Bruttoinlandsprodukt

EZB rechnet mit höherer Inflation im kommenden Jahr
EZB rechnet mit höherer Inflation im kommenden Jahr

Leitzins-ErhöhungEZB rechnet mit höherer Inflation im kommenden Jahr

Nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) wird die Inflation in den nächsten Monaten weiter steigen. Die Notenbank rechnet inzwischen mit durchschnittlich mehr als 8 Prozent.

Fed hievt Leitzins vor Jahreswende auf 4,5 Prozent
Fed hievt Leitzins vor Jahreswende auf 4,5 Prozent

Serie von Riesen-Zinsschritten endetFed hievt Leitzins vor Jahreswende auf 4,5 Prozent

Nach einer Serie kräftiger Zinserhöhungen nimmt die US-Notenbank Fed den Fuß etwas vom Gas. Sie hob den Leitzins am Mittwoch um einen halben Prozentpunkt auf 4,5 Prozent an.

Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen
Deutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Statistisches BundesamtDeutsche Wirtschaft im Sommer überraschend deutlich gewachsen

Die deutsche Wirtschaft behauptet sich in einem schwierigen Umfeld. Trotz hoher Inflation und wirtschaftlicher Folgen des Ukraine-Krieges steht Europas größte Volkswirtschaft besser da, als zunächst angenommen.

Oktober schaufelt deutlich mehr Steuereinnahmen in die Staatskasse
Oktober schaufelt deutlich mehr Steuereinnahmen in die Staatskasse

Bericht des FinanzministeriumsOktober schaufelt deutlich mehr Steuereinnahmen in die Staatskasse

Trotz der Belastungen durch den Krieg in der Ukraine und die Folgen der Corona-Pandemie ist das Bruttoinlandprodukt im Sommer gestiegen. Nun klingelt auch beim Finanzamt die Kasse.

Deutsche Wirtschaft wächst überraschend um 0,3 Prozent
Deutsche Wirtschaft wächst überraschend um 0,3 Prozent

Im dritten QuartalDeutsche Wirtschaft wächst überraschend um 0,3 Prozent

Die deutsche Wirtschaft trotzt bislang den Verwerfungen durch Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und steigende Preise. Die hartnäckig hohe Inflation trübt allerdings die Aussichten für die kommenden Monate. Wie geht es jetzt weiter?

Bundesregierung erwartet auch im Jahr 2023 hohe Inflation
Bundesregierung erwartet auch im Jahr 2023 hohe Inflation

Trotz EnergiepreisbremseBundesregierung erwartet auch im Jahr 2023 hohe Inflation

Die Bundesregierung rechnet auch im kommenden Jahr mit weiter stark steigenden Preisen. Wegen der erwartbar weiterhin hohen Energiepreise sei trotz Gaspreisbremse von einer Inflationsrate von acht Prozent in diesem und sieben Prozent im Jahr 2023 auszugehen.

Bruttoinlandsprodukt steigt im ersten Halbjahr um 2,5 Prozent
Bruttoinlandsprodukt steigt im ersten Halbjahr um 2,5 Prozent

Wirtschaft in NRWBruttoinlandsprodukt steigt im ersten Halbjahr um 2,5 Prozent

In Nordrhein-Westfalen ist das Bruttoinlandsprodukt im ersten Halbjahr 2022 nach ersten Schätzungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 2,5 Prozent gestiegen.

US-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut stark um 0,75 Prozentpunkte
US-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut stark um 0,75 Prozentpunkte

Im Kampf gehen hohe InflationUS-Notenbank Fed erhöht Leitzins erneut stark um 0,75 Prozentpunkte

Diesen Schritt haben die Finanzmärkte weitgehend erwartet: Die US-Notenbank Fed hebt ihren Leitzins erneut kräftig an. Beim Wirtschaftswachstum sind die Währungshüter inzwischen skeptischer.

Viele Betriebe stellen trotz drohender Rezession weiter Mitarbeiter ein
Viele Betriebe stellen trotz drohender Rezession weiter Mitarbeiter ein

Umfrage unter 9000 ManagernViele Betriebe stellen trotz drohender Rezession weiter Mitarbeiter ein

Trotz drohender Rezession halten die deutschen Unternehmen nach neuen Mitarbeitern Ausschau. Der Fachkräftemangel macht es aber schwierig, offene Stellen zu besetzen. Wo neue Mitarbeiter eingestellt werden können und welche Branchen vorsichtiger sind.

Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht gewachsen
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht gewachsen

Trotz Ukraine-KriegDeutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht gewachsen

Die deutsche Wirtschaft wächst im Frühjahr überraschend – allerdings nur minimal. Die Löcher im Staatshaushalt werden kleiner. Das Winterhalbjahr dürfte nach Einschätzung von Ökonomen aber hart werden

Putin ärgern – 
aber richtig
Putin ärgern – aber richtig

Handelskrieg mit RusslandPutin ärgern – aber richtig

Meinung · Ist der Westen gegenüber Russland noch zu zahm? Namhafte Ökonomen glauben, man könne Russlands Präsident Wladimir Putin mit wirtschaftlichen Attacken in die Defensive drängen. Warum diese eigentlich gute Idee in der Praxis scheitern dürfte.

Institut: 100-Milliarden-Sondervermögen für Bundeswehr reicht nicht aus
Institut: 100-Milliarden-Sondervermögen für Bundeswehr reicht nicht aus

Deutschland droht Zwei-Prozent-Nato-Ziel zu verfehlenInstitut: 100-Milliarden-Sondervermögen für Bundeswehr reicht nicht aus

Exklusiv · Trotz des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr wird Deutschland laut einer noch unveröffentlichten Studie das Zwei-Prozent-Ausgabenziel der Nato im kommenden Jahr und vor allem in der nächsten Wahlperiode verfehlen – entgegen des Versprechens der Kanzlers. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert von der Bundesregierung, die nötige erhebliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben auch nach 2026 jetzt schon besser vorzubereiten.

Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal
Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal

KonjunkturDeutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal

Energiepreissprünge heizen die Inflation an, Lieferengpässe belasten die Industrie. Der Ukraine-Krieg verschärft bestehende Probleme Deutschlands. Europas größte Volkswirtschaft gerät unter Druck.

Energiekrise treibt Inflation in der EU in die Höhe
Energiekrise treibt Inflation in der EU in die Höhe

EU-Kommission rechnet mit Rekord-InflationEnergiekrise treibt Inflation in der EU in die Höhe

Die EU-Kommission hat ihre Wirtschaftsprognosen korrigiert. Sie erwartet bei der Inflation im Euro-Raum in diesem Jahr einen historischen Höchstwert. Verantwortlich dafür sei der Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise.

Unternehmer raten: „Wählen gehen!“
Unternehmer raten: „Wählen gehen!“

Ratinger WirtschaftUnternehmer raten: „Wählen gehen!“

Axel Mauersberger, Geschäftsführer des Unternehmerverbands Ratingen, zieht eine Bilanz von fünf Jahren schwrz-gelber Landesregierung aus lokaler Sicht.

Deutsche Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn leicht
Deutsche Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn leicht

Trotz Corona-KriseDeutsche Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn leicht

Für die deutsche Wirtschaft hat das Jahr 2022 mit einem Mini-Wachstum begonnen. Der Ukraine-Krieg trübt die Aussichten für Europas größte Volkswirtschaft allerdings deutlich ein.

Industrie sieht sich durch Studie zum Kies-Bedarf bestätigt
Industrie sieht sich durch Studie zum Kies-Bedarf bestätigt

Recycling von BaustoffenIndustrie sieht sich durch Studie zum Kies-Bedarf bestätigt

Im Streit um den Kies-Abbau am Niederrhein verweist der Verband der Kies-Industrie auf eine Studie zum Rohstoffbedarf bis 2040. Er sieht sich dadurch bestätigt und kritisiert Aussagen von „wahlkämpfenden Politikern“.

Wirtschaftsinstitute senken Konjunkturprognose für 2022 deutlich
Wirtschaftsinstitute senken Konjunkturprognose für 2022 deutlich

FrühjahrsgutachtenWirtschaftsinstitute senken Konjunkturprognose für 2022 deutlich

Nicht nur der Krieg in der Ukraine wirkt sich laut den fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstituten negativ auf die Wirtschaftsleistung in Deutschland aus. Auch der ungünstige Pandemieverlauf im vergangenen Winterhalbjahr trägt demnach seinen Teil dazu bei.

Pandemie stürzt 77 Millionen Menschen in extreme Armut
Pandemie stürzt 77 Millionen Menschen in extreme Armut

Bericht der UNPandemie stürzt 77 Millionen Menschen in extreme Armut

Das Ziel, bis 2030 Armut in der Welt zu beenden, droht außer Reichweite zu kommen. Denn der Krieg in der Ukraine und seine Folgen sind in dem Bericht zum Stand der Entwicklungsziele noch gar nicht enthalten.

Wirtschaft und Arbeitsmarkt profitieren von Klimavorhaben
Wirtschaft und Arbeitsmarkt profitieren von Klimavorhaben

StudieWirtschaft und Arbeitsmarkt profitieren von Klimavorhaben

Die Vorhaben der Ampelkoalition tragen nicht nur zum Klimaschutz bei. Sie sind auch gut für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, heißt es in einer Studie. Die Folgen würden sich schon in kurzer Zeit zeigen.

Sozialverbände befürchten Vernachlässigung
Sozialverbände befürchten Vernachlässigung

Mehr Geld für die VerteidigungSozialverbände befürchten Vernachlässigung

Die Bundesregierung verschiebt wegen der geplanten Milliarden-Finanzspritze für die Bundeswehr die Vorlage des Bundeshaushalts. Der Etat für 2022 und die längerfristige Finanzplanung sollen nun am 16. März im Kabinett behandelt werden. An den geplanten Ausgaben für die Verteidigung gibt es Kritik der Sozialverbände.

Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende 2021
Deutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende 2021

Corona belastet UnternehmenDeutsche Wirtschaft schrumpft zum Jahresende 2021

Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Die Konjunkturerholung erhält Ende vergangenen Jahres einen deutlichen Dämpfer. Auch die nächsten Monaten dürften nicht einfach werden.

Wirtschaft braucht Wachstum – nur welches?
Wirtschaft braucht Wachstum – nur welches?

Habeck und das WirtschaftswachstumWirtschaft braucht Wachstum – nur welches?

Meinung · Der Grüne Robert Habeck scheint seine Wachstumsskepsis als neuer Bundeswirtschaftsminister in Teilen aufgegeben zu haben. Zumindest legen das Neuerungen für den Jahreswirtschaftsbericht nahe, den die Bundesregierung veröffentlicht.

Kreis Klever Bürger bevorzugen das Auto
Kreis Klever Bürger bevorzugen das Auto

Der Kreis in ZahlenKreis Klever Bürger bevorzugen das Auto

Wie alt sind die Menschen im Kreis Kleve, wo liegen sie im Vergleich mit ihrem Verdienst und wie viele Pflege- und Krankenhausplätze gibt es? Wir stellen die Zahlen der statistischen Ämter von Bund und Land zum Kreis vor.

IHK warnt – Wirtschaft in der Region verliert an Boden
IHK warnt – Wirtschaft in der Region verliert an Boden

Analyse für MönchengladbachIHK warnt – Wirtschaft in der Region verliert an Boden

Bei vielen wichtigen Kennziffern liegt Mönchengladbach am mittleren Niederrhein hinten. Mehr Unternehmen müssten angesiedelt werden, so die IHK. Das sind die zentralen Ergebnisse ihrer Analyse.