Brilon: Aktuelle News und Infos zur NRW-Stadt im östlichen Sauerland
Foto: Bernd Schiller
Brilon
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 25.336
Sehenswürdigkeiten: Haus Hövener, Almequellen, Rothaarsteig
Wir informieren hier über die wechselhafte Geschichte und aktuelle Highlights der im Mittelalter gegründeten Stadt Brilon.
Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten in Brilon?
Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Brilon ist das Haus Hövener. Aber auch das Stadtmuseum Brilon ist eine der Top-Sehenswürdigkeiten. Neben den Museen sind es vor allem die vielen Wandermöglichkeiten, die Brilon ausmachen. Zum Beispiel kann man dabei die Almequellen begutachten oder auf dem Rothaarsteig die Feuereiche betrachten.
Welche Ausflüge kann man in Brilon unternehmen?
Ein beliebtes Ausflugsziel in Brilon ist das Waldfreibad Gudenhagen. Das Freibad ist vor allem im Sommer gut besucht, da es auch weit über die Grenzen von Brilon bekannt ist. Es ist in ein Tal eingebettet und daher auch von Wald und Hang umgeben, was das Freibad auch für Naturliebhaber interessant macht. Es besitzt eine insgesamt 6500 Quadratmeter große Wasserfläche und gehört somit zu den größten Freibädern des Bundeslands Nordrhein-Westfalen. Die Wasserfläche ist außerdem von mehreren Liegewiesen umgeben, die von den Besuchern gerne zum Entspannen genutzt werden.
Neben dem Waldfreibad Gudenhagen gibt es außerdem noch eine Etappe des Rothaarsteigs. Diese ist insgesamt 23,4 Kilometer lang und führt von Brilon nach Willingen. Die Etappe startet am historischen Mittelpunkt der Stadt Brilon. Von dort aus führt der Weg durch die Briloner Innenstadt vorbei am Kreishaus bis zum Naturschutzgebiet Am Drübel. Danach führt die Etappe am Osthang des Poppenbergs vorbei, wo man an einer der vielen namenhaften Quellen des Rothaargebirges vorbeikommt. Außerdem sieht man an dieser Stelle den sogenannten Briloner Bürgerwald. Dieser ist aus einer Bürgerinitiative entstanden, bei der die Einwohner Brilons nach einem Sturm mehrere Bäume pflanzten.
Danach nimmt die Strecke Kurs auf den Borberg. Dieser stellt den höchsten Punkt der Briloner Hochfläche dar, von der man eine tolle Aussicht auf das Ruhrtal bei Olsberg hat. Eine weitere nennenswerte Sehenswürdigkeit der Etappe ist die Feuereiche. Diese soll die Bedeutung von Holz als Energieträger darstellen. Danach führt die Etappe oberhalb des Ortes Bruchhausen entlang, bis sie dann stetig hinauf auf den Richtplatz verläuft. Von dort aus kann man den gelb-schwarzen Markierungen folgen, um nach Willingen zu gelangen. Diese Etappe ist vor allem für Naturinteressierte und Leute, die Spaß am Wandern haben, geeignet.
Welche Museen gibt es in Brilon?
Die Stadt Brilon ist Standort einiger Museen. Eines davon ist das Museum Haus Hövener. Das Haus wurde im Jahr 1803 errichtet. Zuvor wurde das Grundstück von dem wohlhabenden Kaufmann Caspar Krüper gekauft, der daraufhin auch den Bau finanzierte. Krüper musste das Haus dann allerdings aus wirtschaftlichen Gründen veräußern, sodass Charlotte Catharina Unkraut das Haus erwarb. Die letzte Besitzerin des Hauses war dann Wilhelmine Hövener, die das Haus Hövener nach einer Schenkung an das LWL-Freilichtmuseum Detmold im Jahr 1994 sowie der Einrichtung der Stiftung „Briloner Eisenberg und Gewerke – Stadtmuseum Brilon“ im Jahr 1996 schließlich im Jahr 2011 der Öffentlichkeit zugänglich machte.
Heute ist es dadurch ein Zeugnis von Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte und gibt außerdem einen Einblick in das Leben vergangener Jahre. Außerdem ist dort ein Dinosaurierskelett ausgestellt, das im Jahr 1978 von Arbeitern im Steinbruch gefunden worden war.
Neben dem Museum Haus Hövener gibt es noch das Dorfmuseum Altenbüren. Dieses Museum stellt vor allem Mobiliar aus dem 19. Jahrhundert und dem frühen 20.Jahrhundert aus, das vor allem aus dem Nachlass der ortsansässigen Gastwirts- und Kaufmannsfamilie Tillmann hervorgegangen ist. Dort werden auch alte land- und hauswirtschaftliche Geräte ausgestellt, die nach einer Renovierung wieder in einem neuen Glanz erscheinen. Außerdem zeugen etwa 450 Bücher, eine Vielzahl von Akten, Zeitungsausschnitte, Fotos und andere Dokumente von dem Leben aus früheren Zeiten in Altenbüren.
A46-Raststätte bei WuppertalAuto prallt gegen Lastwagen - zwei Tote
Update · Bei einem Unfall auf einem Raststättengelände an der Autobahn 46 sind in der Nacht zu Sonntag zwei Männer gestorben. Der Fahrer fuhr vermutlich mit zu hoher Geschwindigkeit auf das Gelände und verlor dann die Kontrolle über sein Fahrzeug.
In der Eisenzeit siedelten schon Menschen am Hasholzer Grund. Das hat ein aktuelles archäologisches Gutachten ergeben. Die neuzeitliche Siedlung hingegen wird unter Verkehrslärm leiden, Schlafzimmer müssen künstlich belüftet werden.
A33 im Kreis Paderborn21-jährige Autofahrerin eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt
Bei einem Unfall auf der A33 im Kreis Paderborn ist eine Autofahrerin lebensgefährlich verletzt worden. Die Autobahn wurde für rund drei Stunden voll gesperrt.
Schützenwesen in NeussErinnerung an Machtwort zu Frauen im Schützenwesen
In einem jetzt erschienenen Buch erinnert sich der Neusser Franz-Michael Rennefeld, elf Jahre lang Cheffahrer des ehemaligen NRW-Finanzministers Norbert Walter-Norjans, an eine besondere Autofahrt mit dem SPD-Politiker. Die aktuelle Diskussion über die Öffnung des Neusser Bürger-Schützen-Vereins für Frauen erinnert ihn daran.
Traditionsveranstaltung in WeselSechs gute Gründe für einen Besuch des Hansefestes
Am Samstag und am Sonntag wird das Historische Hansefest bei frühlingshaften Temperaturen Scharen in die Weseler Innenstadt locken. Wir nennen Gründe, wieso Sie vorbeischauen sollten. Einer davon hat mit Essen zu tun.
Xantens Ortsteil MarienbaumTrauer um frühere Grundschullehrerin
Hedwig Schreckenberg unterrichtete fast 40 Jahre in Marienbaum. Lehrerin war nicht nur ihr Beruf, sondern Lebensinhalt und Lebensaufgabe. Ihren Ruhestand verbrachte sie in Xanten. Vor einigen Tagen ist sie gestorben. Ein Nachruf.
Reaktion auf die CDU-ThesenCity-Kauf lehnt die neue Tiefgarage ab
Das RP-Gespräch mit den CDU-Fraktionsspitzen hallt nach. Nun kontert Bernd Schultz, City-Kauf-Chef, Ratsherr der Grünen und Mitglied des RMG-Aufsichtsrates, mit einer Stellungnahme zu den zehn Thesen, eine weitere kommt hinzu.
Sachschaden von 150.000 EuroBrennender Lastwagen sorgt für Vollsperrung auf A33
Wegen eines brennenden Lastwagens ist die Autobahn 33 bei Borchen in Fahrtrichtung Brilon vollgesperrt. Aus bislang unbekannten Gründen hatte das Fahrzeug in der Nacht zu Mittwoch Feuer gefangen.
Kommentar zum 9-Euro-TicketFahrpreis auf Ramsch-Niveau ruiniert das System Bahn
Statt „Geiz ist geil“ im ÖPNV zu befördern und das Premiumprodukt Bahn, das Zugfahren zum Teil immer noch ist, vollends zu ruinieren, sollte die Politik lieber in die Qualität dieses Systems investieren.
Wanderrouten, Radtouren, Städtetrips10 Orte für einen tollen Urlaub in NRW
Wer einen Urlaub plant, muss nicht immer in die Ferne schweifen. Auch Nordrhein-Westfalen hat viele schöne Orte, die bereist werden wollen. Wir zeigen Ihnen tolle Orte für einen Urlaub – ob mit dem Rad, zum Wandern, mit der Familie oder zur Entspannung.
Ehemaliger Assistent erzähltWas Gladbach-Trainer Farke in seiner Zeit beim SV Lippstadt auszeichnete
Interview · Stefan Fröhlich war in der Saison 2014/15 Assistent von Borussias neuem Coach Daniel Farke in Lippstadt und dann auch sein Nachfolger dort. Er sagt, wie der „frühe" Farke war und warum es von diesem ein Foto auf einem Pferd neben Frauen im Indianer-Kostüm gibt.
Benefizkonzert in UedemUkrainische Künstler wollen Solidarität zeigen
Der Tenor Oleg Malyk wird am 12. Juni zusammen mit seiner Frau ein Benefizkonzert im Uedemer Bürgerhaus veranstalten. Die Gemeinde und die Kulturkiste sind mit im Boot.
Internationaler Hansetag eröffnetNeuss will Gastgeber für ein europäisches Fest des Friedens sein
Europa zu Gast in Neuss. Bis Sonntagabend rückt der 42. Internationale Hansetag ins Zentrum eines Städtebündnisses, das seine Gemeinsamkeit zwei Jahre lang nicht pflegen konnte. Nun überschattet der Krieg in der Ukraine das Treffen, von dem nach dem Willen der Gastgeber ein Signal für Frieden und Völkerverständigung ausgehen soll.
Gromansfeld bekommt einen weiteren BauabschnittDas wird Aldekerks neues Baugebiet
Mit dem städtebaulichen Konzept wurde jetzt eine politische Hürde genommen, das Bebauungsplanverfahren kann weitergehen. Im nächsten Jahr könnte mit der Vermarktung für die Flächen im Gromansfeld begonnen werden.
Hansetag in NeussProjektleiter spricht über schwierige Vorbereitung und Chancen für Stadt
Interview · Der Projektleiter Richard Palermo spricht im Interview über einen politischen Hansetag, die schwierige Vorbereitung und die Chancen für die Stadt.
Nach Panne ausgestiegenLastwagen erfasst Autofahrer in Bielefeld
Weil er eine Panne hatte, ist ein Autofahrer in Bielefeld aus seinem Wagen ausgestiegen. Dabei wurde er von einem Lkw erfasst. Der Unfallhergang wird noch ermittelt.
Debatte um Communio veritatisKirchenrechtler fordert Verbot von Priestergruppe im Erzbistum Paderborn
Eine Gruppe von Priestern im Erzbistum Paderborn fällt seit Monaten mit Verschwörungstheorien, Ablehnung der Impfempfehlung des Erzbischofs in der Pandemie und Falschbehauptungen auf. Kirchenrechtler fordern ein Verbot, das Erzbistum spricht von privaten Meinungsäußerungen.
Stürze und KollisionenMehrere schwere Motorradunfälle am Wochenende in NRW
Zu Beginn der Motorradsaison im Frühling gibt es oft schwere Unfälle. In Brilon und in Halver wurden am Wochenende zwei Biker mit Rettungshubschraubern abtransportiert. Insgesamt kam es zu mehreren Stürzen.
Gewalttat in BrilonMann rammt Frau mit dem Auto - Untersuchungshaft
Ein 52-jähriger Mann aus Brilon soll seine getrennt von ihm lebende Ehefrau erst bedroht und dann absichtlich auf einer Landstraße mit dem Auto gerammt haben. Auch der fünfjährige Sohn wurde dabei schwer verletzt.
Fahrt wieder freiLkw verliert Diesel aus kaputtem Tank – A46 bei Wuppertal stundenlang gesperrt
Update · Ein Lastwagen hat in der Nacht zu Mittwoch größere Mengen Diesel verloren. Die Autobahn 46 war zwischen Wuppertal-Cronenberg und -Varresbeck stundenlang gesperrt. Am Nachmittag wurde die Fahrbahn wieder freigegeben – allerdings mit Einschränkungen.
Bis 31. Oktober wird die Strecke nachts in Abschnitten gesperrt. Die Erkenntnisse fließen in die Ausbauplanung ein.
Wo liegt Brilon im Sauerland?
Die Stadt Brilon liegt im Osten des Sauerlands. Im Westen der Stadt befinden sich zum einem die Städte Warstein und Olsberg, während im Osten die Stadt Marsberg liegt.
Wann wurde Brilon gegründet?
Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Brilon erfolgte im Jahr 973 nach Christus, als Kaiser Otto II. dem Erzstift Magdeburg seine westfälischen Besitztümer in einer Urkunde bestätigte. Dabei erwähnte er unter anderem die "Villa Brilon". Bei dieser Erwähnung handelte es sich um das heutige Altenbrilon. Um das Jahr 1220 nach Christus gründete Erzbischof Engelbert dann die Stadt Brilon. Ein weiterer heutiger Ortsteil der Stadt Brilon ist das Dorf Altenbüren. Hier findet sich die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, die mit ihrem Taufstein aus schwarz-weißem Sauerländischem Marmor, ein beliebtes Ausflugziel ist, ähnlich wie das Dorf- und Heimatmuseum. Hier werden unter anderem alte bäuerliche handwerkliche Geräte ausgestellt, die einen Eindruck vermitteln, wie das dörfliche Leben in früheren Zeiten ablief.
Welche Dörfer gehören zu Brilon?
Insgesamt gehören 16 Dörfer zu der Stadt Brilon. Eines dieser Dörfer ist Alme, das vor allem durch die sogenannten "Almequellen" bekannt ist. Diese setzten sich aus mehr als 100 Einzelquellen zusammen. Aber auch die Natur des Dorfes ist eine beliebte Anlaufstelle für Wanderer und Unternehmenslustige. Neben dem Dorf Alme gehören noch weitere 15 Dörfer zu Brilon.