Brexit: Aktuelle News und Infos zum EU-Ausstieg von Großbritannien

Brexit: Aktuelle News und Infos zum EU-Ausstieg von Großbritannien

Foto: dpa

Brexit

Wie haben die Briten beim Brexit abgestimmt?

Wem nützt der Brexit? Wem schadet der Brexit? Was bedeutet der Brexit für Deutschland?

Welche Folgen hat der Brexit?

Britischer Premier Keir Starmer will bessere Beziehung zu EU
Britischer Premier Keir Starmer will bessere Beziehung zu EU

„Pragmatischer und reifer“Britischer Premier Keir Starmer will bessere Beziehung zu EU

Nach jahrelangen Spannungen im Zusammenhang mit dem Brexit will der britische Premierminister Keir Starmer nach eigenen Angaben besser mit der EU zusammenarbeiten. Dabei betont er diverse Vorteile.

Das ändert sich bei Reisen nach Großbritannien
Das ändert sich bei Reisen nach Großbritannien

Ab 2025Das ändert sich bei Reisen nach Großbritannien

Großbritannien führt ab dem nächsten Jahr elektronische Reisegenehmigungen ein. Damit kommen auf Touristen aus der EU etwas mehr Kosten und Aufwand zu. Was sich künftig ändert.

Macron nominiert Ex-EU-Kommissar Barnier zum neuen Premierminister
Macron nominiert Ex-EU-Kommissar Barnier zum neuen Premierminister

Neue Regierung in FrankreichMacron nominiert Ex-EU-Kommissar Barnier zum neuen Premierminister

Seit Wochen steckt Frankreich in einer handfesten politischen Krise. Präsident Macron schien mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Richten soll es einer mit viel Erfahrung in Paris und Brüssel.

„Friendship first“: Alles begann mit einem Brief
„Friendship first“: Alles begann mit einem Brief

50 Jahre Portsmouthfreunde Duisburg„Friendship first“: Alles begann mit einem Brief

Trotz des Brexit arbeiten die Duisburger Portsmouthfreunde weiter daran, das Interesse an Land und Leuten in England aufrecht zu halten. Das 50-jährige Bestehen des Vereins wird gebührend gefeiert. Wo man die Portsmouthfreunde am Wochenende antreffen kann.

Britische Tories wählen nach Debakel neuen Parteichef
Britische Tories wählen nach Debakel neuen Parteichef

Nachfolge Rishi SunaksBritische Tories wählen nach Debakel neuen Parteichef

Bei der britischen Parlamentswahl haben die Konservativen das schlechteste Ergebnis ihrer jüngeren Geschichte eingefahren. Nun wird ein Nachfolger für Ex-Parteichef Sunak gesucht.

Starmer schließt Rückkehr in EU aus
Starmer schließt Rückkehr in EU aus

Berlin-Besuch des britischen PremiersStarmer schließt Rückkehr in EU aus

Seit mehreren Jahren ist Großbritannien nicht mehr Mitglied der EU, der Brexit begleitet auch den neuen Premierminister bei seinem Antrittsbesuch in Berlin. Dort macht er seine Position deutlich.

Beziehungstherapie nach dem Brexit
Beziehungstherapie nach dem Brexit

Britischer Premier in BerlinBeziehungstherapie nach dem Brexit

Großbritanniens neuer Premierminister kommt zum Antrittsbesuch nach Berlin. Keir Starmer will dort Bundeskanzler Olaf Scholz treffen – und hofft auf engere Beziehungen zu Deutschland. Sein Vorgänger hatte sich bis zum ersten Besuch wesentlich mehr Zeit gelassen.

Mehrheit der Firmen sieht AfD als Risiko
Mehrheit der Firmen sieht AfD als Risiko

Vor den Landtagswahlen im OstenMehrheit der Firmen sieht AfD als Risiko

Abschreckend für Fachkräfte, eine Bedrohung für die EU: Im Westen, aber auch im Osten sorgen sich Betriebe wegen der AfD, wie eine Umfrage des IW zeigt. Dennoch gibt es im Osten zwei Besonderheiten.

Auszeit mit Abkühlung im frischeren Norden
Auszeit mit Abkühlung im frischeren Norden

Reiseverhalten der RadevormwalderAuszeit mit Abkühlung im frischeren Norden

Coolcation nennt sich ein neuer Trend, bei dem wohl auch immer mehr Deutsche vor der sommerlichen Hitze fliehen und ihren Sommerurlaub in kühleren Gefilden des Nordens verbringen. Island statt Ibiza, auch bei Radevormwaldern gefragt?

Über 150 Festnahmen nach Randale in Großbritannien
Über 150 Festnahmen nach Randale in Großbritannien

Antimuslimische KrawalleÜber 150 Festnahmen nach Randale in Großbritannien

Update · In mehreren britischen Städten attackieren Rechtsradikale die Polizei. Beamte werden verletzt, Autos brennen. Die Behörden rüsten sich für neue Krawalle.

Gewaltorgien sind die erste Herausforderung für die neue britische Regierung
Gewaltorgien sind die erste Herausforderung für die neue britische Regierung

Nach Mord an drei KindernGewaltorgien sind die erste Herausforderung für die neue britische Regierung

Meinung · Nach dem Mord an drei Kindern im britischen Southport kochen im ganzen Land die Emotionen hoch. Rechte Gruppierungen nutzen die Proteste, um muslimische Einrichtungen anzugreifen. Jetzt muss die Regierung mit harter Hand ran, findet unser Autor.

Tilly-Wagen zu Woelki ist jetzt im Haus der Geschichte
Tilly-Wagen zu Woelki ist jetzt im Haus der Geschichte

Transport nach BonnTilly-Wagen zu Woelki ist jetzt im Haus der Geschichte

Wie lässt sich der Missbrauchsskandal in der Kirche aussagekräftig darstellen? Das Haus der Geschichte in Bonn hat nach einer Antwort gesucht – und sich für Jacques Tillys Mottowagen des „Klammer-Woelki“ entschieden.

Blutgrätsche? „Brexit-Tackle!“
Blutgrätsche? „Brexit-Tackle!“

Geld und LebenBlutgrätsche? „Brexit-Tackle!“

Meinung · Wie rechnet sich der EU-Austritt für Großbritannien? Wirtschaftsexperten sind sich in der Tendenz ihres Urteils über den Brexit einig. Sogar in die Fußballwelt hat es der Begriff geschafft – als Metapher für bewusstes Foulspiel.

Keir Starmer ist neuer britischer Premierminister
Keir Starmer ist neuer britischer Premierminister

Parlamentswahl GroßbritannienKeir Starmer ist neuer britischer Premierminister

Seine Labour Party hat bei den Parlamentswahlen nach mehr als zehn Jahren in der Opposition einen Erdrutschsieg errungen. Starmer kündigt an, er wolle das Vertrauen der Britinnen und Briten in die Regierung wiederherstellen.

Keir Starmer – ein ernster Mann für ernste Zeiten
Keir Starmer – ein ernster Mann für ernste Zeiten

Wahlsieg von LabourKeir Starmer – ein ernster Mann für ernste Zeiten

Die Arbeiterpartei Labour hat bei den Wahlen in Großbritannien einen regelrechten Erdrutschsieg eingefahren. Dahinter steht vor allem ein Mann: Labour-Chef Keir Starmer. So hat Starmer die Partei wieder zum Erfolg geführt – und das ist über ihn persönlich bekannt.

Der britische Sonderweg gegen Rechts
Der britische Sonderweg gegen Rechts

Labour bei Wählern vornDer britische Sonderweg gegen Rechts

Analyse · Während in Deutschland, Frankreich oder Italien rechtspopulistische Kräfte stärker werden, wird nach aktuellen Umfragen in London die linke Labourpartei das Ruder übernehmen. Warum wählen die Menschen im Königreich so gegen den Trend?

Konservative in Großbritannien vor Bedeutungslosigkeit
Konservative in Großbritannien vor Bedeutungslosigkeit

Vor ParlamentswahlKonservative in Großbritannien vor Bedeutungslosigkeit

Den Konservativen von Premier Sunak droht bei der britischen Parlamentswahl eine historische Niederlage. Eine der erfolgreichsten Parteien der europäischen Geschichte steht vor einem Scherbenhaufen.

Lange Wartezeiten für neue Reisepässe
Lange Wartezeiten für neue Reisepässe

Bürgerservice in MoersLange Wartezeiten für neue Reisepässe

Wegen erheblicher Probleme der Bundesdruckerei mit der Dokumentenerstellung müssen Moerser derzeit ungewöhnlich lange auf neue Reisepässe warten. Das rät die Stadt.

Demokratie unter Druck, Angst vor dem Crash
Demokratie unter Druck, Angst vor dem Crash

Vor den Wahlen in FrankreichDemokratie unter Druck, Angst vor dem Crash

Mit den Wahlen an diesem Sonntag in Frankreich steht auch das liberale Europa auf dem Spiel. In Frankreich könnte der Populismus einen nächsten Erfolg feiern, in Großbritannien wiederum scheint der Populismus-Spuk — vorerst — vorbei. Ein Ergebnis bitterer Lehren aus dem Brexit.

„Es gibt keine großen Kulturunterschiede zwischen den Städten“
„Es gibt keine großen Kulturunterschiede zwischen den Städten“

Städtepartnerschaften in Neukirchen-Vluyn„Es gibt keine großen Kulturunterschiede zwischen den Städten“

Seit 1991 bestehen die Partnerschaften zu Mouvaux und Ustroń, Buckingham kam 2020 dazu. Sowohl der Städtepartnerschaftsverein als auch Bürgermeister Ralf Köpke stehen auch heute noch in regelmäßigem Austausch mit den Städten. Durch den Brexit und Corona hat sich allerdings einiges verändert.

Volt gewinnt stark bei Europawahl 2024 – wofür steht die Partei?
Volt gewinnt stark bei Europawahl 2024 – wofür steht die Partei?

Programm im ÜberblickVolt gewinnt stark bei Europawahl 2024 – wofür steht die Partei?

Für Europa – und dann? Die Kleinpartei Volt stand 2024 in Deutschland zum zweiten Mal auf einem Wahlzettel für die Europawahl. Die wichtigsten Informationen zu der Partei und ihren politischen Zielen.

Außenseiter Sunak setzt beim TV-Duell auf Attacke
Außenseiter Sunak setzt beim TV-Duell auf Attacke

Wahlen in GroßbritannienAußenseiter Sunak setzt beim TV-Duell auf Attacke

Im ersten Fernseh-Duell vor der Parlamentswahl liefern sich Premier Sunak und Konkurrent Starmer eine hitzige Debatte mit vertauschten Rollen. Ob der knappe Punktsieg dem Amtsinhaber wirklich hilft?

Europa-Kandidat zu Besuch bei der SPD Kerken
Europa-Kandidat zu Besuch bei der SPD Kerken

Politisches Frühstück mit EhrungenEuropa-Kandidat zu Besuch bei der SPD Kerken

Im Rahmen des politischen Frühstücks wurden auch Ehrungen verdienter Mitglieder vorgenommen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Helmut Schüngel ausgezeichnet.

1. Januar 1973 bis 1. Januar 2021: 48 Jahre. Das sind nicht die Lebensdaten eines zu früh verstorbenen Menschen, sondern diese Daten umfassen den Zeitraum, in denen das Vereinigte Königreich Großbritannien Mitglied der Europäischen Union war.

Mit dem 1. Januar 2021 war der "Brexit" erledigt. "Brexit has been done" könnte man sagen in Anlehnung an das langjährige Motto des amtierenden britischen Premierministers Boris Johnson: "Get the Brexit done". Andererseits mehren sich im Juli 2021 die Nachrichten, dass die Briten etliche getroffene Regelungen des Ausstiegs aus der EU dann doch lieber so nicht unterschrieben haben wollten.

Doch wie kam es eigentlich zu dem (weiteren) einschneidenden Ereignis in der schwierigen britisch-festlandeuropäischen Geschichte? Was bedeutet Brexit eigentlich und was sind seine Folgen. Darauf wollen wir hier Antworten geben.

Was ist der Brexit? Und woher kommt das Wort „Brexit“?

Das Wort "Brexit" ist eine Wortschöpfung, ein Neologismus, der sich aus den Wortbestandteilen Britain und Exit zusammensetzt, zu Deutsch also "(Groß)Britannien" und "Ausgang" oder als Verb "herausgehen", "weggehen".

Als griffiges Kunstwort bekam der Begriff, der den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union beschreibt, im Zuge der Leave-Kampagne Bedeutung. Dabei warben Parteien wie die UKIP (United Kingdom Independence Party) im Vorfeld der britischen Volksabstimmungen dafür, für den Austritt zu stimmen.

Im Laufe von insgesamt rund fünf Jahren bekam der Begriff Brexit dabei die Bedeutung, für den gesamten komplizierten Ausstiegsprozess zu stehen, der ein Referendum, nicht enden wollenden Verhandlungen, immer neue Vertragsentwürfe, etliche gescheiterte Abstimmungen in mehreren Parlamenten und nicht zuletzt den Rücktritt von einem Premierminister und einer Premierministerin des Vereinten Königreiches umfasst. Auch nach dem formellen Vollzug des Austritts zum 1. Januar 2021 scheint der Prozess noch lange nicht abgeschlossen und produziert stetig neue Probleme.

Wie kam es zum Brexit? Welche Gründe hatte der Brexit?

Die Geschichte zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa ist eine lange und komplizierte. Tatsächlich wäre es zu kurz gegriffen, die Ursachen des Brexits nur in den Jahren vor dem Referendum im Jahr 2016 zu suchen.

Vorgeschichte 1066 bis 1957

Vielleicht reichen sie tatsächlich bis ins Jahr 1066 zurück, als am 14. Oktober Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie, in der Schlacht bei Hastings bis heute der letzte war, der die Insel erfolgreich eroberte. Was wiederum den Grundstein legte für den späteren Hundertjährigen Krieg von 1337 bis 1453, in dem sich England und Frankreich gegenüberstanden.

Der Bruch mit der katholischen Kirche in Rom unter Heinrich VIII. im Jahr 1531, der Sieg Lord Nelsons 1588 gegen die spanische Armada im Ärmelkanal, die Konflikte der imperialen Kräfte Großbritannien, Spanien, Portugal, Niederlande, Frankreich und sehr spät Deutschland bis ins 19. Jahrhundert und nicht zuletzt der Verlauf des Zweiten Weltkrieges sind durchaus historische Eckpunkte, die die britische Befindlichkeit und ihre traditionelle Sonderrolle innerhalb Europas erklären.

In Großbritannien existiert daher ein aus traditionsreicher Geschichte rührendes Nationalbewusstsein und ein großer Stolz auf Unabhängigkeit. Das Populäre Lied "Rule Britannia" bringt das gut zum Ausdruck: "Rule, Britannia! Britannia, rule the waves! Britons never, never, never shall be slaves."

Der Anfang der heutigen EU und erster Ärger

Großbritannien war dementsprechend auch kein Gründungsmitglied der 1957 ins Leben gerufenen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Das waren die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Erst mit der erste Erweiterung im Jahr 1973 kam das Vereinigte Königreich gemeinsam mit Dänemark und der Republik Irland als neues Mitglied zur Europäischen Gemeinschaft EG. Erwähnt werden muss dabei aber auch, dass Großbritannien bereits 1963 die Mitgliedschaft beantragt hatte, was aber durch Frankreich unter Charles de Gaulle abgelehnt worden war.

Bereits ein Jahr später, 1974, gab es ersten Ärger, ein erstes Referendum und die ersten Sonderkonditionen. Nach dem Regierungswechsel im britischen Parlament drängte die neue Regierung auf Neuverhandlungen der Vertragsbedingungen und erreichte eine Verringerung der Beitragszahlungen des Vereinigten Königreichs an die EG. Außerdem ließ die neue Regierung am 5. Juni 1975 das Volk über Verbleib oder Austritt aus der EG abstimmen was die erste Volksabstimmung des Landes markierte. Bei dem Referendum stimmten 67,2 Prozent für den Verbleib.

Im Zuge der Reformen innerhalb der EG hin zur heutigen Europäischen Union mit den Bestrebungen hin zu einer politischen Union, dem Vertrag von Maastricht 1992 und mit der Einführung des Euro, dem sich die Briten nicht anschlossen, wuchs die Spannung auch innerhalb des Vereinigten Königreichs zwischen EU-Gegnern und Befürwortern. Großbritannien handelte in der Zeit außerdem zahlreiche Sonderkonditionen auf verschiedenen Gebieten für seine Mitgliedschaft aus.

In den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts gründete sich neben anderen "Referendums"-Parteien die UKIP (United Kingdom Independence Party), die an Einfluss gewann und stets ein neues Referendum über Verbleib oder Austritt aus der EU forderte.

Reform-Verhandlungen 2014 bis 2016

Unter dem wachsenden politischen Druck verweigerte der britische Premierminister David Cameron ab 2010 zunächst die Zustimmung zu einem neuen Referendum. 2013 schließlich kündigte er eine solche Befragung für "spätestens 2017" an, wollte aber zunächst eine Reform der EU erreichen. Von 2014 bis 2016 erstreckten sich Verhandlungen mit allen anderen Mitgliedsstaaten. Kernpunkte der britischen Forderungen waren etwa mehr Einwanderungskontrollen, weniger Einfluss der EU auf die nationalen Parlamente, Bürokratieabbau und ein deutliches Abrücken von einer engeren auch politischen Union.

Im Februar 2016 gab es nach langen Vorverhandlungen und einer über 18-stündigen Sitzung des Europäischen Rates eine Einigung, bei der Großbritannien etwa zugestanden wurde, Sozialleistungen für Migranten aus EU-Staaten zu kürzen, sich nicht weiter an der europäischen Integration beteiligen zu müssen und den Euro nicht einführen zu müssen. Die meisten dieser Regelungen waren aber bereist Bestandteil des EU-Reform-Vertrags von Lissabon im Jahr 2007.

Das Referendum 2016 und der Brexit-Prozess bis 2021

Die Leave-Bewegung insbesondere der UKIP erklärte die Ergebnisse der Verhandlungen als einen Fehlschlag. Der damalige Bürgermeister Londons, Boris Johnson (im Jahr 2021 Premierminister), erklärte im Februar 2016 als ein prominenter Vertreter, dass er sich der Austritts-Bewegung anschließe.

David Cameron setze schließlich den 23. Juni 2016 als Datum für das Referendum fest. Gefragt wurde darin:

„Sollte das Vereinigte Königreich Mitglied der Europäischen Union bleiben oder die Europäische Union verlassen?“

Wie verliefen die Brexit-Verhandlungen? Was sind die wichtigsten Brexit Beschlüsse?

Das Ergebnis des Referendums war international wie auch für die Regierung David Camerons überraschend.

Massive populistische Kampagnen im Vorfeld, bei denen nachweislich besonders von der Leave-Bewegung falsche Tatsachenbehauptungen verbreitet worden waren, hatten wohl viele Menschen im Land überzeugt - das knappe Ergebnis führte aber auch zu einer gespaltenen Gesellschaft.

Reaktionen, Verhandlungen und der Austritt

Premier David Cameron erklärte noch am Morgen nach dem Referendum seinen Rücktritt für Oktober 2016. Seine Nachfolgerin wurde Theresa May, die am 29. März 2017 offiziell das Austrittsverfahren mit einem entsprechenden Antrag bei der EU in die Wege leitete.

Es folgten lange Verhandlungen bis zum 14. November 2018 über einen Austrittsvertrag. Dieser scheiterte allerdings bei der Abstimmung im britischen Unterhaus am 11. Dezember 2018 und es gab Nachverhandlungen. Alle weiteren Verhandlungsergebnisse scheiterten bei insgesamt drei Abstimmungen im britischen Parlament zwischen Januar und März 2019.

Um einen Brexit ohne Regelungen am 29. März 2019 zu verhindern (gemäß einer zweijährigen Frist seit Beantragung des Austritts) wurde der Austrittstermin noch zweimal verschoben bis 31. Oktober 2019.

Nach dem Rücktritt Theresa Mays im Juli 2019 wurde Boris Johnson ihr Nachfolger. Bis zum 19. Oktober hätte dann ein Abkommen fertig sein sollen, so sah es ein Gesetz vor. Das Abkommen wurde dann zwar am 17. Oktober 2019 fertig, aber am 19. Oktober 2019 im Unterhaus noch nicht ratifiziert. Damit verlängerte sich der Austritt noch einmal bis zum 31. Januar 2020.

Es gab Neuwahlen am 12. Dezember 2019 und das Abkommen wurde erst im Januar 2020 ratifiziert. Damit trat das Vereinigte Königreich am 31. Januar 2020 aus der EU aus, bleib aber noch bis zum 1. Januar 2021 im EU-Binnenmarkt und der Zollunion.

Erst am 30. Dezember 2020 wurde ein Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich unterzeichnet, das am 1. Januar 2021 vorläufig in Kraft trat. Dennoch gibt es auch im Sommer 2021 immer noch Unstimmigkeiten. Britische Politiker fordern besonders in Hinsicht auf den Umgang mit dem zum Vereinigten Königreich gehörenden Nordirland neue Verhandlungen.

Hier erhalten Sie eine ausführliche Brexit-Chronik.