Braunkohlebagger - Monstermaschinen im Tagebau

Braunkohlebagger - Monstermaschinen im Tagebau

Foto: Berns (Archiv)

Braunkohlebagger

Margarete Schopen-Richter erinnert mit Artefakten an Dorfleben in den 1950ern
Margarete Schopen-Richter erinnert mit Artefakten an Dorfleben in den 1950ern

Ausstellung in Villa ErckensMargarete Schopen-Richter erinnert mit Artefakten an Dorfleben in den 1950ern

Es ist eine ungewöhnliche Präsentation, die ab Sonntag im Museum der niederrheinische Seele zu sehen ist. Margarete Schopen-Richter zeigt Artefakte, die sie vor dem Abriss ihres Heimatdorfs Otzenrath gesichert hat. Zeitgleich gibt die Künstlerin ein Buch mit 60 bewegenden und heiteren Episoden aus ihrer Kindheit heraus.

Was das geplante Radverkehrskonzept für die Stadt bedeutet
Was das geplante Radverkehrskonzept für die Stadt bedeutet

Korschenbroich zählt zum Rheinischen RevierWas das geplante Radverkehrskonzept für die Stadt bedeutet

In Korschenbroich ist zwar noch nie Braunkohle abgebaut worden, aber auch diese Stadt gehört zum Rheinischen Revier und soll von dem Mammutprojekt Radverkehrskonzept Rheinisches Revier profitieren. Was geplant ist.

Polizei fahndet nach Lützerather Steinwerferin
Polizei fahndet nach Lützerather Steinwerferin

Großeinsatz im FebruarPolizei fahndet nach Lützerather Steinwerferin

Kriminalpolizeiliche Ermittlungen haben laut Polizei „bislang nicht zur Identifizierung der Tatverdächtigen“ geführt. Der Widerstand von Aktivisten verursachte im Februar einen Großeinsatz am Tagebaurand.

Fünf Festnahmen nach Steinwürfen in Lützerath
Fünf Festnahmen nach Steinwürfen in Lützerath

Polizeieinsatz am TagebauFünf Festnahmen nach Steinwürfen in Lützerath

In Lützerath nahe des Tagebaus Garzweiler gab es am Donnerstag einen Polizeieinsatz. Braunkohlebagger seien mit Steinen beworfen worden, auch Polizeiautos seien beschädigt worden. Bislang gibt es fünf Festnahmen.

Bagger-Besetzerin vor Gericht
Bagger-Besetzerin vor Gericht

RWE erstattet Anzeige wegen HausfriedensbruchsBagger-Besetzerin vor Gericht

Das Amtsgericht Erkelenz hat am Dienstag mit einer Klima-Demonstrantin aus Leipzig kurzen Prozess gemacht. Der Prozesstermin gegen die 26-Jährige wurde kurzfristig aufgehoben. Das Verfahren soll gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt werden.

Bagger-Besetzerin muss sich vor Amtsgericht verantworten
Bagger-Besetzerin muss sich vor Amtsgericht verantworten

Nach Klimaprotesten im Tagebau GarzweilerBagger-Besetzerin muss sich vor Amtsgericht verantworten

Es war eine gefährliche und gleichzeitig öffentlichkeitswirksame Aktion: Ende Juni 2020 hatten 80 so genannte „Klimaaktivisten“ auf dem Gelände des Tagesbaus Garzweiler einen RWE-Braunkohlebagger besetzt. Darunter war laut Anklage der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach auch eine 26-jährige Frau aus Leipzig. Ihr wird Ende Januar wegen Hausfriedensbruch am Amtsgericht Erkelenz der Prozess gemacht.

Haus Welters öffnet unter neuer Regie
Haus Welters öffnet unter neuer Regie

Traditions-Gastronomie in JüchenHaus Welters öffnet unter neuer Regie

Nach langer Suche hat Theo Welters für seine Gaststätte einen neuen Eigentümer gefunden. Am Freitag übernehmen Dragan Sievers und Dejana Neuhaus die Regie im Traditions-Gasthaus. Dort bieten sie künftig auch internationale Speisen an.

Nach Besetzung von Braunkohlebagger 14 Menschen in Gewahrsam
Nach Besetzung von Braunkohlebagger 14 Menschen in Gewahrsam

Tagebau GarzweilerNach Besetzung von Braunkohlebagger 14 Menschen in Gewahrsam

Nachdem am Freitag knapp 20 Aktivisten den Tagebau Garzweiler gestürmt hatten, meldet die Polzei am Samstag 14 Ingewahrsamnahmen. Die Braunkohlegegner kritisieren die Festsetzungen.

Auf dem Skywalk über dem Tagebau schweben
Auf dem Skywalk über dem Tagebau schweben

Der Tagebau Garzweiler als BesuchermagnetAuf dem Skywalk über dem Tagebau schweben

Der Aussichtspunkt bei Jackerath bietet spektakuläre Einblicke in den Tagebau Garzweiler. Er lockt Besucher aus ganz Deutschland an.

Auf dem Skywalk über dem Tagebau schweben
Auf dem Skywalk über dem Tagebau schweben

Garzweiler als BesuchermagnetAuf dem Skywalk über dem Tagebau schweben

Der Aussichtspunkt bei Jackerath bietet spektakuläre Einblicke in den Tagebau Garzweiler. Er lockt Besucher aus ganz Deutschland an. Eine Fotogalerie.

„Wie kann man nur so eine gigantische Wunde in die Natur reißen?“
„Wie kann man nur so eine gigantische Wunde in die Natur reißen?“

Braunkohle-Motivwagen von Jacques Tilly auch in Erkelenz unterwegs„Wie kann man nur so eine gigantische Wunde in die Natur reißen?“

Der Düsseldorfer Wagenbauer hat mit Greenpeace einen Motivwagen gestaltet, der am Rosenmontag an der Keyenberger Kirche stand. Armin Laschet sei zwar ein guter Politiker, aber seine Braunkohle-Politik „unfassbar“, sagt Jacques Tilly.

Greenpeace demonstriert mit Tilly-Wagen vorm Kölner Dom
Greenpeace demonstriert mit Tilly-Wagen vorm Kölner Dom

Aktion gegen BraunkohleabbauGreenpeace demonstriert mit Tilly-Wagen vorm Kölner Dom

Ganz ohne Karneval geht es dann doch nicht. Greenpeace-Aktivisten sind am Rosenmontag mit einem Mottowagen des Düsseldorfer Wagenbauers Jacques Tilly vor dem Kölner Dom vorgefahren. Armin Laschet kommt darauf nicht gut weg.

Wanlo will nicht am Rande des Lochs veröden
Wanlo will nicht am Rande des Lochs veröden

Stadtentwicklung in MönchengladbachWanlo will nicht am Rande des Lochs veröden

Wenige hundert Meter von den Straßen und Häusern im südlichsten Zipfel der Stadt fressen sich die Bagger durchs Erdreich. Wanlo darf darüber nicht zum aussterbenden Dorf werden, wünschen die Bewohner – und planen ihre Zukunft.

Kohlegegner bei Protesten am Tagebau Garzweiler festgesetzt
Kohlegegner bei Protesten am Tagebau Garzweiler festgesetzt

Polizeieinsatz bei ErkelenzKohlegegner bei Protesten am Tagebau Garzweiler festgesetzt

Rund 60 Kohlegegner haben Samstag am Braunkohletagebau Garzweiler gegen einen weiteren Kohleabbau protestiert. Die Polizei stoppte die Demonstranten vor einem Gefahrenbereich auf dem RWE-Gelände.

Aktivisten besetzen Bagger im Tagebau Garzweiler
Aktivisten besetzen Bagger im Tagebau Garzweiler

Polizeieinsatz am MorgenAktivisten besetzen Bagger im Tagebau Garzweiler

Aktivisten sind am frühen Freitagmorgen auf das Gelände des Tagebaus Garzweiler vorgedrungen. Die Polizei bestätigte die Aktion. Rund 80 Personen halten sich demnach auf dem Gelände auf.

Wegekreuze erinnern an die alte Heimat
Wegekreuze erinnern an die alte Heimat

Patenschaften in Keyenberg gesuchtWegekreuze erinnern an die alte Heimat

Sieben Wegekreuze aus Keyenberg, die Garzweiler II weichen müssen, sollen mit zum neuen Umsiedlungsstandort genommen werden.

Der Wochenmarkt ist das Zentrum der Kommunikation
Der Wochenmarkt ist das Zentrum der Kommunikation

Ein Jahr Wochenmarkt in HolzweilerDer Wochenmarkt ist das Zentrum der Kommunikation

Seit einem Jahr gibt es in Holzweiler freitags den Wochenmarkt. Hier geht es nicht nur ums Einkaufen, hier geht es darum, Menschen zusammenzubringen und den Ort zu beleben.

Alte Schule Holzweiler soll Dorfzentrum werden
Alte Schule Holzweiler soll Dorfzentrum werden

Beratung im BauausschussAlte Schule Holzweiler soll Dorfzentrum werden

Der Bausschuss beauftragt die Erkelenzer Stadtverwaltung, Förderanträge zu stellen, um in Holzweiler in der alten Schule einen neuen Dorfmittelpunkt zu gestalten.

Thema Wasser gegensätzlich dargestellt
Thema Wasser gegensätzlich dargestellt

Kunstlabor in Haus HohenbuschThema Wasser gegensätzlich dargestellt

Auf Haus Hohenbusch fand die 14. Ausgabe von „Kunstlabor.de live“ statt. Bilder, Fotografien, Skulpturen aus Eisen, Keramik und anderen Stoffen ebenso wie Konzerte, Lesungen und Perfomance fügten sich zu einer breiten Palette.

Fünfte Klasse auf den Spuren der Braunkohle

Fridays for Future in Wermelskirchen Fünfte Klasse auf den Spuren der Braunkohle

„Fridays for Future!“ riefen am vergangenen Montag die Schüler der Klasse 5c des Gymnasiums Wermelskirchen, als sie sich zum Gruppenfoto aufstellten. Soweit nichts besonderes, denn schon seit Wochen engagieren sich die Kinder im Rahmen der Fridays for Future-Bewegung, indem sie regelmäßig in ihrer Freizeit Demonstrationen in der Innenstadt organisieren.

Kleiner, aber feiner Rosenmontagszug begeistert in Allrath
Kleiner, aber feiner Rosenmontagszug begeistert in Allrath

Rund 120 Aktive ziehen durch die StraßenKleiner, aber feiner Rosenmontagszug begeistert in Allrath

Rund 120 Aktive in neun Gruppen –  ein Fernglas brauchte Claus Hahn (39) als Zugleiter nicht, um auf dem Allrather Platz vom Anfang bis zum Ende des Rosenmontagszugs zu blicken. Auf Rekordzahlen kommt es beim Karneval aber gar nicht an, viel Spaß gibt es auch im kleinen Dorf.

Kunst aus dem Tagebau 
und vom Rheinufer
Kunst aus dem Tagebau und vom Rheinufer

Ausstellungseröffnung in KorschenbroichKunst aus dem Tagebau und vom Rheinufer

(barni) „Material Erde“ heißt die Ausstellung von Karin Gier, die am Sonntag im Kulturbahnhof Korschenbroich eröffnet wurde. Nomen est omen: Die Erde ist das vorherrschende und die Exponate prägende Material, aber es ist bei weitem nicht das einzige, das die in Grevenbroich lebende Künstlerin verwendet.

Strukturwandel braucht Ideen – und Tempo
Strukturwandel braucht Ideen – und Tempo

Neusser WocheStrukturwandel braucht Ideen – und Tempo

Strukturwandel ist ein Dauerthema seit Jahrzehnten – jetzt braucht es innovative Konzepte und mehr Entschlossenheit.

Aktivisten besetzen Braunkohlebagger und hissen Transparente
Aktivisten besetzen Braunkohlebagger und hissen Transparente

Tagebau Hambacher ForstAktivisten besetzen Braunkohlebagger und hissen Transparente

Erneut sind Umweltaktivisten in den Tagebau Hambach eingedrungen und haben einen Braunkohlebagger besetzt. Das dürfte nur der Auftakt zu weiteren Protestaktionen gewesen sein, die für das Ende der Woche geplant sind.

Braunkohlebagger gegen Rotorflügel
Braunkohlebagger gegen Rotorflügel

Hier in NRWBraunkohlebagger gegen Rotorflügel

Schwarz-Gelb erschwert früheren Kohleausstieg, weil es bei der Windkraft bremst.

Soll ein Braunkohlebagger in ein anderes Revier verlegt werden, kann er entweder demontiert und an seinem neuen Ort wieder zusammengebaut werden. Oder aber man lässt ihn über Land zu seinem neuen Einsatzgebiet fahren. Dafür müssen Stromleitungen abgebaut, Straßen, Autobahnen und Brücken gesperrt werden. Ein Braunkohlebagger bewegt sich dabei mit 10 Metern pro Minute vorwärts. Da er elektrisch angetrieben wird, die Anschlusskabel aber verhältnismäßig kurz sind, muss entlang der Strecke alle rund 1000 Meter eine neue "Steckdose" installiert werden.