Bei Braunkohle handelt es sich um einen fossilen Brennstoff. In Deutschland entstanden die Vorräte dieses Sedimentgesteins zum größten Teil im geologischen Zeitabschnitt des Tertiärs, also vor bis zu 65 Millionen Jahren.
Die Grundzutat für die Entstehung von Braunkohle sind abgestorbene Pflanzen, die, etwa durch Klimaumschwünge bedingt, in Moore und Sümpfe fielen. Dort sanken sie so weit, dass sie vollständig von Wasser umhüllt und in der Zeit darauf mehr und mehr von Schlamm- und Sandschichten bedeckt wurden.
Über die folgenden Millionen Jahre hinweg entstand dann durch hinzukommende Schichten beziehungsweise Sedimente ein immer größer werdender Druck auf das organische Material, das in der Folge ohne jeglichen Kontakt zu Luft die Inkohlung, und somit einen geochemischen Prozess durchlief.
In Abgrenzung zur Steinkohle hat die jüngere Braunkohle den Prozess der Inkohlung noch nicht gänzlich durchlaufen, was beispielweise zu einer weniger festen Grundmasse und einem höheren Schwefelgehalt führt.
Weltweit größte Vorkommen in Russland
Weltweit lagerten zu gegenwärtigen Preisen laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) im Jahre 2006 rund 283 Milliarden Tonnen förderfähige Braunkohlenreserven unter der Erde. Etwa ein Drittel und damit der größte Teil dieser immensen Menge liegt in Russland begraben, rund 14 Prozent in Deutschland.
Führend ist Deutschland, wenn es um die jährlich geförderte Menge an Braunkohle geht. So übernahmen 2013 deutsche Braunkohlebagger und Förderbrücken in den hiesigen vier Abbaugebieten, dem Rheinischen, Lausitzer, Mitteldeutschen und Helmstedter Revier, knapp 17 Prozent der globalen Braunkohlenförderung. Nach Deutschland folgten Australien, Russland und die USA.
Der Abbau von Braunkohle erfolgt oberflächennah in Tagebauen. In Nordrhein-Westfalen etwa im umstrittenen Tagebau Garzweiler und im Tagebau Hambach, die beide von dem größten deutschen Braunkohleunternehmen, der RWE Power AG, betrieben werden. Zu 90 Prozent wird die von den Braunkohlebaggern geförderte Kohle in Deutschland zur Strom- und Fernwärmeerzeugung in Kraftwerken genutzt. Die restlichen 10 Prozent dienen der Herstellung von Brennstoffen wie etwa Braunkohlenbriketts oder Braunkohlenstaub.
Braunkohle belastet die Umwelt
Doch der Abbau von Braunkohle sichert nicht nur einen Großteil des in Deutschland benötigten Stromes, sondern hat auch starke, immer wieder von Gegnern angeprangerte Auswirkungen auf die Umwelt des Tagebaus.
So mussten bei der Gebietsgewinnung der Braunkohlenförderung in der Vergangenheit immer wieder Dörfer umgesiedelt und abgebaggert werden, Tausende Menschen sind betroffen. Weiterhin bringt die Braunkohleförderung und -verarbeitung ökologische Folgen mit sich, wie etwa Grundwasserabsenkung und Luftverschmutzung.
Das von Braunkohlekraftwerken freigesetzte Kohlenstoffdioxid und der entstehende Wasserdampf haben nachgewiesenermaßen Einfluss auf das Weltklima.
Alle News und Infos zu Braunkohle finden Sie hier.
Nach Ausschreitungen bei DemonstrationDiskussion um Gewalt und Verletzte bei Lützerath
Nach den Ausschreitungen bei der Demonstration am Samstag um Lützerath ist eine Diskussion zum die Verantwortung für die Gewalt entbrannt. Der NRW-Innenminister sieht sie bei denen, die Absprachen und Regeln gebrochen hätten.
Braunkohleabbau im VergleichDie Dreckschleudern Europas
Deutschland ist weltweit führend im Abbau von fossiler Braunkohle. In Europa halten 13 weitere Staaten vorerst an der Förderung des klimaschädlichen Rohstoffes fest. Ein Rundblick.
Faktencheck zur Räumung von LützerathBrauchen wir die Kohle wirklich?
Was verdient RWE an der Braunkohle? Was passiert mit dem 1,5-Grad-Ziel, wenn Lützerath abgebaggert wird? Und geht es technisch auch anders? Die Argumente der Aktivisten im Faktencheck.
Grünen-Basis begehrt aufÜber 2000 Grüne unterschreiben Brief gegen Lützerath-Abriss
„Grüne Grundwerte nicht verraten: Lützerath muss bleiben“ – einen Brief mit diesem Titel haben über 2000 Mitglieder der Grünen unterschreiben. Er ist an Neubaur und Habeck gerichtet.
Proteste gegen die BraunkohleDie Klimashow von Lützerath
Meinung · Das Schauspiel, das in Lützerath gegeben wird, hat mit ernsthaftem Klimaschutz nichts zu tun, negiert Studien und Urteile. Dass für diese Selbstinszenierung von Aktivisten Hunderte Polizisten den Kopf hinhalten müssen, ist besonders ärgerlich. „Lützi“ wird nicht bleiben.
Tagebau GarzweilerSo viel Braunkohle wird noch verfeuert
Vor der Räumung Lützeraths wird erneut über Gutachten gestritten. Ein Papier aus dem Wirtschaftsministerium verdeutlicht, wie viel Kohle noch abgebaggert werden soll – und wie knapp ein Erhalt Lützeraths verfehlt wurde.
Einsatz in LützerathAktivisten zünden Barrikaden an – Polizisten führen Demonstranten ab
In Lützerath brennen Barrikaden, Polizisten werden mit Böllern und Steinen beworfen: Tagebaubetreiber RWE hat unter Polizeischutz mit den Arbeiten für die anstehende Räumung begonnen. Aktivisten wollen das verhindern.
#mitreden-Wettbewerb in MönchengladbachSchülerdebatte über Braunkohletagebau
Gymnasiasten aus Odenkirchen führten beim RP-Wettbewerb #mitreden ein faires Streitgespräch über die Frage, ob weitere Dörfer dem Braunkohle-Abbau weichen sollten. Reicht das für das Finale des Wettbewerbs im Landtag?
Alte Grabstätte in Neurath verfälltHier liegt der „Erfinder“ der Braunkohle
Heinrich Clemens war der erste, der in Neurath nach Braunkohle schürfte – und der den Grundstein für den späteren Tagebau Garzweiler legte. Die Grabstätte des Gutsherren verwittert und verfällt heute in einem Park hinter der Lambertus-Kirche. Doch Rettung naht.
Demonstration am Tagebau Garzweiler„Wir alle für Lützi“
Am Braunkohletagebau Garzweiler in Lützerath haben am Samstag über tausend Menschen für den Erhalt des Ortes demonstriert. Auch die in Lützerath lebenden Aktivisten beteiligten sich, einige vermummt.
„Muss diesen Winter erfolgen“RWE bereitet sich auf Rodung von Lützerath vor
In diesem Winter soll das Dorf Lützerath für die Braunkohle gerodet werden. Im Kerngeschäft hat RWE seinen Gewinn in den ersten drei Quartalen mehr als verdoppelt. Nun will der Staat den Geldsegen zur Finanzierung der Energiehilfen abschöpfen.
Vorgezogener Braunkohleausstieg in NRWWissenschaftler sehen C02-Ersparnis „von nahezu Null“
Nach Rechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung bringt der vorgezogene Ausstieg aus der Braunkohle bis 2030 in NRW womöglich gar keinen Vorteil gegenüber dem ursprünglichen Ausstiegsplan bis 2038. Was die Landesregierung dazu sagt.
Am Tagebau GarzweilerMehrere Hundert Menschen zu Lützerath-Demo erwartet
Der Weiler Lützerath am Tagebau Garzweiler ist ein Symbol der Proteste von Klimaschützern. Ursprüngliche Bewohner leben hier nicht mehr, dafür sind Aktivisten gekommen. Nun ist beschlossen, dass der Ort verschwinden soll. Dagegen wird demonstriert.
Braunkohlekraftwerk NeurathVerzögerung bei Neustart von Block Cäsar
Lieber Kohle statt Gas: Wegen der Energiekrise soll der 300-MW-Block in Neurath reaktiviert werden. Am Donnerstag lief die Anlage an. Wegen eines Defekts musste sie aber wieder abgeschaltet werden. Das Problem soll rasch behoben werden.
Ausstieg aus der BraunkohleLützerath ist das falsche Symbol für die Klimapolitik
Meinung · Der Erhalt des Weilers Lützerath ist zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels nicht erforderlich. Warum auch sonst das leergeräumte Dorf als Symbol wenig tauglich ist.
Rheinisches RevierKohleausstieg kommt schon 2030, Lützerath muss weichen – ein guter Deal?
Einerseits kommt der frühe Ausstieg aus der Braunkohle, andererseits laufen Kohlekraftwerke länger und Lützerath wird abgebaggert. Kritiker sehen die Klimaziele gefährdet, das Opfer des Weilers Lützerath wird zum symbolträchtigen Streitthema. Eine Einordnung dieser Gemengelage.
Politik in MönchengladbachGrüne Jugend gegen Braunkohle-Plan der Grünen-Minister
Die Nachwuchsorganisation der Mönchengladbacher Grünen kritisiert Robert Habeck und Mona Neubaur scharf wegen des Beschlusses, dass Lützerath abgebaggert wird. Und sie kündigt Widerstand an.
Kritik aus Erkelenz und dem Kreis HeinsbergBraunkohle-Millionen fließen zu langsam
Der Strukturwandel im Kreis Heinsberg soll vom Staat stark gefördert werden – allein Erkelenz hofft für seinen Agrarcampus auf 60 Millionen Euro. Bei der Abwicklung gibt es allerdings große bürokratische Hürden.
„Keine Fakten schaffen“Braunkohle-Abbaugebiete – Grünen-Fraktionsspitze in NRW warnt RWE
Die neue Grünen-Fraktionsspitze hat den Energiekonzern RWE davor gewarnt, in den Braunkohle-Abbaugebieten Fakten zu schaffen. In der Frage des vom Abbau bedrohten Dorfes Lützerath werde „zeitnah politische Klarheit“ noch vor der im Oktober beginnenden Rodungssaison angestrebt, sagte die neue Fraktionsvorsitzende Wibke Brems am Montag in Düsseldorf.
Der NRW-Ministerpräsident und seine Agenda„Dürre und Inflation erfordern politisches Handeln“
Der nordrhein-westfälische Regierungschef steht Rede und Antwort zu seiner Politik – von Braunkohle über Schulstart bis Neun-Euro-Ticket. Immer wieder geht der Blick dabei nach Berlin. Und aus der NRW-SPD kommt Kritik.
Der Strukturwandel in der RegionVom Optimismus im Revier beeindruckt
Politiker, Vertreter von Verbänden und der Bundesagentur für Arbeit diskutierten am Runden Tisch bei der Firma Humintech in Grevenbroich über Herausforderungen des Strukturwandels und Lösungen.
Trotz EnergiekriseLaut neuer Studie könnte Lützerath doch bleiben
Eine neue Untersuchung zum rheinischen Revier erhöht den Druck auf NRW-Energieministerin Mona Neubaur (Grüne). Demnach würde die Kohle selbst bei maximaler Auslastung der Kraftwerke bis zum Ausstiegsdatum 2030 reichen, ohne dass das Dorf abgebaggert wird. Das Ministerium sagt zu, die Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Aktivisten protestieren weiter in LützerathKohle unter weiteren Dörfern in NRW trotz Gaskrise nicht benötigt
Die Zerstörung weiterer Dörfer in NRW zum Abbau von Braunkohle ist einem wissenschaftlichen Bericht zufolge trotz der vorübergehenden Reaktivierung alter Kohlekraftwerke nicht nötig. Wissenschaftler hatten die Auswirkung der angekündigten Reaktivierung von Kohlekraftwerken untersucht.
Gewerkschaft IGBCE in HückelhovenDigitaler Strukturwandel wirft Fragen auf
Kann ein Betriebsrat online Beschlüsse fassen? Die IGBCE sucht im Austausch mit dem Bundestagsabgeordneten Wilfried Oellers nach Antworten auf diese und andere Fragen. Gesprächsthema war auch das Ende der Braunkohle.
FDP-Bundestagsabgeordneter in JüchenOtto Fricke: Ausstieg aus Braunkohle kommt vor 2038
Der FDP-Bundestagsabgeordnete und -kandidat war bei der FDP in Jüchen zu Gast. Welche Themen er neben Braunkohleausstieg und Kohlendioxid-Reduzierung noch für wichtig hält.