Boris Palmer

Boris Palmer hat dritte Amtszeit angetreten
Boris Palmer hat dritte Amtszeit angetreten

OB in TübingenBoris Palmer hat dritte Amtszeit angetreten

Am Mittwochabend hat Boris Palmer offiziell seine dritte Amtszeit als Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen angetreten. Er wurde auf einer Sondersitzung des Gemeinderats im Tübinger Rathaus für die nächsten acht Jahre feierlich „verpflichtet“.

Dauerstreit um die Verpackungssteuer
Dauerstreit um die Verpackungssteuer

Mehrweg contra EinwegDauerstreit um die Verpackungssteuer

Seit Jahresbeginn müssen Gastronomen und Händler bei Essen zum Mitnehmen auf Wunsch der Kundschaft eine Mehrweglösung anbieten. Die Einwegsteuer, die die Umwelthilfe zusätzlich fordert, hat ein prominentes Vorbild.

Ukrainische Flüchtlinge nicht „sofort wie Inländer“ behandeln
Ukrainische Flüchtlinge nicht „sofort wie Inländer“ behandeln

Boris Palmer bei „Maybrit Illner“Ukrainische Flüchtlinge nicht „sofort wie Inländer“ behandeln

Mit Begriffen wie „Ressourcen-Konkurrenzen“ im Zusammenhang mit ukrainischen Flüchtlingen setzt Boris Palmer einen markanten Ton. Doch bei „Illner“ sitzen auch Gäste, die Sachinformationen liefern – und Falschinformationen entlarven.

So einen muss man aushalten
So einen muss man aushalten

Boris Palmer und die GrünenSo einen muss man aushalten

Meinung · Was nun, Grüne? Nach seinem Wahlsieg in Tübingen meldet sich Boris Palmer mit Macht zurück. Die Partei muss sich nun zügig überlegen, wie sie mit dem streitbaren und zugleich umstrittenen Politiker weiter umgehen will. Sein Fall ist freilich anders gelagert als andere.

Boris Palmer bleibt Oberbürgermeister von Tübingen
Boris Palmer bleibt Oberbürgermeister von Tübingen

Absolute MehrheitBoris Palmer bleibt Oberbürgermeister von Tübingen

Deutschlands wohl umtriebigster Oberbürgermeister hat alles auf eine Karte gesetzt – und gewonnen. Gegen den Widerstand der eigenen Partei gewinnt Boris Palmer die OB-Wahl mit absoluter Mehrheit.

Boris Palmer lässt Mitgliedschaft bei den Grünen bis Ende 2023 ruhen
Boris Palmer lässt Mitgliedschaft bei den Grünen bis Ende 2023 ruhen

Umstrittener OberbürgermeisterBoris Palmer lässt Mitgliedschaft bei den Grünen bis Ende 2023 ruhen

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer lässt seine Mitgliedschaft bei den Grünen bis Ende des Jahres 2023 ruhen. Nach dem Parteirebell hat auch der baden-württembergische Landesvorstand der Grünen diesem Kompromissvorschlag des Landesschiedsgerichts im Parteiordnungsverfahren zugestimmt.

McDonalds-Filiale gewinnt Klage gegen Tübinger Verpackungssteuer
McDonalds-Filiale gewinnt Klage gegen Tübinger Verpackungssteuer

Regelung gilt vorerst weiterMcDonalds-Filiale gewinnt Klage gegen Tübinger Verpackungssteuer

Damit weniger Müll anfällt, wird in Tübingen seit Jahresbeginn eine Steuer auf Einweggeschirr fällig. Bis zu 1,50 Euro können fällig werden. Die Klage einer McDonalds-Filiale dagegen hat nun vorerst Erfolg gehabt. Doch die Stadt gibt nicht so leicht auf.

Ausschlussverfahren gegen Boris Palmer könnte im März losgehen
Ausschlussverfahren gegen Boris Palmer könnte im März losgehen

Tübingens OberbürgermeisterAusschlussverfahren gegen Boris Palmer könnte im März losgehen

Der Landesparteitag der Grünen hatte im Mai 2021 ein Parteiordnungsverfahren gegen den umstrittenen Tübinger Oberbürgermeister beschlossen. Der Ausgang des Verfahrens ist von großer Bedeutung für die anstehende Wahl im Herbst.

Palmer tritt bei OB-Wahl in Tübingen als unabhängiger Kandidat an
Palmer tritt bei OB-Wahl in Tübingen als unabhängiger Kandidat an

Grünen-PolitikerPalmer tritt bei OB-Wahl in Tübingen als unabhängiger Kandidat an

Ein Grüner, der gegen seine eigene Partei in den Wahlkampf ziehen will: Boris Palmer will Oberbürgermeister von Tübingen bleiben – und als unabhängiger Kandidat antreten.

Boris Palmer sammelt in einer Woche 100.000 Euro an Spenden
Boris Palmer sammelt in einer Woche 100.000 Euro an Spenden

Tübingens umstrittener OBBoris Palmer sammelt in einer Woche 100.000 Euro an Spenden

Die Unterstützung für seinen möglichen Wahlkampf als parteiloser Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Tübingen ist offensichtlich groß: Boris Palmer hat in dieser Woche 100.000 Euro an Spendengeldern eingesammelt.

„Lage wäre gefühlt eine andere, hätten wir jetzt alle durchgeimpft“
„Lage wäre gefühlt eine andere, hätten wir jetzt alle durchgeimpft“

Streeck bei „Lanz“„Lage wäre gefühlt eine andere, hätten wir jetzt alle durchgeimpft“

Gurgeltests, Genetiker, Genesene: Bei „Lanz“ geht’s mal wieder um Corona. Der Virologe Hendrik Streeck liefert dabei nicht nur dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer einige Denkanstöße.

Palmer will nicht mehr für Grüne bei OB-Wahl in Tübingen antreten
Palmer will nicht mehr für Grüne bei OB-Wahl in Tübingen antreten

Wegen des ParteiausschlussverfahrensPalmer will nicht mehr für Grüne bei OB-Wahl in Tübingen antreten

Zwei Amtszeiten hat der Tübinger Bürgermeister Boris Palmer schon hinter sich. Eine dritte könnte es geben, dann allerdings nicht mehr als Grünen-Kandidat. Das teilt Palmer in einem Schreiben mit.

Südwest-Grüne beantragen offiziell Parteiausschluss von Boris Palmer
Südwest-Grüne beantragen offiziell Parteiausschluss von Boris Palmer

Von der Linie der Partei entferntSüdwest-Grüne beantragen offiziell Parteiausschluss von Boris Palmer

Tübingens Oberbürgermeister war mit seinen Äußerungen zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik mehrfach in die Kritik geraten. Die Landesvorsitzenden der Grünen werfen ihm vor, vorsätzlich gegen die Grundsätze der Partei verstoßen zu haben.

„Der 5:0-Pieks gegen Mönchengladbach ist auf jeden Fall schmerzhafter“
„Der 5:0-Pieks gegen Mönchengladbach ist auf jeden Fall schmerzhafter“

Impf-Talk bei „Illner“„Der 5:0-Pieks gegen Mönchengladbach ist auf jeden Fall schmerzhafter“

Moralgedöns, Vorbilder und immer noch kein Freedom Day: Bei „Maybrit Illner“ diskutieren die Gäste über Joshua Kimmich, den Umgang mit Ungeimpften und das Ende des Ausnahmezustands.

SUV-Fahrer sollen in Tübingen wesentlich mehr fürs Parken zahlen
SUV-Fahrer sollen in Tübingen wesentlich mehr fürs Parken zahlen

Bis zu 180 EuroSUV-Fahrer sollen in Tübingen wesentlich mehr fürs Parken zahlen

Das baden-württembergische Tübingen hat als erste Stadt eine drastische Erhöhung der Parkgebühren beschlossen. Halter eines normalen Wagens sollen für einen Anwohnerparkausweis ab dem kommenden Jahr 120 Euro zahlen.

„Ich frage mich, ob dieser Negativ-Jargon so hilfreich ist“
„Ich frage mich, ob dieser Negativ-Jargon so hilfreich ist“

Corona-Talk bei „Maybrit Illner“„Ich frage mich, ob dieser Negativ-Jargon so hilfreich ist“

Impfpflicht, Bezahltests, Lohnfortzahlung: Vor der Bundestagswahl sollen Politiker in der Talkshow Stellung zu strittigen Fragen der Corona-Politik nehmen. Das geht nicht ohne Seitenhiebe über die Bühne.

Boris Palmer will seine Kinder nicht gegen Corona impfen lassen
Boris Palmer will seine Kinder nicht gegen Corona impfen lassen

Tübingens OberbürgermeisterBoris Palmer will seine Kinder nicht gegen Corona impfen lassen

Am Montag hatten die Gesundheitsminister entschieden, das Impfangebot für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren auszubauen. Grünenpolitiker Boris Palmer hält den Entschluss für falsch. Er möchte seine eigenen Kinder nicht impfen lassen.

Baerbock nennt „N-Wort“ in Interview und entschuldigt sich
Baerbock nennt „N-Wort“ in Interview und entschuldigt sich

Kanzlerkandidatin der GrünenBaerbock nennt „N-Wort“ in Interview und entschuldigt sich

Annalena Baerbock, Kanzlerkandidatin der Grünen, hat sich dafür entschuldigt, in einem Interview das „N-Wort“ benutzt zu haben. Nachträglich habe man die Passage mit einem Piepton unterlegt.

Das „N-Wort“ ist rassistisch – aber nicht in jedem Zusammenhang
Das „N-Wort“ ist rassistisch – aber nicht in jedem Zusammenhang

Wirbel um Annalena BaerbockDas „N-Wort“ ist rassistisch – aber nicht in jedem Zusammenhang

Meinung · Gerade die Grünen bemühen sich um einen sensiblen Umgang mit Sprache. Jetzt ist ausgerechnet Annalena Baerbock das „N-Wort“ rausgerutscht, wofür sie sich sofort entschuldigte. Doch das greift zu kurz.

Dieser Wahlkampf nährt die Politikverdrossenheit
Dieser Wahlkampf nährt die Politikverdrossenheit

Aktuelle Debatten über Baerbock und Co.Dieser Wahlkampf nährt die Politikverdrossenheit

Meinung · Baerbocks Buch, Maaßens Linksdrall-Theorien – bisher empfinden viele den Wahlkampf als unterirdisch. Ob das Urteil gerecht ist. Und warum ernsthafte Debatten so schwer in Gang kommen.

FDP hat rechtliche Bedenken gegen Solardach-Pflicht
FDP hat rechtliche Bedenken gegen Solardach-Pflicht

Klimaschutz mit Photovoltaik in KrefeldFDP hat rechtliche Bedenken gegen Solardach-Pflicht

Das Projekt wird zum Test für die Koalition mit SPD und Grünen. Generell sind die Zeiten günstig für Photovoltaik: Die Preise für Solardächer sind gefallen, Investitionen amortisieren sich früher als noch vor einigen Jahren.

Ein bisschen scheinbare Reue und kein bisschen Frieden
Ein bisschen scheinbare Reue und kein bisschen Frieden

Palmer räumt Fehler im Fall Aogo einEin bisschen scheinbare Reue und kein bisschen Frieden

Meinung · Wieder zeigt Boris Palmer scheinbar Reue, aber nur nachträglich und auch nur ein kleines bisschen. Der Tübinger Oberbürgermeister ist die personifizierte Scheinheiligkeit. Die Grünen tun gut daran, ihn nach etlichen rassistischen Provokationen endlich auszuschließen.

Boris Palmer gesteht Fehler im Fall Aogo ein
Boris Palmer gesteht Fehler im Fall Aogo ein

„Hätte das Handy besser weggelegt“Boris Palmer gesteht Fehler im Fall Aogo ein

Späte Einsicht? Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat im Streit um seinen von vielen als rassistisch bewerteten Facebook-Kommentar über Dennis Aogo einen Fehler eingeräumt.

Aogo kritisiert Lehmann-Rauswurf - und berichtet von Morddrohungen
Aogo kritisiert Lehmann-Rauswurf - und berichtet von Morddrohungen

Rassismus-EklatAogo kritisiert Lehmann-Rauswurf - und berichtet von Morddrohungen

Dennis Aogo wurde von Jens Lehmann rassistisch beleidigt. Nun hat sich der ehemalige Fußballer, der anschließend wegen eines Spruchs selbst in die Kritik geriet, erneut zu den Vorfällen geäußert. Der 34-Jährige berichtet zudem von massiven Beschimpfungen und Drohungen.

Rezzo Schlauch vertritt Palmer im Parteiausschlussverfahren
Rezzo Schlauch vertritt Palmer im Parteiausschlussverfahren

Wirbel um Tübinger OBRezzo Schlauch vertritt Palmer im Parteiausschlussverfahren

Im Parteiausschlussverfahren wird Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer vom früheren grünen Bundestags-Fraktionschef Rezzo Schlauch unterstützt. Palmer will - solange das Verfahren andauert - keine öffentlichen Aussagen mehr zum Sachverhalt mehr machen.