Bombenentschärfung in NRW: Aktuelle News und Infos zur Entschärfung
Foto: Kandzorra, Christian
Bombenentschärfung
Kampfmittelräumdienst: zivile Kampfmittelbeseitigung in Deutschland
Blindgänger: Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung nicht oder nicht vollständig explodiert sind
Bombe: mit explosivem Material gefüllter Sprengkörper, der Zerstörung anrichten und Menschen töten soll
Bombenentschärfungen sind vor allem wegen Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg immer wieder notwendig.Schwierig wird eine Entschärfung, wenn der Aufbau einer Sprengeinheit nicht bekannt ist.
Was ist eine Bombenentschärfung?
Bei einer Bombenentschärfung geht es darum, scharfe oder vermeintlich scharfe explosive Geschosse so zu bearbeiten, dass sie nicht mehr explodieren können. Dafür ist in Deutschland der Kampfmittelbeseitigungsdienst zuständig. Vor allem so genannte Blindgänger, also nicht explodierte Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg, stehen immer wieder im Zentrum seiner Arbeit. Alleine 2020 musste der Kampfmittelbeseitigungsdienst etwa 150 Tonnen gefährliche Sprengkörper und andere Geschossüberreste entschärfen.
Wie wird eine Bombe entschärft?
Zunächst einmal muss ein Blindgänger überhaupt gefunden und als solcher identifiziert werden. Oft wird vor dem Bau neuer Immobilien das betreffende Grundstück gezielt nach Blindgängern abgesucht. Dabei bedient man sich nicht selten Luftbildern der Alliierten, die diese vom Abwurf ihrer Bombenlast gemacht haben. Anschließend werden die Geschosse mit Metalldetektoren aufgespürt. Dann beginnt der gefährlichste Teil für die Experten. Die Bombe wird mittels Baggern und Schaufeln freigelegt. Anschließend muss der Zünder gefunden und von der Bombe getrennt werden.
Es gibt Zündvorrichtungen, die über Kontakte ausgelöst werden, aber auch beispielsweise Zeit- oder Säurezünder. Nach der langen Zeit im Boden können chemische Prozesse zu neuartigen Verbindungen und Gefahrenmomenten führen. Der Kampfmittelbeseitigungsexperte trennt nun die Hülle zwischen dem Schlagbolzen und der Sprengladung mit einem Schneidegerät unter hohem Wasserdruck. Ist der Zünder frei, liegt er neben der Bombe und muss nun sehr vorsichtig abtransportiert werden. Danach bringt man den Sprengstoff der Bombe in ein spezielles Lager, in dem er vernichtet wird.
Wie oft ist eine Bombenentschärfung bereits schief gegangen?
Es kommt immer mal wieder dazu, dass Blindgänger unvermittelt detonieren. Man geht davon aus, dass dies in Deutschland etwa einmal pro Jahr passiert. Auch der Kampfmittelbeseitigungsdienst kann nicht jede Bombe punktgenau entschärfen. Drei schlimme Fälle von fehlgeschlagenen Bombenentschärfungen haben in den letzten 30 Jahren für Aufsehen gesorgt:
Am 9. August 1990 starben zwei Experten bei der Entschärfung einer 1000 Pfund schweren amerikanischen SAP-Bombe. Drei weitere Personen wurden verletzt. Die Bombe verfügte über einen Langzeitzünder.
Am 17. Juli 2003 waren ebenfalls zwei Bombenentschärfer ums Leben gekommen, als sie in Salzburg eine amerikanische Bombe aus dem Verkehr ziehen wollten. Ein weiterer Mensch wurde schwer verletzt.
Am 1. Juni 2010 kamen beispielsweise drei Sprengmeister bei der Entschärfung einer Weltkriegsbombe in Göttingen ums Leben. Das Geschoss war plötzlich detoniert. Zwei weitere Personen wurden schwer, vier leicht verletzt.
Die Evakuierungsmaßnahmen sind manchmal ebenfalls nicht ausreichend. So gehen immer mal wieder Fensterscheiben zu Bruch, manchmal kommt es auch zu körperlichen Verletzungen.
Was tun bei einer Bombenentschärfung?
Als Betroffener sollte man sich strikt an die Anweisungen der Behörden halten und nicht versuchen, als Schaulustiger den "Platz in der ersten Reihe" zu ergattern. In der Regel wird die betroffene Bevölkerung über die Art der Maßnahmen informiert und erfährt, ob und in welchem Radius ein betroffenes Gebiet evakuiert werden muss.
Sollte bei der Entschärfung Eigentum beschädigt werden, sollte man umgehend mit seiner Versicherung Kontakt aufnehmen. Der "Verband Wohneigentum" rät dazu: " Entstehen Schäden, beispielsweise weil die Bombe wegen eines verrosteten Zünders vor Ort gesprengt werden muss, können diese teilweise von den Versicherungen der Betroffenen übernommen werden. Allerdings weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) auf die sogenannte Kriegsausschlussklausel hin, die besagt, dass Versicherer für Schäden nicht versichert sind, die auf Kriegsereignissen basieren.
Jedoch sind Versicherungsgesellschaften frei in ihrer Vertragsgestaltung und müssen diese Kriegsausschlussklausel nicht zwingend übernehmen. Haus- und Grundstückseigentümer sollten deshalb überprüfen, ob ihre Gebäude- und Hausratsversicherung eine derartige Klausel enthält. In jedem Fall sollten bei einer möglichen Bombensprengung etwaige Schäden umgehend gemeldet werden. In diesem Zusammenhang weist der Verband Wohneigentum NRW e.V. darauf hin, dass im Mitgliedsbeitrag des Verbandes eine Gebäudehaftpflichtversicherung enthalten ist, nicht aber eine Gebäudeversicherung. Daher müssen Fragen bezüglich einer vorhandenen Kriegsausschlussklausel direkt an den Versicherer gestellt werden."
7500 Menschen betroffenBombe in Kiel wird am 3. Advent entschärft
Rund um den Werftpark in Kiel müssen Tausende Menschen am 3. Advent ihre Wohnungen verlassen. Auf dem Gelände wurde eine Weltkriegsbombe gefunden, sie soll kommenden Sonntag entschärft werden – alle Infos.
Autobahn zeitweise gesperrtBombenentschärfung in Krefeld erfolgreich – A 44 wieder frei
In dem Bereich wurde eine Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Die Autobahn 44 zwischen Anschluss Osterrath und Fichtenhain war seit 15.30 Uhr für die Entschärfung gesperrt. Nun wird gemeldet: Die Entschärfung ist gelungen, die Autobahn wieder frei.
Blindgänger in Moers-KapellenSperrungen nach Bombenentschärfung aufgehoben
Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am MIttwoch in Kapellen erfolgreich entschärft worden. Der Sprengkörper war bei Bauarbeiten an der Orchideenstraße gefunden worden. Menschen mussten ihre Häuser verlassen, Straßen und die Autobahn 57 wurden vorübergehend gesperrt.
1600 Anwohner müssen evakuiert werdenBombe an der Ustinov-Gesamtschule in Monheim entschärft
Ein 250-Kilo-Blindgänger wurde am Donnerstag bei Arbeiten an der Peter-Ustinov-Gesamtschule gefunden. Daraufhin begann eine groß angelegte Evakuierungsaktion. Am Abend kam dann die Entwarnung.
„Wir werden das nicht noch einmal so machen“Stadt gesteht Fehler nach der Bombenentschärfung ein
Statt eines Heultons über ganz Wesel gab es am Montagabend nur mit Lautsprechern in ein paar Straßen Informationen zur Entschärfung. Der Versuch ging schief, weil viele Bürger die Entwarnung nicht mitbekamen. Was sagt die Stadt dazu?
4400 Menschen in Wesel wegen Entschärfung evakuiertAnwohner kritisieren Kommunikation nach dem Bombenfund
Bei der Entschärfung einer US-Fliegerbombe am Montagabend auf dem Fusternberg war vieles anders als sonst. So fehlte am Ende der Sirenendauerton. Woran lag das? Die Stadt gibt Antworten.
Parklife in DüsseldorfZoopark wird zum Picknick-Treffpunkt
Später als üblich startete Parklife in die Saison – und hunderte Düsseldorfer machten es sich im Zoopark bequem. In diesem Jahr gibt es nur vier Termine. Ein Überblick.
Bierbörse von Bombenentschärfung in Opladener Bahnstadt nicht betroffenGuildo kommt, singt und hat alle lieb
Veranstalter gibt vorsorglich Entwarnung: Der letzte Tag der Opladener Bierbörse wird wie geplant stattfinden. Guildo singt sich quasi schon warm für seinen Auftritt am Abend. Das Festgelände auf der Schusterinsel ist nicht von der Bombenentschärfung betroffen.
EmmerichEntwarnung: Es war keine Bombe, sondern eine alte Milchkanne
Erleichterung um 10 Uhr am Montag: Es war keine Bombe auf dem Grundstück an der Ecke Oelstraße/Hackensteege, sondern eine alte Milchkanne. Also: Keine Evakuierung, keine Bombenentschärfung.
Bombenentschärfung in EmmerichDie Turnhalle wird zum Krankenhaus
Falls in Emmerich tatsächlich eine Bombe entschärft werden muss, steht ein Ausweichquartier für Patienten des Spitals bereit. Die Vorbereitungen für die Evakuierung in der Innenstadt laufen.
Sprengkörper aus dem Zweiten WeltkriegBombe in Wesel erfolgreich entschärft
Update · Der Kampfmittelräumdienst hat Donnerstagnachmittag an der Kettlerstraße einen Blindgänger unschädlich gemacht. Tausende hatten für die Aktion die City verlassen müssen. Auch Bewohner zweier Altenheime waren betroffen.
Der Alltag der KampfmittelbeseitigerSo funktioniert eine Bombenentschärfung
Auch nach mehr als 70 Jahren nach Kriegsende werden noch regelmäßig Bomben in NRW entdeckt. So wird derzeit in Wesel ein Blindgänger in der Innenstadt entschärft. Was passiert da eigentlich genau?
Auf der Furth in NeussBombe in der Nordstadt entschärft
In der Nordstadt mussten am Dienstagabend rund 3400 Anwohner ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Der Grund: Bei Bauarbeiten wurde eine Weltkriegsbombe gefunden, die entschärft werden musste. Auch der ÖPNV war betroffen.
Entschärfung gegen 17.30 abgeschlossenBombe in der Weseler Innenstadt entschärft
Update · Die Entschärfung einer Bombe hat am Donnerstagnachmittag die Weseler City lahmgelegt. Der Sprengkörper aus dem Zweiten Weltkrieg war bei Bauarbeiten in der Kettlerstraße gefunden worden. Gegen 17.30 Uhr gab es Entwarnung.
Bombenentschärfung in DüsseldorfKritik an Infos zur Bombenentschärfung
Einige Bürger bemängeln zu leise Lautsprecherdurchsagen. Auch die Warn-App-Hinweise kamen bei manchem Nutzer zu spät an. Die Ursachen dafür sollen gesucht werden.
B 8 und Bahnlinie zwischen Wesel und Friedrichsfeld waren gesperrtExperten entschärften eine Bombe im Rhein-Lippe-Hafen
Autofahrer, die auf der B 8 zwischen Wesel und Friedrichfeld unterwegs waren, mussten sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Auch der Bus- und Bahnverkehr war betroffen. Die Bombenentschärfung war für 18 Uhr geplant.
Einsatzplan für KatastrophenfallBomben-Verdacht alarmiert Lukaskrankenhaus
Das Lukaskrankenhaus bereitete sich auf eine der größten Herausforderungen der Nachkriegsgeschichte vor, weil im Umfeld der Klinik angeblich eine Bombe gefunden wurde. Trotz der Entwarnung am Mittwoch waren die Vorbereitungen auf den Ernstfall nicht vergeblich, denn alle Einsatzpläne wurden neu justiert – bis zur Notaufnahme in der Eissporthalle.
Strecke zwischen Gelsenkirchen und Oberhausen gesperrtBombenentschärfung in Essen sorgt für Störungen im Nahverkehr
Update · Im Essener Stadtteil Bochold ist bei Sondierungsarbeiten eine Bombe gefunden worden. Die Bombe wird am Donnerstag entschärft. Es kommt zu Beeinträchtigungen im Verkehr.
A 40, A 59, Innenhafen und Theater betroffenBombe um 21.50 Uhr erfolgreich entschärft
Update · Die amerikanische Zehn-Zentner-Bombe mit einem Aufschlagzünder wurde um 21.50 Uhr erfolgreich entschärft. Die Straßensperren und Sperrung der Autobahnen A40 und A59 sind aufgehoben. Die NINA-Warnapp informiert über die erfolgreiche Entschärfung. Die Sirenen werden heute nicht im Stadtteil zu hören sein.
Stadt kündigt Ordnungswidrigkeitsanzeigen anAnwohner verzögern Bombenentschärfung in Duisburg
Uneinsichtige Bürger in Meiderich bescherten dem Ordnungsamt der Stadt Duisburg in der Nacht zum Freitag einige Überstunden. Dass sie sich nicht an die Sicherheitsregeln hielten, könnte für einige von ihnen nun teuer werden.
Entschärfung mitten in der NachtA59-Sperrung in Duisburg aufgehoben - Bombenentschärfung durch Menschen in Gefahrenzone verzögert
Update · In Duisburg-Meiderich wurde am Donnerstag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Deshalb wurde die A59 gesperrt. Erst gegen 2 Uhr in der Früh wurde die Bombe entschärft.
Abläufe in NeussSo läuft eine Bombenentschärfung ab
Wird eine Weltkriegsbombe gefunden, dann rücken Spezialisten an, um diese zu entschärfen. Vorher müssen viele Maßnahmen ergriffen werden – von der Evakuierung bis zu Straßensperrungen. Was dabei zu beachten ist.
Sperrungen werden sukzessive aufgehobenFliegerbombe in Neuss ist entschärft
Update · In der Nähe des Rheinpark-Centers ist am Montagnachmittag eine Fliegerbombe gefunden worden. Noch am selben Tag wurden die Menschen evakuiert, gegen 21.45 Uhr war die Bombe entschärft. Die Sperrungen werden jetzt sukzessive wieder aufgehoben.
TC XantenNach Bombenfund muss Sportanlage erneuert werden
Der Fund einer Fliegerbombe auf dem Gelände des Xantener Tennisclubs (TC) hat für den Verein noch finanzielle Folgen. Die Entschärfung musste er nicht bezahlen – aber die Sportanlage muss jetzt erneuert werden. Vermutlich geht es um mehr als 10.000 Euro.
Blindgänger-Verdacht am Krankenhaus in MoersBethanien droht eine Evakuierung
Auf einer Baustelle auf dem Gelände des Moerser Krankenhauses liegt möglicherweise ein Blindgänger aus dem Krieg im Boden. Patienten, deren Behandlung nicht akut notwendig ist, werden vorläufig nicht aufgenommen.
Welche spektakulären Bombenentschärfungen gab es bereits?
Vor allem im Nachkriegsdeutschland kam und kommt es immer wieder zu spektakulä-ren Bombenentschärfungen. Hier sind einige Beispiele:
Am 26. August 1958 musste die gesamte Dorstener Innenstadt evakuiert werden, weil man bei Ausschachtungsarbeiten eine scharfe Weltkriegsbombe entdeckt hatte, die nun entschärft werden musste. 1500 Wohnungen im Umkreis von 300 Metern waren betroffen. Die Bewohner mussten ihre notwendigste Habe mitnehmen und bei Freun-den, Verwandten oder einer Sammelstelle Zuflucht nehmen. Menschen, die im Um-kreis von weiteren 200 Metern lebten, mussten sich unter Luftschutzalarm in ihre Kel-ler begeben. Bis zum Mittag war die Bombe entschärft worden und wurde dann ab-transportiert. Ganz Dorsten habe aufgeatmet, schrieb die Lokalpresse am nächsten Tag.
Die größte Evakuierungsmaßnahme der Nachkriegsgeschichte fand im Dezember 2016 in der Augsburger Innenstadt statt, als eine 1,8 Tonnen schwere Fliegerbombe gefunden wurde. 54000 Menschen mussten ihre Wohnungen und Häuser im Radius von 1,2 Kilometern rund um die Fundstelle verlassen und sich in Sicherheit bringen, während der Koloss entschärft wurde.
In Koblenz mussten am 2. September 2017 sogar ein Krankenhaus und ein Gefängnis evakuiert werden, weil man auf einen 500 Kilogramm schweren Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg getroffen war. In einem Radius von einem Kilometer wurde das Gebiet abgesperrt, das 21000 Koblenzerinnen und Koblenzer verlassen mussten, bis die Gefahr gebannt war.
Am 14. April 2019 wurden die Schaulustigen am Frankfurter Mainufer Zeugen einer gewaltigen Detonation. Eine zuvor gefundene Weltkriegsbombe war unter Wasser explodiert. Der Kampfmittelräumdienst hatte eigentlich vor, nur den Zünder des Ge-schosses abzusprengen. Dabei ist versehentlich die ganze Bombe hochgegangen. "Die Explosion verursachte einen lauten Knall und eine mehr als 30 Meter hohe Wasserfontäne. Noch mehrere Hundert Meter entfernt vibrierte der Boden. 'Ich war schon überrascht', gab Dieter Schwetzler, Leiter des Kampfmittelräumdienstes, nach der Sprengung zu. Offenbar sei doch mehr Sprengstoff in der Bombe gewesen, als zunächst angenommen. Die ganze Sprengung und die sichtbaren Folgen seien auch für ihn und seine Mitarbeiter 'ein Highlight' gewesen", berichtet die "Hessenschau" im Anschluss.
Im November 2021 musste der Kampfmittelbeseitigungsdienst innerhalb von zwei Wochen gleich zwei Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg auf einem Bahngelände in Mönchengladbach entschärfen. Mehr als 5000 Menschen mussten evakuiert werden oder durften ihre Häuser während der Entschärfung nicht verlassen.