Der Bundesnachrichtendienst, kurz BND, ist ein deutscher Geheimdienst, der seinen Hauptsitz in Pullach bei München hat. Er ist, im Gegensatz zu den anderen deutschen Nachrichtendiensten BfV und MAD, zuständig für die Versorgung von Informationen aus dem Ausland.
Der BND entstand 1956 aus der streng geheimen Organisation Gehlen, einer von amerikanischen Besatzern einberufener Nachrichtendienst mit deutschem Personal. Er hat seine Hauptdienststelle in Pullach im Isartal bei München. Weitere Standorte befinden sich in Berlin-Lichterfelde sowie in Berlin-Mitte. Jedoch ist ein Umzug der Hauptdienstelle von Pullach in die Bundeshauptstadt geplant.
Abgesehen von den großen Standorten, gibt es zahlreiche kleinere Außenstellen, die mit Decknamen getarnt sind, unter anderem in Bonn, Düsseldorf und Stuttgart.
Zu den Aufgaben der insgesamt 12 Abteilungen des Geheimdienstes gehört das Sammeln und Auswerten von Informationen zu politischen, wirtschaftlichen, aber auch technischen und militärischen Entwicklungen.
Zudem unterstützt der BND das Auswärtige Amt, die deutsche Bundeswehr bei Auslandeinsätzen und versorgt die Bundesregierung und Abgeordnete des Bundestages mit Erkenntnissen, die er aus dem Ausland gewinnt.
Je nach Wunsch des Auftraggebers fertigt der deutsche Geheimdienst individuelle Berichterstattungen an. Diese reichen von Spitzen- und Regelberichterstattungen, über Krisen- und Kooperationsunterrichtungen, bis hin zu Darstellungen für die Bundeswehr.
Der in Pullach ansässige Nachrichtendienst unterteilt seine Arbeit der Informationsbeschaffung in vier Bereiche.
HUMINT(HUMAN INTELLIGENCE) gewinnt Informationen durch menschliche Quellen. Hierfür ist die Abteilung der Einsatzgebiete und Auslandsbeziehungen zuständig. Sie kümmert sich auch um den Schutz der Mitarbeiter und Informanten.
SIGINT(SIGNALS INTELLIGENCE) ist verantwortlich für die Filterung und Durchsuchung von Datenströmen. Diese Arbeit fällt in den Aufgabenbereich der Abteilung für Technische Aufklärung.
Die Abteilung für Unterstützende Fachdienste liefert nicht nur mittels IMINT (IMAGERY INTELLIGENCE) Informationen durch Satelliten und Luftbilder, sondern beschafft auch freiverfügbare Informationen (OSINT = OPEN SOURCES INTELLIGENCE).
Gefahr durch Cyber-Terrorismus
Neben der Zusammenarbeit mit zahlreichen internationalen Geheimdiensten, wie der NSA, kooperiert der BND besonders mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD).
Alle fallen sie in den Geschäftsbereich des Bundeskanzleramtes und werden vom Parlamentarischen Kontrollgremium überprüft. Die Arbeit wird durch das BND-Gesetz rechtlich geregelt.
Die Bundesanwaltschaft wertet es als Landesverrat: Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsnachrichtendienstes BND soll Russland geheime Informationen gegeben haben. Die Nachricht schreckt das vorweihnachtliche Berlin auf, Geheimdienstexperten fordern vorsichtige Aufklärung.
MedienberichtMutmaßlicher russischer Spion hatte Zugang zu weltweiten Abhörergebnissen
Bei dem mutmaßlichen russischen Doppelagenten beim Bundesnachrichtendienst soll es sich nach einem Medienbericht um einen leitenden Mitarbeiter der streng geheimen technischen Auslandsaufklärung des deutschen Auslandsgeheimdienstes handeln.
Buschmann zu BND-Fall„Wichtiger Schlag gegen russische Spionage“
Der Vorwurf ist hochbrisant: Ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsnachrichtendienstes soll geheime Informationen an Russland verraten haben. Der Bundesjustizminister sieht den Fall als Mahnung zur Wachsamkeit.
Verdacht der Spionage für RusslandBND-Mitarbeiter Carsten L. wegen Landesverrats festgenommen
Update · Seit langem warnen die Sicherheitsbehörden vor zunehmender Spionage Russlands in Deutschland. Nun lässt der Generalbundesanwalt einen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes festnehmen. Er soll ein Staatsgeheimnis an Moskau verraten haben.
Anhörung der NachrichtendiensteBND sieht keine Vorbereitung von Nuklearwaffen-Einsatz im Ukraine-Krieg
In einer dreistündigen Anhörung stehen die Chefs der Nachrichtendienste Rede und Antwort. Im Zentrum steht die verschärfte Bedrohungslage durch die russische Aggression in der Ukraine. Insgesamt sehen sich die Dienste gut aufgestellt – doch es bleiben Lücken.
Forderung des BND-ChefsGeheimdienst-Warnungen sollen nicht mehr als Panikmache abgetan werden
Der BND will schon dringend vor Putin gewarnt haben, als dieser noch als Deutschlands bester Gaslieferant galt. Daraus müsse man Lehren für die Zukunft ziehen, meint Behördenchef Kahl.
Stiftung Haus OberschlesienEin geschichtlicher Recherche-Krimi
Eine neue Publikation der Stiftung Haus Oberschlesien in Hösel mit dem Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit entführt in die politische Landschaft Polens der 1950er Jahre.
MedienberichtJustiz bittet Russland um Auslieferung von Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek
Einem Medienbericht zufolge versucht die deutsche Justiz, Russland zur Mitwirkung an der Verhaftung des flüchtigen Jan Marsalek zu bewegen. Der Ex-Chef von Wirecard soll sich demnach in Moskau versteckt haben.
SPD fordert AufarbeitungAdenauer ließ offenbar jahrelang SPD-Spitze ausspionieren
Dass Konrad Adenauer innenpolitische Gegner überwachen ließ, war bekannt. Doch nun sind Dokumente ausgewertet worden, die laut „SZ“ eine ganz neue Dimension enthüllen. Die SPD sieht die CDU in der Pflicht, sich der Vergangenheit zu stellen.
Bericht über Gräueltaten im Ukraine-KriegRussisches Militär soll Morde in Butscha über Funk besprochen haben
Die Aufnahmen des Bundesnachrichtendienstes legen nach den Informationen des „Spiegels“ den Schluss nahe, dass die Gräueltaten in Butscha Teil einer militärischen Strategie Russlands waren.
Neuer Thriller von Horst Eckert„Manchmal holt die Realität mich ein“
Interview · Der Düsseldorfer Autor Horst Eckert verarbeitet den Wirecard-Skandal in seinem neuen Thriller „Das Jahr der Gier“. Hier verrät er, was ihn inspiriert und wie er recherchiert.
Von russischer Invasion überraschtBND-Chef von Spezialeinheit aus Ukraine geholt
Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes ist in der Ukraine von der Invasion Russlands überrascht worden. Weil der Luftraum gesperrt war, konnte er nur „unter erheblichen Anstrengungen“ wieder auf EU-Gebiet gebracht werden.
Ermittlungen des VerfassungsschutzesBND-Ausbilder bekommt Hausverbot wegen Extremismusverdacht
Ein Politikwissenschaftler, der an der Hochschule des Bundes unterrichtet, darf vorerst keine angehenden Agenten des Bundesnachrichtendienstes mehr ausbilden. Der Verfassungsschutz wirft dem Mann „Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung“ vor.
Nachrichtendienste geben EinblickeWie sicher Deutschland wirklich ist
Die Nachrichtendienste sorgen sich um anhaltende und neue Gefahren. Rechts- und linksextreme Gewalttäter vernetzen sich. Und auch der islamistische Terror könnte durch den Fall Afghanistans an die Taliban Auftrieb bekommen. Wie (un)sicher Deutschland derzeit wirklich ist, ließen die Chefs der Dienste im Bundestag erkennen.
Mehrheitlich MilitärausgabenSo teuer war der Afghanistan-Einsatz
20 Jahre lang war die Bundeswehr in Afghanistan stationiert. Dass dieser Einsatz viel Geld gekostet hat, war schon lange klar. Nun aber weiß man, dass alleine die Ausgaben des Verteidigungsministerium im zweistelligen Milliardenbereich lagen.
Angeklagter bestreitet VorwürfeMann soll Partnerin jahrelang in gemeinsamer Wohnung eingesperrt haben
Laut Staatsanwaltschaft durfte die Frau ab 2012 nur noch in Begleitung die Wohnung verlassen, ab 2019 gar nicht mehr: In München steht ein Mann vor Gericht, der seine Partnerin über Jahre eingesperrt haben soll. Er ist wegen Freiheitsberaubung und Vergewaltigung in mindestens 30 Fällen angeklagt.
Mutmaßliche Anschlagpläne auf Hagener SynagogeEntscheidung über Freilassung des 16-Jährigen steht an
Er soll sich mit einem IS-Terroristen über das Bauen von Bomben ausgetauscht haben. Einen islamistischen Anschlagsplan auf die Synagoge in Hagen bestreitet er aber. Die Ermittler müssen nun entscheiden, ob der festgenommene 16-jährige Syrer frei kommt.
Kinostart „Curveball“Politsatire über die Zersetzung der Wahrheit
Im neuen Film von Johannes Naber geht es um wahre Fakten rund um die Terroranschläge vom 11. September und den Irak-Krieg. Der Film ist wie geschaffen in einer Zeit, in der ständig über „Fake News“ gesprochen wird.
Wolfgang Ischinger zu Afghanistan„Strategische Geduld war nicht immer eine westliche Tugend“
Interview · Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über Fehler im Afghanistan-Einsatz, Möglichkeiten für Verhandlungen mit den Taliban und über die Frage, ob jetzt die Terrorgefahr in Deutschland steigt.
Außenminister Maas zu Afghanistan„Wir haben die Lage falsch eingeschätzt“
Bundesaußenminister Heiko Maas hat am Montagnachmittag Fehler im Umgang mit Afghanistan eingeräumt. Einem Medienbericht zufolge haben Vertreter des Bundesnachrichtendienstes noch im Juni die Einschätzung geäußert, dass es bis zu einer Machtübernahme der Taliban noch lange dauern würde.
Al Qaida und IS immer noch gefährlichBND warnt vor islamistischen Terrorgruppen
Fast 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September warnt der Bundesnachrichtendienst vor einem Wiedererstarken islamistischer Terrorgruppen. Die Gefährdung durch das Terrornetzwerk Al Qaida und die Terrormiliz Islamischer Staat ist demnach nicht zurückgegangen.
Terrorgruppe JNIMBundeswehr hält Bekennerschreiben nach Mali-Anschlag für authentisch
Die mit Al-Kaida verbundene Terrormiliz JNIM ist wohl für den Anschlag auf zwölf deutsche und einen belgischen Blauhelm-Soldaten in Mali verantwortlich. Die Bundeswehr bestätigte das am Donnerstag nach Auswertung eines entsprechenden Bekennerschreibens.
Angriff Ende JuniBundeswehr prüft nach Mali-Anschlag Bekennerschreiben
Ende Juni wurden 13 Blauhelme bei einem Selbstmordanschlag in Mali verletzt. Die Bundeswehr prüft nun ein im Internet verbreitetes Bekennerschreiben der islamistischen Terrorgruppe JNIM.
BND vermutet Al-Kaida-Ableger hinter AnschlagAlle in Mali verletzten Soldat haben die Intensivstation verlassen
Bei den schwerverletzten Bundeswehrsoldaten nach einem Anschlag in Mali zeigt sich Besserung. Der letzte von ihnen konnte die Intensivstation verlassen. Der BND hat eine Vermutung zu den Verantwortlichen des Anschlags.
BND bei InstagramDie Schlapphüte weiten ihre Social-Media-Aktivitäten aus
Mit dem Kanal „Liebesgrüße aus Mitte“ versucht der Bundesnachrichtendienst Nachwuchskräfte zu finden. Der BND baut seine Social-Media-Aktivitäten mit einem eigenen Instagram-Account aus.
Heutzutage sieht sich der BND mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Gefahren aus dem Cyberspace und aus terroristischen oder kriminellen Netzwerken sind heute viel größer als noch vor 25 Jahren. Aufgrund der Globalisierung, der Militärentwicklung und der neuen Technologien sind die Bedrohungen nicht mehr nur auf Deutschland beschränkt.