
Blitz-MarathonPolizeikontrollen im Kreis: 896 Fahrer zu schnell
Die Polizei führte wieder eine großangelegte Aktion zur Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen durch. Dabei fielen auch Fahrer mit Handy am Ohr auf.
Blitzmarathon in NRW - News und Infos
Foto: LauerAls Blitzmarathon wird eine Aktion der Polizei bezeichnet, bei der an einem Tag an vielen verschiedenen Punkten verteilt Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. NRW war zunächst Vorreiter gewesen, aber die schwarz-gelbe Regierung unter Ministerpräsident Armin Laschet führte ab 2017 keinen Blitzmarathon mehr durch - der Nutzen von Blitzmarathons ist sowohl bei Politikern als auch bei Wissenschaftlern umstritten.
Aktuelle News und Infos zum Blitzmarathon finden Sie hier.
Die Polizei führte wieder eine großangelegte Aktion zur Ahndung von Geschwindigkeitsverstößen durch. Dabei fielen auch Fahrer mit Handy am Ohr auf.
Mit einer ungewöhnlich klingenden Maßnahme will die Stadt gegen Herrchen und Frauchen vorgehen, die die Hinterlassenschaften ihrer Tiere nicht entsorgen. In der Politik regt sich Widerstand, doch es gibt auch Zuspruch.
Knapp zwei Wochen nach Inkrafttreten des 150-Euro-Bußgelds für Maskenverweigerer in Bussen und Bahnen startet das Verkehrsministerium am Montag eine landesweite Kontrolle.
Die Stadt hat die Strafen für Ordnungswidrigkeiten zum Teil mehr als verdoppelt. Das soll eine abschreckende Wirkung entfalten. Eine Übersicht.
Autofahrer in mehreren Bundesländern sollten am Mittwoch ganz genau auf ihr Tempo achten: Die Polizei hat am Morgen mit umfangreichen Geschwindingkeitskontrollen begonnen, dem Blitzmarathon 2018.
Ist die "Sicherheitspartnerschaft" der neue "Blitzmarathon"? Der Pakt, den NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) mit 200.000 Taxifahrern, Paketboten und Tankwarten geschlossen hat, wirkt ähnlich aktionistisch wie die konzertierten Radar-Attacken seines Vorgängers Ralf Jäger (SPD). Klingt gut, bringt aber wahrscheinlich wenig. Lkw-Fahrer melden der Polizei auch heute schon, wenn sie auf einem Rastplatz die aufgeschlitzte Plane eines Brummi-Kumpels sehen. Und Taxifahrer, die Einbrecherbanden beobachten, behalten ihr Wissen auch selten für sich. Einen Unterschied gibt es allerdings: Jägers Blitzmarathons haben für ihren dürftigen Ertrag erhebliche polizeiliche Kräfte gebunden. Reuls Initiative kostet wenigstens nichts.
Sehr gut besetzt war der elfte offene Blitz-Grand-Prix des Schachklubs Turm im Schachzentrum an der Johansenaue, denn die Hälfte der Teilnehmer verfügte über eine Ratingzahl von mehr als DWZ 2000. In dem zehnrundigen Blitz-Marathon standen für die gesamte Partie pro Spieler und Partie nur je fünf Minuten Bedenkzeit zur Verfügung.
Ortsansässige aus Ziegwbersberg wissen: Es kommt nicht selten vor, dass Verkehrsteilnehmer von der Einmündung Am Stockberg aus abbiegen, ohne hinzuschauen, ob jemand auf der Landwehrstraße unterwegs ist. Dort wiederum wird ebenfalls häufig zu schnell gefahren - beim sogenannten Blitzmarathon der Polizei und des Innenministeriums dokumentiert.
Der Landtagsabgeordnete Jörg Geerlings begrüßt das Ende des Blitzmarathons in NRW. Der CDU-Politiker sieht darin keinen Verlust für die Verkehrssicherheit im Land.
In Nordrhein-Westfalen wird es unter der neuen schwarz-gelben Regierung keine Blitzmarathons mehr geben, auch wenn andere Bundesländer weitermachen. "Das Thema ist durch", sagte der neue Landesinnenminister Herbert Reul (CDU) der "Westdeutschen Zeitung". Er sehe keine Handlungsnotwendigkeit. Die Initiative für den Aktionstag gegen Raser war einst von Nordrhein-Westfalen ausgegangen und von anderen Bundesländern und sogar europaweit übernommen worden.
Der europaweite Blitz-Marathon gegen Raser fand gestern ohne nordrhein-westfälische Beteiligung statt. Grund ist die starke Polizeipräsenz rund um den bevorstehenden AfD-Parteitag und die Gegenveranstaltungen in Köln. Die Polizei will ein Großaufgebot von mehr als 4000 Einsatzkräften einsetzen.
Der europaweite Blitzmarathon gegen Raser findet am heutigen Mittwoch ohne Nordrhein-Westfalen statt. Die Polizei hat keine Kapazitäten. Grund ist der AfD-Parteitag in Köln.
Wegen des AfD-Bundesparteitags in Köln wird die nordrhein-westfälische Polizei nicht am nächsten europaweiten Blitz-Marathon am 19. April 2017 teilnehmen. Es gibt nicht genügend Personal für beide Veranstaltungen.
Die Kölner Polizei führt seit Mittwochmorgen um sechs Uhr einen großen Blitzereinsatz durch: An 38 Stellen im Kölner Stadtgebiet, in Leverkusen und auf den umliegenden Autobahnen wird noch bis 22 Uhr geblitzt.
In diesem Jahr wird es keinen weiteren Blitzmarathon in NRW geben. Erst 2017 sei wieder eine landesweite Aktion geplant, teilte das NRW-Innenministerium am Montag mit.
Die Polizei hat beim Blitzermarathon in weiten Teilen Deutschlands rund 72.000 Raser erwischt. Bundesweit seien vorgestern etwa zwei Millionen Fahrzeuge kontrolliert worden, teilte das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen mit. 3,6 Prozent der kontrollierten Fahrer waren zu schnell unterwegs - im vergangenen Jahr lag die Quote bei 2,8 Prozent.
Der neunte Blitzmarathon ist beendet. Im Kreis Kleve kontrollierten Polizeibeamte am vergangenen Donnerstag, 21. April, in der Zeit zwischen 6 Uhr und 22 Uhr die Geschwindigkeit an insgesamt 21 Orten. Das Schwerpunktthema war dieses Mal "Unfallopfer im Blickpunkt".
Der 9. Blitzmarathon ist beendet. Im Kreis Kleve kontrollierten Polizeibeamte in der Zeit zwischen 6 Uhr und 22 Uhr die Geschwindigkeit an 21 Orten. Das Schwerpunktthema war dieses mal "Unfallopfer im Blickpunkt".
Der 9. Blitzmarathon ist beendet. Im Kreis Kleve kontrollierten Polizeibeamte in der Zeit zwischen 6 Uhr und 22 Uhr die Geschwindigkeit an 21 Orten. Das Schwerpunktthema war dieses mal "Unfallopfer im Blickpunkt".
Spitzenreiter beim Blitzmarathon im Bergischen Land war ein 37-jähriger Motorradfahrer, der im Tunnel Burgholz mit 150 km/h gemessen wurde. Erlaubt sind dort 60 km/h. Der Fahrer muss mit einem Bußgeld von 600 Euro, einem Fahrverbot von drei Monaten und mit zwei Punkten in Flensburg rechnen.
Die Bußgeldstelle des Kreises hat beim Blitzmarathon am Donnerstag auch in Radevormwald das Tempo kontrolliert. In Herkingrade gab es keinen Verstoß, in Wellringrade dagegen drei. Das teilte gestern Jessica Schöler von der Pressestelle des Kreises auf Anfrage unserer Redaktion mit.
Seinen Führerschein ist der Autofahrer erst einmal los, der beim Blitzmarathon am Donnerstag in Lindlar-Breun mit Tempo 116 erwischt worden war. Damit war er 46 Kilometer pro Stunde (!) zu schnell. Er war der "Spitzenreiter" der Temposünder in Oberberg an diesem Tag.
Bisherige Blitzmarathons fanden am 10./11. Februar, 3./4. Juli, 24./25. Oktober 2012 und 4. Juni 2013 statt und waren laut der Polizei Erfolge. Letzterer wurde über die Ländergrenzen nach Niedersachsen und in die Niederlande ausgedehnt. Weitere Blitzmarathons fanden am 10./11. Oktober 2013 und am 7. April 2014 deutschlandweit statt. Hier konnte über die Standorte der Kontrollen abgestimmt werden.
Der Nutzen von Blitzmarathons ist sowohl bei Politikern als auch bei Wissenschaftlern umstritten. Studien gibt es bisher noch nicht. Laut Polizei NRW wurden bei Blitzmarathon 2014 2,5 Millionen Temposünder festgestellt.
Der erste Blitzmarathon 2015 im Frühjahr fand am 16. und 17. April 2015 europaweit statt. In NRW wurde wegen der Trauerfeier für den Germanwings-Flug 4U9525 nur am 16. April geblitzt. Der zweite Blitzmarathon im Herbst 2015 fiel wegen Personalmangels auf Grund der Flüchtlingskrise aus.
Dies waren die Messstellen und Kontrollen der Region des Blitzmarathon 2016: