Blaualgen

Rätsel um purpurfarbenen Teich im Hildesheimer Wald
Rätsel um purpurfarbenen Teich im Hildesheimer Wald

Ungewöhnliche WasserfarbeRätsel um purpurfarbenen Teich im Hildesheimer Wald

Ein kleiner Teich im Hildesheimer Wald sorgt für Aufsehen. Er hat sich purpurfarben verfärbt. Gewässerverfärbungen könnten ganz unterschiedliche Gründe haben. Das ist offenbar der Grund im Hildesheimer Teich.

Keine Blaualgen im Elfrather See
Keine Blaualgen im Elfrather See

Verdacht hat sich nicht bestätigtKeine Blaualgen im Elfrather See

Der Verdacht auf Befall mit Blaualgen (Cyanobakterien) im Elfrather See im Bereich der Regattastrecke und am ehemaligen Badesee hat sich nicht bestätigt. Dies teilt der städtische Fachbereich Sport und Sportförderung mit.

Blaualgen und Schaumteppich im Möhnesee
Blaualgen und Schaumteppich im Möhnesee

Gesundheitsamt warntBlaualgen und Schaumteppich im Möhnesee

Die gesundheitsschädlichen Algen haben sich erneut in dem Gewässer vermehrt. Kinder sollten derzeit nicht am Ufer spielen, Hunde rund um den See angeleint werden.

Naturbad Xantener Südsee steigert Besucherzahl
Naturbad Xantener Südsee steigert Besucherzahl

Bilanz nach BadesaisonNaturbad Xantener Südsee steigert Besucherzahl

Die Badesaison hatte zwar schwach begonnen. Aber während des Sommers kamen dann so viele Menschen ins Naturbad Xantener Südsee, dass die Besucherzahl des vergangenen Jahres deutlich übertroffen wurde.

Entwarnung wegen der Blaualgen im Borner See
Entwarnung wegen der Blaualgen im Borner See

Gewässerschutz in BrüggenEntwarnung wegen der Blaualgen im Borner See

Die Gemeindeverwaltung Brüggen gibt Entwarnung: Die Blaualgen am Borner See sind so gut wie verschwunden. Wie das Wetter dabei geholfen hat.

Der Kreis Viersen hat das Wasser im Hariksee untersucht
Der Kreis Viersen hat das Wasser im Hariksee untersucht

Verdacht auf BlaualgenDer Kreis Viersen hat das Wasser im Hariksee untersucht

Am Freitag hat der Kreis Viersen das Ergebnis der Untersuchung von Wasser aus dem Hariksee mitgeteilt. „Es besteht keine Gefahr“, so der Kreis.

Kreis untersucht Blaualgen-Verdacht am Hariksee
Kreis untersucht Blaualgen-Verdacht am Hariksee

Gefahrenquelle für Menschen und TiereKreis untersucht Blaualgen-Verdacht am Hariksee

Seit Mittwoch gehen das Ordnungsamt der Gemeinde Schwalmtal und der Kreis Viersen dem Verdacht nach, dass das beliebte Ausflugsziel Hariksee von Blaualgen befallen ist. Die Bakterien können für Mensch und Tier gefährlich sein.

Mosel weist so viele Blaualgen auf wie noch nie
Mosel weist so viele Blaualgen auf wie noch nie

Rheinland-Pfalz warnt vor Kontakt mit WasserMosel weist so viele Blaualgen auf wie noch nie

Gewässer und Ufer der Mosel mit deutlich grüner Färbung sollten gemieden werden. Zudem solle das Wasser auf keinen Fall getrunken oder darin gebadet werden.

Blaualgen im See im Südpark, Brückerbach fast trocken
Blaualgen im See im Südpark, Brückerbach fast trocken

Umwelt in DüsseldorfBlaualgen im See im Südpark, Brückerbach fast trocken

Die städtische Umweltverwaltung beobachtet die stehenden Gewässer im Stadtsüden angesichts der anhaltenden Hitze und Trockenheit engmaschig. Entspannung gibt es dagegen am Rhein.

Lingese-Talsperre – Blaualgen vermiesen den Badespaß
Lingese-Talsperre – Blaualgen vermiesen den Badespaß

Wupperverband und GesundheitsamtLingese-Talsperre – Blaualgen vermiesen den Badespaß

Die Blaualgenentwicklung wurde im Zuge der regelmäßigen Probenentnahme durch eine Sichtprüfung des Wupperverbandes und des Gesundheitsamtes des Oberbergischen Kreises festgestellt.

Stadt kämpft weiter gegen Blaualgen
Stadt kämpft weiter gegen Blaualgen

Stadtmittesee in KaarstStadt kämpft weiter gegen Blaualgen

Aktuell wird dem Stadtmittesee mittels einer Pumpe Sauerstoff zugeführt. Eine kurzfristige Lösung des Problems scheint allerdings nicht in Sicht. Das sind die Gründe.

Blaualgen – Badeverbot im Kruppsee
Blaualgen – Badeverbot im Kruppsee

Gefahr für die GesundheitBlaualgen – Badeverbot im Kruppsee

Der Badebetrieb im Kruppsee in Duisburg-Friemersheim muss vorerst eingestellt werden. Das Badeverbot gilt zunächst bis Sonntag, 7. August. Das teilte die Stadt am Mittwoch mit. Das Freibad, das auch über Schwimmbecken verfügt, ist aber weiter geöffnet.

Stadt Dinslaken warnt vor Blaualgen im Rotbachsee
Stadt Dinslaken warnt vor Blaualgen im Rotbachsee

Gefahr für Mensch und TierStadt Dinslaken warnt vor Blaualgen im Rotbachsee

Der Lippeverband und die Stadt Dinslaken warnen vor Kontakt mit dem Seewasser. Die Bakterien können bei Menschen zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hautreizungen, geröteten Augen und Atemnot führen.

Feuerwehr kämpft gegen Blaualgen im Borner See
Feuerwehr kämpft gegen Blaualgen im Borner See

Hundebesitzer sind besorgtFeuerwehr kämpft gegen Blaualgen im Borner See

Am Borner See gibt es Probleme mit Blaualgen. Deshalb war die Freiwillige Feuerwehr sieben Stunden im Einsatz. Warum manche Hundebesitzer besorgt sind.

Blaualgen im Borner See
Blaualgen im Borner See

Warnung der Gemeinde BrüggenBlaualgen im Borner See

Ein Problem an den Netteseen tritt jetzt erstmals auch wieder am Borner See auf: Cyanobakterien, die sogenannten Blaualgen. Was Menschen und insbesondere Tierbesitzer wissen sollten.

Nebenarme der Niers trocknen aus
Nebenarme der Niers trocknen aus

Links und rechts der NiersNebenarme der Niers trocknen aus

Die derzeitge Trockenheit setzt der Niers und ihren Nebengewässern zu. Der Sauerstoffgehalt im Wasser nimmt ab. Teilweise sind die Seitenkanäle der Niers schon ausgetrocknet. Darunter leidet auch die Tierwelt. Was der Mensch für die Niers tun kann.

Erneut giftige  Algen in den Netteseen
Erneut giftige Algen in den Netteseen

Stadtverwaltung in Nettetal warntErneut giftige Algen in den Netteseen

Hohe Temperaturen heizen das Oberflächenwasser auf und begünstigen somit das Wachstum von Blaualgen. Diese sind bei Kontakt gefährlich für Mensch und Tier. Die Stadt warnt davor.

Algenprobleme im Brunnen am Maubishof
Algenprobleme im Brunnen am Maubishof

Anlage in KaarstAlgenprobleme im Brunnen am Maubishof

Das Wasser im Brunnen des Maubishof hat in diesen Tagen einen Grünstich. Der Grund dafür sind Algen. Ein Problem, das bereits bekannt ist. So ist der Umgang damit.

Den Vierbeiner vor Sommer-Gefahren schützen
Den Vierbeiner vor Sommer-Gefahren schützen

Hundetrainer-Kolumne aus GrevenbroichDen Vierbeiner vor Sommer-Gefahren schützen

Hundetrainer Mark Karlstedt gibt in seiner Kolumne einen Überblick über Gefahren, die für Hunde an heißen Tagen lauern. Was Halter wissen sollten, wenn sie mit ihrem Tier unterwegs sind.

Neue Schwimm-Inseln für bessere Wasser-Qualität
Neue Schwimm-Inseln für bessere Wasser-Qualität

Maßnahme in KaarstNeue Schwimm-Inseln für bessere Wasser-Qualität

Ein ungewohntes Bild konnten Passanten jetzt am Stadtparksee beobachten. Dort wurden zum wiederholten Mal besondere Inseln verlegt. Was hat es damit auf sich?

Stadt warnt vor Blaualgen im See
Stadt warnt vor Blaualgen im See

Giftige Wasserpflanze in KaarstStadt warnt vor Blaualgen im See

Die Technische Beigeordnete hatte am Donnerstag unerfreuliche Nachrichten für die Ratsmitglieder der Stadt Kaarst mitgebracht. „Wir haben Blaualgen in unserem Stadtparksee vor unserer Nase“, sagte Sigrid Burkhart.

Das müssen Sie über Blaualgen wissen
Das müssen Sie über Blaualgen wissen

Gefahr lauert in GewässernDas müssen Sie über Blaualgen wissen

Gewässer bieten bei hohen Temperaturen im Sommer eine wohltuende Abkühlung. Der Badespaß kann aber auch Risiken bergen. Vorsicht ist vor allem bei Blaualgen geboten. Alles, was Sie darüber wissen müssen.

Neue Hoffnung für das Wylerbergmeer
Neue Hoffnung für das Wylerbergmeer

SchwimmverbotNeue Hoffnung für das Wylerbergmeer

Immer wieder ist das Schwimmen in dem See an der deutsch-niederländischen Grenze verboten. Das Problem sind Blaualgen. Nachdem Baggerarbeiten erfolglos waren, nimmt sich nun die Wissenschaft des Problems an.

Interessengemeinschaft kämpft weiter für die Entschlammung der Netteseen
Interessengemeinschaft kämpft weiter für die Entschlammung der Netteseen

In NettetalInteressengemeinschaft kämpft weiter für die Entschlammung der Netteseen

Die Interessengemeinschaft „Erhalt der Netteseen“ hat Unterschriften gesammelt und kämpft weiter für eine Entschlammung. Der Netteverband hält das teure Ausbaggern wasserwirtschaftlich und ökologisch für unnötig.

Der rätselhafte Erfolg mit Ultraschall
Der rätselhafte Erfolg mit Ultraschall

Das Jröne Meerke in NeussDer rätselhafte Erfolg mit Ultraschall

Umweltdezernent Matthias Welpmann setzt bei der Bekämpfung der Algenblüte am Jröne Meerke auf niederfrequente Töne unter Wasser. Das funktioniert, auch wenn die Wirkung auch bei einem Fachsymposium unerklärlich blieb.