Björn Höcke - News zum AfD-Vorsitzenden in Thüringen

Björn Höcke - News zum AfD-Vorsitzenden in Thüringen

Foto: dpa, msc jhe

Björn Höcke

Höcke als Thüringer AfD-Landesparteichef wiedergewählt
Höcke als Thüringer AfD-Landesparteichef wiedergewählt

Mit 89,7 ProzentHöcke als Thüringer AfD-Landesparteichef wiedergewählt

Mit einem eindeutigen Ergebnis von 89,7 Prozent ist der umstrittene AfD-Politiker Björn Höcke wiedergewählt worden. Auch in jüngsten Umfragen liegt die AfD in Thüringen vorn.

Der alte und der neue Faschismus – wie gefährlich ist er heute?
Der alte und der neue Faschismus – wie gefährlich ist er heute?

Von Benito Mussolini zu Björn HöckeDer alte und der neue Faschismus – wie gefährlich ist er heute?

Ende Oktober 1922 kam in Italien Benito Mussolini an die Macht. Sein Faschismus setzte von Anfang an auf Gewalt, aber auch auf die Mobilisierung der Massen. 100 Jahre später ist der gewalttätige Populismus, für den Mussolini steht, nicht tot – er hat sich nur verändert. Und er bleibt eine Gefahr.

Kabarettist Florian Schröder hat Kanzleramt im Visier
Kabarettist Florian Schröder hat Kanzleramt im Visier

Kultur in WermelskirchenKabarettist Florian Schröder hat Kanzleramt im Visier

Kabarettist Florian Schroeder konnte sich am Freitagabend in der Kattwinkelschen Fabrik in Wermelskirchen über die volle Bogenbinderhalle freuen.

AfD-Politiker posiert nach Demo in Berlin auf Holocaust-Denkmal
AfD-Politiker posiert nach Demo in Berlin auf Holocaust-Denkmal

Weltweites EntsetzenAfD-Politiker posiert nach Demo in Berlin auf Holocaust-Denkmal

Ein auf Facebook hochgeladenes Bild eines AfD-Politikers sorgt für Aufsehen. Er posiert dort auf dem Holocaust Mahnmal in Berlin. Das Internationale Auschwitz Komitee und der israelische Botschafter verurteilen den Vorfall scharf.

Im Westen was Neues - und nun?
Im Westen was Neues - und nun?

AfD sieht nach Niedersachsen-Wahl TrendwendeIm Westen was Neues - und nun?

Analyse · Die AfD ist oben auf nach den deutlichen Zugewinnen bei der Landtagswahl in Niedersachsen. Schon spricht die Parteiführung von einer „Trendwende“ im Westen. Ob das tatsächlich so sein wird, dürfte vor allem vom weiteren Verlauf der Energiekrise abhängen.

Die AfD bleibt ein „gäriger Haufen“
Die AfD bleibt ein „gäriger Haufen“

Parteitag in RiesaDie AfD bleibt ein „gäriger Haufen“

Meinung · Die AfD wählt auf ihrem Parteitag die Fraktionschefs Chrupalla und Weidel auch zu ihren Bundessprechern. Der Traum, die Partei zu einen, ist mit dem Abbruch des Konvents und dem Streit um die Europa-Resolution bereits zerplatzt.

Chrupalla und Weidel als AfD-Spitze gewählt
Chrupalla und Weidel als AfD-Spitze gewählt

Bundesparteitag in RiesaChrupalla und Weidel als AfD-Spitze gewählt

Die AfD hat sich entschieden: Tino Chrupalla und Alice Weidel sollen neben der Bundestagsfraktion nun auch die Partei gemeinsam führen. Beim Parteitag in Riesa bekamen beide die Mehrheit der Stimmen.

Die AfD versucht mal wieder den Neustart
Die AfD versucht mal wieder den Neustart

Partei sucht neuen BundessprecherDie AfD versucht mal wieder den Neustart

Analyse · Die AfD kommt am Wochenende zu ihrem Bundesparteitag im sächsischen Riesa zusammen. Es geht mal wieder um Aufarbeitung, Ausrichtung und Aufbruch, denn schon länger bleiben die Erfolge aus. Eine zentrale Frage wird sein: Wer wird neuer Bundessprecher?

Höcke will AfD-Einzelspitze ermöglichen
Höcke will AfD-Einzelspitze ermöglichen

VorstandswahlHöcke will AfD-Einzelspitze ermöglichen

In der AfD-Gerüchteküche brodelt es, wie vor jedem Bundesparteitag. Wer wird die Partei künftig führen: Chrupalla und Weidel, Chrupalla alleine, ein Rechter aus dem Osten gemeinsam mit einem Moderaten aus dem Westen oder gar Björn Höcke?

AfD-Rechtsaußen Höcke erwägt Kandidatur für Bundesspitze
AfD-Rechtsaußen Höcke erwägt Kandidatur für Bundesspitze

MedienberichtAfD-Rechtsaußen Höcke erwägt Kandidatur für Bundesspitze

Der Thüringer Landeschef der AfD, Partei-Rechtsaußen Björn Höcke, liebäugelt mit einem Aufstieg in die Bundesspitze. Er behalte es sich vor, auf dem Bundesparteitag in vier Wochen „zu kandidieren“.

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall einstufen
Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall einstufen

Entscheidung des Kölner VerwaltungsgerichtsVerfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall einstufen

Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD einer Entscheidung des Kölner Verwaltungsgerichts zufolge als rechtsextremistischen Verdachtsfall einordnen. Eine entsprechende Klage der AfD werde abgewiesen, erklärte das Gericht am Dienstag.

AfD versus Verfassungsschutz - Gericht schaut zuerst auf den „Flügel“
AfD versus Verfassungsschutz - Gericht schaut zuerst auf den „Flügel“

Prozess in KölnAfD versus Verfassungsschutz - Gericht schaut zuerst auf den „Flügel“

Im Verwaltungsgericht in Köln läuft derzeit ein brisanter Prozess: Die AfD klagt gegen den Verfassungsschutz. Es geht unter anderem um die Frage, ob dieser die Partei als Verdachtsfall einstufen darf.

Sächsisches Justizministerium steht in Causa Maier zunehmend unter Druck
Sächsisches Justizministerium steht in Causa Maier zunehmend unter Druck

AfD-PolitikerSächsisches Justizministerium steht in Causa Maier zunehmend unter Druck

Im Fall des vom Verfassungsschutz als Rechtsextremisten eingestuften AfD-Politikers Jens Maier wächst der Druck auf das sächsische Justizministerium, Maiers Rückkehr ins Richteramt zu verhindern. Eine Rückkehr nennt der Deutsche Anwaltverein „unerträglich“.

Ex-CDU-Abgeordnete Steinbach will AfD beitreten
Ex-CDU-Abgeordnete Steinbach will AfD beitreten

Nach Parteiaustritt von MeuthenEx-CDU-Abgeordnete Steinbach will AfD beitreten

Nach dem Austritt des bisherigen AfD-Vorsitzenden Jörg Meuthen aus der Partei hat die ehemalige CDU-Politikerin Erika Steinbach ihren Beitritt angekündigt.

Vorsitzender Jörg Meuthen verlässt die AfD
Vorsitzender Jörg Meuthen verlässt die AfD

„Totalitäre Anklänge“Vorsitzender Jörg Meuthen verlässt die AfD

Der langjährige AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen kehrt der Partei den Rücken. Er werde sein Amt niederlegen und die AfD verlassen, bestätigte Meuthen am Freitag. Zuvor hatten WDR, NDR und das ARD-Hauptstadtstudio berichtet.

Wortwitzige Kuriositäten mit Floehr
Wortwitzige Kuriositäten mit Floehr

Kultur in WermelskirchenWortwitzige Kuriositäten mit Floehr

Der Comedian aus Krefeld hatte große Freude daran, bei seinem Auftritt am Freitagabend in der Katt mit dem Publikum zu wortspielen.

Meuthen will auch nach angekündigtem Rückzug Einfluss in der AfD behalten
Meuthen will auch nach angekündigtem Rückzug Einfluss in der AfD behalten

„Das ist kein Rückzug“Meuthen will auch nach angekündigtem Rückzug Einfluss in der AfD behalten

Der scheidende AfD-Chef Jörg Meuthen will auch nach dem angekündigten Rückzug von seinem Führungsposten weiter Einfluss auf die Geschicke der Partei nehmen. Die Freude seiner innerparteilichen Gegner werde nur von kurzer Dauer sein.

Jörg Meuthen will nicht mehr für AfD-Vorsitz kandidieren
Jörg Meuthen will nicht mehr für AfD-Vorsitz kandidieren

Langjähriger Co-VorsitzenderJörg Meuthen will nicht mehr für AfD-Vorsitz kandidieren

Der langjährige AfD-Co-Vorsitzende Jörg Meuthen will seinen Posten räumen. Bei der Neuwahl des Parteivorstandes im Dezember wird er nicht mehr für den Spitzenposten kandidieren.

AfD tut sich schwer mit sich selbst
AfD tut sich schwer mit sich selbst

Konstituierende FraktionssitzungAfD tut sich schwer mit sich selbst

Konflikte führen in der ersten Sitzung der neuen AfD-Fraktion zu Komplikationen. Zwei der neuen Parlamentarier sollen nach Ansicht einiger Abgeordneter gar nicht erst in die Fraktion aufgenommen werden. Einer verlässt wenige Stunden später den Saal.

AfD geht "Zentrum für Politische Schönheit" auf den Leim
AfD geht "Zentrum für Politische Schönheit" auf den Leim

Fiktiver FlyerserviceAfD geht "Zentrum für Politische Schönheit" auf den Leim

Die Künstlergruppe "Zentrum für Politische Schönheit" hat sich verantwortlich für einen fiktiven Flyerservice erklärt, dem die AfD Millionen Wahlkampf-Faltblätter lieferte. Jetzt will die Partei Strafanzeige stellen.

Die AfD zerlegt sich erneut auf offener Bühne
Die AfD zerlegt sich erneut auf offener Bühne

Richtungskampf nach WahlDie AfD zerlegt sich erneut auf offener Bühne

Mit einer an Kontroverse kaum noch zu überbietenden Bewertung des Wahlergebnisses sind bei der AfD die alten Richtungskämpfe neu ausgebrochen. Sie steuert nun auf einen finalen Machtkampf bei ihrem nächsten Parteitag im Dezember zu.

„Dackel-Fan“ hofft auf Überraschung am Wahltag
„Dackel-Fan“ hofft auf Überraschung am Wahltag

AfD-Kandidat in Leverkusen„Dackel-Fan“ hofft auf Überraschung am Wahltag

Christer Cremer tritt für die AfD als Direktkandidat in Leverkusen an. Die EU lehnt der Kölner ab – ebenso eine Impfpflicht. Zu dem vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuften völkischen „Flügel“ seiner Partei gibt Cremer sich schmallippig.

Experte sieht Mitschuld bei Querdenkern für tödliche Schüsse in Tankstelle
Experte sieht Mitschuld bei Querdenkern für tödliche Schüsse in Tankstelle

Entsetzen in Idar-ObersteinExperte sieht Mitschuld bei Querdenkern für tödliche Schüsse in Tankstelle

Aus Ärger über die Maskenpflicht in einer Tankstelle soll ein Mann den Kassierer erschossen haben. Die Tat in Idar-Oberstein löst Entsetzen aus. Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz warnt vor einer Instrumentalisierung der Tat in rechten Kreisen.

Straßen ausbauen, High-Tech ansiedeln – der AfD-Direktkandidat Olaf Wilhelm aus Dinslaken
Straßen ausbauen, High-Tech ansiedeln – der AfD-Direktkandidat Olaf Wilhelm aus Dinslaken

Kandidat für den Wahlkreis Oberhausen - Wesel IIIStraßen ausbauen, High-Tech ansiedeln – der AfD-Direktkandidat Olaf Wilhelm aus Dinslaken

Olaf Wilhelm, Lehrer in Hünxe, Bürger aus Dinslaken und Politiker im Kreistag, steht am 26. September für die AfD auf dem Wahlzettel. Er spricht  über Integration, Technologie und Klimwandel und seine Rolle im Schuldienst.

Woher kommt Björn Höcke?

Obwohl Höcke aufgrund seiner politischen Ämter und seines aktuellen Wohnortes immer mit dem Bundesland Thüringen verbunden wird, stammt er ursprünglich aus dem westfälischen Lünen. Kurz nach seiner Geburt ließ sich die Familie in Neuwied (Rheinland-Pfalz) und schließlich im benachbarten Anhausen nieder. Höckes Eltern stammten aus der Mittelschicht. Sein Vater war Sonderschullehrer, seine Mutter Kranken- und Altenpflegerin.

Björn Höcke scheint nach Angaben von Nachbarn und Lehrern ein unauffälliges und freundliches Kind gewesen zu sein, das von der Natur und speziell dem Wald fasziniert war. Er besuchte das staatliche Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied.

Was hat Björn Höcke studiert?

Nach dem Abitur verrichtete der spätere AfD-Politiker seinen Wehrdienst und studierte zunächst zwei Semester Jura in Bonn, brach danach aber ab. Anschließend studierte Björn Höcke an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg Geschichte und Sportwissenschaften auf Lehramt.

Nach seinem Studium machte Höcke den Master of Arts im Fach Schulmanagement und fand eine Anstellung als Lehrer an hessischen Gesamtschulen, zunächst an der Martin-Buber-Schule in Groß Gerau und anschließend an der Rhenanus-Schule in Bad Sooden-Allendorf. Dort unterrichtete er, bis er 2014 in den thüringischen Landtag gewählt und für den Zeitraum seiner Abgeordnetentätigkeit beurlaubt wurde.

Einige seiner damaligen Schüler berichteten, dass Höcke sich schon damals über Themen wie den „Führerkult“ und die „Psychologie der Massen“, von Gustave Le Bon, ausgelassen habe. Auch habe er in seinem Unterricht großen Wert auf die umfangreiche Behandlung der Revolution von 1848 gelegt, die Zeit des Nationalsozialismus' aber in wenigen Wochen abgehandelt. Dennoch war Björn Höcke offenbar nicht unbeliebt an seiner Schule und fungierte einige Zeit lang als Vertrauenslehrer.

Mit wem ist Björn Höcke verheiratet?

Björn Höcke lebt mit seiner Frau und den vier Kindern (zwei Töchter, zwei Söhne) zurückgezogen in Bornhagen. Seine Frau tritt nicht an die Öffentlichkeit. Nur im Rahmen der Debatte um das vor seinem Haus als Miniatur nachgebaute „Holocaust-Mahnmal“ trat sie als Klägerin gegen den Verantwortlichen des Künstlerkollektivs kurz in Erscheinung. Ihre Identität bleibt für die Öffentlichkeit aber im Dunkeln.

Wie begann die politische Karriere von Björn Höcke?

2008 zog Höcke nach Bornhagen, wo er mit seiner Familie das Haus des ehemaligen Dorfpfarrers bezog. In dem malerischen 300-Seelen-Ort in Thüringen sieht man ihn manchmal beim Joggen oder bei Gartenarbeiten. Viele Einwohner scheinen sich mit ihrem berühmten Nachbarn arrangiert zu haben. Bei den Landtagswahlen 2019 holten die AfD und Björn Höcke immerhin 36 Prozent der Stimmen in Bornhagen. Hier konnte er sich neben seinem Leben als Lehrkraft schon vor der Gründung der AfD politischen Projekten widmen und umgab sich mit neurechten Prominenten wie dem Gründer und Geschäftsführer der „Jungen Freiheit“, Dieter Stein, oder dem ehemaligen CDU-Politiker und späteren AfD-Mitglied Heiner Hofsommer. Auch eine Freundschaft zu NPD-Funktionär Thorsten Heise wird ihm ab 2008 nachgesagt. Für dessen Blätter „Volk in Bewegung“ und „Der Reichsbote“ soll Höcke unter dem Pseudonym „Landolf Ladig“ diverse Artikel verfasst haben. Björn Höcke streitet bis heute ab, Landolf Ladig zu sein, obwohl es eindeutige Indizien dafür gibt.

Im April 2013 gehörte er zu den Mitbegründern der AfD in Thüringen. Er wurde zum AfD-Sprecher gewählt, kandidierte 2013 für die Bundestagswahl und zog 2014 als AfD-Spitzenkandidat bei der Thüringen-Wahl in den Thüringer Landtag ein. Die AfD-Fraktion in Thüringen wählte ihn im September 2014 zum Vorsitzenden. 2015 veröffentlichte er mit seinem sächsischen Parteifreund Andre Poggenburg die „Erfurter Resolution“, die zum Aufstieg des rechtsextremen und bald vom Verfassungsschutz beobachteten „Flügel“ in der Partei und zum Sturz des Parteigründers Bernd Lucke führte.

2019 kandidierte Björn Höcke bei der Landtagswahl Thüringen für das Amt des Ministerpräsidenten. Die AfD erhielt bei dieser Wahl 23,4 Prozent der Wählerstimmen. Nach der Wahl bot Höcke der CDU an, eine Minderheitenregierung zu tolerieren. Auf dem folgenden AfD-Parteitag verkündete Höcke, dass er nicht für den Bundesvorsitz kandidieren werde, forderte aber gleichzeitig mehr Einfluss des Flügels in der Zukunft.

Warum nennen viele Leute Björn Höcke Bernd?

Nachdem die „Thüringer Allgemeine“ Björn Höcke 2015 in einem Artikel versehentlich mit Vornamen Bernd genannt hatte, nahm das Satire-Magazin „heute-Show“ den Ball auf und platzierte immer wieder Beiträge über „Bernd“ Höcke in den folgenden Sendungen, sodass sich viele Journalisten und sogar Politiker bald nicht mehr sicher waren, wie Höcke denn nun tatsächlich mit Vornamen heißt. Selbst eine Pressemitteilung des Bundestages nannte Björn Höcke auf einmal Bernd Höcke.