Birkenpollen: News und Infos zur Birkenpollen-Flugzeit

Birkenpollen: News und Infos zur Birkenpollen-Flugzeit

Foto: dpa, elz sir

Birkenpollen

Darum haben es viele Allergiker in diesem Jahr besonders schwer
Darum haben es viele Allergiker in diesem Jahr besonders schwer

Hohe PollenbelastungDarum haben es viele Allergiker in diesem Jahr besonders schwer

Viele Pollenallergiker freuen sich im Frühling und Frühsommer über Regen: Sie können dann oft besser durchatmen. Dieses Jahr sind die geringen Regenmengen in vielen Regionen Deutschlands laut einem Experten aber nicht das einzige Problem.

Wenn die Pollen wieder fliegen, fängt die Nase an zu laufen
Wenn die Pollen wieder fliegen, fängt die Nase an zu laufen

Frühling im Erkelenzer LandWenn die Pollen wieder fliegen, fängt die Nase an zu laufen

Es gibt einige Verhaltensregeln, die Allergikern das Leben während der Blütezeit einfacher machen. Jörg Haßsiepen von der Wegberger Enten-Apotheke hat Tipps parat.

Tipps der Apotheker für Pollenallergiker
Tipps der Apotheker für Pollenallergiker

Apotheken im Oberbergischen KreisTipps der Apotheker für Pollenallergiker

Bei einer starken Verschlimmerung der Symptome sollte immer ein Arzt aufgesucht werden. Wer schon länger von Heuschnupfen betroffen ist, weiß, wie er sich äußert: Fließschnupfen, verstopfte Nase, Niesen und Augenjucken.

Hoch "Leo" beschert NRW bis zu 25 Grad
Hoch "Leo" beschert NRW bis zu 25 Grad

Wetter am WochenendeHoch "Leo" beschert NRW bis zu 25 Grad

Der Frühling ist da - jetzt wirklich. Am Wochenende wird es im Rheinland und in den Großstädten fast sommerlich warm. Für Allergiker bedeutet das Wetter jedoch Ungemach. Experten erwarten starken Birkenpollen-Flug.

Pollenflug hat schon wieder begonnen

RadevormwaldPollenflug hat schon wieder begonnen

Die Apotheker im Kreis bereiten Allergie-Patienten auf die neue Saison vor. Kommt der Schnupfen in jedem Jahr zu Beginn des Pollenflugs oder tritt er nur an einem bestimmten Ort auf, kann dies ein erster Hinweis auf eine Allergie sein.

"Pollenallergie muss man ernst nehmen"

Frederik Spinne"Pollenallergie muss man ernst nehmen"

In der Viersener Innenstadt machte jetzt das Allergiemobil Halt. Experte Frederik Spinne beriet die Passanten.

"Pollenallergie muss man ernst nehmen"

Frederik Spinne"Pollenallergie muss man ernst nehmen"

In der Viersener Innenstadt machte gestern das Allergiemobil Halt. Experte Frederik Spinne beriet die Passanten

Birkenpollen reizen durch 1000 verschiedene Substanzen
Birkenpollen reizen durch 1000 verschiedene Substanzen

Nicht nur durch AllergeneBirkenpollen reizen durch 1000 verschiedene Substanzen

Birkenpollen hängen im Frühjahr in langen orange-gelben Fäden von Bäumen und machen Allergikern das Leben schwer - und zwar ganz anders als Wissenschaftler bislang dachten.

Welche Rolle die Psyche bei einer Pollenallergie spielt
Welche Rolle die Psyche bei einer Pollenallergie spielt

Heuschnupfen-SaisonWelche Rolle die Psyche bei einer Pollenallergie spielt

Immer wieder diskutieren Experten, ob psychologische Aspekte bei der Entstehung von Allergien von Bedeutung sind. Eine neue Studie zeigt: Ob ein Erwachsener eine Pollenallergie bekommt, hängt stark von seiner Persönlichkeit ab.

Wie gesund ist Soja wirklich?
Wie gesund ist Soja wirklich?

Heute ist Welt-Vegetarier-TagWie gesund ist Soja wirklich?

Ob als Tofu, Milch oder Käseersatz, Soja gehört zu den Hauptnahrungsmitteln von Vegetariern und Veganern. Doch so sehr die Hülsenfrucht geschätzt ist, sie steht auch in Verruf: Löst Soja Brustkrebs aus? Kann es die Schilddrüse hemmen, und warum müssen Menschen mit Birkenpollenallergie bei Soja-Produkten aufpassen? Wir geben Antworten.

Kreuzallergie: Rote Haut ist ein Warnsignal

DüsseldorfKreuzallergie: Rote Haut ist ein Warnsignal

Heuschnupfenpatienten haben oft Probleme mit Nahrungsmitteln. Dies ist typisch für Kreuzallergien: Proteine ähneln sich auffallend.

Auch Birkenpollen fliegen bald
Auch Birkenpollen fliegen bald

BerlinAuch Birkenpollen fliegen bald

Niesattacken und tränende Augen: Der milde Winter hat die Saison für Pollenallergiker mehrere Wochen früher beginnen lassen als im vergangenen Jahr. Bereits seit Mitte Dezember fliegen Haselnusspollen, im Moment kommt Erlen-Blütenstaub hinzu. Und schon in wenigen Tagen sei im Süden Deutschlands mit dem ersten Flug von Birkenpollen zu rechnen, im Norden rund eine Woche später, sagte Karl-Christian Bergmann, Leiter der Stiftung Polleninformationsdienst, in Berlin.

Wenn eine Allergie die zweite gleich mit sich bringt
Wenn eine Allergie die zweite gleich mit sich bringt

Täuschungsmanöver für das ImmunsystemWenn eine Allergie die zweite gleich mit sich bringt

Viele Pollenallergiker sind gleich doppelt und dreifach gestraft. Denn sie haben neben dem Problem mit den Pollen auch eines mit Obst- und Gemüsesorten. Mit ein paar Tricks kann man diese Nahrungsmittel aber für viele gefügig machen.

Jetzt wird es rot auf dem Teller
Jetzt wird es rot auf dem Teller

Erdbeeren und Rhabarber — das steckt in den FrüchtchenJetzt wird es rot auf dem Teller

Leckermäuler haben sich darauf lange gefreut. Jetzt ist die Zeit der roten Früchtchen gekommen. Erdbeeren und der fein-herbe Rhabarber erobern Wochenmärkte und Frischetheken. Das steckt in ihnen.

2012 droht heftiger Birkenpollen-Flug
2012 droht heftiger Birkenpollen-Flug

Heuschnupfen-Saison2012 droht heftiger Birkenpollen-Flug

Der Frühling naht. Allergiker sehen den Wetterumschwung allerdings mit zwiespältigen Gefühlen. Denn mit den ersten warmen Tagen nach der winterlichen Frostperiode beginnt auch die Zeit der Pflanzenblüte.

Allergisch gegen Nahrung?

Allergisch gegen Nahrung?

Symptome Hautreaktionen (akuter Ausschlag, Quaddeln, Lippenschwellung), Schnupfen, Husten, Asthma, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl oder gar Kollaps sind mögliche Symptome. Sie können innerhalb von Minuten bis zu zwei Stunden (typisch für Hautreaktionen oder Juckreiz im Mund) oder verzögert — bis zu 48 Stunden später — auftreten.

Eiweißstrukturen täuschen das Immunsystem
Eiweißstrukturen täuschen das Immunsystem

KreuzallergienEiweißstrukturen täuschen das Immunsystem

Pollenallergiker vertragen häufig auch bestimmte Nahrungsmittel nicht. Diese Reaktion bezeichnen Fachleute als Kreuzallergie. Meist hilft nur der Verzicht auf das betreffende Lebensmittel. Allerdings sollte man dabei nicht auf eigene Faust handeln.

Blütenstaub greift Auto-Lack an
Blütenstaub greift Auto-Lack an

Ratgeber PollenflugBlütenstaub greift Auto-Lack an

Pollenflug kann nicht nur für Allergiker ein Problem sein, sondern für jeden Autofahrer. Denn der Blütenstaub kann unter Umständen trotzdem den Lack angreifen. Derzeit machen insbesondere die Birkenpollen Allergikern und Autofahrern zu schaffen.

Hochsaison für Pollenallergiker

KrefeldHochsaison für Pollenallergiker

Experten erwarten in den nächsten Tagen einen explosionsartigen Anstieg der Pollen. Wer allergisch reagiert, sollte es nicht auf die leichte Schulter nehmen. Heuschnupfen kann chronisches Asthma werden. 300 Pollen-Allergiker finden jährlich Hilfe in der Dermatologie des Helios Klinikums.

Regen im Süden — Sonne im Norden
Regen im Süden — Sonne im Norden

Deutschland am Wochenende zweigeteiltRegen im Süden — Sonne im Norden

Das Wochenendwetter präsentiert sich in Deutschland zweigeteilt. Während es im Süden nass wird, bleibt es im Norden weiter trocken, wie der Deutsche Wetterdienst am Freitag in Offenbach mitteilte. In den niederschlagsfreien Gebieten warnt der Wetterdienst vor der weiterhin hohen Waldbrandgefahr. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 13 und 20 Grad Celsius.

Wenn die Pollen fliegen
Wenn die Pollen fliegen

DinslakenWenn die Pollen fliegen

Der Heuschnupfen macht sich auch in Dinslaken, Voerde und Hünxe breit. Was kann man machen, wenn fliegende Pollen das Immunsystem zur Überreaktion reizen?

Experten warnen vor allergenen Belastungen
Experten warnen vor allergenen Belastungen

Jetzt wird's FrühlingExperten warnen vor allergenen Belastungen

Aufgrund der etwas frühlingshafteren Temperaturen der vergangenen Tage ist die allergene Belastung durch Baum- oder Gräserpollen in NRW deutlich angestiegen.

Schon jetzt starke Belastung durch Birkenpollen
Schon jetzt starke Belastung durch Birkenpollen

Sonnigeres WetterSchon jetzt starke Belastung durch Birkenpollen

Nicht für alle ist das sonnige und warme Wetter Grund zur Freude: Die relativ hohen Temperaturen der letzten Tage lassen die allergene Belastung in NRW deutlich steigen.

Was sind Birkenpollen?

Als Birkenpollen wird der Blütenstaub der Birke bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein feines gelbliches Pulver, das sich in den Staubbeuteln der Blütenstände befindet. Die Blütenstände werden auch Kätzchen genannt. Der Birkenpollen, wie jeder andere Pollen, wird durch den Wind und durch Tiere von Pflanze zu Pflanze transportiert. Diese Verbreitung dient der Bestäubung von Pflanzen, in diesem Fall von Birken. Dadurch kann sich die Birke vermehren. Wie viel Pollen im Umlauf ist, ändert sich von Jahr zu Jahr.

Durch ihre besondere Anpassungsfähigkeit verbreiten sich Birken leicht auf freien Flächen. Die bekannteste Birkenart ist wahrscheinlich die Weißbirke. Sie wird auch häufig in Städten gepflanzt. Was jedoch für den einen schön anzusehen ist, sorgt bei dem anderen für tränende Augen und eine triefende Nase.

Der vom Wind verbreitete Pollen kann für viele Menschen mit Allergien problematisch sein. Birkenpollen ist ein äußerst starkes Allergen. Das heißt, dass Birkenpollen bei empfindlichen Menschen eine Allergie hervorrufen kann.

Wann ist Pollenflug der Birkenpollen?    

In der Blütezeit stoßen Birken besonders viel Pollen aus, welcher dann durch den Wind verbreitet wird. Dieses Phänomen wird auch Pollenflug genannt. Normalerweise ist die Blütezeit der Birke von Ende März bis Anfang Juni. Insbesondere saisonale Allergiker leiden deshalb unter dem Pollenflug. In jedem Fall lohnt sich ein Blick auf den Pollenflugkalender und den Wetterdienst.

Was ist eine Birkenpollenallergie?

Allergien sind eine Form der Immunreaktion, welche durch körperfremde aber eigentlich harmlose Substanzen ausgelöst wird. Diese Substanzen werden auch Allergene oder Antigene genannt. Normalerweise reagiert der menschliche Körper nicht darauf. Bei Allergikern hingegen ist das Immunsystem sensibel und es kommt zu einer Überreaktion. Mit Antikörpern kämpft der Körper dann gegen den vermeintlichen Feind an. Eine der häufigsten Allergien ist die Pollenallergie. Die Birkenpollenallergie ist eine Variante davon. Laut einer Studie der HNO-Klinik der Universität Wien stieg der Anteil der Allergiker die speziell auf Birkenpollen reagieren in den letzten 20 Jahren von 35 auf 50 Prozent.

In Birkenpollen befindet sich ein besonders starkes Protein: Bet V 1. Kommt es in Kontakt mit den menschlichen Schleimhäuten der Nase oder Augen wird ein anderes Protein im Körper freigesetzt, welches wiederum vom Immunsystem bekämpft wird. Dabei wird der Botenstoff Histamin ausgeschüttet. Dieser sorgt für tränende Augen und triefende Nasen, also dem was langläufig als Heuschnupfen bekannt ist.

Was sind Symptome für eine Birkenpollenallergie?

Es gibt eine Reihe von typischen Symptomen für eine Birkenpollenallergie. Diese zeigen sich hauptsächlich an den Augen und der Nase. Zum Beispiel kommt es häufig zu geröteten, brennenden und tränenden Augen. Ferner kann sich gar eine Bindehautentzündung bilden. Zudem haben Allergiker oft einen starken Niesreiz und eine laufende oder verstopfte Nase. In seltenen Fällen entwickelt sich bei starken Verläufen ein allergisches Asthma. Das kann gefährlich werden, da es die Atemwege verengt. Dabei haben Betroffene teilweise Atemnot. Außerdem haben etwa zwei Drittel der Allergiker zusätzlich eine Nahrungsmittelallergie, die mit Pollen assoziiert wird.

Doch längst verläuft nicht jede Birkenpollenallergie identisch. Im Laufe der Zeit kann sie sich verschlimmern. Andererseits können Menschen auch die allergische Empfindlichkeit verlieren. Es kann auch sein, dass die Symptome nicht auf eine richtige Allergie zurückzuführen sind. Oft wird die Allergie mit einer anderen Überempfindlichkeit verwechselt. Beispiele dafür sind Pseudoallergien oder Intoleranz-Reaktionen. Für eine richtige Diagnose sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Wie entsteht eine Allergie gegen Birkenpollen?

Allergien werden nicht direkt vererbt. Um eine Allergie zu bekommen, muss zunächst wiederholter Kontakt zum Allergen bestehen. Bei Birkenpollen passiert das in Blütezeit sehr schnell. Beim ersten Kontakt gibt es in der Regel keine Symptome. Es entsteht jedoch die Sensibilisierung, welche den Körper für das Allergen anfällig macht. Bis es zu Symptomen kommt, kann sowohl wenige Tage dauern als auch ein jahrelanger Prozess sein. Tritt der Körper dann erneut mit den Birkenpollen in Kontakt, reagiert er darauf. Fast schon so, als würde sich der Körper an das Allergen „erinnern“.

Die genauen Ursachen für Allergien sind nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich spielen dabei mehrere Faktoren eine Rolle. Einer davon ist die Veranlagung. Es lässt sich eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Herausbildung einer Allergie erkennen, wenn die Eltern auch Allergien haben. Bei einem Elternteil mit Allergien liegt die Wahrscheinlichkeit selbst eine zu entwickeln bei 30 bis 50 Prozent. Haben beide Eltern eine Allergie, liegt sie sogar 40 bis 75 Prozent. Je nach genetischer Veranlagung wird also das Risiko erhöht.

Was tun bei einer Allergie gegen Birkenpollen?

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten: Vermeiden oder Behandeln. Das Vermeiden von Allergenen ist die beste Methode, um allergische Reaktionen einzuschränken. Für einige Allergien, insbesondere Nahrungsmittelallergien, ist das Vermeiden sogar die einzige Lösung des Problems. Das gestaltet sich bei Birkenpollen jedoch deutlich schwieriger, da diese über die Luft verbreitet werden. Dennoch gibt es einige vorbeugende Maßnahmen für luftgetragene Allergene. Hier einige Beispiele:

Auf dem Land ist der Pollenflug morgens am stärksten, in der Stadt hingegen abends. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Fenster in geschlossenen Räumen dementsprechend zu schließen. Auch beim Autofahren passiert es schnell, dass Pollen durch offene Fenster in den Innenraum des Autos eindringen. Im Freien wird es dann wiederrum schwieriger, sich gegen die Pollen zu schützen. Dass Masken Schutz vor Viren bieten, ist spätestens seit dem Coronavirus auch hier in Europa bekannt. Nicht wunderlich ist es also, dass die Maske auch gegen Pollen schützen kann, sofern es einem wert ist, sie während der Blütezeit draußen zu tragen. Insgesamt geht es also immer um vorausschauendes Handeln. In diesem Kontext lohnt es sich auch einen Blick auf den Pollenflugkalender zu werfen und sich im Voraus über regionale Pollenflüge zu informieren.

Und dann ist da noch die Behandlung. All diese Maßnahmen ändern nämlich nichts an der Tatsache, dass man Allergiker ist. Wenn die Symptome zu stark sind, könnte sich deshalb eine Hyposensibilisierung lohnen.

Was ist eine Hyposensibilisierung bei Birkenpollen?

Um die Überreaktion des Immunsystems zu behandeln, wird eine Hyposensibilisierung durchgeführt. Es ist eine Immuntherapie, bei der eine geringe Dosis des Allergens verabreicht wird. Das geschieht entweder durch Injektionen oder Tabletten bzw. Tropfen. Durch die Therapie gewöhnt sich der Körper an das Allergen. Nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung reagiert das Immunsystem dann nicht mehr darauf. Die Funktionsweise einer Hyposensibilisierung ist also ähnlich wie bei einer herkömmlichen Impfung.

Bei einer Hyposensibilisierung gegen Birkenpollen wird der Körper an den Blütenstaub der Birke gewöhnt. Je nach Ausmaß der Allergie kann sich das durchaus lohnen. Besonders wenn ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung chronischer Asthmaanfälle besteht.

Allerdings birgt auch die Hyposensibilisierung Risiken und Nebenwirkungen. Welche das sind, hängt von der Art der Hyposensibilisierung ab. Bei der Injektion kann es zu lokalen Anschwellungen kommen. Zudem kann es passieren, dass die üblichen Symptome der Allergie ausgelöst werden – schließlich wird das Allergen ja verabreicht. In seltenen Fällen haben Patienten sogar allergische Schocks. Das passiert in der Regel aber nur bei einer falschen Dossierung. Bei der Behandlung mit Tabletten oder Tropfen fallen die Nebenwirkungen meist harmloser aus. Dennoch kann es auch hier zu Juckreiz und Anschwellungen im Mund-, Rachen- und Halsbereich kommen.

Die Hyposensibilisierung dauert in der Regel mehrere Jahre.

Achtung Pollenflug: Diese Gräser blühen jetzt.