Biontech: Aktuelle News unf Infos zum Corona-Impfstoff Entwickler

Biontech: Aktuelle News unf Infos zum Corona-Impfstoff Entwickler

Foto: dpa/Arne Dedert

Biontech

Biontech will Spezialisten für künstliche Intelligenz kaufen
Biontech will Spezialisten für künstliche Intelligenz kaufen

Britisches Start-up InstaDeep Biontech will Spezialisten für künstliche Intelligenz kaufen

Künstliche Intelligenz wird in der Forschung immer wichtiger. Das gilt auch bei der Suche nach wirksamen Immuntherapien. Das für seinen Corona-Impfstoff bekannte Mainzer Unternehmen will sich in diesem Bereich verstärken und richtet den Blick nach Großbritannien.

Virologe empfiehlt Boosterimpfung aufgrund neuer Corona-Variante
Virologe empfiehlt Boosterimpfung aufgrund neuer Corona-Variante

Verbreitung in den USAVirologe empfiehlt Boosterimpfung aufgrund neuer Corona-Variante

Dass die Variante aus den USA die anderen Corona-Varianten verdränge, besorge die Leute zurecht, sagt Luka Cicin-Sain, Virologe am Braunschweiger Helmholtz-Zentrum.

China lockert Corona-Beschränkungen für Einreisende ab dem 8.Januar
China lockert Corona-Beschränkungen für Einreisende ab dem 8.Januar

Keine Quarantäne mehrChina lockert Corona-Beschränkungen für Einreisende ab dem 8.Januar

China hat lange eine strikte „Null Covid“-Politik betrieben. Nach massiven Protesten vollzog das Land die Kehrtwende und hob fast alle Beschränkungen auf. Ab 2023 werden die Regeln weiter gelockert. Was dann für die Einreise nach China gilt.

Fünf Frauen gegen die Krisen
Fünf Frauen gegen die Krisen

Im Kampf gegen Inflation und KrebsFünf Frauen gegen die Krisen

Wie Deutschland aus den Krisen heraus- und beim Kampf gegen Inflation, Krebs und Klimawandel vorankommt? Das ist auch Frauensache. Wie stellen fünf Protagonistinnen vor.

3300 Spritzen für den Corona-Schutz
3300 Spritzen für den Corona-Schutz

Pandemie in Mönchengladbach3300 Spritzen für den Corona-Schutz

Das städtische Impfzentrum hat jetzt geschlossen. Am Mittwoch war der letzte Tag in der Einrichtung. Was dort los war und wie es für Mitarbeiter weitergeht.

China lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu
China lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu

CoronaChina lässt Biontech-Impfstoff für Deutsche in China zu

Nachdem Präsident Xi Jinping seine Null-Covid-Politik aufgegeben hat, wird China von einer massiven Corona-Welle erfasst. Deutsche im Land dürfen sich nun aber mit dem Biontech-Impfstoff gegen Corona impfen lassen.

Das Impfzentrum des Rhein-Kreises ist Vergangenheit
Das Impfzentrum des Rhein-Kreises ist Vergangenheit

Nach fast zwei JahrenDas Impfzentrum des Rhein-Kreises ist Vergangenheit

Mehr als 478.000 Impfungen in knapp zwei Jahren – mit dieser Bilanz ist die Zeit des Kreis-Impfzentrums am Sonntagabend zu Ende gegangen. Zum Abschluss gab es nochmal einen kleinen „Ansturm“.

Der letzte Tag des Impfzentrums
Der letzte Tag des Impfzentrums

Corona-Pandemie in DüsseldorfDer letzte Tag des Impfzentrums

Die städtische Impfstelle hatte am Freitag das letzte Mal geöffnet, nach mehr als 665.000 Corona-Impfungen ist nun Schluss. Das ist ein guter Schritt, sagt Thomas Tremmel, der die Einrichtung in Düsseldorf zwei Jahre lang geleitet hat.

RKI meldet 300. Corona-Toten in Krefeld
RKI meldet 300. Corona-Toten in Krefeld

Pandemie in KrefeldRKI meldet 300. Corona-Toten in Krefeld

Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, gibt das Robert-Koch-Institut mit 229,9 an Die Belegungsrate aller Intensivbetten beträgt aktuell 95 Prozent.

Impfbus hält zum letzten Mal in Grefrath und Willich
Impfbus hält zum letzten Mal in Grefrath und Willich

Corona-Impfung im Kreis ViersenImpfbus hält zum letzten Mal in Grefrath und Willich

Das Impfzentrum des Kreises Viersen schließt zum 17. Dezember. Auch der Impfbus geht bald zum letzten Mal auf Tour. Wer dann noch gegen das Coronavirus impft und was aus dem Bus wird.

Bundesregierung bietet China Impfhilfe an
Bundesregierung bietet China Impfhilfe an

Proteste in chinesischen GroßstädtenBundesregierung bietet China Impfhilfe an

Seit Beginn der Pandemie war China nicht mehr so weit vom Ziel „Null-Covid“ entfernt wie jetzt. Das Dilemma: Die Ausbreitung ansteckender Omikron-Varianten erfordert immer härtere Maßnahmen. Der Unmut richtet sich immer stärker gegen die Parteiführung. Die Bundesregierung bietet westliche Impfstoffe an. CDU-Außenpolitiker Röttgen erwartet vom Regime Gegenleistungen.

Corona: Es gibt einen neuen Todesfall
Corona: Es gibt einen neuen Todesfall

Fast 300 Todesfälle in KrefeldCorona: Es gibt einen neuen Todesfall

Erneut ist ein Patient in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstorben. Damit stieg die Zahl der Toten am Wochenende auf 296 an.

1.028 Krefelder mit Corona infiziert
1.028 Krefelder mit Corona infiziert

Pandemie in Krefeld1.028 Krefelder mit Corona infiziert

Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, gibt das Robert-Koch-Institut (RKI) für Krefeld mit 245,3 an. Anzeichen für ein baldiges Ende der Pandemie.

40 Krefelder mit Coronavirus in der Klinik
40 Krefelder mit Coronavirus in der Klinik

Pandemie in Krefeld40 Krefelder mit Coronavirus in der Klinik

Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, liegt bei 231,2. Die junge Generation leidet unter der Last der Krisen.

1.094 Krefelder mit Corona infiziert
1.094 Krefelder mit Corona infiziert

Pandemie in Krefeld1.094 Krefelder mit Corona infiziert

Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, gibt das Robert-Koch-Institut (RKI) für Krefeld mit 251,2 an, am Vortag wurde eine Inzidenz von 239,2 gemeldet.

Das Impfzentrum Viersen schließt am 17. Dezember
Das Impfzentrum Viersen schließt am 17. Dezember

Corona im Kreis ViersenDas Impfzentrum Viersen schließt am 17. Dezember

In einem Monat ist Schluss: Das Impfzentrum für den Kreis Viersen an der Heesstraße in Dülken öffnet am 17. Dezember zum letzten Mal seine Türen, stellt damit seine Arbeit ein. Der Impfbus fährt bereits am 16. Dezember zum letzten Mal. Was sind die Gründe? Und wo kann man sich künftig impfen lassen?

Stiko empfiehlt Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankung
Stiko empfiehlt Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankung

Risiko für schweren VerlaufStiko empfiehlt Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankung

Für Erwachsene ist längst ein Corona-Impfstoff verfügbar. Bei Kleinkindern hat es länger gedauert. Aus Sicht der Ständigen Impfkommission müssen nun aber nicht alle Eltern mit dem Nachwuchs zum Kinderarzt.

Gesundheitsamt meldet 20 Corona-Fälle an Krefelder Schulen
Gesundheitsamt meldet 20 Corona-Fälle an Krefelder Schulen

Pandemie in KrefeldGesundheitsamt meldet 20 Corona-Fälle an Krefelder Schulen

Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, gibt das Robert-Koch-Institut (RKI) für Krefeld mit 214,5 an, am Freitag wurde eine Inzidenz von 282,3 gemeldet.

Geld stinkt nicht, Neid schon
Geld stinkt nicht, Neid schon

Lotto-Millionär aus DortmundGeld stinkt nicht, Neid schon

Meinung · Ein Ferrari, ein Porsche, eine dicke Rolex und ziemlich viele Medienauftritte: Ein Mann aus NRW gewinnt zehn Millionen Euro im Lotto und zeigt das auch allen. Muss das sein? Ja, unbedingt.

294. Todesfall im Zusammenhang mit Corona
294. Todesfall im Zusammenhang mit Corona

Pandemie in Krefeld294. Todesfall im Zusammenhang mit Corona

Patientenschützer kritisieren das geplante Ende der Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt das Robert-Koch-Institut (RKI) für Krefeld mit 282,3 an.

Mainz ist dynamischste Großstadt Deutschlands
Mainz ist dynamischste Großstadt Deutschlands

Biontech-StandortMainz ist dynamischste Großstadt Deutschlands

Wo stehen die deutschen Großstädte in puncto Wirtschaftskraft? Welche Stadt entwickelt sich mit hohem Tempo? Eine Studie analysiert verschiedene Daten. Manche Ergebnisse überraschen.

Köln und Ruhrgebiet schneiden bei Städteranking schlecht ab
Köln und Ruhrgebiet schneiden bei Städteranking schlecht ab

Wirtschaftliche und soziale LageKöln und Ruhrgebiet schneiden bei Städteranking schlecht ab

Wo stehen die deutschen Großstädte in puncto Wirtschaftskraft? Die NRW-Kommunen schneiden nicht gerade rosig ab, auch wenn es für das Ruhrgebiet zum Beispiel die eine oder andere gute Prognose gibt.

Mehr als 1100 Krefelder mit dem Coronavirus  infiziert
Mehr als 1100 Krefelder mit dem Coronavirus infiziert

Pandemie in KrefeldMehr als 1100 Krefelder mit dem Coronavirus infiziert

Die Sieben-Tage-Inzidenz, die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen, gibt das Robert-Koch-Institut (RKI) für Krefeld mit 265,1 an, am Vortag lag sie bei 244,4.

Ende 2020 war Biontech das erste Biotechnologieunternehmen, das einen wirksamen und sicheren Corona-Impfstoff vorstellte. Lesen Sie hier wichtige Fakten über BioNTech und wie der mRNA-Impfstoff entwickelt wurde.

Was ist Biontech?

BioNTech ist ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit Hauptsitz in Mainz. Das Unternehmen spezialisiert sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 auf die Entwicklung von Immuntherapien für die Behandlung von Krebs und anderen schweren Krankheiten. 2020 wurde das Unternehmen im Zuge der Corona-Pandemie weltweit bekannt.

Im Mainzer Stadtteil Oberstadt befindet sich die Zentrale des Unternehmens auf dem Gelände der Generalfeldzeugmeister-Kaserne. Über 1300 Mitarbeitern arbeiten für Biontech. Die Firma hat mittlerweile weitere Grundstücke in Mainz für eine Expansion erworben.

In San Diego, USA, befindet sich außerdem eine Tochtergesellschaft mit dem Namen BioNTech Research & Development. 2020 erwarb Biontech ein Werk in Marburg, in dem zukünftig mRNA-Therapeutika und mRNA-Impfstoffe hergestellt werden sollen.

Als erstes Unternehmen schaffte es Biontech einen wirkungsvollen Impfstoff gegen die Krankheit COVID-19, ausgelöst durch das Virus SARS-CoV-2, zu entwickeln. Der Corona-Impfstoff basiert auf mRNA, der sogenannten „Messenger-Ribonukleinsäure“ oder „Boten-Ribonukleinsäure“. Zuvor entwickelte Biontech bereits ein mRNA-basierendes Medikament für die Krebstherapie, das in klinischen Studien getestet wurde.

Wann und wie wurde Biontech gegründet?

2008 wurde das Biotechnologieunternehmen unter dem Namen BIONTECH RNA PHARMACEUTICALS GMBH gegründet. Das Ärztepaar Özlem Türeci und Uğur Şahin sowie der Immunologe Christoph Huber gründeten das Unternehmen mit der Hilfe von Investoren. Die Firma basierte auf den Forschungsergebnissen der drei Gründer.

Die Gründer des Pharmaunternehmens Hexal Andreas Strüngmann und Thomas Strüngmann investierten über 180 Millionen US-Dollar in das Pharma Start-up, welches schon ein Jahr nach der Gründung begann, ein mRNA-Krebstherapeutikum in der klinischen Phase I zu testen.

Seit der Gründung forschte das Biotechnologieunternehmen weiter im Bereich der mRNA-Immuntherapie zur Behandlung schwerwiegender Krankheiten. BioNTech meldete zwischen 2014 und 2018 mehrere Patente an. 2019 folgte der Börsengang der Firma.

Was sind die Forschungsschwerpunkte von Biontech?

Die Firma wurde auf der Basis der Forschungen der drei Gründungsmitglieder gegründet. Özlem Türeci, Uğur Şahin und Christoph Huber forschten bereits viele Jahre vor der Gründung von BioNTech im Bereich der individualisierten Krebsimmuntherapie mit dem Ziel der Entwicklung neuer mRNA-Medikamente.

mRNA ist die sogenannte Messenger-Ribonukleinsäure oder Boten-Ribonukleinsäure. Diese bringt genetische Informationen zu den proteinbildenden Zellen, den Ribosomen. mRNA kann sozusagen als „Bauplan“ in die Zellen eingeschleust werden. Dieser Bauplan wird von den Ribosomen übersetzt und die Produktion von Proteinen wird angeregt.

Die mRNA soll damit den Körper dazu anregen, eigene Abwehrstoffe gegen Krankheiten herzustellen. In klinischen Phasen der Entwicklung befanden sich bei Biontech bereits einige potenzielle Medikamente zur Behandlung von Krebs sowie Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten.

Im August 2019 schloss das Immuntherapie-Unternehmen Biontech mit der Bill & Melinda Gates Foundation ein Investitionsabkommen ab, mit dem Ziel Medikamente und Impfungen gegen HIV, Tuberkulose und weitere Infektionskrankheiten zu entwickeln.

Mit Beginn des Corona-Ausbruchs in Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei begann BioNTech schnell mit der Entwicklung eines Impfstoffes. Ende April 2020 begannen klinische Studien, im November 2020 wurden die ersten vielversprechenden Ergebnisse des Impfkandidaten BNT162b2 vorgestellt.

Wer hat den Biontech Corona-Impfstoff entwickelt?

Biontech begann mit der Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2, als dieses Virus noch keine weltweite Pandemie ausgelöst hatte. Im Januar 2020 startete das Projekt Lightspeed, das die schnelle Entwicklung eines wirksamen Impfstoffes gegen COVID-19 zum Ziel hatte - mit Uğur Şahin als CEO und Özlem Türeci als Leiterin der Forschungsabteilung.

Die letztendliche Entwicklung des Impfstoffes ist das Ergebnis von leidenschaftlicher und harter Arbeit eines großen Forschungsteams. Laut Webseite des Unternehmens arbeiten über 1300 Mitarbeiter aus 60 Ländern in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Knapp 1000 Mitarbeiter arbeiten in der Forschung.

Mitte März schloss BioNTech Verträge mit zwei Partnern ab: mit Fosun Pharma in Shanghai und mit dem US-Pharmakonzern Pfizer. Diese Firmen sollten Biontech bei der Erprobung des Impfstoff-Kandidaten und bei der späteren Vermarktung unterstützen. Fosun Pharma in China, Pfizer in der restlichen Welt.

Die ersten klinischen Tests des Impfkandidaten begannen im April 2020. Erste vielversprechende Ergebnisse wurden im Dezember 2020 veröffentlicht – demnach sollte der Biontech-Impfstoff BNT162b2 eine hohe Wirksamkeit von über 95 Prozent und gute Verträglichkeit vorweisen. Der ebenfalls mRNA-basierende Moderna-Impfstoff kam zu ähnlich guten Ergebnissen.

Der Antrag auf eine bedingte Zulassung wurde in der EU im November 2020 gestellt. Die befristete Zulassung des Impfstoffes erfolgte am 21. Dezember 2020 durch die EU-Kommission. Seit dem 27. Dezember 2020 kommt der Impfstoff in Deutschland und der EU zum Einsatz.

Wie wirkt der Biontech Corona-Impfstoff?

Der Biontech-Corona-Impfstoff basiert auf mRNA. Die mRNA (Messenger-Ribonukleinsäure) ist ein Teilabschnitt der DNA (Desoxyribonukleinsäure) und enthält einen Bauplan. Der COVID-19-Impfstoff trägt einen Bauplan der Oberfläche des Virus SARS-CoV-2. Wird dieser Bauplan in die Zellen eingeschleust, bauen diese Zellen die Virusoberfläche nach.

Die eingeschleuste mRNA regt jedoch nur für kurze Zeit die Herstellung der Virusoberfläche an. Die Gene kann eine Impfung nicht verändern, da mRNA nur Informationen vermittelt, diese aber nicht speichern kann. Nach kurzer Zeit wird die mRNA vom Körper vollständig abgebaut.

Der Körper reagiert auf die von der mRNA angeregte Produktion der Corona-Proteine mit der Herstellung von Antikörpern. Der Körper stellt also zunächst selbst die Virusoberfläche her und reagiert dann mit Abwehrstoffen wie Antikörpern und T-Zellen dagegen.

Eingeschleust wird die mRNA durch winzige Fettpartikel. Bei traditionelleren Impfungen werden tote oder unschädlich gemachte Viren in den Körper gespritzt. Ein Vorteil einer mRNA-Impfung ist, dass der Körper keinen Kontakt mit echten Viren hat. Treffen geimpfte Personen später auf echten Viren, erkennt der Körper diese schnell an der Virusoberfläche und kann sie gezielt bekämpfen.

Damit der volle Schutz vor COVID-19 gewährleistet wird, ist eine zweifache Impfung in den Oberarm nötig. Die zweite Impfung folgt 21 Tage nach der ersten Impfung. Nach der ersten Impfung besteht ein Impfschutz von rund 50 Prozent, sieben Tage nach der zweiten Impfung wird ein Schutz von über 95 Prozent erreicht. Auch bei Personen über 55 Jahren liegt der Impfschutz hoch – laut Abschlussbericht bei über 94 Prozent.

Nebenwirkungen können bei einer mRNA-Impfung auftreten. Sie werden in der Regel jedoch als leicht eingestuft und beschränken sich auf die üblichen Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Kopfschmerzen oder Grippesymptome.

In seltenen Fällen (unter 0,02 Prozent) kann eine Fazialisparese, eine vorübergehende Lähmung des Gesichtsnervs auftreten. Allergische Reaktionen treten bei 0,1 Prozent unmittelbar nach der Impfung auf. Es wird deswegen empfohlen, geimpfte Personen noch 15 Minuten nach der Impfung zu beobachten, um auf mögliche allergische Reaktionen sofort reagieren zu können.

Ob die Impfung lediglich die Symptome unterdrückt, geimpfte Personen aber dennoch infiziert und ob eine Impfung verhindert, dass die Erkrankung an ungeimpfte Personen übertragen werden kann, wird noch untersucht. Auch wie lange die Impfung vor COVID-19 schützt, ist noch unklar.

Um diese Fragen zu beantworten, sind längere Beobachtungen und weitere Studien nötig. Weitere mögliche Nebenwirkungen werden seit der breitflächigen Vergabe des Impfstoffes engmaschig überwacht. Der Biontech-Corona-Impfstoff ist das erste Produkt auf mRNA-Basis, das eine Zulassung erhielt.

Wie lange dauert die Zulassung für den Corona-Impfstoff?

Die Entwicklung des Biontech-Impfstoffes begann im Januar 2020. Am ersten Dezember teilte die Europäische Arzneimittel-Agentur mit, dass ein Antrag auf Notzulassung des Biontech-Impfstoffes gestellt wurde. Wie vor der regulären Zulassung von neuen Medikamenten musste der Biontech-Corona-Impfstoff drei klinische Phasen durchlaufen.

Die Teilnehmer der Phase III erhielten im Abstand von 21 Tagen jeweils eine Dosis des Impfstoffes BNT162b2 oder ein Placebo. Über 40 Prozent der Teilnehmer waren über 55 Jahre alt, Freiwillige mit Adipositas und Vorerkrankungen nahmen ebenfalls teil. Alle Teilnehmer waren mindestens 16 Jahre alt.

Die ersten Ergebnisse wurden am 18. November 2020 bekannt gegeben. Damit war der Biontech-Impfstoff der erste Impfstoff, der alle drei Phasen durchlaufen hatte und Ergebnisse veröffentlichen konnte.

Von den über 43.000 Teilnehmern der klinischen Studie hatten sich 170 zwischen April und November 2020 mit COVID-19 angesteckt. Sieben der bestätigten COVID-19-Fälle waren tatsächlich geimpft worden, der Rest der Probandinnen und Probanden hatte ein Placebo erhalten.

Zehn schwere Verläufe der Krankheit trafen auf – neun davon waren in der Placebogruppe, einer hatte zum Zeitpunkt der Infektion nur die erste Corona-Impfung erhalten. Zwischen der ersten und zweiten Impfung liegt der Impfschutz bei etwas über 50 Prozent.

Ein Antrag auf die Notzulassung wurden am 20. November 2020 gestellt. Zuerst wurde der Biontech-Impfstoff im Vereinigten Königreich zugelassen – am zweiten Dezember 2020. Die erste Impfdosis weltweit wurde am achten Dezember 2020 an die 90-jährige Britin Margaret Keenan vergeben.

Am elften Dezember 2020 erteilte die amerikanische FDA (Food and Drug Administration) die Notfallzulassung des Impfstoffes für die USA. In der EU wurde die bedingte Zulassung des Impfstoffes von Biontech/Pfizer am 21. Dezember gewährt – zunächst befristet auf ein Jahr. Eine reguläre Marktzulassung ist unter der Erfüllung weiterer Auflagen möglich.

Der Wirkstoff im Biontech-Impfstoff wird heute Tozinameran genannt. Der Marktname der Impfung heißt Comirnaty.

Wer finanziert Biontech?

Biontech startete mit der Hilfe von Investoren. Die Gründerzwillinge des Pharmaunternehmens Hexal Andreas Strüngmann und Thomas Strüngmann beteiligten sich in der Gründungsphase von Biontech mit über 180 Millionen US-Dollar. Bei der Entwicklung des Biontech-Impfstoffes wurde die Firma außerdem von der Regierung unterstützt.

Zwischen 2014 und 2018 ging das Mainzer Unternehmen Biontech Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen ein. 2019 folgte der Börsengang, durch den Biontech rund 150 Millionen US-Dollar einnahm. Im März 2020 formte Biontech Allianzen mit dem chinesischen Pharmaunternehmen Fosun Pharma und dem US-amerikanischen Pharmakonzern Pfizer.

Vor allem Pfizer sollte Biontech bei der Entwicklung, Produktion und Verteilung eines erfolgreichen Impfstoffes unterstützen. Mit Pfizer hatte Biontech bereits im August 2018 zusammengearbeitet. Damals ging es noch um die Entwicklung von Influenza-Impfstoffen auf mRNA-Basis.

Darüber hinaus wurde Biontech 2019 von der Bill & Melinda Gates Foundation finanziell unterstützt – mit bis zu 100 Millionen US-Dollar für die Entwicklung von Medikamenten und Immuntherapien gegen HIV und Tuberkulose.

Im September 2020 erhielt Biontech rund 375 Millionen Euro vom Bund, um die Entwicklung des Impfstoffes zu beschleunigen. Das Geld sollte unter anderem für den Ausbau von Produktionskapazitäten in Deutschland genutzt werden.

Wann ist Biontech an die Börse gegangen?

Seit Oktober 2019 ist Biontech im größten Aktienindex NASDAQ notiert. Es ist erst das achte Unternehmen, dass an der US-Technologiebörse gelistet ist. Mit dem Börsengang nahm Biontech 150 Millionen US-Dollar ein. Eine Aktie der Firma kostete anfangs 15 US-Dollar.

Mittlerweile liegt der Aktienkurs bei über 100 US-Dollar – durch die Entwicklung des Corona-Impfstoffs machte die BioNTech Aktie einen großen Sprung. Das Biontech-Gründer und Eheleute Uğur Şahin und Özlem Türeci sind heute Milliardäre. Geld spielt für das Paar jedoch eine untergeordnete Rolle – laut vieler Interviews brennt das Ehepaar für die Forschung und ihre Arbeit.