Big Data bezeichnet das stark ansteigende Volumen digitaler Datenmengen, die beispielsweise in der Telekommunikation, dem Energiesektor, der Wissenschaft oder auf den Finanzmärkten anfallen, sowie deren Auswertung. Alle aktuellen Infos und News zu Big Data finden Sie hier.
Nach historischen ProtestenChina setzt weiter auf Repressionen statt auf Kompromisse
Analyse · Die Führung um Xi Jinping verstärkt in den Zentren des Protests die Polizeipräsenz und unterdrückt vorerst die landesweite Bewegung. Der Volkszorn dürfte jedoch keineswegs verschwinden – im Gegenteil.
Digitalministerin beim Campfire FestivalScharrenbach fordert zentrales Melderegister
NRW-Digitalministerin Ina Scharrenbach fordert auf dem Campfire Festival Reformen bei der Digitalisierung und Datennutzung. Ein zentrales Einwohnermeldeamt nach baltischem Vorbild könne Prozesse vereinfachen.
Standards für Künstliche IntelligenzAlgorithmen nicht den Autokraten überlassen
Meinung · Die Einstellung gegenüber großen Datenmengen wird in Europa von einer Grundskepsis geprägt. Sie sollte künftig Raum für den vermehrten Einsatz Künstlicher Intelligenz lassen. Das käme auch westlichen Werten zugute.
Schrill, nachdenklich, grauslich und auch komödiantisch – so lässt sich das Spiel des Erwachsenen-Ensembles beschreiben. Es begeistert mit George Orwell das Publikum.
ANZEIGE
Maximilian WegmannDisruptiver Prozess auch in der Stadtplanung
Maximilian Wegmann sieht als Co-Founder des Start-ups beyourmakler eine ähnliche Zäsur für die Stadtplanung wie auch für die Branche der Immobilienmakler.
Vorhersagen mit Künstlicher IntelligenzWie ein Düsseldorfer Student das perfekte Dosenetikett erschafft
Mit Künstlicher Intelligenz können Getränkedosen in der Verpackungsmaschine so angeordnet werden, dass Firmenlogos optimal zu sehen sind. Die neue technische Lösung sei auch umweltfreundlicher, sagt Philip Titze.
„Big Data“ im FußballWas Daten Bayers Trainer Gerardo Seoane verraten
Gut 90 Minuten auf dem Rasen ergeben eine Flut von Statistiken. Die Analyse von Zahlen spielt für Bayer Leverkusens Trainer Gerardo Seoane eine wichtige Rolle – als Puzzleteil für Entscheidungen auf und neben dem Platz.
Positionspapier im Rhein-Kreis NeussGesundheitswirtschaft soll digitale Chancen besser nutzen können
Jeder sechste Erwerbstätige am Mittleren Niederrhein arbeitet in der Gesundheitswirtschaft. Die Branche erzeugt mehr als zehn Prozent der Wertschöpfung in der Region. Ein Positionspapier soll den Wirtschaftszweig stärken. Was darin gefordert wird.
Unternehmen in MeerbuschNeues Magazin der Wirtschaftsförderung
Die Ausgabe richtet einen Blick auf die Entwicklung des Einzelhandels. Außerdem werden interessante Firmen vorgestellt, die sich neu in Meerbusch niederlassen.
ANZEIGE
KardiologieKünstliche Intelligenz und Präzisionsmedizin
Jährlich erkranken 40.000 Menschen an einer Herzerkrankung. Nahezu jeder zweite Todesfall ist einer kardiologischen Erkrankung zuzuordnen. Ein wichtiges Thema, das heute im Fokus unseres Experten und seiner Gäste steht.
Bildung im Bergischen LandVolkshochschulen planen digitale Vortragsreihe
Sechs digitale Diskussionsveranstaltungen zu Künstliche Intelligenz, Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheitsversorgung und Arbeit 4.0 werden zwischen April und November abgehalten.
Mönchengladbach, Krefeld und andereDiese NRW-Städte werden Modellkommunen für Corona-Lockerungen
Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat am Freitagvormittag bekanntgeben, welche Kommunen in NRW ihr öffentliches Leben zumindest teilweise wieder hochfahren dürfen. Insgesamt sind 14 Kommunen dabei – mehr als erwartet.
Stadtsparkasse DüsseldorfMittelstandstag informiert über Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die in allen Bereichen der Wirtschaft enormes Potenzial bietet. Auch mittelständische Unternehmen können von diesem technologischen Fortschritt profitieren. Maschinelles Lernen, Big Data Analytics und Robotik beispielsweise eröffnen viele neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung und können nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen.
Schienenverkehr in NettetalMit künstlicher Intelligenz gegen Lärm
Das Bonner Start-up-Unternehmen Rail Watch hat in Kaldenkirchen an den Bahngleisen eine Messstation aufgestellt. Wie sie arbeitet, um während der Durchfahrt der Züge Schäden oder alte Räder zu erkennen.
RAG-Stiftung und NRW.Bank beteiligen sichFrisches Kapital für Bergbau-Start-up Talpasolutions
Exklusiv · Das Start-up will mit seiner Technologie den Bergbau digitalisieren. Die Gründer bekamen für diese Mission nun frisches Geld von Investoren. Und die sehen großes Potenzial in dem Unternehmen aus Essen.
Wirtschaft im Rhein-Kreis NeussDigitale Chancen für die Industrie
Die industrielle Produktion kann durch Digitalisierung widerstandsfähiger gemacht werden. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer einer „Live Session“ auf der Internet-Plattform YouTube.
Duisburger Geschichten und GeschichteLochkarte unter dem Hakenkreuz
Die Nutzung der Lochkarte in der NS-Zeit zeigt Risiken neuer Technologien und den Datenmissbrauch auf. Die Volkszählung lieferte die statistische Grundlage für Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
HeiligenhausRechner-Nachschub für den Hochschul-Campus kommt an
Heiligenhaus – Zweigstelle der Hochschule Bochum – wird zum Zentrum für Künstliche Intelligenz aufgebaut. Das ist Teil der Pläne der Zentrale für den Studienbetrieb der Zukunft. Rechner sind erst der Anfang.
Veranstaltungstipps für DüsseldorfSatire, „Berlin, Berlin“ und Wonderland
Satire im Zakk, Kammermusik im Robert-Schumann-Saal, Melodien in der Tonhalle – wir haben wieder einige Veranstaltungstipps für diese Woche in Düsseldorf gesammelt.
ANZEIGE
MarktpotenzialeKünstliche Intelligenz treibt die Wirtschaft an
Künstliche Intelligenz bietet der Wirtschaft großes Wachstumspotenzial. Entsprechende Technologien und Anwendungen könnten laut einer aktuellen Studie bis 2025 das deutsche Bruttoinlandsprodukt um mehr als 13 Prozent wachsen lassen. Doch Experten mahnen zur Eile, wenn Deutschland – wie politisch gewünscht – eine weltweit führende Position aufbauen will.
Der Umgang mit dem Video des Youtubers Rezo hat der Partei viel Kritik eingebracht. Mit Hilfe des Start-ups Masterplan geht die CDU nun bei der digitalen Weiterbildung vorweg – und setzt dafür auch auf Kompetenz in den eigenen Reihen.
ANZEIGE
Das Spiel mit dem ZufallGlück lässt sich nicht berechnen! Oder doch?
Gibt es so etwas wie „Glück“ tatsächlich? Oder wird alles durch Naturgesetze diktiert? Was sagt die Wissenschaft dazu? Der studierte Physiker, Kabarettist und Autor Vince Ebert bemüht sich im Gespräch mit Oliver Schönfeld für WestLotto um Antworten.
Was ist Big Data?
Nach aktuellen Berechnungen verdoppelt sich das weltweite Datenvolumen alle zwei Jahre. Firmen können "Big Data" nutzen, um die Kommunikation ihrer Kunden beispielsweise in Sozialen Netzwerken zu erfassen und auszuwerten, um wirtschaftlichen Nutzen aus den Informationen zu ziehen. Untersucht werden in diesen Fällen beispielsweise die Speicherung, die Suche und die Verteilung von großen Datenmengen. Laut einer neuen Studie hat sich seit den Enthüllungen um den NSA-Skandal die Einstellung der Deutschen gegenüber "Big Data" jedoch deutlich verschlechtert.