Biathlonsaison: Aktuelle News und Infos zur Wintersportart

Biathlonsaison: Aktuelle News und Infos zur Wintersportart

Foto: AP/Matthias Schrader

Biathlon

Was ist Biathlon?

Was sind die wichtigsten Wettkämpfe bei Biathlon?

Fluorverbot mischt das Biathlon-Feld durch
Fluorverbot mischt das Biathlon-Feld durch

Biathlon-Weltcup 2023/24 Fluorverbot mischt das Biathlon-Feld durch

Das Verbot der umweltschädlichen Fluorwachse hat die Karten im Biathlon frisch durchgemischt. Die Deutschen sind bislang ein Gewinner der neuen Regularien. In unserem Biathlon-Telegramm verpassen Sie nichts.

Das müssen Sie zum Saisonstart im Biathlon wissen
Das müssen Sie zum Saisonstart im Biathlon wissen

Termine, Kader, HöhepunkteDas müssen Sie zum Saisonstart im Biathlon wissen

Service · Für die Biathleten geht es ab diesem Samstagwieder um die Titel in Gesamtweltcup und Disziplinen-Wertung. Was sind die Highlights der Saison? Wer sind die Stars? Welche Deutschen haben Siegchancen? Und welche Neuerungen gibt es? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Das ist der deutsche Biathlon-Kader für die Saison 2023/24
Das ist der deutsche Biathlon-Kader für die Saison 2023/24

Dol, Preuß, Reesl und Co.Das ist der deutsche Biathlon-Kader für die Saison 2023/24

Service · Für das deutsche Biathlon-Team startet die Weltcup-Saison Ende November. Angeführt werden die DSV-Starter von Benedikt Doll. Aber auch andere haben Ambitionen auf Erfolge. Die Frauen müssen den Rücktritt von Denise Herrmann-Wick kompensieren. Wir stellen den Kader vor.

Alle Resultate der Biathlon-WM 2023 in Oberhof
Alle Resultate der Biathlon-WM 2023 in Oberhof

Ergebnisse im ÜberblickAlle Resultate der Biathlon-WM 2023 in Oberhof

Service · Die Biathlon-WM in Oberhof ist für das deutsche Team eine Heim-Weltmeisterschaft. Für die Athletinnen und Athleten geht es in sieben Disziplinen um WM-Medaillen. Drei Wettkämpfe davon sind Staffel-Wettbewerbe. Hier finden Sie alle Sieger, Medaillengewinner und Ergebnisse.

Die Teams mit den meisten Medaillen bei der Biahtlon-WM
Die Teams mit den meisten Medaillen bei der Biahtlon-WM

Ewiger MedaillenspiegelDie Teams mit den meisten Medaillen bei der Biahtlon-WM

Service · Die Heim-Weltmeisterschaft in Oberhof ist das Ereignis der Biathlon-Saison 2022/23 für das deutsche Team - aber auch für die internationale Konkurrenz. Wer den Medaillenspiegel bei der vergangenen WM dominierte. Wer den Ewigen Medaillenspiegel anführt und wer die WM-Rekorde hält.

So sehen Sie die Biathlon-WM 2023 im TV und Stream
So sehen Sie die Biathlon-WM 2023 im TV und Stream

Zeitplan & TermineSo sehen Sie die Biathlon-WM 2023 im TV und Stream

Service · Wann und wo findet die Biathlon-WM 2023 statt? Wie sehen Sie die Rennen der Skijäger im Fernsehen und live im Stream? Hier finden Sie den Zeitplan und alle Termine der Weltmeisterschaften in Thüringen.

Alle Informationen zur Biathlon-Weltmeisterschaft
Alle Informationen zur Biathlon-Weltmeisterschaft

TV-Übertragung, Termine, MedaillenspiegelAlle Informationen zur Biathlon-Weltmeisterschaft

Service · Die Biathlon-WM 2023 findet in Deutschland statt. In Oberhof kämpfen die Biathleten seit dem 8. Februar 2023 wieder um WM-Medaillen. Wann finden die Rennen statt? Wer ist dabei? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zobel hat „ultra Bock“ auf Staffel-Einsatz und Stimmung in Ruhpolding
Zobel hat „ultra Bock“ auf Staffel-Einsatz und Stimmung in Ruhpolding

Biathlon-WeltcupZobel hat „ultra Bock“ auf Staffel-Einsatz und Stimmung in Ruhpolding

Vor dem Start der Männerstaffel beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding freut sich David Zobel auf den Einsatz vor heimischer Kulisse. Seinen Teamkolleginnen gab er Tipps zum Umgang mit der Atmosphäre.

Laufstarke Herrmann-Wick hadert mit dem Schießen
Laufstarke Herrmann-Wick hadert mit dem Schießen

„Mindestens zwei Fehler zu viel“Laufstarke Herrmann-Wick hadert mit dem Schießen

Denise Herrmann-Wick verspielt mit drei Strafminuten am Schießstand eine Topplatzierung. Lediglich die Laufform macht weiter Hoffnung für die WM.

Weidel erwartet „brutal hartes Rennen“ in Ruhpolding
Weidel erwartet „brutal hartes Rennen“ in Ruhpolding

Erst Weltcup, dann WMWeidel erwartet „brutal hartes Rennen“ in Ruhpolding

Biathletin Anna Weidel startet in Ruhpolding in ihr erstes Heimweltcup-Rennen. Ihr Blick geht dabei schon in Richtung WM – und einen möglichen Einsatz in der Single-Mixed-Staffel.

Sorgen um Biathletin Preuß – und um das Wetter
Sorgen um Biathletin Preuß – und um das Wetter

Weltcup in RuhpoldingSorgen um Biathletin Preuß – und um das Wetter

Der Heim-Weltcup der Biathleten in Ruhpolding findet erneut ohne Franziska Preuß statt. Sorgen bereitet auch das frühlingshafte Wetter.

Mit dem Luftkissenschlitten über die Piste
Mit dem Luftkissenschlitten über die Piste

ÖsterreichMit dem Luftkissenschlitten über die Piste

Ob bei der Trendsportart Airboarden, bei der rasanten Rodeltaxi-Fahrt oder auf dem Indoor-Sandspielplatz – ein Winterurlaub in Obertauern im Salzburger Land bietet viel Abwechslung für Familien.

Bundesschützen Alphornbläser spielen vor 30.000 Zuhörern
Bundesschützen Alphornbläser spielen vor 30.000 Zuhörern

Biathlon WTC auf SchalkeBundesschützen Alphornbläser spielen vor 30.000 Zuhörern

Großer Auftritt für die Bundesschützen Alphornbläser aus Korschenbroich: Zum sechsten Mal spielten sie bei der Biathlon WTC auf Schalke.

Wenn der Schnee mit dem Lastwagen kommt
Wenn der Schnee mit dem Lastwagen kommt

Kritik an Biathlon-WeltcupWenn der Schnee mit dem Lastwagen kommt

Ohne Kunstschnee und zuvor eingelagerten Schnee könnte der Biathlon-Weltcup in Frankreich in den kommenden Tagen nicht stattfinden. Umweltschützer finden das absurd.

Biathleten haken verpatztes Rennen ab
Biathleten haken verpatztes Rennen ab

„Vertrauen unserem Konzept“Biathleten haken verpatztes Rennen ab

Zum Abschluss des Weltcups in Hochfilzen sind Benedikt Doll und Co. ohne Chance. Während Johannes Thingnes Bö von Sieg zu Sieg eilt, hoffen die deutschen Skijäger nun auf eine Steigerung.

Biathletin Herrmann-Wick verpasst Podestplatz
Biathletin Herrmann-Wick verpasst Podestplatz

Weltcup in HochfilzenBiathletin Herrmann-Wick verpasst Podestplatz

Denise Herrmann-Wick kann ihren Sieg in Hochfilzen nicht wiederholen und wird Fünfte. Die Französin Julia Simon bleibt weiter überragend. Das sieht auch Bayern-Trainer Nagelsmann auf der Tribüne.

Biathletin Herrmann-Wick als deutsches Vorbild
Biathletin Herrmann-Wick als deutsches Vorbild

„Reißt ein Team mit“Biathletin Herrmann-Wick als deutsches Vorbild

Es läuft bei Deutschlands Biathletinnen. Der Saisonstart macht Hoffnung auf eine erfolgreiche Heim-WM. Die Rolle der Ältesten bei den Frauen scheint dabei besonders wichtig

Deutsche Biathlon-Staffeln bei Männern und Frauen auf dem Podest
Deutsche Biathlon-Staffeln bei Männern und Frauen auf dem Podest

Weltcup in KontiolahtiDeutsche Biathlon-Staffeln bei Männern und Frauen auf dem Podest

Update · Deutscher Erfolg im finnischen Kontiolahti. Gleich im ersten Staffelrennen des neuen Weltcup-Winters sind die deutschen Biathleten als Zweite aufs Podest gelaufen und haben ihre gute Frühform bestätigt. Auch die Frauen liefen auf das Podest.

Biathlet David Zobel überrascht sich selbst
Biathlet David Zobel überrascht sich selbst

Nervenstark am SchießstandBiathlet David Zobel überrascht sich selbst

David Zobel hat den deutschen Biathleten einen Traumstart in den Weltcup-Winter beschert. In Kontiolahti überraschte sich der 26-Jährige selbst.

Deutsches Biathlon-Team setzt auf bessere Schießleistungen und den Trainereffekt
Deutsches Biathlon-Team setzt auf bessere Schießleistungen und den Trainereffekt

Start der Weltcup-Saison 2022/23Deutsches Biathlon-Team setzt auf bessere Schießleistungen und den Trainereffekt

Für die deutschen Biathletinnen und Biathleten steht in diesem Winter ein besonderer Höhepunkt bevor: die Heim-WM in Oberhof. Auch zwei neue Trainer sollen dafür sorgen, dass es dort besser läuft als bei Olympia. Dafür hat das Team vor allem an einer Schwäche gearbeitet.

Wählen Sie die Para-Sportlerinnen und Para-Sportler des Jahres 2022
Wählen Sie die Para-Sportlerinnen und Para-Sportler des Jahres 2022

Online-AbstimmungWählen Sie die Para-Sportlerinnen und Para-Sportler des Jahres 2022

Die deutschen Para-Athletinnen und -Athleten haben auch in diesem Jahr mit zahlreichen Titeln und Bestleistungen überzeugt und bewegt. Der Deutsche Behindertensportverband kürt nun die Besten des Jahres. Und Sie können mitbestimmen, wer gewinnt.

Volles TV-Programm durch Wintersport und Wüsten-WM
Volles TV-Programm durch Wintersport und Wüsten-WM

Stunden lang Sport im FernsehenVolles TV-Programm durch Wintersport und Wüsten-WM

So viel hochkarätigen Sport im Fernsehen wie in den kommenden Wochen gibt es selten. Weltcups im Schnee und Fußball in der Wüste bieten Fans stundenlanges TV-Vergnügen, sorgen aber auch für Probleme.

Biathletin Tiril Eckhoff legt Pause für unbestimmte Zeit ein
Biathletin Tiril Eckhoff legt Pause für unbestimmte Zeit ein

Norwegische OlympiasiegerinBiathletin Tiril Eckhoff legt Pause für unbestimmte Zeit ein

Die zweimalige norwegische Biathlon-Olympiasiegerin Tiril Eckhoff wird in der kommenden Zeit weder trainieren noch im Weltcup an den Start gehen. Die 32-Jährige sei zuletzt durch eine herausfordernde Zeit gegangen und habe sich nicht so gut gefühlt.

Langläuferin Hennig ist „Skisportlerin des Jahres“
Langläuferin Hennig ist „Skisportlerin des Jahres“

Nach Olympia-Gold in PekingLangläuferin Hennig ist „Skisportlerin des Jahres“

Olympiasiegerin Katharina Hennig ist als erste Langläuferin zu Deutschlands Skisportlerin des Jahres gewählt worden. Die 26-Jährige gewann die Abstimmung unter den Aktiven des Deutschen Skiverbandes (DSV).

Seit wann ist Biathlon olympisch?

Bei den olympischen Spielen im französischen Chamonix wurde erstmals ein Militärpatrouillenlauf ausgetragen, der heute als Vorläufer des Biathlons angesehen wird. Der Demonstrationslauf fand auch in den Jahren 1928, 1936 und 1948 statt. Bei den Olympischen Spielen in Squaw Valley (USA) im Jahr 1960 gab es dann zum ersten Mal einen Biathlon-Wettkampf. Die Strecke war über 20 Kilometer lang, geschossen wurde viermal. Damals gab es nur wenige Zuschauer, unter ihnen waren hauptsächlich Betreuer und Journalisten. Auch im Jahr 1964 fand der Biathlon-Wettbewerb keinen großen Anklang, sodass die Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees immer wieder diskutierten, ob die Sportart im Programm bleiben sollte.

Dennoch wurde die Randsportart nach und nach beliebter, in den 1990er-Jahren stieg das Publikumsinteresse stark an. Heute gehört Biathlon zu den beliebtesten Wintersportarten der Deutschen. Das liegt unter anderem daran, dass deutsche Athleten darin sehr erfolgreich sind. Seit 1972 hat Deutschland 23 Gold-, 27 Silber- und 18 Bronzemedaillen ins Land geholt. Zu den besten deutschen Biathleten gehören Sven Fischer, Michael Greis, Ricco Gross, Kati Wilhelm, Uschi Disl, Katrin Apel und Laura Dahlmeier.

Wie lang ist eine Biathlon-Strecke?

Im Biathlon gibt es verschiedene Disziplinen, bei denen die Athleten unterschiedlich lange Strecke bewältigen müssen. Der Einzelwettkampf ist die älteste Disziplin, bei der Biathleten einzeln im Abstand von 30 Sekunden nacheinander an den Start gehen. Männer müssen eine Strecke von 20 Kilometern, Frauen von 15 Kilometern hinter sich bringen.

Der Sprint ist die kürzeste Disziplin, für Männer ist die Strecke 10 Kilometer lang, für Frauen 7,5 Kilometer. Eine weitere Disziplin ist die Verfolgung, bei der Männer 12,5 Kilometer auf ihren Langskiern bewältigen müssen und Frauen 10 Kilometer. Zu guter Letzt gibt es noch den Massenstart, bei dem alle Biathleten den Wettkampf gleichzeitig antreten. Männer legen dabei eine Strecke von 15 Kilometern hinter sich, Frauen von 12,4 Kilometern.

Was für Gewehre werden beim Biathlon benutzt?

Seit 1978 wird beim Biathlon mit kleinkalibrigen Mehrladegewehren geschossen, für das die Biathleten eine Waffenbesitzkarte benötigen. Biathlon-Gewehre haben ein Mindestgewicht von 3,5 Kilogramm, das Magazin ist auf fünf Patronen limitiert, verwendet werden 5,6-Millimeter-Kleinkaliber-Patronen. Auch andere Anforderungen muss das Gewehr erfüllen: es muss leicht, schnell, präzise und robust sein, außerdem muss es den kalten Temperaturen standhalten.

Biathleten lassen sich ihr Gewehr individuell anpassen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Während des Wettkampfes wird das Gewehr mehrmals kontrolliert, dabei wird auf das Gewicht und die korrekte Anzahl der Magazine geachtet. Außerdem darf die Waffe nicht geladen sein, erst am Schießstand dürfen die Magazine ins Gewehr eingefügt werden. Wer gegen die Regeln verstößt, wird disqualifiziert.

Bis 1978 wurde mit Großkaliber-Gewehren geschossen, was nicht ungefährlich war. Der Wechsel hatte vor allem für das Publikum Vorteile, weil es seitdem näher an das Geschehen rücken darf.