Die Betuwe-Linie ist der deutsche Teil der seit 2007 befahrenen Eisenbahnstrecke Betuwe-Route zwischen dem Hafen in Rotterdam in den Niederlanden und dem italienischen Mittelmeer-Hafen in Genua.
Die 1300 km lange Betuwe-Route dient dem Güterverkehr und hat ihren Namen durch den niederländischen Landstrich Betuwe erhalten, durch den die Bahnstrecke teilweise hindurchläuft.
Sie ist Teil des EU-Förderprojekts CODE24, das über ein Gesamtbudget von 6,7 Millionen Euro verfügt und die Transportkapazität des Personen-, aber besonders des Güterverkehrs erhöhen soll.
Mit dem Vertrag von Warnemünde zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde 1992 der Neubau der Betuwe-Route beschlossen und der dreigleisige Ausbau der deutschen Anschlusstrecke, der Betuwe-Linie.
1998 wurde mit dem Bau der Betuwe-Route zwischen Rotterdam und Zevenaar begonnen, ehe diese im Juni 2007 von Königin Beatrix feierlich eröffnet wurde.
Steigendes Zug-Aufkommen auf der Betuwe-Linie
Im ersten ganzen Betriebsjahr 2008 passierten rund 200 Züge die Strecke in beiden Richtungen pro Woche. Bis 2011 und 2012 steigerte sich die Wochenanzahl auf 440 Züge in die eine und 450 Züge in die andere Richtung.
Zwischen Rotterdam und Deutschland lief im Jahr 2011 rund 73 Prozent des Güterverkehrs über die neue Strecke, rund 20 Prozent über den Grenzbahnhof Venlo und nur noch drei Prozent über die alte Strecke zwischen Rotterdam und Emmerich.
In den Niederlanden läuft die Betuwe-Route besonders an Autobahnen entlang, um die Autobahnen A1 und A15 zu entlasten, auf denen sonst ein höheres Lkw-Aufkommen entstünde. Des Weiteren sollen Wohngebiete durch die Lage nicht einem erhöhten Lärmpegel ausgesetzt werden.
Ausbau der Betuwe-Linie hinter dem Zeitplan
Die Modernisierungsmaßnahmen am deutschen Teil der Strecke, der Betuwe-Linie, sollten bereits 2003 erfolgreich abgeschlossen worden sein, wurden jedoch bis Mitte 2015 noch immer nicht realisiert. Schuld daran wird hauptsächlich der Deutschen Bahn und der Lobby der deutschen Häfen gegeben.
Der Ausbau der Strecke zwischen Emmerich und Oberhausen wird besonders von der Deutschen Bahn vorangetrieben, soll aber erst 2016 erfolgen. Komplett ausgebaut soll die Betuwe-Linie dann nach Planungen der Deutschen Bahn im Jahre 2022 sein.
Die vorgesehenen Baumaßnahmen umfassen unter anderem den Neubau eines 46 Kilometer langen dritten Gleises, einen Umbau der Strecke auf einem Abschnitt von 23 Kilometern und die Beseitigung von 55 Bahnübergängen. Diese sollen durch 38 Brücken oder Unterführungen ersetzt werden. Zudem sollen elf Bahnhöfe und 47 Brücken umgebaut werden.
Die Strecke soll nach den Umbauarbeiten eine Hochgeschwindigkeitsstrecke sein, was den Güterverkehr zwischen den Niederlanden und dem Ruhrgebiet durch die bessere Infrastruktur deutlich vereinfachen wird.
Foto: Archiv Bahn AG
Alle Nachrichten, Informationen und Bilder zum Thema Betuwe-Linie finden Sie hier.
SPD Dinslaken schreibt an Bahn-Chef NRWVollsperrungen bringen Pendler in Not
Die Dinslakener SPD befürchtet wegen geplanter Vollsperrungen der Bahnstrecke zwischen Emmerich und Oberhausen für viele Menschen einen „riesengroßen Stresstest“. Der Bahn-Chef NRW soll mit der DVG eine höhere Taktung der Straßenbahnlinie 903 ausloten.
Betuwe in EltenNabu übt scharfe Kritik an der Deutschen Bahn
Der Naturschutzbund und die „Bergretter“ zeigen sich über die Entscheidung aus Berlin enttäuscht. Für die „Gleisbettvariante“ wollen sie weiter kämpfen. Der Nabu wirft der Bahn vor, die Politik falsch informiert zu haben.
Keine Unterstützung für Betuwe-Linie in Elten„Grüne fühlten sich übergangen“
Nach gescheiterter Millionenhilfe für Elten: Die Grünen in Düsseldorf und Berlin schweigen. Doch der Sprecher der Grünen in Emmerich schreibt, dass es für die Absage der optimierten Gleisbettvariante keine sachlichen Gründe gab.
Kein Geld für EltenBerlin lehnt Hilfe für Betuwe-Linie ab – die Grünen schweigen
Nach dem Scheitern der Hilfe für die Bergretter in Berlin melden sich die Parteien zu Wort. Nur die Grünen nicht. Es geht um Gleisbau-Pläne der Bahn in Elten, die auch der Nabu verhindern will. Langwierige Klagen vor den höchsten Gerichten könnten bevorstehen.
Keine Unterstützung der Elterner GleisbettvarianteDer Schaden könnte kaum größer sein
Fast alle Parteien äußern sich nach dem Scheitern der Hilfe für die Eltener zu Wort. Die Grünen allerdings nicht. Warum der Schaden für die Regierungspartei groß ist.
Entscheidet Gastel (Die Grünen) für oder gegen Emmerich?Entscheidung über Elten noch nicht gefallen
Die Spannung steigt. Die Politik in Berlin berät derzeit über die letzten strittigen Punkte im Bundeshaushalt 2023. Elten ist ein Detail. Es geht um 20 bis 40 Millionen Euro.
Emmerich blickt gespannt auf die HauptstadtShowdown für die „Bergretter“ in Berlin
Am Donnerstag entscheidet es sich in der Hauptstadt: Bekommt Elten Millionen vom Bund für die Gleisbettvariante? Oder scheitert die Hilfe für die „Bergretter“ am Nein eines Grünen Abgeordneten? Der schweigt bislang.
Streit in Berlin wegen Betuwe in EmmerichGrüne: Keine Millionen für Bergretter in Elten
CDU, SPD und FDP haben Optimismus verbreitet: Elten bekommt Hilfe für die Gleisbettvariante. Doch die Grünen sagen Nein. Geld könne Berlin gar nicht geben. Es sei ja nicht einmal ein Antrag vorhanden.
An der größten Baustelle auf Reeser Stadtgebiet tut sich eine ganze Menge. Für die Betwue in Haldern laufen etliche Maßnahmen parallel. 80 Millionen Euro investiert die Deutsche Bahn in den 3,6 Kilometer langen Streckenabschnitt.
Auf Reeser Stadtgebiet werden nach und nach 30 Haltestellen um- oder neugebaut. Dazu gehört, dass die Bushaltestellen mit einem stufenfreien Zugang zum Bussteig ausgestattet werden.
Elten/BerlinJetzt amtlich: Elten siegt im Betuwe-Streit
Vor acht Jahren gründete sich in Elten die Bürgerinitiative „Rettet den Eltenberg“. Nun erntet Elten die Früchte seiner Hartnäckigkeit. Der Bund gibt im kommenden Jahr Geld frei für den Bau der Gleisbett-Variante.
Elten/BerlinAbgeordneter: „Eltenberg kann gerettet werden“
Udo Schiefner (SPD) macht den Eltenern Hoffnung, dass die Betuwepläne der Bahn so nicht umgesetzt werden. Die Gleisbettvariante soll kommen. Entsprechende Schritte sind in Berlin eingeleitet.
Ärger um Bahnübergang in Mehrhoog„Verrat geht in die zweite Runde“
Die Grünen finden deutliche Worten zum Betuwe-Ausbau und Forderung zur „Umkehr“. Auch eine Gruppe Mehrhooger Bürger ist nicht zufrieden mit der Planung. Sie will mehr Wege für Fußgänger und Radler.
Betuwe-AusbauHammweg in Voerde drei Tage lang gesperrt
Am Wochenende stehen neue Arbeiten für den Linienausbau an. Eine Umleitung führt den Autoverkehr über die Frankfurter Straße und Rahmstraße bzw. Hindenburgstraße.
Debatte bei der SPD MehrhoogKontroverse um Klage gegen die Bahn
Die SPD wollte ihre Haltung zum Ausbau der Bahnstrecke in Mehrhoog zusammen mit Bürgern debattieren. Sie will keine Klage mehr und mit der Bahn Verbesserungen verhandeln. Doch in der Debatte kam Gegenwind.
Wie der Bürgermeister reagiertRomanski kontert Kritik der Grünen zur Betuwe-Linie
Der Rathauschef verweist auf zahlreiche Aktionen und Informationen über die Jahre hinweg zum geplanten Ausbau der Bahnlinie – auch für Mehrhoog. Die Stellungnahme des Fraktionssprechers Johannes Flaswinkel findet er daher „befremdlich“.
Betuwe-Pläne in HamminkelnGrüne vermissen Forderungen an Bahn
Nach der Veranstaltung der Bahn AG zum Streckenausbau in Mehrhoog sind die Grünen unzufrieden. Sie fordern unverdrossen Nachbesserungen. Vor 30 Jahren wurde der Staatsvertrag zum Thema Betuwe-Linie beschlossen.
Bahn informierte über Betuwe-AusbauEine Trassenvariante bleibt der Favorit
Die Deutsche Bahn informierte in Mehrhoog über die Betuwe-Planungen. Das Verkehrsunternehmen lud ein in die Begegnungsstätte, um erneut die Modelle für die Bahnhofstraße vorzustellen. Der Informationsbedarf ist weiter groß.
Kreis KlevePresseclub im Kreis Kleve mit neuer Führungsspitze
Einblicke in die Tagesabläufe eines Bundestagsabgeordneten bot Stefan Rouenhoff (CDU) dem Presseclub im Kreis Kleve. Der Presseclub hat nun einen neuen Vorstand.
Plan des SPD-Nachwuchses Jusos kämpfen für ICE-Halt in Wesel
Der SPD-Nachwuchs in Wesel hat den Verkehrsministerien in Berlin und Düsseldorf sowie den drei lokalen Bundestagsabgeordneten in einem Brief seinen Wunsch nach einem Fernverkehrshalt mitgeteilt. Die Idee ist nicht neu. Das sind die Gründe.
Pläne für die Betuwe-Linie in Wesel30 Jahre und kein Ende
Meinung · Die Pläne für den Ausbau der Betuwe-Linie gibt es schon sehr lange. Während die Güterzüge längst in Massen rollen, stehen die Chancen gut, dass dem dritten Betuwe-Projekt-Jahrzehnt ein viertes folgen wird.
Ausbau der Betuwe-Linie in WeselBlumenkamp bekommt mehr Lärmschutz
813 Seiten dick ist der Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau der Bahnlinie auf Weseler Gebiet. Ab Dienstag liegt er bis zum 9. Mai öffentlich aus. Er enthält gute und schlechte Nachrichten. Die Betuwe-Bürgerinitiative informiert am 12. Mai.
Die kompletten Baukosten sollen sich auf 1,5 Milliarden Euro belaufen. Der Bund soll dabei die Hälfte der Kosten, das Land NRW ein Drittel und den Rest die Deutsche Bahn tragen.