Berthold Beitz - News und Infos zum ehemaligen Manager
Foto: dpa
Berthold Beitz
Berthold Beitz war eine der prägendsten Personen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte seit den 1950er Jahren: Der ehemalige Manager rettete im zweiten Weltkrieg mindestens 1500 Juden das Leben, wurde 1952 von Alfred Krupp zum Generalbevollmächtigten des Krupp-Konzerns - heute die ThyssenKrupp AG - ernannt und übernahm in den Folgejahren noch weitere Posten in dem Unternehmen, wie etwa den des Aufsichtsratsvorsitzenden. Beitz war außerdem Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (1972-1988) und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das Bundesverdienstkreuz. Am 30. Juli 2013 starb er im Alter von 99 Jahren.
Alle News und Infos zu Berthold Beitz finden Sie hier.
Chefin der Krupp-Stiftung zum Dividenden-Ausfall„Das kann so nicht weitergehen“
Interview · Die Chefin der Krupp-Stiftung mahnt eine Dividende von Thyssenkrupp für 2023 an. Sie sagt, welche Zukunft der Stahl trotz der Krise hat und was sie von Hendrik Wüst hält. Eine Beteiligung des Landes am Stahl sei eine „denkbare Option“.
Krupp-Stiftung lässt dunkle Geschichte aufarbeitenAlfried Krupp und der Nationalsozialismus
Der Konzern lieferte den Nazis Kriegswaffen und beschäftigte Zwangsarbeiter. Die Krupp-Stiftung startet nun ein Forschungsprojekt zur Rolle des Patriarchen. Dabei geht es auch um die Frage, wie Alfried Krupp Nazi wurde und ob er später Verantwortung übernommen hat.
Chefin der Krupp-Stiftung„Zwei Jahre können wir noch durchstehen“
Interview · Die Chefin der Krupp-Stiftung, Ursula Gather, mahnt, dass bald wieder eine Dividende von Thyssenkrupp fließen muss, sonst drohen Einschnitte. Und sie spricht über ihre Pläne beim Stahl.
Johannes und Eva de LattréWie ein Borther Ehepaar jüdische Familien vor den Nazis versteckte
Eva und Johannes de Lattré haben in der Nazi-Zeit zwei Ehepaare versteckt und damit vor dem Konzentrationslager bewahrt. Nun soll eine Straße nach den Borthern benannt werden, die als „Gerechte unter den Völkern“ gelten. Wer weiß zufällig mehr über ihre Geschichte?
11.000 Jobs fallen wegTraditionsbruch bei Thyssenkrupp
Meinung · Nach Verlusten streicht der Konzern 11.000 Jobs und schließt Kündigungen nicht aus. Das hätte es unter Berthold Beitz nicht gegeben. Martina Merz muss die Fehler ihrer größenwahnsinnigen Vorgänger ausbügeln, die Milliarden in Brasilien versenkten. Die Zeit für Thyssenkrupp läuft.
Weg vom MutterkonzernThyssenkrupp Elevator prüft Umzug nach Düsseldorf
Vor zehn Jahren zog die Zentrale von Thyssenkrupp zum Entsetzen der Düsseldorfer nach Essen um. Nun soll die Landeshauptstadt die wichtigste Tochter zurückgewinnen. Ziel ist die frühere E-Plus-Zentrale am Flughafen.
ARD-Film über Berthold BeitzDie Machtlosigkeit des Mächtigen
Berthold Beitz war einer der einflussreichsten deutschen Manager. Ein Film im Ersten zeichnet nun ein ungewöhnliches Bild. Die Macher hätten sich keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können.
Tod der Auto-LegendeMit Ferdinand Piëch geht der letzte Patriarch
Als Visionär steht Ferdinand Piëch in einer Reihe mit Krupp-Legende Berthold Beitz und Kohle-Chef Werner Müller. Mit dem 82-Jährigen stirbt eine Generation von Konzernlenkern, die auch klare Worte nicht scheute.
Industriekonzern im UmbruchAtempause für Thyssenkrupp-Stahlarbeiter
Zumindest bis Jahresende sind Standortschließungen und betriebsbedingte Kündigungen bei Thyssenkrupp Steel Europe vom Tisch. Betriebsrat und Gewerkschaft fordern bereits eine Regelung darüber hinaus.
Bezirksregierung DüsseldorfLeerstehende Beitz-Villa in Essen darf abgerissen werden
Seit fast sechs Jahren steht die Villa des Industriellen Berthold Beitz in Essen leer. Längst wäre sie wohl abgerissen worden, hätte das Land nicht etwas dagegen gehabt. Doch am Montag kam wieder Bewegung in die Sache.
Thyssenkrupp und die Krupp-StiftungDer Machtkampf auf dem Hügel
Die Krupp-Stiftung stürzt mit ihrem Schlingerkurs Thyssenkrupp ins Chaos. Nach Vorstandschef Hiesinger geht nun auch Aufsichtsrat René Obermann von Bord. Stiftungschefin Gather will Aufsichtratschef Lehner verdrängen, heißt es.
Hiesinger-Rücktritt bei ThyssenKruppBelegschaft rechnet mit Krupp-Stiftung ab
Chaostage bei Thyssenkrupp: Nach Hiesingers Rückzug feiert die Börse und trauert die Belegschaft. Mitarbeiter kritisieren die Krupp-Stiftung. Die vergießt nun Krokodilstränen. Der Konzern macht erstmal ohne Chef weiter.
Sternekoch aus DüsseldorfBald ist das Ur-Schiffchen wieder da
Für Sterne-Koch Jean-Claude Bourgueil bedeutet Alterszeit, dahin zurückzukehren, wo er in den 1970er Jahren am mittelalterlichen Markt in Kaiserswerth begonnen hat.
LeverkusenVilla Hügel - zu Besuch beim Patriarchen
Wer begreifen will, was Krupp für Essen war, muss den Stammsitz der Familie über der Ruhr gesehen haben. Die Villa selbst ist einen ausgedehnten Besuch wert, aber auch der Park und die Ausstellungen rechtfertigen eine Kurzreise.
Die IG Metall und der Betriebsrat von Thyssenkrupp setzen weitere Protestaktionen gegen die geplante Fusion mit Tata Steel um. Zu einer Großdemonstration in Bochum wollen tausende Stahlarbeiter aus Duisburg anreisen.
Der Vorstand von Thyssenkrupp treibt einen Zusammenschluss der Stahlsparte mit dem britisch-indischen Konkurrenten Tata voran. Vertraulichen Papieren zufolge sind aber die eigenen Probleme schon groß genug.
Zum 50-jährigen Bestehen der Gocher Realschule wurde ein Erinnerungsschild errichtet, um die Namensgeberin der Schule zu würdigen. Es zeigt ein Kinderfoto von Leni Valk und Informationen über ihr kurzes Leben in Goch.
Zum 70. Geburtstag von NRW erzählt der WDR die Geschichte des Landes auf Spielfilmlänge. Das Werk ist am 16. August im Düsseldorfer Kino "Cinema" zu sehen. Wir verlosen 140 Karten für die exklusive Vorstellung.
Historische Arbeits- und Gebrauchsgegenstände des Ruhrgebiets werden jetzt in Essen in der Ausstellung "Arbeit & Alltag. Industriekultur im Ruhr-Museum" präsentiert. Die 350 ausgewählten Stücke erlauben einen Einblick in den Alltag von 1900 bis 1960. Anhand alter Arbeitsgeräte aus der Kohleförderung und der Stahlerzeugung wird demonstriert, wie die Menschen im Ruhrgebiet zur Hochphase des Bergbaus und der Stahlindustrie arbeiteten. Bei den Möbeln und Einrichtungsgegenständen reicht das Spektrum vom "Gelsenkirchener Barock" bis zum Wohnzimmertisch des langjährigen Krupp-Chefs Berthold Beitz. Neben einer kompletten Kneipeneinrichtung sind auch Stücke aus dem Bereich Schule, Militär, Kirche und Freizeit zu sehen.
Degussa, Mannesmann, ThyssenKrupp und nun Eon: Düsseldorf hat klangvolle Namen deutscher Industriegeschichte verloren. Damit fallen oft auch Steuern, Kultur-Sponsoring und Jobs weg.