Bergisch Gladbach: Aktuelle News und Infos zur NRW-Stadt im Bergischen Land
Foto: Althoff
Bergisch Gladbach
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 111.636
Sehenswürdigkeiten: Schloss Bensberg, historisches Rathaus, Villa Zanders
Bergisch Gladbach hat nicht nur das Supermodel Heidi Klum hervorgebracht, sondern bietet auch einige Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Alle Infos zur Nachbarstadt von Köln finden Sie hier.
Fünf Gründe: Ist Bergisch Gladbach schön?
In Bergisch Gladbach ist, anders als in größeren und bekannteren Städten der Umgebung, besonders viel historische Bausubstanz erhalten geblieben, weil die Stadt während des Zweiten Weltkrieges von Angriffen der Alliierten weitgehend verschont blieb. Diese glückliche Fügung verdanken die Bewohner ihrem Mitbürger Karl August („Charly“) Vollmann, dem es durch geschickte Verhandlungen gelang, die einmarschierenden US-Truppen von einem geplanten Bombardement der Stadt abzubringen. Aus diesem Grund gibt es noch viele alte Fachwerkhäuser in Bergisch Gladbach.
Die Großstadt ist zudem umgeben von viel Natur. Viele Wanderwege durch die angrenzenden Wälder und vorbei an Stauseen und Talsperren bieten den Besuchern Erholungsmöglichkeiten an der frischen Luft.
Ein weiterer Grund, Bergisch Gladbach zu besuchen, ist sicher Schloss Bensberg, das im 18. Jahrhundert als Jagdschloss für Kurfürst Johann Wilhelm II. erbaut und im Jahr 1997 umfangreich restauriert wurde. Es beherbergt heute ein Luxushotel und das Zwei-Sterne-Restaurant Vendôme.
Das historische Rathaus am Konrad-Adenauer-Platz ist ebenfalls ein touristischer Höhepunkt. 1905 im deutschen Renaissance-Stil erbaut, präsentiert es sich mit dem charakteristischen bergischen Fachwerk im Obergeschoss des Anbaus.
Auch wenn eigentlich die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn für ihre alljährliche Kirschblütenpracht im Frühjahr bekannt ist, so steht Bergisch Gladbach dem doch kaum nach: Denn auch in „Jläbbisch“, wie die Stadt liebevoll von den Einheimischen genannt wird, zeigen die zahlreichen Kirschbäume, allen voran die auf dem Marktplatz, ihre pinkfarbene Blütenpracht.
Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten in Bergisch Gladbach?
Die bekannteste Sehenswürdigkeit in Bergisch Gladbach ist sicher Schloss Bensberg. Im frühen 18. Jahrhundert wurde es als Jagdschloss im Auftrag des Kurfürsten Johann Wilhelm II. erbaut. Noch vor dessen Fertigstellung starb Auftraggeber Jan Wellem. Nachfolgende Herrscher nutzten den prächtigen Bau nur selten. 1793 wurde während der Koalitionskriege im Schloss ein Feldlazarett eingerichtet, auch die Franzosen nutzen das Schloss 1813 als Lazarett. Von 1840 bis 1918 war dort die preußische Kadettenanstalt angesiedelt. Von 1935 bis 1945 betrieben die Nationalsozialisten im Schloss eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt („Napola“). Nach der Nutzung als belgisches Gymnasium wurde es 1997 zu einem Fünf-Sterne-Hotel mit Restaurant umgebaut.
Die Villa Zanders wurde 1873/1874 als Sitz der Unternehmerfamilie Zanders im Stil der französischen Renaissance erbaut, ab 1986 umfangreich saniert und beherbergt heute das Kunstmuseum, in dem unter anderem die hauseigene Sammlung „Kunst aus Papier“ mit rund 400 Exponaten gezeigt wird.
Das historische Rathaus am Konrad-Adenauer-Platz wurde 1905 bis 1906 im Stil der deutschen Renaissance erbaut und ist noch heute Sitz des amtierenden Bürgermeisters.
Haus Lerbach im Stadtteil Sand wurde bis 1898 als Herrenhaus im englischen Landhausstil im Auftrag der Familie Zanders auf dem Areal eines ehemaligen Rittergutes aus dem 14. Jahrhundert erbaut. Von 1992 bis zur Schließung im Jahr 2015 wurde es als Hotel und Gourmetrestaurant unter dem Namen „Schloss Lerbach“ genutzt und überregional bekannt. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten soll es zukünftig wieder als Hotel mit Gastronomie betrieben werden.
Das Rathaus Bensberg wird von den Gladbachern aufgrund seiner eigenwilligen Architektur liebvoll „Affenfelsen“ genannt. Die Entwürfe stammen vom weltbekannten Architekten Gottfried Böhm.
Dschungelcamp-ModeratorinSonja Zietlow - Vom Pilotensessel ins Hauptprogramm
Moderatorin Sonja Zietlow gehört zum deutschen Dschungelcamp ebenso dazu wie Kakerlaken, C-Promis und Dr. Bob. Sie war von Anfang an dabei. Doch wer ist Zietlow überhaupt? Was hat sie gelernt und wo kommt sie her? Hier gibt’s die Antworten.
Basketball, 2. Frauen-BundesligaBBZ Opladen schlägt Chemnitz und ist neuer Tabellenführer
Trainerin Grit Schneider sieht gegen Chemnitz eine Machtdemonstration ihrer Basketballerinnen. BBZ Opladen profitiert dabei auch von der überraschenden Rückkehr von Lea Wolff – und dem Zugang von Nationalspielerin Romy Bär.
Unfall in LeichlingenBetrunkene Autofahrerin landet vor Weidezaun
Glück im Unglück hatte eine 23-jährige Leichlingerin am Samstagabend. Wie die Polizei berichtete, hatte sie gegen 23.15 Uhr beim Abbiegen im Einmündungsbereich der Kreisstraße 9 und der Landesstraße 359 in Grünscheid die Kontrolle über ihr Auto verloren und war auf einem Feld zum Stehen gekommen.
Fußball, LandesligaSo ist der Stand beim SC Reusrath
Update · Der Fußball-Landesligist SC Reusrath verlängert mit den Trainern Ralf Dietrich und Jan Kinnen, holt sechs hochkarätige Zugänge und testet Sonntag erstmals: Die Partie gegen die U19 von Bergisch Gladbach ist das erste von neun Freundschaftsspielen.
Rechtsanspruch greift ab August 2026Mehr als 400 weitere OGS-Plätze müssen in Wermelskirchen her
Der Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung in der Grundschule greift ab August 2026. Die Stadtverwaltung Wermelskirchen geht davon aus, dass zukünftig 85 Prozent der Kinder das nutzen, derzeit sind es rund die Hälfte.
Eishockey, RegionalligaAliens-Trainer Gentges muss „jeden Tag sehr kreativ sein“
Die für Freitagabend geplante Partie der Eishockey-Regionalliga in Bergisch Gladbach sagte das Schlusslicht ab, der Tabellenführer Ratinger Ice Aliens empfängt am Sonntag die Luchse Lauterbach.
Durchschnittseinkommen im NRW-VergleichDas verdienen Ratinger und Heiligenhauser
Im Kreis Mettmann liegt Ratingen beim Durchschnittsgehalt in der Rangliste auf Platz zwei, und auch im NRW-Vergleich kann sich das Ergebnis sehen lassen. Das Statistische Landesamt hat die Zahlen vorgestellt.
Ranking in NRW und Kreis MEEinkommen: Langenfeld top, Monheim arm
Im NRW-Vergleich liegt die Posthornstadt auf Rang 29, Monheim auf 265. Der Kreis Mettmann bewegt sich bezogen auf das Einkommen im Mittelfeld. In Haan leben die Menschen mit dem kreisweit höchsten Einkommen.
Bei Angeltreffs in Sonsbeck und Bergisch GladbachFreunde angeln Geld für Familien in Not
Angelfreunde aus Birten, Wachtendonk und der Region haben sich im vergangenen Jahr getroffen, um Geld zu sammeln. Das wollten sie spenden. „Die Resonanz war mega“, sagt einer der Freunde, Anthony Mareggiato. Wie viel Geld zusammenkam und an wen es ging.
Statistisches LandesamtRheurdter haben das höchste Einkommen im Kreis Kleve
Eine aktuelle Statistik zeigt: Nirgendwo im Kreis Kleve verfügen die Einwohner über ein so hohes Einkommen wie in Rheurdt, der kleinsten Gemeinde im Kreis. Auch landesweit schneidet Rheurdt, ganz gut ab und belegt Rang 32.
Lukas Podolski expandiertPoldi-Dönerkette zieht nach Erkelenz
Lukas Podolski, Fußball-Weltmeister von 2014, serviert bald auch in Erkelenz seinen Döner. Eine Filiale in der Innenstadt ist zwar geplant, ein Eröffnungsdatum gibt es jedoch noch nicht. Das steht alles auf der Speisekarte.
Wohnungswirtschaft in NeussUlrich Brombach verlässt Vorstand der Wohnungs-Genossenschaft
Ulrich Brombach wird nach beinahe 25 Jahren am kommenden Freitag in den Ruhestand gehen. Eine Vertragsverlängerung kam für ihn nicht infrage. Was er nun plant.
Leverkusen/Rhein-BergNeue Spitze bei den Wirtschaftsjunioren
Die Wirtschaftsjunioren Leverkusen/Rhein-Berg wählten auf ihrer Mitgliederversammlung ihren Vorstand für 2023. Daüber hinaus gab es auch noch einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Durchschnittseinkommen im NRW-VergleichSo viel verdienen Hildener und Haaner
Im Kreis Mettmann führt Haan beim Durchschnittsgehalt die Rangliste an, und auch im NRW-Vergleich kann sich das Ergebnis sehen lassen. Hilden dagegen erreicht nur das Mittelfeld. Das Statistische Landesamt hat die aktuellsten Zahlen vorgestellt.
Auswertung einer StatistikSo viel verdienen die Menschen im Kreis Mettmann im Durchschnitt
Wie viel Gehalt bekommen Steuerpflichtige im Kreis Mettmann oder auch ganz NRW? Antworten gibt es nun in einer neuen Auswertung der Lohn- und Einkommensteuerstatistik.
Der große Anbietervergleich für NRWStrom und Gas – welche Grundversorger teurer wurden
Bis zu 240 Prozent mehr bei Gas und 140 Prozent mehr bei Strom – Grundversorger in NRW haben zum 1. Januar teils massiv die Preise erhöht. Wir haben verglichen und die Gesamtkosten für verschiedene Szenarien berechnet.
Statistisches Landesamt veröffentlicht ZahlenWer in NRW das höchste Einkommen hat
Eine Stadt aus dem Rhein-Kreis Neuss liegt mit rund 69.600 Euro Durchschnittsverdienst ganz vorne. Den letzten Platz belegt eine Gemeinde vom Niederrhein mit weniger als der Hälfte. Die Ergebnisse im Überblick.
Grund sind BauarbeitenViele Bahnen in Düsseldorf fallen wochenlang aus
Die Bahn erneuert ihre Schienen im Düsseldorfer Norden. Das bleibt für Reisende nicht ohne Folgen: Auf der Strecke nach Duisburg fallen ab dem 6. Januar zahlreiche Züge aus. Auch der Düsseldorfer Flughafen ist stark betroffen.
Bensberg/WermelskirchenKalaschnikow bei Wermelskirchener Rentner gefunden
Das Schöffengericht in Bergisch Gladbach-Bensberg hat einen 76-Jährigen Wermelskirchener wegen Verstoß gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontroll-Gesetz verurteilt.
Bahnstrecke zwischen Neuss und Köln gesperrtGüterzug-Unfall in Dormagen
Update · Nach einem Güterzug-Unfall in Dormagen ist die Bahnstrecke in Richtung Köln gesperrt. Bahn-Reisende zwischen Köln und Neuss müssen in beiden Richtungen mit Verspätungen und Ausfällen rechnen, mindestens bis Freitag. Betroffen sind RE6, RE7 und S11, es gibt einen Busnotverkehr.
EishockeyEin Heimspiel-Doppelpack zum Jahresauftakt für den Neusser EV
Nach zwei klaren Niederlagen geht es für den Eishockey-Regionalligisten gegen Dortmund und Neuwied um wichtige Punkte im Kampf um den Klassenverbleib.
Woher kommt der Name Bergisch Gladbach?
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort Gladebag im Jahr 1271. Der Begriff leitet sich wohl aus einem nahegelegenen Bach ab, der in ein künstliches Flussbett gelegt wurde, was in hiesiger Mundart „gelaat“ heißt. Bis ins 19. Jahrhundert hinein gehörte die Honschaft Gladbach als Siedlungseinheit zum Herzogtum Berg, von 1806 bis 1813 zum napoleonischen Großherzogtum Berg. Da es in der Umgebung weitere Orte namens Gladbach gibt, unter anderem das spätere Mönchengladbach, Gladbach in der Eifel und das heute zu Langenfeld gehörende Gladbach, wurde dem Ortsnamen 1863 offiziell der Name des zugehörigen Herzogtums vorangestellt. So entstand Bergisch Gladbach.
Wo liegt Bergisch Gladbach?
Bergisch Gladbach ist seit 1975 Kreisstadt des Rheinisch-Bergischen Kreises und gehört zum Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt grenzt im Norden an Leverkusen und im Westen an Köln, zudem an die Städte Overath und Rösrath sowie an die Gemeinden Odenthal und Kürten. Der Rhein ist etwa zehn Kilometer entfernt. Bergisch Gladbach liegt am Westrand der Bergischen Höhen, die die niederrheinische Bucht begrenzen.
Wie viele Einwohner hat Bergisch Gladbach?
Laut Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) zählte Bergisch Gladbach zum Stichtag 31.12.2020 genau 111.636 Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 1344 Einwohnern pro Quadratkilometer Fläche. Durch die Gebietsreform von 1975 übersprang die Einwohnerzahl 1977 die Marke von 100.000 und machte Bergisch Gladbach zur Großstadt. 1856, als der Ort erstmals Stadtrechte erhielt, wohnten dort nur rund 5000 Menschen.
Welche Orte gehören zu Bergisch Gladbach?
Seit der Gebietsreform im Jahr 1975 gehören zur Kreisstadt Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis die Stadtteile Alt Refrath, Asselborn, Bärbroich, Bensberg, Bockenberg, Frankenforst, Gronau, Hand, Hebborn, Heidkamp, Herkenrath, Herrenstrunden, Katterbach, Kaule, Kippekausen, Lückerath, Lustheide, Moitzfeld, Nußbaum, Paffrath, Refrath, Romaney, Sand, Schildgen und Stadtmitte.