
Bensberg/WermelskirchenKalaschnikow bei Wermelskirchener Rentner gefunden
Das Schöffengericht in Bergisch Gladbach-Bensberg hat einen 76-Jährigen Wermelskirchener wegen Verstoß gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontroll-Gesetz verurteilt.
Bensberg ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach. Vormalig Stadt, wurde er 1974 eingemeindet. Bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Schloß Bensberg.
Das Schöffengericht in Bergisch Gladbach-Bensberg hat einen 76-Jährigen Wermelskirchener wegen Verstoß gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontroll-Gesetz verurteilt.
Wer es ernst meint mit dem Umwelt- und Klimaschutz, sollte den eigenen Wagen möglichst oft stehen lassen. Doch geht das? Über Alternativen und sein Mobilitätsangebot informiert der Rheinisch-Bergische Kreis unter rbk-mobil.de.
Sterbende und ihre Angehörigen sollen die bestmögliche medizinische und pflegerische Unterstützung bekommen. Das wünscht sich Dr. Dilek Kalkan und gründet ein zweites Team für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung.
Die Rheinischen Löwen haben sich auf leisen Sohlen ganz nahe an die Tabellenspitze der 2. Regionalliga geschlichen und fordern jetzt den Tabellenführer.
Höhepunkt des Jahres für Hitdorf und den Heimatverein war die Ankunft der Schiltacher Flößer im April im Hafen. Rund 300 Menschen begrüßten die Flößer.
Zuletzt kassierten die Hildener zwei Niederlagen in Folge. Jetzt braucht der Liga-Neuling dringend zwei Punkte, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Nach einem Brand in den Geschäftsräumen in der Ratinger Innenstadt zog der Betrieb nach Lintorf. Nach umfangreichen Umbauarbeiten begrüßte das Team jetzt die Kunden an der Speestraße.
Wenn in Hückeswagen die Bergische Wanderwoche ansteht, marschieren die Teilnehmer jedes Mal auch für den guten Zweck. Denn ihre Startgebühr von jeweils drei Euro stiften die Wanderführer regelmäßig für einen sozialen Zweck.
Clemens Neuhoff unterstützt die katholische Pfarreiengemeinschaft von Kaarst-Büttgen seit dem 1. September. So tickt der neue Kaplan.
Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 kein Schützenfest gefeiert werden konnte, wird der Schützenverein Widdeshoven-Hoeningen jetzt wieder wie gewohnt sein Schützen- und Heimatfest begehen können. Das Programm.
Der TuS Wermelskirchen und die Evangelische Kirchengemeinde Hilgen-Neuenhaus haben ein Bewegungsangebot an der Waffelpause geschaffen – und dafür Fördergelder gewonnen.
Für die zweite Jahreshälfte 2022 plant der rührige Haaner Verein von (heimat-)geschichtlich Interessierten mehrere Vortrags-Abende zu historischen Themen.
Drei Jahre Theorie und Praxis liegen hinter den Auszubildenden der Helios-Klinik Wipperfürth, die ihre Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich abschlossen haben.
Update · Der 85-jährige Dinslakener, der am Montag mit seinem Auto davonfuhr und nicht zurückkehrte, ist wieder bei seiner Familie. Beamte der Autobahnpolizei fanden den Mann im Bereich Bensberg.
Erstmals gab es beim Mühlentag in Bracht Keramik und Malerei zu sehen. Wie es mit der Sanierung der Mühle und anderen Aktionen weitergeht.
Der Vorsitzende des KKV (Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung), Herbert Süß, konnte jetzt viele Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung begrüßen und dabei erfolgreiche Bilanzen für 2020 und 2021 vorlegen.
Ein Buch widmet sich dem Leben von Frauen der Arbeiterwohlfahrt, der SPD und der Arbeiterbewegung – darunter Margarethe Starrmann.
Die Musikschule Leichlingen lädt ein zum Concerto Piccolo im Bürgerhaus, in Bensberg findet das Abschlusskonzert „Jugend musiziert“ statt.
Bernhard Marewksi (CDU) ärgert sich über einen ungenauen Stadtvorschlag zu Erneuerungen an der Bensberger Straße. Die Verwaltung habe unter anderem den ÖPNV und andere Belange nicht bedacht.
Am 15. April startet die Saison für den Bergischen Wanderbus und bringt bis zum 1. November Wanderfreunde in die Region. Die Haltestellen „Straußenfarm“ und „Maria in der Aue“ entfallen.
Ein Wiedereinstieg nach einer längerer Pause oder auch ein Berufswechsel können Unsicherheit und Ängste auslösen. Frauen können sich jetzt zum Thema informieren.
Das wichtigste Beratungsgremium des Erzbistums hat „kontrovers“ über Szenarien einer Rückkehr des Erzbischofs am Aschermittwoch gesprochen. Für einige ist ein „Weiter so“ nur schwer vorstellbar, andere kritisierten, dass der Kardinal inzwischen als Sündenbock herhalten müsse.
Die Erinnerungen an das Massensterben zwischen 1914 und 1918 sind unter den einzelnen europäischen Völkern ganz unterschiedlich. Dies zeigt ein neuer Sammelband, an dem der Opladener Geschichtsverein federführend beteiligt ist.
Die Mobilität der Menschen in der Region zu verbessern und zugleich klimafreundlich zu gestalten, ist das Ziel von Schwarz-Grün im Kreistag. Politiker haben sich jetzt über den Planungsstand des „nachhaltigen Busbetriebshof“ in Bergisch Gladbach informiert.
Ein in der Hotellobby in einem Schaukasten ausgestelltes Schmuckstück ist offenbar gestohlen worden. Die Polizei ermittelt in Schloss Bensberg wegen besonders schweren Diebstahls.