
Ex-Kanzlerin im PodcastAngela Merkel und der blonde Siegfried
In einem SWR-Podcast debattiert die frühere Bundeskanzlerin über Habgier, Rache und Eitelkeit in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Es lohnt sich.
Bayreuther Festspiele 2022 - Akuelle News und Infos zum Wagner-Festival
Foto: dpa/Tobias HaseIm Jahr 1876 konnte Richard Wagner (1813-1883) seine ersten Bayreuther Festspiele - ein Musiktheaterfestival - organisieren. Er ließ dabei die Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" aufführen. Das Festspielhaus wurde eigens nach den Plänen des Komponisten errichtet.
Die Bayreuther Festspiele werden voraussichtlich am 24. Juli 2022 eröffnet.
Alle Nachrichten, Fotos und Infos zu den Bayreuther Festspielen 2022 finden Sie hier.
In einem SWR-Podcast debattiert die frühere Bundeskanzlerin über Habgier, Rache und Eitelkeit in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Es lohnt sich.
16 Jahre lang war Angela Merkel in Deutschland omnipräsent: Als Bundeskanzlerin trat sie nahezu täglich auf dem politischen Parkett auf. In ihrem Ruhestand zeigt sie sich nun von einer ganz anderen Seite.
Nach Corona fand erstmals wieder die von der Bürgerstiftung organisierte Kleiderbörse statt. Kleidern ein zweites Leben schenken und mit dem Erlös Gutes tun – das ist die Idee dahinter. Nach der Pandemie-Zwangspause war die Veranstaltung erneut ein großer Erfolg.
Der ehemalige Hückeswagener Peter Dörpinghaus zählt in dieser Saison zum Orchester der Bayreuther Festspiele. Ein Erlebnis, das der 32-jährige Trompeter trotz zahlreicher Erfolge so schnell nicht vergessen wird.
Die Bayreuther Festspiele wurden mit den Premieren von „Walküre“ und „Siegfried“ fortgesetzt. Die sängerischen Leistungen riefen Jubel hervor.
Kein Glück mit „Wotan“: In der Rolle des Göttervaters hat sich Sänger Tomasz Konieczny am Montagabend verletzt - während der Premiere der „Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen. Das wirft Fragen für nächsten Teil des „Ring des Nibelungen“ auf.
Friederike Krost-Lutzker ist Flötistin bei der Düsseldorfer Symphoniker. Außerdem spielt sie im Bayreuther Festspielorchester. Was sie dort erlebt, ist manchmal „ungeheuerlich“.
Die erste Premiere der diesjährigen Bayreuther Festspiele war Richard Wagners „Tristan und Isolde“ gewidmet. Hier ein erster Gesamteindruck unseres Musikredakteurs.
Applaus für Angela Merkel bei den Bayreuther Festspielen. 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn schreitet die frühere Regierungschefin über den roten Teppich von Bayreuth. Die Festspiel-erprobte Merkel bekommt deshalb gleich feierliche Klänge serviert.
Eigentlich lief es ganz gut für die Bayreuther Festspiele. Corona wirbelte zwar einiges durcheinander, doch Lösungen wurden schnell gefunden. Aber jetzt wurden Sexismus-Vorwürfe bekannt. Der Grüne Hügel - ein Ort, an dem Frauen angefasst und beleidigt werden?
Zwei Dirigenten mit Düsseldorfer Wohnsitz stehen bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen am Pult: Axel Kober und Oksana Lyniv.
Nachdem Günther Groissböck nur fünf Tage vor Beginn der Premiere der Walküre in Bayreuth seine Teilnahme als Göttervater Wotan abgesagt hatte, haben die Organisatoren Ersatz gefunden. Es übernimmt Tomasz Konieczny.
Die Bayreuther Festspiele setzen auf virtuelle Realität und planen einen „Parsifal“ in 3D. Der US-amerikanische Regisseur Jay Scheib soll Richard Wagners letzte Oper im Jahr 2023 in Bayreuth auf die Bühne bringen.
Die Bayreuther Festspiele sind eines der bekanntesten Opernfestivals der Welt. Bund und Freistaat lassen sich die Finanzierung einiges kosten. Jetzt soll stärker aufs Geld geschaut werden.
Das Kino an der Lintorfer Straße öffnet wieder. Unter welchen Bedingungen, steht abschließend noch nicht fest. Die Kinobetreiberinnen warten noch auf Antwort des Ordnungsamtes.
Die Richard-Wagner-Festspiele haben einen neuen Geschäftsführer. Wichtige Fragen der musikalischen Zukunft stehen dagegen noch in den Sternen, nicht nur wegen der Pandemie.
Der traditionelle Auftakt der Düsseldorfer Symphoniker ließ sich dieses Mal nur bei Youtube verfolgen, kam aber bei den Zuhörern gut an.
Historiker Thomas Bernhardt hat für die Rheinbahn „Haltestellen-Geschichte“ geschrieben, die über den Ort informieren sollen. Heute geht es um Geschichten rund um die Richard-Wagner-Straße.
Erst Absage der Festspiele, jetzt Katharina Wagners schwere Krankheit: Auf den Grünen Hügel kommen unsichere Zeiten zu. Insider halten es für denkbar, dass ihre Halbschwester Eva Wagner-Pasquier aushilft.
Eigentlich sollten die Proben schon bald beginnen. Aber die Auswirkungen des Coronavirus machen auch vor den berühmten Wagner-Festspielen von Bayreuth keinen Halt.
Leckerbissen zum Jubiläum der Musikalischen Gesellschaft: Kammerensemble besteht aus drei Musikern der Duisburger Philharmoniker.
Gabriele Rosslenbroich gab sich als perfekte Gastgeberin. Die Aufführung dauerte bis Mitternacht.
Die Bayreuther Festspiele begannen mit dem Stelldichein der Prominenz.
Ab dem 10. Juli beginnt die neue Saison mit hochwertiger Klassik. Jonas Kaufmann macht den Anfang.
Die Opernregisseurin und Leiterin der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner, führte am Montag Marxloher Grundschüler in die Welt der Oper ein. Die Urenkelin Richard Wagners half den Kindern bei der Kreation von Kostümen.
Seine Opern sind große Kunst. Seine Festspielidee war verwegen. Er hat glühende Anhänger - leider gehörte dazu auch Adolf Hitler. Richard Wagner (1813-1883) gilt als Erneuerer des Musiktheaters, aber auch als Antisemit.
Die Nationalsozialisten bedienten sich seiner Werke. In Israel ist seine Musik bis heute verpönt. Und trotzdem gehört Wagner heute zu den bekanntesten deutschen Komponisten.
Nach Wagners Tod setzte sich seine Witwe Cosima (1837-1930) erfolgreich für den Festspielbetrieb ein. In der Zeit des Nationalsozialismus erlebten die Richard-Wagner-Festspiele ihr dunkelstes Kapitel. Adolf Hitler war regelmäßig Gast in Bayreuth. Nach dem Krieg gelang Anfang der 1950er Jahre ein Neustart unter Richard Wagners Enkeln Wieland und Wolfgang Wagner. Nach Wielands Tod 1966 führte Wolfgang Wagner (1919-2010) die Festspiele allein bis 2008.
Dass ausgerechnet zum 200. Geburtstag von Richard Wagner im Jahr 2013 sein Bayreuther Haus Wahnfried geschlossen war, hat der Stadt weltweit Häme und Spott eingebracht. Danach war das sanierte und erweiterte Richard-Wagner-Museum aber wieder geöffnet. Am 26. Juli 2015, einen Tag nach dem Festspielstart, wurde die Eröffnung gefeiert.
Fünf Jahre lang blieb das Haus Wahnfried, das seit den 70er Jahren als Museum genutzt wird, geschlossen. Für rund 20 Millionen Euro ist es gründlich saniert worden, zusätzlich wurde ein Neubau errichtet und das Ausstellungskonzept überarbeitet.
Hier sehen Sie die Bilder der Promis bei den Bayreuther Festspielen.