
Europa-Allee in LeverkusenGehölzpflege an der Autobahn und in Opladen
Im Autobahnkreuz Leverkusen werden Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, an der Europa-Allee in Opladen in den nächsten zwei Wochen neue Bäume gesetzt.
Neue Bahnstadt Opladen: Alle aktuellen Informationen
Foto: Bahnstadt opladenDie neue Bahnstadt Opladen ist ein Projekt der Stadt Leverkusen und der Deutschen Bahn AG im Rahmen der Regionale 2010.
Hier finden Sie die Chronik zur neuen Bahnstadt Opladen.
Alle aktuellen Nachrichten und Infos sehen Sie hier.
Im Autobahnkreuz Leverkusen werden Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, an der Europa-Allee in Opladen in den nächsten zwei Wochen neue Bäume gesetzt.
Der Kunsthandwerker-Markt in der Opladener Bahnstadt überzeugt auch bei seiner Neuauflage durch Kreativität und Handgemachtes. Aussteller aus Leverkusen und Umgebung.
Die Treppe zur Bahnhofsbrücke sei dem Ansturm an Nutzern zu Stoßzeiten kaum gewachsen, moniert OP Plus und fordert eine Behelfsbrücke in dem Bereich, wo mit dem Bau des Bahnhofsquartiers ohnehin der Zugang zur Bahnstation vorgesehen sei.
Angeboten werden Accessoires, Deko, Floristik, Genähtes, Keramik, Malerei, Metall, Mode, Papier, Schmuck und vieles mehr. Dazu kleine Gerichte, Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch.
Ihr Dach war ohnehin nicht mehr zu retten, jetzt ist es weg und die frühere katholische Kirche St. Thomas Morus komplett entkernt. In dem Wohnkomplex, der daraus werden wird, sollen Bedürftige unterkommen. Ein Opladener Architekturbüro plant den Umbau.
Die Projekte der Essener Harfid GmbH in der Bahnstadt West in Opladen und an der oberen Kirchstraße in Leichlingen starten nicht oder liegen vorerst brach.
12,8 Millionen Euro kostet die neue Halle in der Bahnstadt. Sie soll nicht nur vom Schülern des Opladener Sportgymnasiums genutzt werden, sondern auch örtlichen Vereinen bei Wettkämpfen und Veranstaltungen ein Dach bieten.
Mit dem gebündelten Mobilitätsangebot will die Stadt gemeinsam mit Wupsi und EVL zur Mobilitätswende beitragen. An dem Knotenpunkt gibt es Ladestationen für E-Autos, Carsharing, „normale“ und E-Bikes sowie Lastenfahrräder.
Über das Baumsterben in der Neuen Bahnstadt Opladen (NBSO) rätseln Fachleute. Knapp die Hälfte der neu gepflanzten Sumpfeichen ging nicht an. Mittlerweile sind Gutachter beauftragt, um den Grund herauszufinden.
Die 302 Apartments im Quartier „Cube Factory 577“ sind weitgehend fertig, 20 bis 30 sind bereits vermietet. Mit dem Semesterbeginn an der neuen Fachhochschule im Oktober soll Leben ins Viertel kommen, dort, wo früher die alten Hallen des Ausbesserungswerks standen.
Wo jetzt Studenten einziehen sollen, befanden sich einst die Werkshallen des Ausbesserungswerks. Es war über 100 Jahre, zwischen 1903 und 2003, der wichtigste Arbeitgeber in Opladen.
Stadtgrün-Chef Lothar Schmitz geht in den Ruhestand. In seinen 34 Jahren bei der Stadt wirkte er unter anderem daran mit, dass die Landesgartenschau 2005 bleibende Spuren in Leverkusen hinterließ.
(sug) Um marode Bäume ging es jüngst in Leichlingen. Dabei kamen Vertreter aus Politik und Verwaltung auch auf die kaputten neuen Bäume in der Neuen Bahnstadt Opladen (NBSO) zu sprechen und vermuteten, sie seien nicht richtig beschnitten und gepflegt worden.
Ein Baggerfahrer hat mit seinem Fahrzeug die Campusbrücke so schwer beschädigt, dass Fußgänger und Radfahrer sie erst einmal nicht nutzen dürfen.
Der IT-Unternehmer ist begeistert vom Geist der Gründerzeit – und fügt seinen Immobilien in Ohligs vier weitere hinzu. „Wir brauchen noch viel mehr Büroflächen“, fordert Mirko Novakovic.
Der Opladener Männerchor ging – endlich! – wieder auf große Fahrt. Höhepunkte der Kreuzfahrt vor Vorpommern: Auftritte in Greifswald, Stettin und Stralsund und eine gesalzene Eisbombe beim Captain‘s Dinner.
Wegen restlicher Arbeiten ist die Verbindung von ost- und Westseite der Bahnstadt einen Tag nicht nutzbar. Fußgänger, Radfahrer und Co. müssen die Bahnhofsbrücke ausweichen.
Als „Standortbotschafter“ tun sie kund, dass die Chemiestadt als Firmensitz attraktiv ist. Beim Jahresempfang wurden jetzt drei neue begrüßt.
Wer mit Rad, Rollator, Rollstuhl, Kinderwagen von Opladen in die Bahnstadt möchte oder vom neuen Stadtquartier in die Opladener Innenstadt, muss sich im Juli für zehn Tage auf Einschränkungen und eine Tagessperrung der Brückenrampe einstellen.
Corona hat die Welt digitaler gemacht. Darauf müssen sich nun auch die Energieversorger einstellen, hat die Messe „E-World“ gezeigt. So hilft eine Opladener Software dabei, den Zählerstand per SMS zu melden.
Ein Jahr später als geplant zwar, aber nicht mit weniger Enthusiasmus für die Mobilitätswende feierten Vertreter von Bahnstadt, Stadt und Wupsi den Rohbau im Auge der Bahnhofsbrücken-Rampe in Opladen. Das Gesamtprojekt ist mit 3,3 Mio. Euro Kosten verbunden.
Die aktuelle Dynamik von Klimawandel, Energiewende und neuen Formen der Mobilität stellt die Kommunen in der Region Köln/Bonn vor große Herausforderungen. Sich über das gemeinsame Vorgehen und konkrete Projekte abzustimmen war ein Ziel des 20. „Langen Tags der Region“.
Ein Hausgarten in Bergisch Neukirchen ist am Wochenende geöffnet. Die Neue Bahnstadt Opladen bietet Führungen auf der Westseite an.
Das „Sommerspektaktel international“ ist in diesem Jahr an neuer Stelle: Es findet in den Sommerferien in der Neuen Bahnstadt Opladen statt – für Kinder ab sechs Jahren.
Wenn der Bau der Bahnstadt-Westseite weiter vorangeschritten ist, könnte das Thema dritte Fußgänger- und Radfahrer-Brücke in Höhe der Neustadt wieder akut werden. „2025 können wir das Thema wieder aufnehmen“, schätzt Markus Pott von Opladen Plus.
Bei der Neuen Bahnstadt Opladen wird eine Fläche von rund 70 Hektar umgestaltet. Ziel der Planungen ist eine Belebung der Opladener Innenstadt sowie eine Neuansiedlung von Wohnbevölkerung, Gewerbebetrieben und öffentlichen Institutionen.
Der Aufbau der Neuen Bahnstadt Opladen erfordert: Gleisverlegung, Altlastensanierung, Abbruch von Bahnhof und der angrenzenden Hallen, Neubau eines Bahnhofs und der Bahnsteige, Abräumen der Bahn-Gärten und Sanierung der Altlastenflächen, Brückenbau zwischen Opladen und Quettingen, Bau der Umgehungsstraße als Entlastung für die Bahnallee.