Autonomes Fahren - aktuelle News zu selbstfahrenden Autos

Autonomes Fahren - aktuelle News zu selbstfahrenden Autos

Foto: dpa, jst jhe

Autonomes Fahren

Start-up will automatische Paketzustellung ermöglichen
Start-up will automatische Paketzustellung ermöglichen

Roboter und autonomes FahrenStart-up will automatische Paketzustellung ermöglichen

Drei Bonner haben eine Vision: Sie wollen mobile Packautomaten etablieren, die autonom fahren und ganz ohne Verpackungsmüll auskommen. 2021 gründeten sie ihr Start-up Innovative Robot Delivery – und landeten jetzt auf dem ersten Platz beim Accelerator-Programm High Tech NRW.

Airport Weeze testet Gesichtserkennung für Fluggäste
Airport Weeze testet Gesichtserkennung für Fluggäste

Um schneller an Bord zu kommenAirport Weeze testet Gesichtserkennung für Fluggäste

Update · Es klingt ein bisschen nach Science-Fiction: In Weeze gibt es jetzt einen Schnellzugang zur Bordkartenkontrolle, per digitaler Identität und Gesichtserkennung. Datenschützer werden genau hinschauen. Wie das System funktioniert.

Die rollenden Rechner kommen
Die rollenden Rechner kommen

Autonomes FahrenDie rollenden Rechner kommen

Meinung · Roboter-Taxis in San Francisco beweisen: Die USA treiben das Thema auto­nomes Fahren voran. Das alte Auto-Imperium Deutschland ist schon abgehängt.

Eine Expertin in der Automobilbranche
Eine Expertin in der Automobilbranche

Helena Wisbert aus NeussEine Expertin in der Automobilbranche

Die Neusserin Helena Wisbert ist an der staatlichen Fachhochschule „Ostfalia“ in Wolfsburg für den Lehrstuhl der „Automobilwirtschaft“ verantwortlich. Seit August arbeitet sie zudem mit „Auto-Papst“ Ferdinand Dudenhöfer zusammen.

Fahrstunde: Auto dreht seine Runden allein
Fahrstunde: Auto dreht seine Runden allein

Campus HeiligenhausFahrstunde: Auto dreht seine Runden allein

Für vier Studenten am Campus ist „Künstliche Intelligenz“ mehr als nur ein irgendwie zukunftsverheißendes Zauberwort. Bei einem Ingenieurskongress in München bewiesen sie das.

„Wir wollen von Elon Musk lernen“
„Wir wollen von Elon Musk lernen“

Digitalminister Volker Wissing„Wir wollen von Elon Musk lernen“

Interview · Volker Wissing ist nicht nur Verkehrs-, sondern auch Digitalminister. In der kommenden Woche empfängt der FDP-Politiker seine Kollegen aus den G7-Ländern zu Beratungen. Es geht um das freie Internet und Cybersicherheit angesichts des Ukraine-Krieges. Sein Ziel: Das Digitale soll das Analoge bald komplett ersetzen.

Studententeam bringt Autos das Fahren bei
Studententeam bringt Autos das Fahren bei

Campus HeiligenhausStudententeam bringt Autos das Fahren bei

Künstliche Intelligenz und Autonomes Fahren – das sind Kernbegriffe, die vom Herbst an zu zwei neuen Campus-Studiengängen gehören werden. Vorbereitungen im Labor und an Rechnern laufen seit einem Jahr.

Wenig Interesse am autonomen Bus
Wenig Interesse am autonomen Bus

ThemenabendWenig Interesse am autonomen Bus

Seit Februar 2020 pendeln insgesamt fünf E-Busse, versorgt mit grünem Mega-Strom, im Zehn-Minuten-Takt vom Busbahnhof über den Gesundheitscampus Richtung Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und ihrer Gastronomie-Szene. Die Sicherheitstechniksoll bald ausgebaut und neue Strecken erschlossen werden.

A 44 jetzt Testfeld für autonomes Fahren
A 44 jetzt Testfeld für autonomes Fahren

Tagebau-Autobahn im Erkelenzer LandA 44 jetzt Testfeld für autonomes Fahren

Die Tagebau-Autobahn ist ein „Korridor für neue Mobilität“: Auf der Strecke werden Daten zum Fahrverhalten erfasst und in Echtzeit ausgewertet. Vom Forschungsprojekt der RWTH Aachen sollen auch Automobilhersteller profitieren.

A44 ist jetzt Testfeld für autonomes Fahren
A44 ist jetzt Testfeld für autonomes Fahren

Tagebau-Autobahn bei GrevenbroichA44 ist jetzt Testfeld für autonomes Fahren

Die Tagebau-Autobahn ist nun ein „Korridor für neue Mobilität“: Auf der Strecke werden Daten zum Fahrverhalten erfasst und in Echtzeit ausgewertet. Vom Forschungsprojekt der RWTH Aachen sollen auch Automobilhersteller profitieren. Wie das funktioniert.

NRW setzt auf Roboter-Taxis für das flache Land
NRW setzt auf Roboter-Taxis für das flache Land

„Automatisierter, digitaler Verkehr“NRW setzt auf Roboter-Taxis für das flache Land

NRW bleibt Stauland Nummer eins: Dies prognostiziert die Verkehrsministerin. Aber sie hofft gleichzeitig, Busse und Bahnen deutlich attraktiver zu machen – auch dank digitaler Tools.

Autonomes Fahren rückt näher
Autonomes Fahren rückt näher

Freihändig mit dem Auto unterwegsAutonomes Fahren rückt näher

Endlich E-Mails tippen während der Fahrt, einen Film anschauen oder sogar dösen? Das wird mit moderner Technik und neuer Gesetze immer realistischer. Aber die Entwickler denken schon viel weiter.

Rechenzentrum ermöglicht Schritt in die Zukunft
Rechenzentrum ermöglicht Schritt in die Zukunft

„Smart Industrial City“ in DormagenRechenzentrum ermöglicht Schritt in die Zukunft

Ein neues Unternehmen siedelt in Dormagen an und stellt die Weichen für zahlreiche zukunftsorientierte Möglichkeiten. Themen wie „autonomes Fahren“ werden realistischer.

CDU will autonomen Bus ausbremsen
CDU will autonomen Bus ausbremsen

Autonomes Fahren in MonheimCDU will autonomen Bus ausbremsen

Wegen seiner Landes-Förderung als innovative Transporttechnologie darf am Fahrplan nichts geändert werden – auch nicht, um zu sparen.

Digitale Zukunft und analoge Netzwerker
Digitale Zukunft und analoge Netzwerker

Wirtschaftstreff in StraelenDigitale Zukunft und analoge Netzwerker

Die 150 Gäste des Wirtschaftstreffs Straelen erlebten im Forum einen informativen und unterhaltsamen Abend. Dazu gab es gastronomische Genüsse.

Das große Plus: der Bürgerbus auf dem Land
Das große Plus: der Bürgerbus auf dem Land

Nahverkehr in KevelaerDas große Plus: der Bürgerbus auf dem Land

Im Konzert- und Bühnenhaus fand am Wochenende die Jahreshauptversammlung des Dachverbandes Pro Bürgerbus NRW statt. Anlass, dort zu tagen, war das 25-jährige Betriebsjubiläum des Bürgerbusvereins Kevelaer-Twisteden.

Bahn startet automatisierte S-Bahn bei ITS-Kongress
Bahn startet automatisierte S-Bahn bei ITS-Kongress

WeltpremiereBahn startet automatisierte S-Bahn bei ITS-Kongress

Öffentlicher Nahverkehr gilt als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch damit der Umstieg vom Auto auf die Bahn attraktiver wird, muss noch viel geschehen - einen Anfang macht die erste digitale S-Bahn.

Bürgermeister Mertens (SPD) holt FDP-Mann ins Rathaus
Bürgermeister Mertens (SPD) holt FDP-Mann ins Rathaus

Für Strukturwandel in RommerskirchenBürgermeister Mertens (SPD) holt FDP-Mann ins Rathaus

Bürgermeister Martin Mertens (SPD) hat mit der Zusammenlegung von Wirtschaftsförderung und Strukturwandel einen neuen Fachbereich geschaffen. Den leitet Felix Hemmer, ein im Rhein-Kreis bekannter FDP-Politiker.

Die Binnenschifffahrt nach Corona
Die Binnenschifffahrt nach Corona

Messe KalkarDie Binnenschifffahrt nach Corona

Autonomes Fahren, saubere Motoren, Wohnen am Waser versus Platz für die Häfen – das waren die wichtigsten Themen bei der Fachmesse Shipping, Technics, Logistics im Wunderland Kalkar.

Autonomes Fahren - von A nach B ohne Führerschein und Fahrer
Autonomes Fahren - von A nach B ohne Führerschein und Fahrer

Mobilität der ZukunftAutonomes Fahren - von A nach B ohne Führerschein und Fahrer

Hollywood hat die selbstfahrenden Autos schon vor 50 Jahren auf die Straßen gebracht. Der VW Käfer "Herbie" war eines der ersten Serienfahrzeuge, das auch ohne Fahrer - und mit einem sehr eigenen Willen - durch Stadt und Land brauste. In den 1980er Jahren war es dann „Knight Rider“ David Hasselhoff mit seinem Wunderauto K.I.T.T., dem schwarzen Trans-Am, der seinen Eigentümer auch auf Zuruf abholte und die ein oder andere Technik bereits damals verbaut hatte, die in unseren heutigen Autos inzwischen auch Standard ist. Gemeint sind Navi oder eine 360-Grad-Umsicht, nicht der Turbo Boost.

Neuer E-Kleinwagen von VW kommt 2025
Neuer E-Kleinwagen von VW kommt 2025

Smartphone steuert FunktionenNeuer E-Kleinwagen von VW kommt 2025

Volkswagen hat auf der IAA in München den ID.Life vorgestellt. Der E-Kleinwagen ist für 2025 geplant. Wesentliche Funktionen soll der Nutzer dann durch das Smartphone steuern können.

Was den Lokführerstreik so fatal macht
Was den Lokführerstreik so fatal macht

Tarifkonflikt bei der Deutschen BahnWas den Lokführerstreik so fatal macht

Meinung · Der Bahnstreik unterscheidet von von Streiks in anderen Branchen vor allem, weil er seine Zielwirkung verfehlt. Was sich ändern muss – und wie auch die Bundesregierung dazu beitragen müsste.

Messe Kalkar bereitet Messe „Shipping & Logistics“ vor
Messe Kalkar bereitet Messe „Shipping & Logistics“ vor

Wirtschaft am NiederrheinMesse Kalkar bereitet Messe „Shipping & Logistics“ vor

Eine Messe nur für Fachleute, aber die einzige ihrer Art in Deutschland: Branchenvertreter der Binnenschifffahrt sind im September unter sich, wenn es um den Verkehr auf dem Rhein geht.

Verführerische Beute im Trecker-Cockpit
Verführerische Beute im Trecker-Cockpit

GPS-Systeme in Weeze und Winnekendonk gestohlenVerführerische Beute im Trecker-Cockpit

Immer öfter werden die Fahrerkabinen von Traktoren geknackt und die kostspieligen GPS-Systeme ausgebaut. Gerade erst gab es wieder mehrere Fälle in Weeze, vor kurzem war auch ein Betrieb in Winnekendonk betroffen.

Autonomes Fahren ist der Fachbegriff für die Technik selbstfahrender Autos, ohne menschliche Hilfe fahren, steuern und einparken zu können. Bisher sind Fahrzeuge mit Autopilot noch Zukunftsmusik, es arbeiten jedoch mehrere große Autohersteller an der Realisierung. Viele Testprojekte zeigen bereits, dass es technisch möglich ist.

Eines der größten Projekte ist zurzeit das "Drive Me"-Projekt von Volvo, bei dem sich Verbraucher ab 2017 von einem Fahrzeug mit Autopilot durch die schwedische Stadt Göteborg fahren lassen können. Zurzeit ist dies nur den Herstellern und einiger Journalisten vorbehalten.

Das bekannteste Projekt ums Autonome Fahren ist aber wohl das Google Driverless Car, das schon im Mai 2014 einer größeren Gruppe Journalisten vorgestellt wurde. Lediglich Schnee, Regen, schlecht erkennbare Ampellichter und Anweisungen von Polizisten sollen noch zu Komplikationen führen, ansonsten soll das Auto angeblich deutlich sicherer fahren als jeder Mensch es könnte.

Die Bilanz spricht für Google: Bei 20 Fahrzeugen und 1,5 Millionen zurückgelegten Kilometern waren die Fahrzeuge mit Autopilot in lediglich elf Unfälle mit Blechschäden verwickelt, an denen das Google Driverless Car niemals Schuld hatte.

Das Tesla Model S von dem US-amerikanischen Unternehmen Tesla Motors sollte bereits ab Sommer 2015 mit dem Technologiepaket von Google komplett eigenständig auf US-amerikanischen Autobahnen fahren können. Beispielsweise an Kreuzungen bedarf es aber immer noch der Hilfe durch den Fahrer.

Rechtliche Probleme des autonomen Fahrens

Zurzeit ist besonders die rechtliche Seite beim autonomen Fahren problematisch, da noch keine Gesetze für Haftungsfälle erarbeitet worden sind. In vielen US-amerikanischen Staaten sind Testfahrten bereits seit Jahren erlaubt, mittlerweile gibt es auch die gesetzliche Grundlage für Testfahrten etwa auf der A9 in Deutschland, bei denen jedoch ein Fahrer für Notfälle noch hinter dem Steuer sitzen muss.

Der Autopilot funktioniert über verschiedene Sensoren, die die Umgebung des Autos wahrnehmen und so auch auf andere Verkehrsteilnehmer reagieren können. Ferner sind eine detaillierte Stadtkarte samt Navigation, sowie eine intelligente Software vonnöten. Das System von Google etwa erfasst über einen an der Oberseite des Autos angebrachten Entfernungsmesser mit Hilfe von 64 unabhängigen Laserstrahlen die Umgebung und erstellt so eine 3D-Karte der Umgebung. Durch eine Kombination mit bereits aufgenommenen Karten erstellt das Auto verschiedene Arten von Datenmodellen, die autonomes Fahren gestatten.

Viele Hersteller planen mit einer Realisierung des autonomen Fahrens mit der Hilfe von Fahrern bis zum Jahr 2025 und für Taxis ohne Fahrer bis 2030. Serienreife Fahrzeuge sollen laut Google bereits 2029 veröffentlicht werden, jedoch hauptsächlich als Taxidienst und nicht zum Eigentumserwerb gedacht sein.