Autofreier Sonntag 2023 in Düsseldorf: Aktuelle News und Infos zum autofreien Tag
Foto: RPO/Schwerdtfeger
Autofreier Sonntag
Der Begriff Autofreier Sonntag wurde während der ersten Ölpreiskrise 1973 in ganz Deutschland bekannt. Damals reagierte die Bundesregierung auf die wirtschaftliche Notlage mit einer ungewöhnlichen Sparmaßnahme: An vier aufeinanderfolgenden Sonntagen durften in der gesamten Republik keine Kraftfahrzeuge betrieben werden. Seit den 80er Jahren gab es seitdem immer wieder Aktionstage, an denen etwa ganze Städte komplett auf das Auto verzichteten. Heutzutage ist der Autofreie Tag nicht mehr nur an einem Sonntag.
Wann ist der nächste Autofreie Sonntag 2023 in Düsseldorf?
Sobald der Termin für den nächsten autofreien Sonntag 2023 feststeht, erfahren Sie es hier.
Alle Infos zum Thema Autofreier Sonntag finden Sie hier.
Ergebnis von UmfragenMehrheit der Bundesbürger für Tempolimit und autofreie Sonntage
Zwei Umfragen ergeben: Sowohl ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen als auch die Einführung autofreier Sonntag findet in der Bevölkerung deutlich mehr Zustimmung als Ablehnung.
An einem September-WochenendeAutofreier Sonntag in Teilen der Solinger City?
Teile der Politik wollen an einem September-Wochenende ausgewählte Bereiche für Pkw sperren. Einhergehen soll dies mit günstigen Bustickets. Der Initiativkreis findet die Idee prinzipiell gut, plädiert aber für Rücksicht auf den Handel.
Hohe Sprit- und GaspreiseKommt der autofreie Sonntag wieder?
Analyse · 1973 ließ manch einer sein Auto von Pferden ziehen und die Straßen waren voll mit Fußgängern. Die Ölkrise bescherte den Deutschen autofreie Sonntage. Sprit ist inzwischen teuer wie nie - macht die Maßnahme daher erneut Sinn? Verbände und Aktivisten sind sich uneins.
Weniger Öl aus RusslandGreenpeace schlägt Tempolimit für Dauer des Ukraine-Kriegs vor
Umweltorganisationen wie Greenpeace befassen sich schon lange mit der Frage, wie sich der Verbrauch von Öl und Gas senken lässt. Das könnte jetzt dabei helfen, die Abhängigkeit von russischer Energie zu beenden.
Fridays for Future-DemonstrationMit Argumenten überzeugen
Die Teilnahme an der dritten Reeser „Fridays for Future“-Demo war diesmal eher mäßig. Gastredner Jannick Berbalk kündigt erstes Büro der Klima-Aktivisten in NRW für Kleve an.
Aktionstag in DüsseldorfAutofreier Sonntag bald jedes Jahr?
Am Sonntag waren Teile Düsseldorfs erstmals für einen Aktionstag gesperrt. SPD und Grüne könnten sich eine Wiederholung vorstellen – wenn das Konzept weiterentwickelt wird. Die CDU beklagt hingegen Aktionismus. Die rechtlichen Hürden sind hoch.
Autofreier Sonntag in DüsseldorfInnenstadt und A46-Tunnel werden an einem Wochenende gesperrt
Am 15. September ist in Düsseldorf autofreier Sonntag. Wegen Wartungsarbeiten werden an dem Wochenende Uni- und Werstener Tunnel gesperrt. Das war mit der Stadt allerdings nicht abgestimmt.
Wegen KlimawandelStädte setzen auf autofreie Sonntage - auch Düsseldorf dabei
In Mettmann sollen am Sonntag keine Autos fahren, dort wird auch eine Straße symbolisch gesperrt. In Düsseldorf wird es einen solchen Tag in den kommenden zwölf Monaten zwei Mal geben.
Die Radfahrer haben an diesem Tag VorfahrtRadfahrer planen autofreien Sonntag in Mettmann
Das Stadtradeln startet am Sonntag, 12. Mai, ab 13 Uhr auf dem Platz am Königshof. Ziel wird in diesem Jahr die Nachbarstadt Haan-Gruiten sein. Anders als im letzten Jahr wird diesmal allerdings nicht nur eine einzige Tour angeboten.
RadevormwaldAutofreier Sonntag ist eine Überlegung wert
Der Sprit wird knapp, weil der Sommer zu trocken war. Zwei Brände innerhalb von 24 Stunden sorgen für Aufregung. Ansonsten war die Woche relativ ruhig in Radevormwald.
Maja Winnekens (13), vielen besser bekannt als Maja I. vom Xantener Carnevalsverein (XCV), beantragt einen autofreien Sonntag für Xanten. Die Verwaltung steht dem Vorschlag grundsätzlich positiv gegenüber, weist aber auch auf Probleme hin.
DüsseldorfKein Veranstalter will einen autofreien Sonntag
In Düsseldorf wird es 2017 keinen autofreien Sonntag geben - weil bislang kein Veranstalter ein Interesse daran gezeigt hat, den Aufwand und die Kosten für die Sperrung der Straßen zu tragen. Die Stadtpolitik hatte sich im vergangenen Jahr offen für den Vorschlag gezeigt, der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) gekommen war, Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) hatte die Tour de France oder den Japan-Tag als mögliche Anlässe dafür gesehen, dass die Innenstadt nur noch Fußgängern und Radfahrern gehört.
Pläne für Düsseldorfer InnenstadtHarsche Kritik am autofreien NRW-Tag
Die komplette Düsseldorfer City soll zum NRW-Tag am 28. August autofreie Zone werden. Daran regt sich jetzt heftige Kritik: Die Stadtverwaltung vergraule Tausende Besucher der Caravan-Messe, bemängeln CDU und FDP. Die Entscheidung sei "übers Knie gebrochen".
Diskussion im AusschussAutofreier Sonntag in Düsseldorf stößt auf Zustimmung
Die Düsseldorfer Stadtpolitik hat am Mittwoch über die Einführung des ersten autofreien Sonntags seit der Ölkrise 1973 diskutiert. Der Anregungsausschuss sieht den ADFC-Vorstoß einer Teilsperrung der City zu einem Großevent 2017 positiv.
DüsseldorfRadfahrer fordern autofreien Sonntag für Düsseldorf
Auf Umwegen versuchen die Freunde eines autofreien Sonntags einen solchen in der Landeshauptstadt durchzusetzen. Der Verkehrsausschuss hatte einen solchen Vorschlag der Linken vor drei Wochen abgelehnt, nun wendet sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit einem entsprechenden Antrag an den Beschwerdeausschuss. Der Verein möchte noch in diesem Jahr einen autofreien Tag veranstalten - als Test für die kommenden Jahre.
Der Begriff Autofreier Sonntag wurde während der ersten Ölpreiskrise 1973 in ganz Deutschland bekannt. Damals reagierte die Bundesregierung auf die wirtschaftliche Notlage mit einer ungewöhnlichen Sparmaßnahme: An vier aufeinanderfolgenden Sonntagen durften in der gesamten Republik keine Kraftfahrzeuge betrieben werden. Seit den 80er Jahren gab es seitdem immer wieder Aktionstage, an denen etwa ganze Städte komplett auf das Auto verzichteten.
Ab dem 29. Januar in der Rheinischen PostEntdecken Sie große „Deutsche Momente“
Die Bundesrepublik Deutschland: 82 Millionen Einwohner, sechzehn Bundesländer — und 21 besondere Momente, die Geschichte schrieben. Unsere Sonderheft "Deutsche Momente" beschreibt die Geschichte unseres Landes seit 1945 aus der Sicht von Augenzeugen. Entdecken Sie emotionale Augenblicke, die die Menschen in unserem Land bewegt haben.
1973 zwang die Ölkrise die Bundesregierung dazu, den Deutschen vier autofreie Sonntage zu verordnen. Sprit war knapp und teuer geworden. Die meisten Bürger nahmen die Anordnung gelassen hin, Bundeskanzler Willy Brandt ließ seinen Dienstwagen in der Garage.
1973 zwang die Ölkrise die Bundesregierung dazu, den Deutschen vier autofreie Sonntage zu verordnen. Sprit war knapp und teuer geworden. Die meisten Bürger nahmen die Anordnung gelassen hin, Bundeskanzler Willy Brandt ließ seinen Dienstwagen in der Garage. Die wenigen Menschen mit Ausnahmegenehmigung erlebten einen Spießrutenlauf.
Auch in Frankreich eroberten sich gestern für einige Stunden Fußgänger das Pariser Stadtzentrum vom Autoverkehr zurück. Bis 18 Uhr blieb das Zentrum der französischen Hauptstadt autofreie Zone. Wenige Monate vor der UN-Klimakonferenz soll damit ein Zeichen gegen die zunehmende Umweltbelastung gesetzt werden.