Attac

Bündnis „Solidarischer Herbst“ ruft zu Demonstration auf
Bündnis „Solidarischer Herbst“ ruft zu Demonstration auf

Geplanter Protest in DüsseldorfBündnis „Solidarischer Herbst“ ruft zu Demonstration auf

Ein Bündnis aus Verdi, Greenpeace und weiteren Partnern ruft für kommendem Samstag zur Demonstration in Düsseldorf auf. Anlass sind unter anderem Inflation und hohe Energiepreise.

Kirmesspaß mit Nervenkitzel
Kirmesspaß mit Nervenkitzel

Noch bis Dienstag in HückelhovenKirmesspaß mit Nervenkitzel

Der Start der Hückelhovener Herbstkirmes verlief zwar verhalten, aber die Schausteller stellen zunehmend höhere Besucherzahlen fest. Am Dienstagabend verabschiedet sich das Spektakel mit einer besonderen Attraktion.

Das erwartet die Besucher bei der Herbstkirmes in Hückelhoven
Das erwartet die Besucher bei der Herbstkirmes in Hückelhoven

Vom 14. bis 18. OktoberDas erwartet die Besucher bei der Herbstkirmes in Hückelhoven

Die Innenstadt verwandelt sich in der Zeit vom 14. bis 18. Oktober erneut in ein kunterbuntes Kirmes-Areal. Für alle Altersklassen wird etwas geboten.

Kaffee, Kuchen und Klaviermusik statt Parken
Kaffee, Kuchen und Klaviermusik statt Parken

„Parking Day“ in DüsseldorfKaffee, Kuchen und Klaviermusik statt Parken

Normalerweise ist die Kö in Düsseldorf rechts und links zugeparkt mit Autos. Das war am Freitag zumindest auf einem Teilstück anders: Am Aktionstag „Parking Day“ mussten die Autos woanders parken.

2000 Menschen demonstrieren am Tagebau Garzweiler für Ende der Braunkohleförderung
2000 Menschen demonstrieren am Tagebau Garzweiler für Ende der Braunkohleförderung

„Für keine Kohle dieser Welt“2000 Menschen demonstrieren am Tagebau Garzweiler für Ende der Braunkohleförderung

Am Tagebau Garzweiler haben am Samstag nach Veranstalterangaben etwa 2000 Menschen für ein Ende der Braunkohleförderung demonstriert. Die Teilnehmer gingen vom Dorf Keyenberg zur weitgehend verlassenen Ortschaft Lützerath, die dem Tagebau weichen soll.

Aktivisten wollen am Tagebau „rote Linie“ ziehen
Aktivisten wollen am Tagebau „rote Linie“ ziehen

In LützerathAktivisten wollen am Tagebau „rote Linie“ ziehen

Für diesen Samstag, 20. August, haben sich einmal mehr hunderte Aktivisten angekündigt, um in Lützerath gegen den fortschreitenden Tagebau Garzweiler II zu protestieren.

Sommeruniversität plant Demo in Lützerath
Sommeruniversität plant Demo in Lützerath

ESU 2022 in MönchengladbachSommeruniversität plant Demo in Lützerath

Rund 800 „Studierende“ der Sommer-Uni, die 2022 in Mönchengladbach stattfindet, wollen mit weiteren Gruppen gegen Kohleabbau demonstrieren.

5000 Menschen demonstrieren für mehr Fahrradwege und Verkehrswende
5000 Menschen demonstrieren für mehr Fahrradwege und Verkehrswende

Demo in Düsseldorf5000 Menschen demonstrieren für mehr Fahrradwege und Verkehrswende

Unter dem Motto „Straßenneubau stoppen - Verkehrswende jetzt“ kamen am Sonntag Tausende Menschen in Düsseldorf zusammen, um für mehr Fahrradstrecken und Fußwege im Verkehrsnetz zu demonstrieren.

Polizei-Großeinsatz rund um AfD-Bundesparteitag in Kalkar
Polizei-Großeinsatz rund um AfD-Bundesparteitag in Kalkar

Zwei Gegenveranstaltungen geplantPolizei-Großeinsatz rund um AfD-Bundesparteitag in Kalkar

Die Polizei Kleve und das Ordnungsamt stellen sich mit einem Großeinsatz auf den AfD-Bundesparteitag in Kalkar an diesem Wochenende und zwei Gegenveranstaltungen mit bis zu 1000 Teilnehmern ein.

Die unendliche Geschichte über die Reform des Ehrenamts
Die unendliche Geschichte über die Reform des Ehrenamts

BundesratsbeschlüsseDie unendliche Geschichte über die Reform des Ehrenamts

Die Länder und die Unionsfraktion im Bundestag wollen die seit vielen Jahren geplanten Verbesserungen für Ehrenamtler nun bis Jahresende endlich durchboxen. Der Bundesrat billigte zudem den höheren CO2-Preis, die Drei-Milliarden-Finanzspritze des Bundes für Krankenhäuser und weitere Gesetze.

Im Gewächshaus gegen den Klimawandel
Im Gewächshaus gegen den Klimawandel

KunstaktionIm Gewächshaus gegen den Klimawandel

Das Künstlerkollektiv Tatraum lud zu einer eigenwilligen Performance in ein Gartencenter nach Wittlaer. Einen Reim konnte man sich darauf trotz einiger schöner Momente nicht machen.

Landrats-Kandidaten und die Fragen zur Verkehrswende
Landrats-Kandidaten und die Fragen zur Verkehrswende

Kevelaer unterstützt die InitiativeLandrats-Kandidaten und die Fragen zur Verkehrswende

Wohin sollen sich Bus und Bahn am Niederrhein entwickeln? das ist einer der Fragen, mit der sich die Kandidaten beschäftigen sollen.

Demonstranten fordern Radweg-Anschluss am Worringer Platz
Demonstranten fordern Radweg-Anschluss am Worringer Platz

Verkehr in DüsseldorfDemonstranten fordern Radweg-Anschluss am Worringer Platz

Das „Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf“ hat am Samstag für zwei Stunden einen Pop-up-Radweg am Worringer Platz markiert. Damit wollen die Aktivisten auf die Verkehrssituation an dem Unfallschwerpunkt aufmerksam machen.

Ein „roter Teppich“ für Radfahrer
Ein „roter Teppich“ für Radfahrer

Verkehr in DüsseldorfEin „roter Teppich“ für Radfahrer

Auf der Oststraße in Düsseldorf wurde mit einem vorübergehenden Radweg für die Einrichtung zusätzlicher Radspuren demonstriert. Die Radler freuten sich über diesen „Pop-up-Radweg“. Ein Verkehrsstau blieb aus.

Ausstellung zum Thema Menschenrechte
Ausstellung zum Thema Menschenrechte

Kultur & KircheAusstellung zum Thema Menschenrechte

Bis 24. März zeigt die evangelische Kirchengemeinde Haldern „#freiundgleich“. Zur Eröffnung sprach Präses Manfred Rekowski in der Kirche am Irmgardisweg.

Gemeinnützigkeit entzogen – Attac kündigt Revision an
Gemeinnützigkeit entzogen – Attac kündigt Revision an

Jahrelanger StreitGemeinnützigkeit entzogen – Attac kündigt Revision an

Seit Jahren kämpft Attac um seine Gemeinnützigkeit. Vor dem Hessischen Finanzgericht verliert das Netzwerk, doch selbst die Richter stehen nicht hinter ihrem Urteil. Nun soll die Sache erneut vor den Bundesfinanzhof.

Diskussion über Verkehrswende am Niederrhein
Diskussion über Verkehrswende am Niederrhein

Treffen in MoersDiskussion über Verkehrswende am Niederrhein

Mehr als 40 Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen haben am vergangenen Samstag darüber diskutiert, wie eine aus sozialer und ökologischer Sicht erforderliche Verkehrswende am Niederrhein aussehen kann.

Change.org droht Entzug der Gemeinnützigkeit
Change.org droht Entzug der Gemeinnützigkeit

Petitions-PlattformChange.org droht Entzug der Gemeinnützigkeit

Nach mehreren Vereinen droht auch der deutschlandweit größten Kampagnenplattform Change.org die Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Die Plattform will sich gegen den drohenden Entzug mit juristischen Mitteln wehren.

Greenpeace fürchtet um Steuervorteil
Greenpeace fürchtet um Steuervorteil

Finanzminister droht mit Entzug der GemeinnützigkeitGreenpeace fürchtet um Steuervorteil

Nach den Schützen sorgen sich auch Greenpeace und der Bund für Umweltschutz und Naturschutz Deutschland (BUND) um die Gemeinnützigkeit. Ein Politiker der Grünen sagt, dass aber auch der Steuerzahlerbund Probleme mit dem Spendensammeln bekommen könnte.

Motor für eine Verkehrswende ohne Auto
Motor für eine Verkehrswende ohne Auto

Diskussionsforum im Stadthaus RheinbergMotor für eine Verkehrswende ohne Auto

200 Gäste wollten im Stadthaus hören, wie die klimafreundliche Verkehrswende am Niederrhein gelingt. Die Debatte steht erst am Anfang.

SPD: Gemeinnützigkeitsrecht differenziert betrachten
SPD: Gemeinnützigkeitsrecht differenziert betrachten

Steuervorteile für reine Männervereine umstrittenSPD: Gemeinnützigkeitsrecht differenziert betrachten

Die Kritik von Ehrenamtlichen aus Vereinen der Region an den Plänen von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), das Gemeinnützigkeitsrecht verändern zu wollen, ist aus Sicht der Gelderner Sozialdemokraten, die sich schon länger mit dem Thema befassen, nicht differenziert genug.

300 Kohlegegner starten in Hochneukirch zur Demonstration
300 Kohlegegner starten in Hochneukirch zur Demonstration

Aktion „Alle Dörfer bleiben“ mobilisiert auch in Jüchen300 Kohlegegner starten in Hochneukirch zur Demonstration

Einer der „Schweife“ des Sternmarsches zum Umsiedlungsort Keyenberg startete, von Polizei begleitet, in Hochneukirch. Der Zug stieß am Tagebau-Aussichtspunkt auf eine Mahnwache von RWE-Mitarbeitern. Es blieb friedlich.

CSU will der Umwelthilfe die Gemeinnützigkeit entziehen
CSU will der Umwelthilfe die Gemeinnützigkeit entziehen

Nach Attac-UrteilCSU will der Umwelthilfe die Gemeinnützigkeit entziehen

Die Union verschärft ihren Ton, will notfalls auch Gesetze ändern, um der erfolgreichen Organisation Einhalt zu gebieten. Andere Parteien sind dagegen.

Netzwerk Attac ist nicht mehr gemeinnützig
Netzwerk Attac ist nicht mehr gemeinnützig

Urteil des BundesfinanzhofsNetzwerk Attac ist nicht mehr gemeinnützig

Das höchste Deutsche Finanzgericht erkennt Attac die Gemeinnützigkeit ab. Die globalisierungskritische Organisation mache keine gemeinnützige politische Bildungsarbeit.

Weltweit hat Attac rund 90 000 Mitglieder, fast ein Drittel der Unterstützer kommt aus Deutschland. Darunter sind auch Politiker wie Andrea Nahles (SPD), Heiner Geißler (CDU) oder Oskar Lafontaine (Die Linke). Das Finanzamt Frankfurt hat Attac jetzt den Status der Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Begründung: Mit seiner Forderung nach einer Finanztransaktionssteuer und einer Vermögensabgabe verfolge der Verein allgemeinpolitische Ziele, keine gemeinnützigen. Attac hat Einspruch einlegt. Die Organisation will eine Bildungsbewegung sein: Politische Bildung führe zu Engagement - es sei ein Erfolg ihrer Arbeit, wenn sich viele Menschen einmischen. Attac bedeutet ursprünglich "association pour la taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne", übersetzt "Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen".