
Heimatkunde und mehr in HeiligenhausMuseum Abtsküche erweitert sein Angebot
Das Museum Abtsküche setzt auf ein neues Konzept. Schon im ersten Quartal sind Kunst- und Kulturfreunde mehrfach eingeladen, sich Eindrücke zu verschaffen.
Die Archäologie befasst sich mit den Hinterlassenschaften der Menschen aus früheren Zeiten. Meist handelt es sich dabei um alte Gebäude, Werkzeuge oder ähnliches
Das Museum Abtsküche setzt auf ein neues Konzept. Schon im ersten Quartal sind Kunst- und Kulturfreunde mehrfach eingeladen, sich Eindrücke zu verschaffen.
Schüler des Duisburger Friedrich-Albert-Lange-Berufskollegs konstruierten für den Archäologischen Park Xanten (APX) das Modell eines antiken Schuppens. Dabei sammelten sie Erfahrungen für ihren Berufsalltag.
Bei Ausgrabungen in Lippstadt haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und einer Fachfirma eine Pfeilspitze aus der Steinzeit entdeckt. Der Fund sei bei Ausgrabungen im Umfeld einer Windkraftanlage im Kreis Soest entdeckt worden.
Bärbel Auffermann, die Leiterin des Neanderthal-Museums in Mettmann, ist Feuer und Flamme für das neue, spektakuläre Bauwerk im Tal, auf Erkrather Stadtgebiet.
(hup) Lust auf einen kleinen, gemütlichen Weihnachtsmarkt? Für das vierte und letzte Adventswochenende (17./18. Dezember) bereitet Caterina Klusemann in ihrem Café-Restaurant Neandertal No. 1 „ein beschauliches, typisch neanderländisches Weihnachtsmärktchen vor“.
Der Ökonom Herbert Schaaff sprach vor den Wissenschaftlichen Verein darüber, welche Stärken und Schwächen eine bedürfnisorientierte Ökonomie hat.
Schon seit 1972 erscheint der Kalender jährlich. Inhaltlich bietet er in diesem Jahr eine abwechslungsreiche Zusammenstellung aus Archäologie, Naturkunde und regionaler Geschichte.
Mit 7,1 Millionen Euro möchte der LVR das kulturelle Geschehen im Rheinland unterstützen: Auch der Rhein-Kreis würde Zuwendungen erhalten. Welche Projekte dafür auserwählt wurden.
Auf einer Bank in Erkelenz machte Wolfgang Claßen bei einem Spaziergang einen besonderen Fund. Nun wird der Ableger des Werkzeugs gesucht.
2015 wurden Mietverträge für ein Nahversorgungszentrum am Berghäuschensweg geschlossen und seitdem acht Mal verlängert. Nun scheint ein Baubeginn greifbar.
Die Eintragung des Koenenlagers in die Bodendenkmalliste ist unwirksam. Das hat jetzt das Verwaltungsgericht per Urteil festgestellt. Der klagenden Bürgerinitiative aber hilft das nicht wirklich weiter. Sie geht nun einen Schritt weiter.
Die Künstlerin Isabel Kneisner aus Düsseldorf baut aktuell ihre neue Ausstellung im Museum der Niederrheinischen Seele auf. Was sie ab dem 28. August in der Villa Erckens zeigt.
Hermann Bornheim aus Veert, früher Lehrer am Lise-Meitner-Gymnasium, bringt heute Erwachsenen die Sprache näher. Bei der Volkshochschule Gelderland bietet er unter dem Titel „Carpite diem“ einen Lateinkursus für Einsteiger.
LVR-Archäologen präsentieren am Wochenende Gegenstände, die sie im Braunkohlerevier entdeckt haben. Darunter ist auch eine römische Aschenkiste. Ein Forscher erklärt, warum die Ausgrabungen Fluch und Segen zugleich sind.
Am Samstag präsentieren Archäologen in Titz zahlreiche Funde aus dem Rheinischen Revier. Besonders kurios: Ein Agenten-Funkgerät aus der Zeit des Kalten Krieges. Was es damit auf sich hat und was sonst noch alles gefunden wurde.
Der Historiker Christoph Eger und der Archäologe Armin Becker leiten nun zentrale Abteilungen im Archäologischen Park Xanten (APX). Sie planen etwa eine internationale Sonderausstellung und Forschungen zur spätantiken Festung.
Die Uni Bonn startet ein Großprojekt zu den römischen Legionsstützpunkten entlang des Limes. Tiefergehende Analysen sollen unter anderem Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten oder die Mobilität der Römer liefern. Im Zentrum der Forschung steht dabei auch das „Koenen-Lager“ in Neuss.
Das räumlich vielleicht kleinste Museum der Stadt hat weltweit große Bedeutung: Die archäologische Ausstellung im Wasserturm blickt auf bis zu 600.000 Jahre Menschheitsgeschichte zurück. Sie hat die Corona-Zwangspause überstanden und nun wieder geöffnet.
Sensation in der Frühmenschen-Forschung: Experten haben im Norden Spaniens nach eigenen Angaben die Überreste des „ersten Europäers“ entdeckt. Das in der Provinz Burgos ausgegrabene Fossil soll „das Gesicht des ersten Europäers“ darstellen.
33 Jahre lang hat Renate Pirling das Museum Burg Linn und die Grabungen in Gellep geleitet. Sie hat den berühmten Goldhelm des Frankenfürsten Arpvar entdeckt – und damit Geschichte geschrieben. Krefeld kannte sie als zarte Frau und leidenschaftliche Wissenschaftlerin.
Am Sonntag, 22. Mai, sollte im Clemens-Sels-Museum die Ausstellung „Der Kaffee ist fertig! Karriere eines Heißgetränks“ eröffnet werden. Das Clemens Sels Museum Neuss ist aber ab sofort bis auf weiteres geschlossen. Grund ist ein Wasserschaden infolge des Starkregens am Freitag, 20. Mai 2022. Die Eröffnung der Sonderausstellung wird verschoben.
Kein Städte-Trip ohne Kulturprogramm? In Arnheim und Nimwegen gibt es eine Vielzahl spannender Orte, die Besucher in die Geschichte der Region eintauchen lassen. Wer eine anregende Pause vom Schaufensterbummel planen möchte, findet nur wenige Meter neben den Einkaufsstraßen eine große Auswahl kultureller Sehenswürdigkeiten. Hier vier Tipps der Redaktion.
Von Arsbeck bis zur Motte Aldeberg: Der Historische Verein Wegberg hat eine interessante archäologische Exkursion organisiert. Ein Wissenschaftsautor gab Einblicke.
Der Vorsitzende des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend über die neue Ausschreibung für den Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis. Vorschläge bis 30. November.
Dagmar Schäfer, Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts, erinnert an einen Textilfund islamischer Herkunft in der Münsterkirche. Was es damit auf sich hat.