ARAG - News und aktuelle Informationen zum Versicherer

ARAG - News und aktuelle Informationen zum Versicherer

Foto: Knauf

ARAG

Stifter feiern mit Stipendiaten der Heine-Uni
Stifter feiern mit Stipendiaten der Heine-Uni

Deutschlandstipendium in DüsseldorfStifter feiern mit Stipendiaten der Heine-Uni

459 Studierende der Heinrich-Heine-Uni erhalten ein Deutschlandstipendium. Damit ist die Universität erneut die Nummer eins in NRW.

Arag will bis 2030 stark wachsen
Arag will bis 2030 stark wachsen

VersicherungskonzernArag will bis 2030 stark wachsen

Die Beitragseinnahmen sollen um eine Milliarde auf drei Milliarden Euro steigen. Auch das Kapital soll gestärkt werden. Das Ganze ist Teil eines Fünf-Punkte-Plans in den kommenden acht Jahren.

Im Ando-Campus soll es Markthalle und Brauerei geben
Im Ando-Campus soll es Markthalle und Brauerei geben

Projekt in DüsseldorfIm Ando-Campus soll es Markthalle und Brauerei geben

Vor drei Jahren wurde der Ando-Tower mit Campus für das Mörsenbroicher Ei vorgestellt. Jetzt werden weitere attraktive Details bekannt – es sind aber auch Probleme zu lösen, damit es mit dem Vorhaben klappt.

Die neue Nummer Eins der Hochhäuser
Die neue Nummer Eins der Hochhäuser

Neue Türme für DüsseldorfDie neue Nummer Eins der Hochhäuser

Am Mörsenbroicher Ei in Düsseldorf entstehen zwei neue Türme, einer soll sogar höher werden als das Arag-Hochhaus. Dazu viel Grün und ein gutes Energiekonzept. Hier die Details.

Ando-Tower soll jetzt nur noch 105 Meter hoch werden
Ando-Tower soll jetzt nur noch 105 Meter hoch werden

Neues Hochhaus in DüsseldorfAndo-Tower soll jetzt nur noch 105 Meter hoch werden

Das Hochhaus am Mörsenbroicher Ei soll nun 20 Meter niedriger ausfallen als ursprünglich geplant. Dafür gibt es einen guten Grund.

Das „Eclipse“ am Kennedydamm ist fast fertig
Das „Eclipse“ am Kennedydamm ist fast fertig

Neues Hochhaus in DüsseldorfDas „Eclipse“ am Kennedydamm ist fast fertig

Düsseldorf hat gleich zwei nördliche Stadteingänge: Neben dem Mörsenbroicher Ei, wo neben dem Arag-Haus zwei weitere Türme gebaut werden sollen, ist nun an der Großkreuzung neben dem Nordfriedhof das Hochhaus „Eclipse“ entstanden.

Das können Bauherren bei Baumängeln tun
Das können Bauherren bei Baumängeln tun

Pfusch bei NeubautenDas können Bauherren bei Baumängeln tun

Risse an Innen- und Außenwänden, Farbablösungen oder undichte Stellen – bei gerade erst gebauten Häusern passiert das häufiger, als man denkt. 75 Prozent aller Neubauten weisen Mängel auf. Das können Bauherren dann tun.

Am 20. Februar soll die Entscheidung fallen
Am 20. Februar soll die Entscheidung fallen

TischtennisAm 20. Februar soll die Entscheidung fallen

Dann will der Tischtennis-Verband beschließen, ob die Saison in den unteren Klassen fortgesetzt wird. Beim SC Bayer 05 Uerdingen fiebern sie der Entscheidung entgegen und freuen sich, nun wieder richtig trainieren zu können.

Arag-Rechtsschutz weltweit Nummer eins
Arag-Rechtsschutz weltweit Nummer eins

VersicherungenArag-Rechtsschutz weltweit Nummer eins

Das Düsseldorfer Unternehmen ist im zu Ende gehenden Jahr deutlich gewachsen. Im Abgasskandal hat der Konzern bisher 33.000 Schadenfälle registriert und 50 Millionen Euro an Kunden ausgezahlt

Borussia erreicht mühelos die Pokal-Endrunde
Borussia erreicht mühelos die Pokal-Endrunde

Klarer SiegBorussia erreicht mühelos die Pokal-Endrunde

Das Team um Anton Källberg gewinnt souverän gegen Bad Homburg und steht im Final Four des nationalen Pokals. Damit können die Düsseldorfer beim Turnier mit den besten vier Teams ihren Titel verteidigen.

Holzbüttgen geht bei Borussia sang- und klanglos unter
Holzbüttgen geht bei Borussia sang- und klanglos unter

Tischtennis-OberligaHolzbüttgen geht bei Borussia sang- und klanglos unter

Mit so einer heftigen Klatsche hatte im Lager der DJK niemand gerechnet, doch bei der Reserve der Düsseldorfer Borussia gab es nichts zu holen. Kein gutes Signal im Abstiegskampf.

Das sind die Regeln für zwei neue Hochhäuser
Das sind die Regeln für zwei neue Hochhäuser

Stadtplanung in DüsseldorfDas sind die Regeln für zwei neue Hochhäuser

Im Linksrheinischen und am Mörsenbroicher Ei starten Wettbewerbe für neue Hochhäuser. Die Planungspolitiker drängen auf respektvollen Umgang mit der Umgebung, wobei es im Linksrheinischen nun eine klare Höhenvorgabe gibt.

BiPro verlegt Firmensitz nach Meerbusch
BiPro verlegt Firmensitz nach Meerbusch

Unternehmen in MeerbuschBiPro verlegt Firmensitz nach Meerbusch

Der Verein entwickelt Software für verschiedene Versicherungsunternehmen. In Büderich sieht die Geschäftsführung einen Standort mit Potential.

Allianz erwartet 500 Millionen Euro Schaden
Allianz erwartet 500 Millionen Euro Schaden

FlutkatastropheAllianz erwartet 500 Millionen Euro Schaden

Auch den Versicherern drohen nach der Flutkatatrophe hohe Aufwendungen. Der Schaden geht in Milliardenhöhe.  Gleichzeitig legen einige Unternehmen Fonds auf, mit denen jenen geholfen werden soll, die nicht gegen Hochwasserschäden versichert sind.

Das ist die Ursache für den Brand am Arag-Tower
Das ist die Ursache für den Brand am Arag-Tower

Hochhaus in DüsseldorfDas ist die Ursache für den Brand am Arag-Tower

160 Menschen befanden sich im Arag-Tower, als die Sirenen losgingen. Ein mobilitätseingeschränkter Mann musste aus dem 29. Stock nach unten begleitet werden. Auf Überwachungsvideos konnte die Polizei den Verursacher ermitteln.

Mann muss aus 29. Stock gerettet werden
Mann muss aus 29. Stock gerettet werden

Feuer am Arag-Hochhaus in DüsseldorfMann muss aus 29. Stock gerettet werden

In Düsseldorf hat die Fassade des Arag-Hochhauses gebrannt. Bevor die Einsatzkräfte am Bürohaus eintrafen, hatte ein Großteil der Mitarbeiter bereits den Schreibtisch verlassen. Ein Mann musste gerettet werden.

Mörsenbroich soll ein Wappen erhalten

Heimatliebe in DüsseldorfMörsenbroich soll ein Wappen erhalten

Mit dem Zeichen soll das Heimatgefühl im Stadtteil gestärkt werden. An den Entwurf können sich die Bürger, Vereine und Schulkassen bei einem Wettbewerb beteiligen. Dem Stadtteil fehlt ein Zentrum oder Wahrzeichen.

TuS Borth blickt auf 50-jährige Vereinsgeschichte zurück
TuS Borth blickt auf 50-jährige Vereinsgeschichte zurück

Jubiläum in schwierigen ZeitenTuS Borth blickt auf 50-jährige Vereinsgeschichte zurück

Der Verein wird im neuen Jahr sein Jubiläum wohl nicht wie geplant feiern können. Doch die Klubverantwortlichen haben schon Alternativen im Kopf.

Viele Gastronomen verklagen Versicherer
Viele Gastronomen verklagen Versicherer

Wer zahlt für die Corona-Schließungen?Viele Gastronomen verklagen Versicherer

Versicherungskonzerne zahlen auch nach Monaten nicht, weil die Zwangsschließung durch die Politik aus ihrer Sicht nicht versichert ist. Bei den Gerichten wächst der Berg an Klagen. Womöglich muss irgendwann der Bundesgerichtshof entscheiden.

Arag bleibt auf Wachstumskurs
Arag bleibt auf Wachstumskurs

Düsseldorfer VersichererArag bleibt auf Wachstumskurs

Nach 20 Jahren mit Paul-Otto Faßbender an der Spitze hat bei der Arag eine neue Zeitrechnung begonnen.  Renko Dirksen steht für den Generationswechsel im Arag-Hochhaus.

Unternehmen wollen Homeoffice etablieren
Unternehmen wollen Homeoffice etablieren

Heimarbeit in DüsseldorfUnternehmen wollen Homeoffice etablieren

Die Erfahrungen mit mobiler Arbeit sind so gut, dass in Düsseldorfs Arbeitswelt auch nach der Corona-Krise Homeoffice eine größere Rolle spielen dürfte. Wir haben bei mehreren Unternehmen nachgefragt.

Zauberschlag bringt Källberg Masters-Sieg
Zauberschlag bringt Källberg Masters-Sieg

Borussias SchwedeZauberschlag bringt Källberg Masters-Sieg

Borussias schwedischer Nationalspieler bringt den Ball im Finale hinter seinem Rücken auf die Platte. Källberg bringt sich mit dem Sieben-Satz-Erfolg über Benedikt Duda auf Platz zwei der Turnier-Gesamtwertung.

Schulterschluss für die Sportförderung
Schulterschluss für die Sportförderung

Gemeinnütziger FördervereinSchulterschluss für die Sportförderung

Seit 2013 sind die Partner für Sport und Bildung eine feste Größe in der Sportlandschaft des Rhein-Kreises Neuss.

Geschwisterstreit der Arag-Erben
Geschwisterstreit der Arag-Erben

Prozess vor dem Landgericht DüsseldorfGeschwisterstreit der Arag-Erben

Der Düsseldorfer Arag-Konzern verklagt die Schwester des Firmen-Chefs auf rund 23.500 Euro. Sie soll nach dem Tod der Mutter die konzerneigene Wohnung in Düsseltal nicht rechtzeitig geräumt haben.

Zu Beginn handelte es sich bei der ARAG nur um eine Versicherung für Verkehrs-Rechtsschutz. Nach ihrer Gründung im Jahr 1935 durch Michael Faßbender (damals noch unter dem Namen DARAG) wurde die Versicherung kontinuierlich vom reinen Rechtsschutzversicherungs-Anbieter zum Versicherungsunternehmen, das seinen Kunden auch Lebens- und Krankenversicherungen anbietet.

Zahlen und Fakten rund um die Versicherung ARAG

Am Hauptsitz in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen errichtete die ARAG im Jahr 2001 ein größeres Gebäude für die Firmenzentrale. Es ist unter dem Namen "ARAG-Tower" bekannt. Auch in München hat ARAG einen Sitz. Dessen Angestellte kümmern sich um die Bereiche Lebensversicherung und Krankenversicherung.

ARAG wird von einem Vorstand geleitet, dem sechs Personen angehören. Der Vorstandsvorsitzende ist der Haupteigentümer der Versicherung, Paul-Otto Faßbender. Für ARAG arbeiten insgesamt über 3400 Mitarbeiter.

ARAG sponsort Tischtennis

Der ARAG Konzern ist als Sponsor bei verschiedenen Sportevents aktiv. So agiert die Versicherung unter anderem seit 2001 Hauptsponsor des Düsseldorfer Tischtennisclubs "Borussia Düsseldorf". Der Club konnte seitdem mehrere Deutsche Meisterschaften gewinnen. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit weitete ARAG sein Sponsoring im Bereich Tischtennis weiter aus und engagiert sich seit dem Jahr 2006 auch für den "Deutschen Tischtennisbund".