Apobank

Apobank schüttet Geld 
für 2020 nachträglich aus
Apobank schüttet Geld für 2020 nachträglich aus

Sieben Prozent DividendeApobank schüttet Geld für 2020 nachträglich aus

Die genossenschaftliche Bank hat 2021 ihren Gewinn stabil geblieben. Nach zwei unruhigen Jahren will der neue Vorstandschef Matthias Schellenberg verloren gegangenes Vertrauen bei Kunden zurückgewinnen.

Spezialisten für Gesundheits-Investments und mehr
Spezialisten für Gesundheits-Investments und mehr
ANZEIGE Privatbanken & VermögenSpezialisten für Gesundheits-Investments und mehr

Die apoBank hat im Gesundheitssegment eine besondere Expertise, was auch den Anlegern zugutekommt. In der Vermögensverwaltung und -beratung setzen die Anlagespezialisten insgesamt auf eine breite Palette von Instrumenten und Themen.

Begleiter bei der Lebensplanung
Begleiter bei der Lebensplanung

Privatbanken & VermögenBegleiter bei der Lebensplanung

Kundenorientierte Geldanlage heißt bei der apoBank: Die Anlageberatung orientiert sich an den Plänen der Anleger.

Apobank legt beim Gewinn zu
Apobank legt beim Gewinn zu

Geldinstitut aus DüsseldorfApobank legt beim Gewinn zu

Das Geldhaus erzielte im ersten Halbjahr einen Überschuss von 31,9 Millionen Euro.

Suche Hausarzt, biete Geld
Suche Hausarzt, biete Geld

Zuschuss für Praxis-EröffnungSuche Hausarzt, biete Geld

Einer Prognose zufolge fehlen in Xanten und Sonsbeck langfristig Hausärzte. Allgemeinmediziner sollen deshalb mit Zuschüssen dazu motiviert werden, dort eine Praxis zu übernehmen oder zu eröffnen. Bisher interessiert sich aber niemand dafür.

Patienten befürworten Gesundheitsakte
Patienten befürworten Gesundheitsakte

GesundheitsdatenPatienten befürworten Gesundheitsakte

Patienten sind durchaus bereit, ihre Gesundheitsdaten an Ärzte und Apotheker weiterzugeben – wenn denn ein klarer Nutzen erkennbar ist.

Bessere Gesundheitsversorgung im Tausch gegen privaten Daten?
Bessere Gesundheitsversorgung im Tausch gegen privaten Daten?
ANZEIGE RP-Forum Zukunftsmedizin 2018Bessere Gesundheitsversorgung im Tausch gegen privaten Daten?

Sind die Bundesbürger bereit, ihre Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen, wenn sie dafür eine bessere medizinische Versorgung erhalten? Das war eine der Kernfragen, die die Rheinische Post in ihrem Special „Zukunftsmedizin“ gestellt hatte. Jetzt wurden die Ergebnisse im Rahmen einer Diskussionsrunde mit Medizin-Experten und Lesern bei Sigma in Düsseldorf vorgestellt – und überraschten auch so manchen Experten.

600 Gäste waren gespannt auf Jens Spahn
600 Gäste waren gespannt auf Jens Spahn

Ärzte im Gespräch600 Gäste waren gespannt auf Jens Spahn

Gesundheitsminister Jens Spahn war dieses Mal zu Gast bei „Düsseldorf IN – Ärzte im Gespräch“. Das Interesse der Zuschauer war riesig – auch wegen den aktuellen Entwicklungen in der CDU.

Mehr Berater, mehr Nähe
Mehr Berater, mehr Nähe

apoBankMehr Berater, mehr Nähe

Die apoBank kennen viele Heilberufler insbesondere als Finanzierer ihrer Existenz-Gründung. Seit rund sechs Jahren setzt das Düsseldorfer Institut auch verstärkt auf Anlageberatung und baut ihr Private Banking kräftig aus. Sie ist eine der wenigen Banken in Düsseldorf, die in der NRW-Landeshauptstadt ihren Hauptsitz haben – und ist ganz nebenbei Deutschlands größte Genossenschaftsbank.

BGH schützt Kreditnehmer vor unzulässigen Extra-Gebühren
BGH schützt Kreditnehmer vor unzulässigen Extra-Gebühren

Urteil zu Zinscap-PrämienBGH schützt Kreditnehmer vor unzulässigen Extra-Gebühren

Gute Nachrichten für Kreditnehmer: Der Bundesgerichtshof hat Verbrauchern beim Abschluss von Darlehensverträgen mit schwankendem Zinssatz den Rücken gestärkt.

Apobank drängt stärker in das Beratungsgeschäft

FrankfurtApobank drängt stärker in das Beratungsgeschäft

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank, Düsseldorf) will für Ärzte und Apotheker mehr sein als ein Finanzierer und setzt auch auf das Beratungsgeschäft. "Wir wollen Angebote ergänzend zu Finanzierungen und Vermögensberatung erarbeiten", sagte Vorstandschef Ulrich Sommer bei der Bilanzvorlage. So könne man künftig beispielsweise Ärzte bei betriebswirtschaftlichen Fragen betreuen. Sommer verteidigte seinen Vorschlag, Praxen zur Miete bereitzustellen, der in den vergangenen Wochen für viele Diskussionen in der Gesundheitsbranche gesorgt hatte. Die Apobank wolle aber nicht in das Vermietgeschäft einsteigen: "Unser Ziel ist, die Existenzgründung zu unterstützen." Ein Arzt könne so über ein paar Jahre anschauen, wie die Praxis läuft, bevor er sich zum Kauf entschließe. Denn viele junge Mediziner schreckten davor zurück, sich selbstständig zu machen.

Bayern-Präsident trifft Fanclub "Seestern des Südens"
Bayern-Präsident trifft Fanclub "Seestern des Südens"

BesuchBayern-Präsident trifft Fanclub "Seestern des Südens"

Kann es für einen Fan des FC Bayern München eine Steigerung geben von "Stern des Südens", der Vereinshymne des Fußball-Rekordmeisters? Es kann, und zwar den "Seestern des Südens".

Apobank lädt Start-ups aus dem Gesundheitsbereich ein

DüsseldorfApobank lädt Start-ups aus dem Gesundheitsbereich ein

Für den 19. Juni lädt das Startup-Bootcamp innovative Jungunternehmen der Gesundheitsbranche zu einer "FastTrack-Session" in die Zentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) in Düsseldorf ein. Bis zu zehn Start-ups erhalten die Möglichkeit, ihr Konzept vor erfahrenen Mentoren zu präsentieren und wertvolle Anregungen zur Weiterentwicklung zu erhalten.

Apobank will auch für Ärzte Vermögensverwalter sein

FrankfurtApobank will auch für Ärzte Vermögensverwalter sein

Angesichts schwindender Zinsüberschüsse will die Apobank (Düsseldorf) mit Ärzten und der Gesundheitsbranche stärker bei Krediten und in der Kapitalanlage ins Geschäft kommen. "Existenzgründungen, Wertpapiergeschäft, Firmenkundengeschäft. Das ist der Dreiklang, auf den wir setzen", sagte der scheidende Vorstandschef Herbert Pfennig.

Sommer folgt auf Pfennig an die Spitze der Apobank
Sommer folgt auf Pfennig an die Spitze der Apobank

DüsseldorfSommer folgt auf Pfennig an die Spitze der Apobank

Führungswechsel bei Deutschlands größter Genossenschaftsbank: Ulrich Sommer übernimmt im September 2017 den Vorstandsvorsitz der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank), wie das Institut gestern in Düsseldorf mitteilte. Der 54-Jährige löst Herbert Pfennig ab, der im August mit 63 Jahren in den Ruhestand geht.

Hochkarätig

InterviewHochkarätig

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) engagiert sich seit 2013 für "Düsseldorf IN" - Ärzte im Gespräch. Was die apoBank am Konzept überzeugt hat, erklärt Vorstandsvorsitzender Herbert Pfennig.

Apobank und Volksbank teilen Gesundheitsmarkt

NeussApobank und Volksbank teilen Gesundheitsmarkt

Die Volksbank Düsseldorf Neuss und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank teilen sich den Markt im Düsseldorfer Gesundheitswesen neu auf. Das sieht eine zunächst auf drei Jahre angelegte Kooperation der beiden Institute vor. Die auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Apobank kümmert sich um akademische Heilberufler die Volksbank bemüht sich um nicht-akademische Kunden im Heilberufssektor wie Mitarbeiter von Ärzten und Apothekern. Herbert Pfennig, Vorstandsvorsitzender der Apobank, sagte, Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit gehörten zum genossenschaftlichen Selbstverständnis. Rainer Mellis, Vorstandssprecher der Volksbank, erklärte: "Die Kooperation ist zwar zunächst nur auf drei Jahre angelegt, aber wir gehen bereits zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass sie viel länger andauert."

Apobank lässt Folgen der Krise hinter sich

DüsseldorfApobank lässt Folgen der Krise hinter sich

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat die Milliardenverluste aus der Finanzkrise endgültig weggesteckt. "Die Scharte aus den Jahren 2007 und 2008 ist mehr als ausgemerzt", sagt Vorstandschef Herbert Pfennig. Die Bank hat ihre Zentrale am Düsseldorfer Seestern. 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro hätten die fehlgeschlagenen Spekulationen an den Kapitalmärkten insgesamt gekostet. "Das war sehr teures Lehrgeld", sagt Pfennig.

Apobank gelassen vor dem EZB-Stresstest

Frankfurt/M.Apobank gelassen vor dem EZB-Stresstest

Der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) gibt sich vor der Veröffentlichung der EZB-Stresstestergebnisse im Oktober entspannt.

Neuordnung bei ARZ Haan soll 22 Millionen Euro kosten

HaanNeuordnung bei ARZ Haan soll 22 Millionen Euro kosten

Der Apothekerverband Westfalen-Lippe soll für seinen Ausstieg aus dem Aktionärskreis des Apothekenrechenzentrums ARZ Haan eine zweistellige Millionen-Abfindung aus Rücklagen des Unternehmens erhalten.

Apobank verliert Klage gegen Ex-Manager

DüsseldorfApobank verliert Klage gegen Ex-Manager

Fünf ehemalige Vorstände müssen keinen Schadenersatz zahlen, nachdem die Bank durch Fehlinvestments in der Finanzkrise viele Millionen verloren hat. Drei von ihnen bekommen sogar noch 2,5 Millionen Euro ausgezahlt.

Die Apobank ist eine Genossenschaftsbank. Sie wurde 1902 gegründet und richtet sich hauptsächlich an Ärzte und Apotheker. Die Apobank hat bundesweit 77 Geschäftsstellen und mehr als 2300 Mitarbeiter.