Der Apfel - alles über das liebste Obst der Deutschen
Foto: Stade, Klaus Dieter
Apfel
Knackig, saftig und lecker sind die Haupteigenschaften, die einen vollkommenen Apfel ausmachen. Gerade deshalb ist der Apfel (lat. Malus) das beliebteste Obst und der Apfelsaft auf Rang eins der beliebtesten Säfte in Deutschland.
Äpfel werden nicht nur gerne frisch verzehrt, sondern finden sogar beim Backen und Kochen Verwendung. Vom klassischen Apfel-Kuchen über den weihnachtlichen Bratapfel bis hin zur Apfel-Konfitüre lässt sich eine Fülle an Apfel-Rezepten finden. Äpfel haben einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt und gelten als gute Durstlöscher.
Um dem jeweiligen Gericht den besten Geschmack zu verleihen, ist es essentiell die richtigen Äpfel zu wählen. Im Vergleich zu anderen Obstarten, ist die Auswahl an Apfel-Sorten großzügig und das, obwohl nur ein minimaler Anteil der 1500 in Deutschland angebauten Sorten in der Obst-Abteilung eines handelsüblichen Supermarktes erhältlich ist.
Nicht nur äußerlich unterscheiden sich die verschiedenen Apfel-Sorten, sondern auch geschmacklich, weshalb das beliebte Ost auf verschiedene Art und Weise verwendet werden.
Viele Apfel-Sorten für viele Rezepte
So gilt der säuerliche'Schöner aus Boskoop', kurz Boskoop, als klassischer Back- und Koch-Apfel. Als ein Winter-Apfel wird er im Herbst geerntet und reift bis Januar nach. Deswegen wird dieser für winterliche Apfel- Rezepte oder wegen seines Säuregehalts bei der Zubereitung von Apfel-Kuchen bevorzugt.
Bei der Zubereitung wird der Apfel entweder geviertelt oder in Spalten geschnitten und auf dem Teigboden verteilt. Abhängig von Vorliebe und Geschmack wird dieser mit Streuseln oder Teig bedeckt und gebacken. Der Säuregehalt verhindert dabei, dass der Kuchen beim Backvorgang zerfällt.
Die Sorte Jonagold ist dagegen süßlich im Geschmack und reift von Anfang August bis Ende Oktober. Sie ist besonders für den Frischverzehr geeignet, wird aber auch zu Säften oder Apfelmus weiter verarbeitet.
Das klassische Apfel-Rezept für das Mus besteht darin, die Äpfel ohne Kerngehäuse aufzukochen und anschließend zu zerkleinern. Danach wird das Mus nach Belieben mit Zucker oder Zimt abgeschmeckt.
In Deutschland ist die am häufigsten angebaute Apfel-Sorte ist Elstar, welche von Anfang bis Ende September geerntet wird. Durch den leicht säuerlichen Geschmack ist der Apfel nicht nur frisch gepflückt ein Genuss, sondern auch Bestandteil eines Apfel-Strudel-Rezepts.
Eine der wichtigsten Sorten auf dem globalen Markt ist der gelb-grüne Apfel Golden Delicious. Unter anderem stammen die Sorten Jonagold und Elstar von diesem ab. Die Erntezeit liegt im Herbst und eine besondere Verwendung findet dieser bei der Herstellung von Obstbrand.
Alle News und Infos rund um das Thema Apfel finden Sie hier.
Fischgericht ohne FischWie Sie einen Matjessalat vegan zubereiten können
Nicht nur die Norddeutschen lieben Fisch, auch die Niederländer essen ihn gerne. Wer sich vegan ernährt, muss darauf auch nicht verzichten. Wir zeigen, wie sich der Matjessalat ohne tierische Produkte zubereiten lässt.
Nach Jahrzehnten in Wien zog Erika Haase 2007 nach Kleve. Bis heute geht die 93-Jährige kreativen Hobbys nach, vor allem das Dichten hat es ihr angetan. Sogar um den Apfel als gesunden Frühstücksbegleiter hat sie ein Gedicht gemacht.
Die leuchtend roten Kerne des Granatapfels sind nicht nur süß-sauer und lecker, sondern auch sehr gesund. So stärkt der Saft die Immunabwehr. Allerdings kann er scheußliche Flecken verursachen.
Französische Klinik evakuiert88-Jähriger kommt mit Granate im Darm in die Notaufnahme
Ein Senior kommt in Südfrankreich in die Notaufnahme einer Klinik – mit einem ungewöhnlichen Befund. Er hat eine Granate im Rektum. Das Krankenhaus wird zunächst zum Teil evakuiert.
Aktion 1000 KlimabäumeKlimabäume vom Kreis in Liedberg verteilt
1000 kostenlose „Klimabäume“ hat der Rhein-Kreis Neuss insgesamt an Bürger, die sich dafür online angemeldet hatten, verteilt. Udo Höltmann aus Korschenbroich nahm bei der Ausgabe in Liedberg auch einen mit nach Hause.
Große Gefahr für BäumeÄmter warnen vor Larven des Goldafter-Schmetterlings
Das Brandenburger Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung rät, bis spätestens Anfang April Überwinterungsgespinste des Goldafter-Schmetterlings aus Baumkronen herauszuschneiden. Die Larven des Goldafters schädigen Bäume und können Allergien auslösen.
VIR3 aus PfalzdorfNeue Kunstkalender vom Niederrhein mit tollen Motiven
Sieben Künstler haben die vier Kalender gestaltet, die in der kleinen Kunstdruckerei von VIR3 in Pfalzdorf gedruckt und in Passepartouts gesetzt wurden. Welche Motive es in diesem Jahr zu entdecken gibt.
„Der Treff“ in WeckhovenKinder und Jugendliche kreieren ein „Dinner for family & friends“
Geschäftiges Treiben im Weckhovener „Treff“: Die Vorbereitungen für ein Drei-Gänge-Menü sind in vollem Gang. Elf Kinder und Jugendliche der offenen Freizeiteinrichtung „Der Treff“ schneiden Gemüse, rühren in Töpfen und füllen Muffinteig in Förmchen.
Gartenseminar vom BUNDTipps für den Schnitt von Obstbäumen
Der BUND hatte zu einem besonderen Gartenseminar geladen. Referent Rolf Behrend erklärte, welche Leitäste von Apfel-, Birnen- und Quittenbäumen stehen bleiben sollten und warum die Spitze so wichtig ist.
Aktion der Inner-Wheel-Frauen MönchengladbachGulasch, Rotkohl und Spätzle für Obdachlose
Seit 17 Jahren laden die Inner-Wheel-Frauen in Mönchengladbach zu einem Adventessen für Obdachlose. Auch in diesem Jahr wurde die Aktion gut angenommen.
Zu Weihnachten gibt es GänsebratenSo gelingt die Gans
Ein Gänsebraten gilt als schwierig und arbeitsaufwendig. Dabei ist die Zubereitung nicht komplizierter als die eines Hähnchens oder einer Ente. Wie es geht, was daran Arbeit macht und was die Gans in Krefeld kostet.
Trend-Getränk für die AdventszeitDas sind die besten Rezepte für selbstgemachten Glüh-Gin
Weihnachtszeit ist Glühwein-Zeit. Wer allerdings ein bisschen Abwechslung sucht, kann sich am Glüh-Gin versuchen. Ein Düsseldorfer Barkeeper verrät seine Rezepte.
Erster Teil der WunschlisteDas wünschen sich die Bewohner
Die Geschenkaktion von Barmer Krankenkasse und Lesern der Bergischen Morgenpost zum Weihnachtsfest beginnt wieder: Das wünschen sich die Bewohner von Haus Lennep und Stockder Stiftung zu Weihnachten. Erster Teil.
Bäckerei aus Hilden räumt abDreimal Gold für Schüren-Stollen
Apfel-Calvados, Orange-Grand-Marnier und Macadamia-Weiße: Vom 24. bis 26. November gibt es die prämierten Sorten bei Probiertagen in allen Filialen zum Test, teilte die Bäckerei mit.
Mitmach-Workshop in WegbergQueere Community klärt auf und ermöglicht Begegnungen
Bei einem Mitmach-Workshop im Gemeindehaus der evangelischen Kirche gaben Jugendliche aus Krefeld einen Einblick in ihre Lebenswelten. Warum eine Namensänderung so schwierig ist.
St. Martin in MönchengladbachSo gelingt der Gänsebraten in der eigenen Küche
Ein Gänsebraten gilt als schwierig und arbeitsaufwendig. Dabei ist die eigentliche Zubereitung auch nicht komplizierter als die eines Hähnchens oder einer Ente. Wie es geht und was daran wirklich Arbeit macht.
Spirituose aus TönisvorstWie der Tönisvorster Apfelbrand entsteht
Der Tönisvorster Apfelbrand „4154“ der Branntbrüder hat den nächsten Entstehungsschritt gemacht. In der St. Huberter Spirituosen-Manufaktur „Mühle4“ von Peter Day wurde jetzt gemostet.
Gastronomie in Kamp-LintfortDas Lufre-Team bittet zu Tisch
Glühwein, Gans und Live-Musik: Am 18. und 19. November wird im Lufre an zwei Abenden ein Gänsemenü serviert. David Bloch und sein Team setzen auf die traditionelle Küche mit dem Lufre-Schick. Was der Betreiber noch plant.
Gänsebraten deutlich teurer„Die Einkaufspreise sind zu hoch“ – Klever Restaurants ziehen Reißleine
Am Martinstag wird gerne Gans gegessen. Einige Restaurants aus dem Kleverland haben sich in diesem Jahr allerdings dazu entschieden, kein solches Gericht anzubieten. Der Grund: Das Fleisch ist enorm teuer geworden. Eine Menüauswahl.
„Paradise Now!" in der JohanneskircheDie Party ihres Lebens
Kein Sakralkitsch: Uraufführung von Wolfgang Abendroths Oratorium „Paradise Now!“ beim Düsseldorf-Festival in der Johanneskirche.
Äpfel finden Verwendung im Obstanbau, werden aber auch zur Zierde angepflanzt. Zudem wird ihnen auch eine gewisse medizinische Heilwirkung zugeschrieben. Der lateinische Name des Apfels ist "Malus". Die Pflanze gehört zu den Rosengewächsen.