Anne Spiegel: Aktuelle News und Infos zur ehemaligen Familienministerin
Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka
Anne Spiegel
Partei: Bündnis'90/Die Grünen
Geburtstag: 15. Dezember 1980
Geburtsort: Leimen (Baden)
Anne Spiegel war von Dezember 2021 bis zum 11. April 2022 die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im neuen Kabinett Scholz. Hier finden Sie alle Infos zu ihrem Rücktritt.
Zuvor war die Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen bereits fünf Jahre lang Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz und ab Mai 2021 Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität sowie stellvertretende Ministerpräsidentin im rheinland-pfälzischen Kabinett von Malu Dreyer.
Wann wurde Anne Spiegel geboren?
Die Politikerin wurde am 15.12.1980 geboren.
Wo wurde Anne Spiegel geboren?
Anne Spiegel erblickte in Leimen in Baden-Württemberg das Licht der Welt und wuchs in Speyer und Ludwigshafen auf. Der europäische Gedanke war für die Politikerin seit jeher selbstverständlich, schließlich hat sie eine sizilianische Großmutter und einen Großvater aus Rumänien. Bereits als Kind war sie begeistert davon, andere Sprachen zu hören und zu erlernen.
Was hat Anne Spiegel studiert?
Nach ihrem Abitur am Heinrich-Böll-Gymnasium in Ludwigshafen im Jahr 2000 studierte sie Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der TU Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Mannheim sowie der Universität Salamanca in Spanien. Den Abschluss als Magistra Artium legte sie im Jahr 2007 in Mainz ab. Anschließend ging sie mit dem Rucksack auf Weltreise und arbeitete unter anderem in einem Waisenhaus in Kambodscha. Zurück in Deutschland arbeitete sie in Mainz, Mannheim und Heidelberg bei der Sprachschule Berlitz und unterrichtete Deutsch.
Ist Anne Spiegel verheiratet?
Die rheinland-pfälzische Politikerin ist verheiratet und lebt mit ihrem schottischen Mann in Speyer in der Pfalz. Das Paar hat vier Kinder.
Hat Anne Spiegel Kinder?
Gemeinsam mit ihrem schottischen Ehemann hat die Grünen-Politikerin drei Töchter und einen Sohn. Das jüngste Kind kam Anfang Mai 2018 zur Welt. Die Politikerin liebt es, wenn Leben im Haus ist. Eigenen Angaben zufolge kocht sie gerne, mag Spieleabende, verbringt gerne Zeit mit ihren Kindern und liebt das Wandern im Pfälzerwald. Spiegel ist seit über 25 Jahren Vegetarierin, mag Second-Hand-Mode und trägt privat am liebsten Turnschuhe und Jeans.
Personal der Ampel-ParteienDas sind die Minister und Ministerinnen der neuen Bundesregierung
Neun Männer und acht Frauen sollen die erste Bundesregierung von SPD, Grünen und FDP bilden. Am Mittwoch wird sie vereidigt. Wir geben eine Übersicht über alle Posten.
Mitglieder stimmen für KoalitionsvertragGrüne machen Weg frei für die Ampel
Der neuen Ampel-Regierung steht nichts mehr im Weg. Nach SPD und FDP haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Bundesregierung zugestimmt.
Ja zum KoalitionsvertragAm Tag tiefgrüner Zufriedenheit
Auch die Grünen-Mitglieder stimmen mit großer Mehrheit für den Koalitionsvertrag und für den Personalvorschlag ihres Verhandlungsteams. Jetzt soll es losgehen – in vier Ampel-Jahren mit Klima- und Agrarwende.
Bei den Grünen reißen im Streit um Ministerämter alte Gräben neu aufRückkehr des Flügelkampfes
Nach 16 Jahren Opposition stehen die Grünen wieder vor dem Eintritt in eine Bundesregierung. Doch nun beschäftigt ein Zoff um Posten die Partei. Der Streit könnte einen Vorgeschmack auf den nächsten Bundesparteitag liefern, wenn ein neuer Vorstand gewählt wird
Ministerliste der Grünen stehtÖzdemir wird Landwirtschaftsminister, Habeck Vizekanzler
Die Grünen sind sich am späten Donnerstagabend einig über die Besetzung der Ministerien geworden. Der frühere Grünen-Chef Cem Özdemir soll Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft werden. Drei Realos und zwei Linke verteilen sich auf die fünf Ressorts.
Ärger bei Grünen-UrabstimmungPlötzlich Zoff um Posten - Özdemir verdrängt Hofreiter vom Ministeramt
Die Grünen wollen nach 16 Jahren in der Opposition endlich wieder in die Bundesregierung. Die Mitglieder sollen zustimmen. Doch im Kampf um Ministerposten wird es plötzlich ziemlich heftig.
Bundespräsident Steinmeier in Ahrweiler„Wir vergessen euch nicht“
Knapp drei Monate nach der verheerenden Flutkatstrophe im Ahrtal in Rheinland-Pfalz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Region besucht. Inzwischen gibt es Zeichen der Hoffnung.
Gespräche mit Bewohnern und HelfernBundespräsident informiert sich im Ahrtal über den Wiederaufbau
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht an diesem Sonntag mit Betroffenen der Flutkatastrophe. Nach einem Rundgang durch Ahrweiler ist ein Treffen mit Winzern und freiwilligen Helfern geplant.
MedienberichtDreyer wurde offenbar frühzeitig über drohendes Extremwetter in Rheinland-Pfalz informiert
Die rheinlandpfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist laut einem Medienbericht frühzeitig über sehr hohe Pegelstände im Ahrtal informiert gewesen. Auch das Umweltministerium wusste demnach Bescheid, hatte aber am Nachmittag noch eine entwarnende Pressemitteilung verschickt.
Müll nach Hochwasser-KatastropheTonnenweise Flut-Schwemmgut am Rhein gesammelt
Weinfässer, Getränkekisten, Gartenmöbel und sogar ein Fernwärme-Rohr: Tausende Menschen haben das Ufer des Rheins vom Schwemmgut der Flutkatastrophe befreit.
Klimaneutral bis 2045Neues Klimaschutzgesetz passiert Bundesrat in Berlin
Die Neufassung war nötig, weil die ursprüngliche Version für in Teilen verfassungswidrig erklärt worden war. Doch auch das jetzt verabschiedete Gesetz ist nicht frei von Kritik.
SPD, Grüne und FDPParteien einigen sich auf neue Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz
Der neue Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz steht. SPD, Grüne und FDP stellen ihre Schwerpunkte vor. In der kommenden Woche stimmen Parteitage darüber ab.
Laut ParteikreisenAmpel-Koalition regiert weiter in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz wurde Mitte März der Landtag gewählt, kurz darauf begonnene Koalitionsverhandlungen sind jetzt abgeschlossen, heißt es aus Parteikreisen.
Termine, Kandidaten, PrognosenDas müssen Sie zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz wissen
Im Superwahljahr 2021 werden nicht nur der Bundestag, sondern auch mehrere Landtage gewählt. Einer davon: der Landtag in Rheinland-Pfalz. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wahl.
15-Jährige in der Pfalz erstochenEltern des Opfers zeigten mutmaßlichen Täter schon vor dem Angriff an
Die Eltern der 15-Jährigen, die am Mittwoch im rheinland-pfälzischen Kandel in einem Drogeriemarkt erstochen wurde, haben bereits zwei Wochen vor der Tat Anzeige gegen den mutmaßlichen Täter erstattet. Er war der Ex-Freund des Opfers.
Debatte um sichere HerkunftsstaatenRegierung plant weitere Abschiebung nach Afghanistan
Seit dem heftigen Anschlag mit einer Lastwagenbombe in Kabul will die Bundesregierung vorerst nur noch in bestimmten Fällen in das Land abschieben. Nächste Woche soll nun erneut ein Flug starten.
Nach LandtagswahlGrüne in Rheinland-Pfalz wollen über Ampel-Koalition verhandeln
Nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz wollen die Grünen Koalitionsverhandlungen mit SPD und FDP aufnehmen. Das wurde auf einem kleinen Parteitag beschlossen.
Wie ist die politische Karriere von Anne Spiegel verlaufen?
Anne Spiegel war bereits zu Schulzeiten politisch und gesellschaftlich engagiert und setzte sich als Schülersprecherin am Heinrich-Böll-Gymnasium in Ludwigshafen für ihre Mitschüler ein. Beeindruckt von der Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung trat sie 1999 in die Grüne Jugend ein. Von 1999 bis 2002 war sie im Landesvorstand Grüne Jugend Rheinland-Pfalz tätig, davon zwei Jahre als Vorstandssprecherin. 2001 bis 2006 war sie Mitglied des Parteirats Grüne Rheinland-Pfalz, von 2002 bis 2004 engagierte sie sich im Bundesvorstand Grüne Jugend. 2005 konnte sie als erste deutsche Jugend-Delegierte bei den Vereinten Nationen internationale Erfahrungen sammeln.
Bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2006 war Anne Spiegel Direktkandidatin im Wahlkreis Ludwigshafen und stand in der Liste von Bündnis 90/Die Grünen auf Platz 7. Die Partei scheiterte jedoch an der Fünf-Prozent-Hürde. Mit der Landtagswahl im Jahr 2011 wurde aus dem ehrenamtlichen politischen Einsatz dann ein Hauptberuf. Spiegel kandidierte im Wahlkreis Speyer als Direktkandidatin und wurde auf Platz drei der grünen Landesliste in den Landtag von Rheinland-Pfalz gewählt. Hier war sie bis 2016 stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Frauen, Migration, Integration und Flüchtlingspolitik. 2014 bis 2016 war Spiegel zugleich Mitglied im Stadtrat von Speyer.
Fünf Jahre nach ihrer ersten Wahl kandidierte sie erneut als Direktkandidatin in ihrem Wohnort Speyer und zog erneut über die Landesliste in den Landtag ein. Erstmals übernahm sie ein Ministeramt und wurde am 18. Mai 2016 zur Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz von Rheinland-Pfalz ernannt. Im April 2018 ging Anne Spiegel als erste Ministerin in Rheinland Pfalz in Mutterschutz, um ihr viertes Kind zur Welt zu bringen. Wenig später im November 2018 nahm sie an der Women MPs Conference in London teil, und war ein Jahr später Vorsitzende der Verbraucherschutzministerkonferenz und der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenminister der Länder.
Anfang 2021 übernahm Anne Spiegel in Rheinland-Pfalz das Umweltministerium und blieb weiterhin Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Als nach der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2021 eine erneute Ampelkoalition gebildet wurde, wechselte die Politikerin in das neue Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Anne Spiegel wurde zudem stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Kabinett Dreyer III.
Mit der Bundestagswahl 2021 zog die Grünen-Politikerin nach Berlin. Sie trat am 7. Dezember als Ministerin in Rheinland-Pfalz zurück, um einen Tag später ihre Arbeit im Bundesfamilienministerium zu beginnen. Spiegel wurde vom Bundesvorstand der Grünen bereits am 25. November für das Amt der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nominiert und als Nachfolgerin von Christine Lamprecht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offiziell ernannt. Die Bundesregierung hat sich für das Ressort viel vorgenommen, zu den zentralen Vorhaben zählen unter anderem eine neue Kindergrundsicherung, Anpassungen zur Umsetzung der inklusiven Jugendhilfe und eine Modernisierung des Familienrechts.