Tourismus in der KriseFällt der Zweit- und Dritt-Urlaub ins Wasser?
Exklusiv · Auf den Jahresurlaub wollen die Bürger trotz steigender Preise und Inflation nicht verzichten, sagt die Branche. Bei Kurzurlauben sieht das offenbar schon anders aus. Die Union schlägt deswegen jetzt Alarm. Sie warnt sogar vor einer Pleitewelle im heimischen Tourismus.
Warten an der GepäckausgabeDas sagen Politiker zu erweiterten Fluggastrechten
Sollen Reisende ein Recht auf Forderungen gegenüber einer Fluggesellschaft haben, wenn sie lange aufs Gepäck warten müssen? In dieser Frage sind Politiker von SPD, Grünen und Union einander näher als einem FDP-Vertreter.
Verkehrsminister fordern Reform der KontrollenChaos-Sommer an Flughäfen soll sich nicht wiederholen
Exklusiv · Der Chaos-Sommer an deutschen Flughäfen soll sich nicht wiederholen. Die Verkehrsminister der Länder fordern deshalb jetzt vom Bund eine schnelle Reform der Sicherheitskontrollen an den Airports. Wieder einmal.
Analyse · Die Busbranche wird von der Energiekrise hart getroffen. Reisen könnten daher bald ausfallen, Schüler nicht mehr abgeholt werden, warnt der Verband der Omnibusunternehmen. Das Auslaufen des Tankrabatts dürfte die Probleme weiter verschärfen.
Anwerbung türkischer ArbeitskräfteNur 32 Visa – kaum einer will an Flughäfen arbeiten
Exklusiv · Was ist eigentlich aus den türkischen Arbeitskräften für deutsche Flughäfen geworden, die von der Branche und der Bundesregierung nach Deutschland geholt werden sollten? Exklusive Zahlen belegen: Das Vorhaben ist ein großer Fehlschlag. Und die nächste Reisesaison kommt bestimmt.
Große Ehre für DüsseldorferDüsseldorfer Anwalt wird Rotary-Governor
Der Düsseldorfer Rechtsanwalt Alexander Schröder-Frerkes hat schon einige Ehrungen entgegen genommen. Nun kommt ihm eine weitere wichtige Aufgabe zu: Er ist nun auch Rotary-Governor.
Pläne der BundesregierungSo soll das Flughafen-Chaos beseitigt werden
Analyse · Im Kampf gegen das Chaos an den Flughäfen sollen es jetzt ausländische Kräfte richten. Allerdings gibt es große Zweifel, ob die Probleme in dieser Reisesaison noch behoben werden können. Frühestens im Winter, glauben die Piloten. Schuld an der Misere sei die Luftfahrtbranche, betont die Bundesregierung.
Sorge vor Chaos in HauptreisezeitFlugausfälle und Tausende gestrandete Passagiere in Europa
Der Personalmangel ist groß: von der Passagierkontrolle über die Flugzeugabfertigung bis hin zu den Flugbegleitern. Es fehlen Mitarbeiter, die sich in der Pandemie andere Jobs gesucht haben. Bei Airlines mehren sich Ausfälle, teils herrschen chaotische Zustände.
Koalitionsverhandlungen für Schwarz-GrünDiese Politiker verhandeln für die CDU
Am Dienstag starten CDU und Grüne in ihre Koalitionsverhandlungen. Ein internes Dokument zeigt die Aufstellung der Union. 13 Arbeitsgruppen sollen in den kommenden Wochen die zentralen Themen ausverhandeln.
So lief der CDU-ParteitagKlare Worte und ein Machtkampf
Analyse · Friedrich Merz bekam auf dem CDU-Parteitag ein Ergebnis, mit dem er nicht gerechnet hat. Der NRW-Mann hielt auch eine geschickte Rede. Aber jetzt steht der Union schon die nächste Auseinandersetzung ins Haus. Erste Politiker fordern, Partei- und Fraktionsvorsitz zusammenzulegen.
Lerndefizite und andere ProblemeVerbände ziehen kritische Zwischenbilanz beim „Corona-Aufholprogramm“
Die Schulschließungen im Frühjahr 2020 und im vergangenen Winter und Frühling haben Spuren hinterlassen. Über ein „Aufholprogramm Corona“ sollen Schülerinnen und Schüler mit Lernrückständen wieder Anschluss finden. Doch das läuft bisher laut Bildungsexperten nur mäßig.
Die Ex-Kanzlerin und die GerüchteWas wird aus Angela Merkel?
Analyse · In der Vergangenheit gab es immer schon Gerüchte über die Zukunft von Angela Merkel nach dem Ende ihrer Kanzlerschaft. Nur so viel scheint klar: Sie will ein Buch schreiben. Doch reicht ihr das? Eine neue Karriere wäre durchaus möglich, wie andere Altkanzler bewiesen haben.
Neues KabinettNRW ist im neuen Kabinett präsenter als zuvor
Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Schleier gelüftet und nun auch die Bundesminister der SPD bekannt gegeben. Damit steht fest: Vier Kabinettsmitglieder stammen aus Nordrhein-Westfalen.
Lockdown verhindernSteinmeier fordert Bürger zu freiwilligen Kontaktbeschränkungen auf
Mit einem eindringlichen Appell hat sich Bundespräsident Steinmeier an die Bürger gewandt. Es sei jetzt an der Zeit, einen Lockdown durch freiwillige Kontaktbeschränkungen zu verhindern. Derweil fordert die scheidende Forschungsministerin Karliczek die sofortige Umsetzung der Empfehlungen der Akademie Leopoldina.
700-Millionen Euro-Batteriefabrik in MünsterForschungsministerin Karliczek besucht ihr umstrittenstes Projekt
Die Vergabe der Forschungsfabrik Batteriezelle nach Münster war 2019 höchst umstritten. Seitdem gab es offenbar viel Frust und Verzögerungen. Bei einem Besuch vor Ort sind die beteiligten Minister dennoch erleichtert.
Mit 125 Millionen EuroBund-Länder-Initiative will Schulen „in sozial schwierigen Lagen“ fördern
Dabei sind 13 Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie zunächst 200 Schulen. Die Initiative richtet sich an alle Schularten und Jahrgangsstufen im Primarbereich und in der Sekundarstufe I.
Nach Vorfall an der Universität Duisburg-EssenKarliczek übt deutliche Kritik an Konfuzius-Instituten
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den Konfuzius-Instituten. Das geht aus einem Brief der CDU-Politikerin an die Hochschulrektorenkonferenz und an die Kultusministerkonferenz hervor.
Chef-Verhandlerin Bettina Stark-WatzingerDie neue starke Frau der FDP
Insider hatten sie längst auf dem Zettel, nun zeigt ein Blick auf die vier Chef-Verhandler der Ampel-Koalition für die FDP ihre rasant gewachsene Rolle: Bettina Stark-Watzinger mischt ganz oben mit. Wer ist sie, was treibt sie an?
Corona an SchulenKarliczek fordert nach Ende der Maskenpflicht mehr Tests
Der Streit um die Maskenpflicht an Schulen tobt weiter. Ärztevertreter plädieren für einen generellen Wegfall der Maßnahme. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will begleitende Maßnahmen für mehr Sicherheit im Herbst und Winter.
Sondierung in BerlinSPD und FDP nennen erste Gespräche „konstruktiv“
SPD und FDP haben ihre ersten Sondierungen über eine mögliche Regierungsbildung nach der Bundestagswahl als konstruktiv bezeichnet. Man sei sich bewusst, dass es nach 16 Jahren der Kanzlerschaft von Angela Merkel großen Veränderungsbedarf gebe, sagte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil nach gut zweistündigen Beratungen.
Wahllokale, Kandidaten, ParteienWas Sie zur Bundestagswahl 2021 in Steinfurt wissen müssen
Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Im Wahlkreis Steinfurt III haben die meisten Parteien ihre Direktkandidaten aufgestellt. Das müssen Sie zu Ihrem Wahlkreis und den Kandidaten wissen.
Hochschule Rhein-WaalHochschule weiter
im Corona-Modus
Die Hochschule Rhein-Waal geht in ihr nächstes Corona-Semester. Im Winter sollen immerhin bis zur Hälfte aller Veranstaltungen wieder auf dem Campus stattfinden. Einschreibezahlen bleiben stabil.
Bund und Länder einigRechtsanspruch auf Ganztag in Grundschulen kommt
Kurz vor der Bundestagswahl konnte die große Koalition doch noch einen Haken hinter ein Großprojekt setzen, das zuvor deutlich wackelte: Der Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule. Bundestag und Bundesrat einigten sich auf ein Kompromiss.
Corona-Maßnahmen an SchulenGesundheitsminister wollen nicht mehr ganze Klassen in Quarantäne schicken
Mehrheitlich haben sich die Gesundheitsminister der Länder für einfachere Quarantäne-Regeln bei Coronafällen in Schulen ausgesprochen. Grundsätzlich soll bei einem Fall nicht mehr für den gesamten Klassenverband Quarantäne angeordnet werden.
BundesgesundheitsministerSpahn für Fünf-Tage-Quarantäne mit Schutzkonzepten in Schulen
Jens Spahn befürwortet einfachere Quarantäne-Regeln bei Corona-Fällen in Schulen, pocht dafür aber auf Schutzkonzepte. In der Regel solle eine Quarantäne von fünf Tagen möglich sein, die dann mit einem negativen Test beendet werden könne.
Anja Karliczek ist eine CDU-Politikerin aus dem Münsterland. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung im vierten Kabinett der Groko-Bundesregierung von Angela Merkel wurde am 29. April 1971 in Ibbenbüren geboren und war zuvor als leitende Angestellte im familieneigenen Hotelbetrieb aktiv. Seit 1995 ist die Ministerin mit ihrem Ehemann Lothar Karliczek verheiratet. Gemeinsam hat das Paar drei Kinder. Ihr Heimat-Wahlkreis ist der Wahlkreis Steinfurt III mit den Gemeinden Emsdetten, Greven, Hörstel, Ibbenbüren, Tecklenburg und weiteren.
Der politische Lebenslauf der heutigen Bundesministerin startete früh. Bereits 1998 trat die aus Nordrhein-Westfalen stammende Anja Karliczek über die junge Union in die CDU ein. Zuvor gehörte sie dem Stadtrat Tecklenburg als Vorsitzende des Familien-, Senioren- und Sozialausschusses an. Nach ihrer Funktion als stellvertretende Vorsitzende der Ratsfraktion der CDU ab 2009, wurde sie 2011 zur Fraktionsvorsitzenden gewählt. In demselben Jahr wurde sie Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes in Tecklenburg. 2014 legte sie ihr Mandat des Stadtrates jedoch wieder ab.
Im Jahr 2013 kandidierte Anja Karliczek schließlich für einen Sitz in der Bundesregierung in der Bundestagswahl. Im Wahlkreis Steinfurt III (unter anderem Emsdetten, Ibbenbüren und Tecklenburg) setzte sie sich mit einem Vorsprung von 11,4 Prozent und insgesamt 47,9 Prozent der Erststimmen gegen Heike Weiß und Karl-Heinz Hagedorn durch. Im Januar 2017 konnte Anja Karliczek einen weiteren Erfolg für ihren Lebenslauf in der Politik erzielen: In einer Sitzung der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag wurde sie zur Parlamentarischen Geschäftsführerin gewählt, bevor sie im September 2017 wieder für die CDU in ihrem Wahlkreis antrat und das Direktmandat dieses Mal mit rund 44,78 Prozent der Erststimmen für sich entschied. Seit dem 14. März 2018 ist die CDU-Politikerin Bundesministerin für Bildung und Forschung unter Angela Merkel in der Groko. Wichtige Themen, die die Ministerin vertritt, sind Familienpolitik inklusive der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Mütterrente sowie Wirtschaft und Mittelstand.
Aufgewachsen ist die römisch-katholische Anja Karliczek in Ibbenbüren im Tecklenburger Land. Nach ihrem Abschluss am Gymnasium begann sie ihre Bankkauffrau-Ausbildung, um im Jahr 1993 in das Familien-Hotel zu wechseln und dort eine Ausbildung zur Hotelfachfrau erfolgreich zu absolvieren. Nebenbei studierte die heutige CDU-Politikerin bis 2008 BWL an der FernUniversität Hagen mit dem Abschluss zur Diplom-Kauffrau. Neben ihren Aufgaben in der Politik setzt sich die Ministerin in der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul und im Goethe-Gymnasium in Ibbenbüren, wo sie selbst ihr Abitur ablegte, ein. Ihr Ehemann und ihre drei Kinder leben gemeinsam mit ihr in Brochterbeck.