Andreas Voßkuhle

Bundestag ringt um Neuregelung der Sterbehilfe
Bundestag ringt um Neuregelung der Sterbehilfe

Drei unterschiedliche EntwürfeBundestag ringt um Neuregelung der Sterbehilfe

Die Sterbehilfe in Deutschland soll neu geregelt werden - aber wie? Es gibt liberale Vorstellungen. Doch andere warnen vor einer neuen Normalität. Im Bundestag gingen dazu drei fraktionsübergreifende Vorschläge ein.

Andreas Voßkuhle – Präsident der Krisen
Andreas Voßkuhle – Präsident der Krisen

Wechsel am BundesverfassungsgerichtAndreas Voßkuhle – Präsident der Krisen

Andreas Voßkuhle kam zur Finanzkrise, blieb während der Migrationskrise und geht in der Corona-Krise. Seine Amtszeit am Bundesverfassungsgericht endet. Die zwölf Jahre waren von Beschleunigung geprägt, aber auch von einem neuen Miteinander am Gericht.

Die staatszersetzende Taktik der AfD
Die staatszersetzende Taktik der AfD

Urteil des BundesverfassungsgerichtsDie staatszersetzende Taktik der AfD

Analyse · Die Niederlage von Innenminister Seehofer vor dem Verfassungsgericht war vermeidbar, sie ist bitter und gefährlich. Denn sie leistet einer Partei Vorschub, die mit Klagen gezielt Gegner und Institutionen demütigen will.

Verfassungsrichter geben AfD-Klage gegen Seehofer statt
Verfassungsrichter geben AfD-Klage gegen Seehofer statt

Wegen Partei-Kritik auf MinisteriumsseiteVerfassungsrichter geben AfD-Klage gegen Seehofer statt

Bundesinnenminister Horst Seehofer hätte ein Interview mit AfD-kritischen Äußerungen nicht auf der Internetseite seines Ministeriums veröffentlichen dürfen. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gab am Dienstag sein Urteil bekannt.

Stephan Harbarth ist der neue fünfte Mann im Staat
Stephan Harbarth ist der neue fünfte Mann im Staat

Präsident des BundesverfassungsgerichtsStephan Harbarth ist der neue fünfte Mann im Staat

Stephan Harbarth tritt als neuer Präsident des Bundesverfassungsgerichts an – in stürmischen Zeiten. Früher war er Fraktionsvize der Union im Bundestag. Es ist anzunehmen, dass es wegen seiner Vergangenheit noch Diskussionen geben wird.

Bundesrat wählt Stephan Harbarth zum Verfassungsgerichts-Präsidenten
Bundesrat wählt Stephan Harbarth zum Verfassungsgerichts-Präsidenten

Nachfolge von VoßkuhleBundesrat wählt Stephan Harbarth zum Verfassungsgerichts-Präsidenten

Die Personalie war vorgezeichnet, jetzt wird der Wechsel vollzogen: Der frühere CDU-Politiker Stephan Harbarth wird neuer Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Die Amtszeit von Andreas Voßkuhle geht nach zwölf Jahren in Karlsruhe zu Ende.

Europa vor Gericht
Europa vor Gericht

EZB-UrteilEuropa vor Gericht

Erstmals hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für unanwendbar erklärt. Ist Karlsruhe verrückt geworden? Vor allem erinnert das EZB-Urteil eindringlich daran, wie fragil die EU ist. Eine Analyse.

Von der Leyen prüft Klage gegen Deutschland
Von der Leyen prüft Klage gegen Deutschland

Nach EZB-Urteil aus KarlsruheVon der Leyen prüft Klage gegen Deutschland

Die Bundesverfassungsrichter haben sich mit ihrer Entscheidung zu den Anleihenkäufen der EZB gegen das höchste EU-Gericht gestellt. Die EU-Kommission prüft nun ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland.

Nur ein blauer Brief für die EZB
Nur ein blauer Brief für die EZB

Kommentar zum Urteil des VerfassungsgerichtsNur ein blauer Brief für die EZB

Meinung · Das Bundesverfassungsgericht zeigt den Notenbanken zwar Grenzen auf. Doch in der Sache kann die Geldpolitik weitermachen wie bisher. Anleihekäufe bleiben erlaubt, wenn sie besser begründet werden. Die Nöte der Sparer bleiben.

Bundesverfassungsgericht beanstandet Staatsanleihenkäufe der EZB
Bundesverfassungsgericht beanstandet Staatsanleihenkäufe der EZB

Verstoß gegen das GrundgesetzBundesverfassungsgericht beanstandet Staatsanleihenkäufe der EZB

Billionen Euro hat die Europäische Zentralbank seit 2015 in den Kauf von Staatsanleihen gesteckt. Nun schauen die Karlsruher Richter nicht länger zu – und stellen sich damit gegen das höchste EU-Gericht.

Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben
Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben

Folgen des VerfassungsgerichtsurteilsDas Recht auf selbstbestimmtes Sterben

In einem weitreichenden Urteil hat das Verfassungsgericht die strengen Regeln zur Sterbehilfe gekippt. Gesundheitsminister Jens Spahn will nun eine Regelung schaffen, die verhindert, dass Sterbehilfe zur Gewohnheit wird.

Verfassungsgericht kippt Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe
Verfassungsgericht kippt Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe

Urteil in KarlsruheVerfassungsgericht kippt Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe

Mit dem neuen Paragrafen 217 im Strafgesetzbuch wollte die Politik professionellen Suizidhelfern das Handwerk legen. Aber das geht Karlsruhe zu weit: Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben.

Verfassungsgericht gibt der Euro-Bankenunion seinen Segen
Verfassungsgericht gibt der Euro-Bankenunion seinen Segen

Streit um die EZB-RechteVerfassungsgericht gibt der Euro-Bankenunion seinen Segen

Die Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank sei gerade noch hinnehmbar. Bei den umstrittenen Anleihekäufen könnte das anders sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Verfassungsrichter billigen europäische Bankenunion
Verfassungsrichter billigen europäische Bankenunion

Urteil in KarlsruheVerfassungsrichter billigen europäische Bankenunion

Eine gemeinsame Bankenaufsicht bei der EZB soll die Eurozone krisenfest machen, ein Notfall-Fonds kostspielige Rettungsaktionen für marode Geldhäuser verhindern. Karlsruhe gibt dem System nun seinen Segen. Aber die Richter haben sehr genau hingeschaut.

Streitgespräche bei Kaffee und Kuchen
Streitgespräche bei Kaffee und Kuchen

Bürger im Schloss BellevueStreitgespräche bei Kaffee und Kuchen

Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes hat der Bundespräsident 200 Bürger ins Schloss Bellevue eingeladen – auch vier RP-Leser.

Verfassungsrichter unterstreichen Grundrecht auf Selbsttötung
Verfassungsrichter unterstreichen Grundrecht auf Selbsttötung

Urteil in wenigen Monaten erwartetVerfassungsrichter unterstreichen Grundrecht auf Selbsttötung

Darf professionelle Hilfe beim Suizid vom Staat verboten werden? Tag zwei der Karlsruher Verhandlung zeigt überdeutlich: Der Senat sieht den neuen Paragrafen 217 im Strafgesetzbuch sehr kritisch.

Gericht prüft Sterbehilfe-Verbot
Gericht prüft Sterbehilfe-Verbot

Verfassungsbeschwerden gegen Paragraf 217Gericht prüft Sterbehilfe-Verbot

Der Paragraf 217 des Strafgesetzbuchs verbietet die Aktivitäten von Suizidbegleitern.

Dürfen Betreute an Europawahl teilnehmen?
Dürfen Betreute an Europawahl teilnehmen?

Entscheidung am BundesverfassungsgerichtDürfen Betreute an Europawahl teilnehmen?

Jahrzehntelang waren viele Menschen mit einem gerichtlich bestellten Betreuer von Wahlen ausgeschlossen. Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu unrecht. Dürfen sie schon bei der Europawahl im Mai ihre Stimme abgeben? Darüber entscheidet Karlsruhe.

Von Scham, Schuld und Anstand
Von Scham, Schuld und Anstand

Holocaust-Gedenken im BundestagVon Scham, Schuld und Anstand

Bewegend und bedrückend, ergreifend und erschütternd nennen Abgeordnete die zentrale Rede des Holocaust-Überlebenden Saul Friedländer im Bundestag. Er beginnt mit den öffentlich angekündigten Verbrechen der Nazis und endet mit dem Anstand eines Deutschen.

Schäuble warnt vor "altem" und "neu zugewandertem" Antisemitismus in Deutschland
Schäuble warnt vor "altem" und "neu zugewandertem" Antisemitismus in Deutschland

Gedenkstunde im BundestagSchäuble warnt vor "altem" und "neu zugewandertem" Antisemitismus in Deutschland

In einer Gedenkstunde des Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus nannte Schäuble es beschämend, dass Juden heute wieder mit dem Gedanken spielten auszuwandern. Ein Holocaust-Überlebender appelliert in eindringlichen Worten an die Deutschen.

Bundesrat beschließt Entlastungen für Millionen Bürger
Bundesrat beschließt Entlastungen für Millionen Bürger

Arbeitnehmer, Rentner und Familien profitierenBundesrat beschließt Entlastungen für Millionen Bürger

Verbesserungen bei der Rente, steuerliche Entlastungen für Familien, mehr Stellen in der Pflege: Der Bundesrat hat mehrere Gesetzesvorhaben gebilligt. Viel Geld wird verteilt, aber auch eine Personalie wurde entschieden. Eine Übersicht.

Bundestag wählt Harbarth zum Verfassungsrichter
Bundestag wählt Harbarth zum Verfassungsrichter

Voraussichtlicher Voßkuhle-NachfolgerBundestag wählt Harbarth zum Verfassungsrichter

Der CDU-Politiker Stephan Harbarth wechselt ans Bundesverfassungsgericht. Dort soll er Nachfolger von Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle werden, sobald dessen Amtszeit endet. Die Wahl ist nicht unumstritten.

Ein Christlich-Konservativer für das Verfassungsgericht
Ein Christlich-Konservativer für das Verfassungsgericht

Unionspolitiker Stephan HarbarthEin Christlich-Konservativer für das Verfassungsgericht

Unionspolitiker und Rechtsanwalt Stephan Harbarth soll Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts werden. Er gilt als konservativ und christlich.

Volkszählung von 2011 war verfassungsgemäß
Volkszählung von 2011 war verfassungsgemäß

Urteil des BundesverfassungsgerichtsVolkszählung von 2011 war verfassungsgemäß

Seit der Volkszählung 2011 steht fest: Deutschland hat weniger Einwohner als gedacht. Die finanziellen Folgen sind für viele Städte schmerzhaft. Mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht sind sie aber gescheitert.

Der Kampf mit den Paragrafen
Der Kampf mit den Paragrafen

Recht als politisches ArgumentDer Kampf mit den Paragrafen

Populisten haben dem Recht zu einer verblüffenden Renaissance verholfen. Die Behauptung, der politische Gegner verstoße gegen Gesetze, ersetzt zunehmend das kluge Argument. Der Verfassungsgerichtspräsident mahnt Politiker wie Horst Seehofer daher zur Sachlichkeit. Ist das gut?