Andreas Pinkwart: Aktuelle News zum FDP-Politiker des Landes NRW

Andreas Pinkwart: Aktuelle News zum FDP-Politiker des Landes NRW

Foto: dpa/Federico Gambarini

Andreas Pinkwart

Wer ist Andreas Pinkwart?

Wann wurde Andreas Pinkwart geboren? 

Wo wohnt Andreas Pinkwart? 

Was sind politische Ziele von Andreas Pinkwart? 

Ist Andreas Pinkwart verheiratet? 

Hat Andreas Pinkwart Kinder?

Friseurin kämpft für Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Friseurin kämpft für Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vorsitz bei HandwerksjuniorenFriseurin kämpft für Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Janine Kirchmair steht neu an der Spitze der Handwerksjunioren, einer Gruppe junger selbstständiger Handwerker vom Niederrhein. Es geht um Work-Life-Balance, Vier-Tage-Woche oder Mitarbeiterführung.

Kiesfirma plant schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen
Kiesfirma plant schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen

Mega-Projekte für den NiederrheinKiesfirma plant schwimmende Solaranlagen auf Baggerseen

Das Unternehmen Holemans beleuchtet einen Lkw an der Straße per Photovoltaik-Anlage. Ein netter Hingucker. Doch beim Thema Energie will die Firma noch einen weiteren Schritt machen. Auf Baggerseen sollen riesige schwimmende Solaranlagen installiert werden.

„Ich stelle mich der Kritik und ducke mich nicht weg“

Grüne Neubaur„Ich stelle mich der Kritik und ducke mich nicht weg“

Der kleine Weiler Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier soll den Baggern weichen. Die Grünen, die in NRW seit Sommer mitregieren, müssen einen Spagat aushalten.

Ex-Flüchtlingsminister Stamp soll für „gesteuerte Migration“ sorgen
Ex-Flüchtlingsminister Stamp soll für „gesteuerte Migration“ sorgen

Neuer Posten ab FebruarEx-Flüchtlingsminister Stamp soll für „gesteuerte Migration“ sorgen

Joachim Stamp, einstiger FDP-Familien- und Flüchtlingsminister, hat sich ein neues Arbeitsfeld gesucht. Was er als Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migration vorhat und wie er auf seine Zeit in der NRW-Politik blickt.

Landesregierung will „grundlose Teilzeit“ bei Lehrern einschränken
Landesregierung will „grundlose Teilzeit“ bei Lehrern einschränken

Auch Chancen für SeiteneinsteigerLandesregierung will „grundlose Teilzeit“ bei Lehrern einschränken

Mehr Menschen aus anderen Berufen sollen in NRW Lehrer werden – vor allem an Grundschulen, aber auch an Berufskollegs. Das sieht ein neues Konzept der Schulministerin vor. Auch sollen weniger Kräfte in Teilzeit arbeiten.

Pinkwart macht Schluss mit Landespolitik
Pinkwart macht Schluss mit Landespolitik

Ex-NRW-WirtschaftsministerPinkwart macht Schluss mit Landespolitik

Exklusiv · Der frühere NRW-Wirtschaftsminister gibt sein Mandat ab und wechselt in die Wissenschaft. Sollte Joachim Stamp seinem Beispiel folgen, würde die FDP-Fraktion deutlich weiblicher werden. Zwei Nachrückerinnen stehen bereit.

Wie ein Familienunternehmen CO2-neutral wurde
Wie ein Familienunternehmen CO2-neutral wurde

Preisträger „Wirtschaft im Wandel“Wie ein Familienunternehmen CO2-neutral wurde

Vor drei Jahren beschloss Peter Küpper, mit seinem Heizungs- und Badbetrieb aktiv gegen die Klimakrise vorzugehen. Und so schuf er in Meckenheim die erste Gewerbeimmobilie Deutschlands, die sich mit grünem Wasserstoff selbst versorgt.

NRW-Familienministerin wirbt für Recht auf Stillen in der Öffentlichkeit
NRW-Familienministerin wirbt für Recht auf Stillen in der Öffentlichkeit

Juristische Klarstellung gefordertNRW-Familienministerin wirbt für Recht auf Stillen in der Öffentlichkeit

NRW-Familienministerin Josefine Paul will Müttern den Rücken stärken und wirbt für ein Gesetz zum Stillen in der Öffentlichkeit. Die Landespolitik hätte sie weitgehend hinter sich. Bislang kommt es über das Thema immer mal wieder zu Kontroversen – auch mangels klarer rechtlicher Vorgaben.

Harsche Kritik an Plan für Distanzunterricht an NRW-Schulen
Harsche Kritik an Plan für Distanzunterricht an NRW-Schulen

„Zumutung“ für SchulleiterHarsche Kritik an Plan für Distanzunterricht an NRW-Schulen

Alle Schulen in NRW sollen selbstständig ins Homeschooling wechseln dürfen, wenn Pandemie- oder Wetterlage es nötig machen. Warum Kritiker sagen, dass es darum noch großen Zoff geben wird, und wie die Städte und Gemeinden die Sache sehen.

Landesverbandstag von Haus & Grund erstmals in Viersen
Landesverbandstag von Haus & Grund erstmals in Viersen

Großveranstaltung in der FesthalleLandesverbandstag von Haus & Grund erstmals in Viersen

Erstmals in seiner 107-jährigen Geschichte richtet der Eigentümerverband Haus & Grund seinen Landesverbandstag in Viersen aus. Am Samstagnachmittag, 10. September, werden in der Festhalle hunderte Teilnehmer erwartet, darunter zahlreiche Amts- und Mandatsträger aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik.

Gipfel zur Ethik der Digitalisierung auf einem Schiff
Gipfel zur Ethik der Digitalisierung auf einem Schiff

Digital Ethics Summit am 8. SeptemberGipfel zur Ethik der Digitalisierung auf einem Schiff

Renommierte Digital-Experten sprechen auf einem Gipfel der Rheinischen Post am 8. September zu den Umbrüchen durch Digitalisierung und KI. Welche ethischen Fragen stellen sich? Wie geht New Working?

Nur Kläger behalten die Corona-Hilfe
Nur Kläger behalten die Corona-Hilfe

Nach dem Urteil in DüsseldorfNur Kläger behalten die Corona-Hilfe

Rund 2000 Menschen sind gegen die Rückzahlungsbescheide der Landesregierung vorgegangen. Nur sie haben eine Chance, das Geld zu behalten.

Eltern wollen Klimaanlagen gegen Hitze in Schulen
Eltern wollen Klimaanlagen gegen Hitze in Schulen

Wann gibt es Hitzefrei in NRW?Eltern wollen Klimaanlagen gegen Hitze in Schulen

Es ist heiß, und es wird immer öfter heiß sein in NRW – das löst eine Debatte aus, wie Kinder und Jugendliche vor der Wärme geschützt werden können. Die SPD bringt nun eine Änderung des Sommerferienrhythmus ins Spiel.

„Nehmen, was da war“ – der Fuhrpark der NRW-Landesregierung
„Nehmen, was da war“ – der Fuhrpark der NRW-Landesregierung

Von Diesel bis Hybrid„Nehmen, was da war“ – der Fuhrpark der NRW-Landesregierung

Der Fuhrpark der NRW-Landesregierung hat das Interesse eines SPD-Landtagsabgeordneten geweckt. Er wollte es genau wissen und fragte nach, gerade auch im Hinblick auf die Klimaziele der Regierung. Warum die Ökobilanz der Flotte so schlecht abschneidet.

Warum die neue NRW-Regierung vor allem Diesel fährt
Warum die neue NRW-Regierung vor allem Diesel fährt

Keine Wahl bei Minister-DienstwagenWarum die neue NRW-Regierung vor allem Diesel fährt

Neuwagen sind gerade schwer zu bekommen - auch für die NRW-Minister. Unter anderem mangelt es an Kabelbäumen, die sonst aus der Ukraine kamen. Ökologisch umrüsten lässt sich der Fuhrpark daher erst mal nicht.

NRW-Ministerium fördert Currentas CO2-Spar-Projekt
NRW-Ministerium fördert Currentas CO2-Spar-Projekt

Leverkusener WirtschaftNRW-Ministerium fördert Currentas CO2-Spar-Projekt

Für ein Projekt zur kohlendioxidfreien Erzeugung von Prozesswärme erhalten der Leverkusener Chemparkbetreiber Currenta und seine Partner einen Zuschuss von einer Million Euro.

Fujifilm feiert mit geladenen Gästen am neuen Standort
Fujifilm feiert mit geladenen Gästen am neuen Standort

Wirtschaft in RatingenFujifilm feiert mit geladenen Gästen am neuen Standort

Fujifilm – der neue prominente Nachbar, weltweit agierend, ist nach einigen Verzögerungen von Düsseldorf nach Ratingen Ost umgezogen.

SPD wirft Landesregierung „passive Haltung“ bei Vallourec vor
SPD wirft Landesregierung „passive Haltung“ bei Vallourec vor

Stahlröhren-Hersteller stößt deutsche Werke abSPD wirft Landesregierung „passive Haltung“ bei Vallourec vor

Seit Mitte November war klar, dass die beiden Werke des Stahlrohrkonzerns Vallourec in Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr bedroht sind. Die Regierung habe für den Standort NRW geworben, betont sie selbst. Doch das hat offenbar nicht gereicht.

Flughafen soll Jobs in Nachbarstädte bringen
Flughafen soll Jobs in Nachbarstädte bringen

Landeplatz in MönchengladbachFlughafen soll Jobs in Nachbarstädte bringen

Eine Studie des Landes soll zeigen, wie auch Willich und Korschenbroich von mehr Gewerbeflächen rund um den Flughafen profitieren könnten. Die Stadt Mönchengladbach bindet so die Flughafen-skeptischen Nachbargemeinden mit ein.

Neue Türschilder für jedes zweite Ministerium
Neue Türschilder für jedes zweite Ministerium

Schwarz-grünes Kabinett in NRWNeue Türschilder für jedes zweite Ministerium

Neue Schilder für die Hälfte der Ministerien des schwarz-grünen Kabinetts müssen her. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur machte im Mannesmann-Hochhaus den Anfang.

Das ist Hildens größte Photovoltaikanlage
Das ist Hildens größte Photovoltaikanlage

So groß wie dreieinhalb FußballfelderDas ist Hildens größte Photovoltaikanlage

Hildens größte Photovoltaik-Anlage: Das Unternehmen 3M stärkt mit einer neuen Solaranlage auf einer Fläche von 25.000 m² die Klimafreundlichkeit. Die erzeugte Strommenge entspricht dem Verbrauch von 1000 Privathaushalten.

Minister und Bitkom-Chef besuchen Control Expert
Minister und Bitkom-Chef besuchen Control Expert

Ministerbesuch in LangenfeldMinister und Bitkom-Chef besuchen Control Expert

Das Langenfelder Familienunternehmen Control Expert ist vor 20 Jahren in einer Garage gegründet worden und hat sich rasant entwickelt.

Willich soll stärker vom Flughafen MG profitieren
Willich soll stärker vom Flughafen MG profitieren

Studie soll Potenziale untersuchenWillich soll stärker vom Flughafen MG profitieren

NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart besuchte den Flughafen Mönchengladbach, um sich über die Innovationspotenziale des Airports zu informieren.

Familienunternehmen Teekanne profitiert vom Homeoffice-Boom
Familienunternehmen Teekanne profitiert vom Homeoffice-Boom

Industrie in DüsseldorfFamilienunternehmen Teekanne profitiert vom Homeoffice-Boom

Statt der „Langen Nacht der Industrie“ gab es einen Werksbesuch des Wirtschaftsministers bei Teekanne. Der Hersteller sorgte sich im Lockdown um den Nachschub. Der Homeoffice-Trend aber hebt den Umsatz.

Förder-Millionen für Breitband-Projekte
Förder-Millionen für Breitband-Projekte

HamminkelnFörder-Millionen für Breitband-Projekte

Das Land NRW hat nun offiziell die Finanzierungslücke in Hamminkeln, Schermbeck und Hünxe beim Breitbandausbau auf dem Land geschlossen. „Mit der Übergabe der Bescheide löst die Landesregierung das Versprechen ein, alle Projekte, die eine Bundesförderung erhalten, mit Landesmitteln kozufinanzieren“, sagte Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart (FDP) am Montag bei der Übergabe der Zuwendungsbescheide.

Wie ist die politische Karriere von Andreas Pinkwart verlaufen? 

Andreas Pinkwart wechselte in seiner Laufbahn häufiger zwischen Wissenschaft und Politik. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Bonn, das er 1987 als Diplom-Volkswirt abschloss, war sein erster Berührungspunkt mit der Berufspolitik der Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter der FDP-Bundestagsfraktion zwischen 1988 und 1990. Von 1991 bis 1994 war er Büroleiter des FDP-Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, Hermann Otto Solms. Seine 1991 verfasste Dissertation trägt den Titel "Chaos und Unternehmenskrise". 

In die FDP ist Andreas Pinkwart 1980 eingetreten. Von 1992 bis 2003 war er Vorsitzender der FDP im Rhein-Sieg Kreis, ab 1996 auch stellvertretender NRW-Landesvorsitzender seiner Partei. Nach dem Rücktritt von Jürgen Möllemann wurde Pinkwart 2002 zum neuen Landesvorsitzenden gewählt, als er sich beim Parteitag im Dezember unerwartet gegen drei Mitbewerber durchsetzen konnte. Von 1997 bis 1999 gehörte er bereits dem FDP-Bundesvorstand an, 2003 wurde er zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. 

Erstmals ein Abgeordnetenmandat trat Andreas Pinkwart 2002 mit seiner Wahl in den Deutschen Bundestag an. Dort widmete er sich vor allem der Finanzpolitik. Sein Mandat legte er im Juni 2005 nieder, als ihn der neu gewählte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) als Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie in sein Kabinett berief. Als damaliger FDP-Landesvorsitzender hatte Pinkwart bereits die Koalitionsverhandlungen mit der CDU geleitet und übernahm anschließend neben dem Ministeramt auch die Position des stellvertretenden Ministerpräsidenten.  

Bei der Landtagswahl 2010 zog Andreas Pinkwart als Spitzenkandidat seiner Partei über die Landesliste in den Landtag Nordrhein-Westfalen ein, die schwarz-gelbe Regierung wurde allerdings nicht erneut ins Amt gewählt. Ende März 2011 legte er sein Abgeordnetenmandat und auch alle weiteren Parteiämter nieder, um fortan wieder in der Wissenschaft zu arbeiten.  

Von 1994 bis 1997 war Pinkwart bereits als Professor für Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf tätig. Im Jahr 1998 wechselte er als Professor für Betriebswirtschaftslehre an die Universität Siegen. Nach seinem ersten Rückzug aus der Politik 2011 nahm Pinkwart zunächst seine wissenschaftliche Arbeit am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) der Johns Hopkins University in Washington D.C. auf, ehe er zum 1. April 2011 zum Rektor der HHL Leipzig Graduate School of Management (ehemals Handelshochschule Leipzig) ernannt wurde.

 Mit dem Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen 2017 wurde Andras Pinkwart am 30. Juni 2017 vom neuen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) zum Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt. Als NRW-Wirtschaftsminister gehörte Pinkwart - wie bereits von 2005 bis 2010 - dem Bundesrat an. Mit der NRW-Landtagswahl 2022 und dem Kabinett Wüst II endete dies. Seine Nachfolgerin wurde Mona Neubaur von den Grünen.