Gleichzeitig mit dem Verkauf der Pharma-Abteilung gab der Konzern rund 9000 Arbeitsplätze auf und verlor das Patent für das Medikament Pantoprazol, das bei Sodbrennen und Magengeschwüren eingenommen wird. Im Jahr 2008 wurde bekannt, dass die Beteiligungsgesellschaft SKion GmbH um Susanne Klatten, die restlichen Aktien der Firma aufkaufen wird.
Das Unternehmen schied daraufhin aufgrund des Falls von Steuerbesitzanteilen aus dem MDAX (Mid-Cap- DAX) an der Börse aus. Dadurch ist die Firma seit dem Jahr 1993 durch die Großaktionärin Susanne Klatten im Familienbesitz.
Der Spezialprodukthersteller ist weltweit tätig. So wird momentan der größte Umsatz im Ausland erzielt. Zu den Produktionsländern zählen beispielsweise Brasilien, USA und China sowie europäische Staaten wie Italien, Frankreich und Großbritannien.
Altana in vier verschiedene Bereiche gegliedert
Altana stellt dafür eine große Auswahl an Produkten für seine Kunden zur Verfügung. Es bietet unter anderem Problemlösungen mit Produkten für Lackhersteller sowie für die Lack- und Kunststoffverarbeitung. Ferner bedient es sowohl die Druck- und Kosmetikindustrie als auch die Elektroindustrie.
Der Chemiekonzern gliedert sich dazu in vier verschiedene Bereiche mit eigenen Produktpaletten. Zum einen verfügt die Abteilung BYK über Lackadditive und Instrumente für diese Produkte.
Zum anderen existiert der Bereich Eckart, der für Metalleffektpigmente und Metallic-Druckfarben zuständig ist. Die Abteilung Elantas bietet Isolierstoffe für die Elektroindustrie und Actega stellt Lacke und Dichtungsmassen für die Verpackungsindustrie bereit.
Altana ab 2025 ohne CO2-Emissionen.