
Hückeswagenerin vor dem Amtsgericht in WipperfürthRichter gibt Suchtkranken letzte Chance
Erst die Einstellung des Verfahrens, dann jetzt eine Verwarnung: Der Alkohol zerstört das Leben einer jungen Frau. Doch der fehlt noch die Einsicht.
Alkohol: Alle News und Infos zum Genussmittel und Gesundheitsgefahr
Foto: dpa, Jens BüttnerAlkohol hat einen besonderen Stellenwert in der modernen Gesellschaft. Als eines der letzten voll akzeptieren Genussmittel ist er weit verbreitet, Getränke wie Bier, Schnaps und Wein sind mancherorts alltäglich. Die Gefahr des Alkoholismus wird jedoch unterschätzt, daher ist er die am weitesten verbreitete Drogensucht.
Der Name Alkohol ist missverständlich, denn chemisch handelt es sich beim Trinkalkohol in den allermeisten Fällen um Ethanol. Alkohole hingegen sind eine ganze Stoffgruppe, die dem Trinkalkohol ähnliche Eigenschaften vorweisen. Manche davon entstehen in der Ethanolproduktion, wie etwa Methyl- und Ehtylreste, und verursachen von Kopfschmerzen bis hin zur Blindheit gesundheitliche Folgen. Dieser Effekt tritt immer wieder bei gepanschten, alkoholhaltigen Getränken auf und betrifft nicht nur von Alkoholismus betroffene Menschen.
Aktuelle News und Infos zum Thema Alkohol finden Sie hier.
Erst die Einstellung des Verfahrens, dann jetzt eine Verwarnung: Der Alkohol zerstört das Leben einer jungen Frau. Doch der fehlt noch die Einsicht.
Vor allem verbal werden die Rettungskräfte angegangen. „Wir hatten auch schon einen Kollegen mit einem gebrochenen Nasenbein“, erklärt Hildens Feuerwehrchef Hans-Peter Kremer. Vor allem Alkohol und Drogen ließen Hemmungen fallen.
2021 ist die Zahl der Jugendlichen gesunken, die wegen eines Alkoholvollrausches im Krankenhaus behandelt wurden. Gleichzeitig stieg aber die Zahl der ambulanten Fälle. Was die möglichen Gründe sind.
86 Menschen zwischen 10 und 20 Jahren wurden im Kreis wegen einer Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus behandelt. Das ist ein deutlicher Anstieg. Wie man die Zahlen einordnen muss.
Unbekannte verwüsteten Räume der Kreissparkasse in Erkelenz und stellten auch Beute zum Abtransport bereit, ließen aber die Wertgegenstände zurück.
An einem Abend zeigt das Theater das Stück „Bis ans Limit“ von Verena Bill und Michael Konen in Burg Brüggen. Noch gibt es Karten.
Die Bundesregierung will den Konsum von Cannabis legalisieren. Bisher gibt es aber noch keine konkreten Gesetzesvorlagen. Wie gefährlich wäre eine solche Änderung für Heranwachsende?
Zum Jahresende entwendeten Unbekannte Dach-Elemente aus Kupfer von einer Kapelle in Orsbeck. Im neuen Jahr kam es zu einem Unfall, Einbrüchen und Verkehrsdelikten.
Ein Auto geriet zunächst auf einen Erdwall, wurde dadurch über eine 1,5 Meter hohe Betonwand katapultiert und stürzte dann in die Tiefe. Der Unfall ereignete sich in Lippstadt.
Alkohol und Koks - eine wilde Partynacht in einer Wohnung am Worringer Platz eskalierte. Am Ende fehlten eine 14.000 Euro teure Rolex-Uhr und eine Goldkette. Der mutmaßliche Täter gestand vor Gericht, ohne jede Gefühlsregung.
Ein 46-jähriger Mann aus Belgien fuhr am Dienstag gegen 17 Uhr auf der A46. Da er offensichtlich so genannte Schlangenlinien fuhr, meldete ein Zeugen dies der Polizei. Was dann herauskam.
In Langenfeld kam es am Samstag zu einem Autounfall mit einem hohen Schaden. Für einen 28-Jährigen hatte der Abend ein ungutes Ende.
Mindestens 38 Menschen sind in Indien nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps gestorben. Etwa ein Dutzend Verdächtige sind wegen der illegalen Herstellung von Alkohol festgenommen worden.
Serie · In einer Reihe stellen wir Menschen vor, die auf ein besseres Leben hoffen. In Einrichtungen wie der Klever Klosterpforte finden sie Halt. Manche haben resigniert, andere kämpfen. Wofür?
Serie · In einer Reihe stellen wir Menschen vor, die auf ein besseres Leben hoffen. Manche haben resigniert, andere kämpfen. Der Alltag von Jens (41) spielt sich immer irgendwo zwischen Arzt, Klosterpforte und Büdchen ab.
Serie · In einer Reihe stellen wir Menschen vor, die auf ein besseres Leben hoffen. Manche haben resigniert, andere kämpfen. In der Geschichte von Markus (39) gibt es ein Ereignis, das ihn nicht mehr loslässt.
Von Komasaufen bis zu psychischen Problemen: Alkoholsucht unter Beschäftigten hat nach einer Studie der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen.
In der Nacht zu Samstag ist ein 18-Jähriger unter Drogen- und Alkoholeinfluss mit einem vollbesetzten Auto gegen einen Baum geprallt. Er wird sich vor Gericht verantworten müssen.
Zwei Jugendliche haben in einem Supermarkt in Bonn Ladendiebstahl begangen. Als sie erwischt wurden, reagierten sie aggressiv.
Bei einem Schwerpunkteinsatz in Neuss, hat die Polizei 89 Autofahrer auf Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen kontrolliert. Die Tests schlugen mehrfach positiv aus.
Gleich drei Einbrüche gab es in den vergangenen Tagen in der Gegend – zweimal flüchteten die Täter dabei unverrichteter Dinge. In Hückelhoven wurden zudem berauschte Verkehrsteilnehmer gestoppt.
So langsam kann man Hoffnung schöpfen: Es zeichnet sich ab, dass die Stadt sich anschickt, energisch einen Sprung nach vorn zu machen. Die ersten Reaktionen aus dem Rat sind, gelinde gesagt, unangemessen.
Die Stadt ist entschlossen: Über eine Verschärfung des Ortsrechts sollen an bestimmten Plätzen der Innenstadt Alkohol und Drogen verboten werden. Geht die Rechnung auf, ist der Theaterplatz ab Januar drogenfrei.
In einem Weidezaun endete die Verfolgungsfahrt, die sich ein 24-jähriger Leichlinger in der Nacht zum Sonntag in Burscheid mit der Polizei geliefert hat.
Die FIFA und der WM-Gastgeber finalisieren ihre Bier-Politik. Während des Turniers in Katar wird Alkohol ausgeschenkt. Die Stadionerfahrung wird in dieser Hinsicht für die deutschen Fans anders als gewohnt.
Das Wort Alkohol ist, sichtbar durch die Vorsilbe, arabischen Ursprungs. Im Arabischen wird der Begriff mit dem Wort für feines Pulver identifiziert, andere Quellen benennen das Arabische Wort für Dämon oder das persische Wort für Blume. Alle Erklärungsversuche haben gemeinsam, dass sie sich auf die Verwendung oder die Herstellung des Stoffes beziehen.
Reiner Alkohol wurde zunächst in Kosmetika verwendet, der Destillationsprozess ähnelt der Herstellung von Duftwassern aus Blüten, die bereits länger bekannt waren. Dieser läuft bei Schnaps genauso ab.
Alkoholhaltige Getränke wie Wein oder Bier sind schon länger bekannt. Bereits 3000 Jahre vor den Minoern, der ersten europäischen Hochkultur, wurden Weinreben angebaut. Beim Bier verhält es sich ähnlich, die ersten Getränke nach Bierart wurden - wie auch der Wein - in Nahost hergestellt. Bereits in der Antike war übermäßiger Konsum bekannt. Der Geschichtsschreiber Tacitus wirft gerade den Germanen einen Hang zum Alkoholismus vor.
Heutzutage wird Alkohol neben der Verwendung als Genussmittel auch als Energieträger oder industrieller Grundstoff benutzt. Dafür wird mehr als die Hälfte der weltweiten Alkoholproduktion eingesetzt, statt im Schnaps landet der Alkohol im Benzin. Bei E10 beträgt der Anteil reinen Alkohols zehn Prozent.
Am sichtbarsten ist dagegen die Verwendung in Getränken. Neben Erzeugnissen, in denen der Alkohol als Ergebnis der Produktion entsteht, wie etwa Wein und Bier, gibt es auch Getränke mit zugesetztem Alkohol. Dazu gehört mancher Schnaps. Dieser wird unterschieden in Brand und Geist, letzterem ist reiner Alkohol zugesetzt, da die Ausgangsflüssigkeit zu wenig Zucker enthält.
Vielfältig wie die Sorten sind die Folgen von Alkohol. Vom Kater am nächsten Morgen bis zum Verlust von Haus, Hof und Gesundheit reichen die spürbaren Folgen des Trinkens. Alkoholismus ist die am weitesten verbreitete Drogenabhängigkeit in Deutschland, mindestens 1,3 Millionen Deutsche sind betroffen.