
Mit 92 JahrenSchauspieler Günter Lamprecht gestorben
Er war der Star von Rainer Werner Fassbinders TV-Projekt „Berlin Alexanderplatz“ und in den 90ern Berliner „Tatort“-Kommissar: Nun ist Günter Lamprecht mit 92 Jahren gestorben.
Alexanderplatz: Aktuelle News und Infos zum Alex in Berlin
Foto: dpa/Jörg CarstensenDer Alexanderplatz oder kurz 'Alex' ist einer der bekanntesten Plätze von Berlin. Dank seiner zentralen Lage und der Nachbarschaft zum weit sichtbaren Berliner Fernsehturm ist er ein beliebter Treffpunkt, besonders an der Weltzeituhr. Benannt wurde der Platz nach Zar Alexander I. Alfred Döblin setzte ihm mit 'Berlin Alexanderplatz' 1929 ein literarisches Denkmal.
Durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz größtenteils zerstört, weshalb ihn die Ost-Berliner Verwaltung in den 1960er Jahren umgestalten ließ und in eine Fußgängerzone verwandelte. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde der Alexanderplatz weiter umgestaltet und erreichte 2009 den vierten Platz unter den belebtesten Plätzen Europas.
Aktuelle News und Infos zum Alexanderplatz finden Sie hier.
Er war der Star von Rainer Werner Fassbinders TV-Projekt „Berlin Alexanderplatz“ und in den 90ern Berliner „Tatort“-Kommissar: Nun ist Günter Lamprecht mit 92 Jahren gestorben.
Zum Start des Spielfilms über den Autor Thomas Brasch stellt das Atelier-Kino im Foyer Bilder der Dreharbeiten von Peter Hartwig aus. Im Anschluss werden die Aufnahmen zugunsten des Straßenmagazins Fifty-Fifty versteigert.
Der Schauspieler bekommt den mit 10.000 Euro dotierten „International Actors Award 2021“. Der 36-Jährige hat unter anderem den Anti-Aggressions-Trainer in „Systemsprenger“ gespielt.
Auf dem Berliner Alexanderplatz ist am Freitag die Leiche eines Manns gefunden worden. Die Polizei ist im Großeinsatz.
Die Weltzeituhr auf dem Berliner Alexanderplatz wurde vor über 50 Jahren enthüllt. Nun ist ihr Erschaffer, der Industriedesigner Erich John, mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik geehrt worden.
Zum 100. Geburtstag des Künstlers erinnert die Stadt an ihren berühmten Sohn, der die ersten Monate seines Lebens in der Seidenstadt verbracht hat.
Beim Europäischen Filmpreis wird Paula Beer als beste Darstellerin ausgezeichnet. Der beste Film kommt diesmal aus Dänemark. Regisseur Thomas Vinterberg stellt darin eine interessante Frage: Was würde passieren, wenn wir konstant betrunken wären?
Bei einer Auseinandersetzung innerhalb einer Gruppe am Berliner Alexanderplatz ist ein Mensch ums Leben gekommen, ein weiterer wurde verletzt. Eine Person sei auf dem Weg ins Krankenhaus gestorben, sagte ein Sprecher der Berliner Feuerwehr in der Nacht zum Freitag.
Der junge Regisseur Burhan Qurbani macht aus dem expressionistischen Döblin-Roman die tragische Geschichte eines Migranten. Das funktioniert erstaunlich gut. Die Schauspieler können allerdings nicht gleichermaßen überzeugen.
Das kommunale Kino am Dellplatz zeigt ab Donnerstag wieder Filme. Tickets gibt’s aber nur nach vorheriger Online-Bestellung. Schon bei der Buchung wird der Abstand im Kinosaal sichergestellt.
Am Samstag strömten Zehntausende Menschen auf den Berliner Alexanderplatz, um gegen Rassismus zu demonstrieren. Jetzt veröffentlichte die Polizei eine erste Bilanz, es gab zahlreiche Festnahmen.
Irm Hermann war nicht nur eine der Musen von Rainer Werner Fassbinder. Die Schauspielerin agierte für eine ganze Reihe namhafter Regisseure. Nun ist sie gestorben.
Der große Gewinner beim Deutschen Filmpreis 2020 ist „Systemsprenger“. Der Film erhielt gleich acht Auszeichnungen. Auf einer wegen der Pandemie sehr einsamen Bühne hielt sich der Moderator wacker – und nutzte in diesen Zeiten auch die Telefonzelle.
Wegen der Pandemie wird der Deutsche Filmpreis in diesem Jahr in ungewohntem Format verliehen. Anstelle einer großen Gala ist am Freitagabend eine Fernsehshow geplant. Mit elf Nominierungen geht die Literaturverfilmung „Berlin Alexanderplatz“ als einer der Favoriten ins Rennen.
Wer gewinnt die Goldene Lola? Seit Mittwoch stehen die Nominierten fest - und zwei Filme führen die Liste an. Unklar ist, wie die Verleihung in einigen Wochen genau aussehen wird.
Die Preisträger der Berlinale stehen fest: Die Jury zeichnete eine Geschichte aus dem Iran als besten Film aus. Auch unter neuer Leitung bleibt die Berlinale politisch.
„Berlin Alexanderplatz“ rückt auf der Berlinale in den Kreis der Bären-Favoriten – in einer Neuverfilmung von Burhan Qurbani.
Er war Erwin und Elvira im Filmklassiker „In einem Jahr mit 13 Monden“: Volker Spengler, berühmt geworden durch den Regisseur Fassbinder, ist acht Tage vor seinem 81. Geburtstag gestorben.
Sie sind eine der erfolgreichsten britischen Popbands überhaupt und adeln Berlin nun mit einem Videodreh für ihren neuesten Musikclip. „Dreamland“ soll das Stück heißen.
Strahlkraft in die ganze Stadt hat der Alexanderplatz mit seinen prachtvollen Kirschblüten. Das nach diesen Blüten benannte Fest findet am kommenden Samstag von 13.30 bis 19.30 Uhr statt.
Erst streiten sie sich nur, dann prügeln und treten die überwiegend jungen Männer aufeinander ein. Der Aufruf von zwei rivalisierenden YouTubern im Internet löste am Donnerstagabend eine Massenschlägerei auf dem Berliner Alexanderplatz aus.
Faustschläge, Fußtritte und Pfefferspray: 100 Polizisten mussten bei einer Massenschlägerei auf dem Berliner Alexanderplatz eingreifen. Berichten zufolge kam es zum Streit zwischen rivalisierenden Youtubern und deren Fans.
Am Mittwochmorgen gab es eine große Razzia in mehreren Problemimmobilien in Krefeld. Neun Personen wurden vorläufig festgenommen, ihre Abschiebung wird geprüft. Ein Mehrfamilienhaus darf nicht mehr bewohnt werden.
Der langjährige Fernsehspielchef des WDR, Gunther Witte, ist tot. Für den Sender entwickelte er die Idee zur Krimireihe „Tatort“.
Der erste rosafarbene Schimmer ist bereits zu sehen: Pünktlich zum Kirschblütenfest, das am kommenden Samstag, 14. April, 13 bis 20 Uhr, auf dem Alexanderplatz stattfindet, beginnen die Bäume, ihre zarte Pracht zu zeigen - diesmal etwas verspätet, wegen des langen Winters.