Aleksander Ceferin

Darum würden Klubs und Spieler laut Wenger profitieren
Darum würden Klubs und Spieler laut Wenger profitieren

WM alle zwei JahreDarum würden Klubs und Spieler laut Wenger profitieren

Die Kritik an dem Vorschlag, alle zwei Jahre eine Fußball-Weltmeisterschaft auszutragen, ist riesig. Dennoch verteidigt Ex-Trainer Arsene Wenger die Idee und sieht sogar Vorteile für Klubs und Spieler.

DFB klar gegen WM-Pläne der Fifa
DFB klar gegen WM-Pläne der Fifa

Warnung vor „massiven Auswirkungen“DFB klar gegen WM-Pläne der Fifa

Der DFB ist gegen eine Veränderung des WM-Rhythmus. Für den Beschluss war zwar eine Präsidiumssitzung notwendig, doch dann fällt die Antwort deutlich aus. Der Weltverband FIFA macht dagegen weiterhin Werbung - mit fragwürdigen Methoden.

Fifa hält an WM-Plan fest - Boykott-Drohung aus Europa
Fifa hält an WM-Plan fest - Boykott-Drohung aus Europa

Turnier im ZweijahresrhythmusFifa hält an WM-Plan fest - Boykott-Drohung aus Europa

Die Technische Beratungsgruppe der FIFA um Arsene Wenger will die Reform des Fußball-Kalenders. Die Weltmeisterschaften sollen alle zwei Jahre ausgerichtet werden. In Europa gibt es massive Kritik. „Ein Quatsch“, sagt Hasan Salihamidzic.

Deutschland will sich von Uefa "nicht erpressen lassen"
Deutschland will sich von Uefa "nicht erpressen lassen"

EM 2024Deutschland will sich von Uefa "nicht erpressen lassen"

Die Uefa hat bei der paneuropäischen EM nicht immer einen guten Eindruck hinterlassen. Manchmal wirkte es, als würde sie Druck auf einzelne Ausrichter ausüben. Das will sich Deutschland bei der EM 2024 nicht gefallen lassen.

Die Abschaffung der Auswärtstorregel ist ein Fehler der Uefa

Kommentar zum EntscheidDie Abschaffung der Auswärtstorregel ist ein Fehler der Uefa

Meinung · Dass die Uefa die Auswärtstorregel abschafft, ist ein großer Fehler. Darunter könnten die Attraktivität des Sports und vor allem die Gesundheit der Profis leiden. Wie so oft dürfte es aber vor allem mal wieder um das liebe Geld gehen.

Uefa schafft Auswärtstorregel ab
Uefa schafft Auswärtstorregel ab

Ab der Saison 2021/22Uefa schafft Auswärtstorregel ab

Die Uefa hat die Auswärtstorregel in allen europäischen Wettbewerben abgeschafft. Das gab der Verband am Donnerstag bekannt. Die seit dem Jahr 1965 gültige Regel fällt bereits ab der kommenden Saison weg.

Der Regenbogen wird olympisch
Der Regenbogen wird olympisch

Politik-Debatte auch in TokioDer Regenbogen wird olympisch

Die Regenbogen-Diskussion ist für die Sportverbände längst nicht ausgestanden. Von ihnen wird zukünftig eine klare politische Positionierung erwartet - und Olympia ist nicht mehr fern.

Markus Söder mit Regenbogenmaske im Stadion
Markus Söder mit Regenbogenmaske im Stadion

Bunte Flaggen überallMarkus Söder mit Regenbogenmaske im Stadion

Die Uefa hat eine Regenbogen-Beleuchtung der Münchner EM-Arena untersagt. Doch etliche Fans schwenken neben Schwarz-Rot-Gold auch Regenbogenfähnchen beim Spiel Deutschlands gegen Ungarn. Doch der ungarische Regierungschef Orban sieht das nur aus der Ferne.

Uefa-Präsident verteidigt Regenbogen-Entscheidung
Uefa-Präsident verteidigt Regenbogen-Entscheidung

Ceferin wirft neue Fragen aufUefa-Präsident verteidigt Regenbogen-Entscheidung

Der Uefa-Präsident Aleksander Ceferin hat noch einmal mit Nachdruck gesagt, warum er die Entscheidung seines Verband in der Regenbogen-Frage für richtig hält – und damit eine neue Frage aufgeworfen.

Bewegende Botschaften aus der Sportwelt nach Eriksen-Kollaps
Bewegende Botschaften aus der Sportwelt nach Eriksen-Kollaps

Genesungswünsche für Dänen-StarBewegende Botschaften aus der Sportwelt nach Eriksen-Kollaps

Der Schock saß tief am Samstagabend. Dänemarks Christian Eriksen war beim EM-Spiel gegen Finnland kollabiert und regungslos auf dem Rasen liegen geblieben. Später gab es leichte Entwarnung. Zahlreiche Kollegen und Vereine sendeten Genesungswünsche.

Dänemarks Eriksen nach Zusammenbruch „stabilisiert“ und „wach“
Dänemarks Eriksen nach Zusammenbruch „stabilisiert“ und „wach“

Schockmoment bei EMDänemarks Eriksen nach Zusammenbruch „stabilisiert“ und „wach“

Im EM-Vorrundenspiel zwischen Dänemark und Finnland kollabiert Christian Eriksen. Lebensrettende Maßnahmen werden eingeleitet. Nach gut einer Stunde kommt die erlösende Nachricht, dass es Eriksen besser geht. Das Spiel wird fortgesetzt, Finnland gewinnt.

Italien startet mit magischer Nacht in die EM
Italien startet mit magischer Nacht in die EM

3:0-Sieg gegen die TürkeiItalien startet mit magischer Nacht in die EM

Notte magica in Rom: Italien ist mit einem historischen Sieg gegen die Türkei in die EM gestartet. Vor 16.000 Fans in Rom gewann der viermalige Weltmeister das Eröffnungsspiel mit 3:0 und befeuerte die Hoffnungen auf den ersten EM-Titel seit 1968.

Deutschlands U21-Fußballer sind Europameister
Deutschlands U21-Fußballer sind Europameister

1:0-Sieg gegen PortugalDeutschlands U21-Fußballer sind Europameister

Die deutsche U21-Nationalmannschaft hat zum dritten Mal den EM-Titel geholt. Das Team von DFB-Trainer Stefan Kuntz gewann das Finale gegen Portugal im slowenischen Ljubljana mit 1:0 (0:0).

Spiele der DFB-Elf in München vor rund 14.000 Zuschauern möglich
Spiele der DFB-Elf in München vor rund 14.000 Zuschauern möglich

EM 2021Spiele der DFB-Elf in München vor rund 14.000 Zuschauern möglich

Fans können kommen. München musste um seine EM-Mitgastgeberrolle lange kämpfen. Nach der Zusage von der Europäischen Fußball-Union rückte die Zuschauer-Frage in den Fokus. Das Ergebnis: Joachim Löws Mannschaft darf in München vor Fans auflaufen.

Champions-League-Finale vor 16.500 Zuschauern
Champions-League-Finale vor 16.500 Zuschauern

Manchester City gegen ChelseaChampions-League-Finale vor 16.500 Zuschauern

Das Champions-League-Finale zwischen Manchester City und dem FC Chelsea wird vor einer beachtlichen Kulisse stattfinden. Trotz Corona-Pandemie dürfen 16.500 Fans ins Estadio do Dragao in Porto.

So sieht der Pokal für die Conference League aus
So sieht der Pokal für die Conference League aus

Uefa stellt Trophäe vorSo sieht der Pokal für die Conference League aus

Ab der kommenden Saison wird es einen neuen Wettbewerb geben: Die Conference League. Am Montag hat die Uefa die Trophäe für den neuen Uefa-Klub-Wettbewerb vorgestellt.

Uefa verlegt Finale der Champions League nach Porto - Zuschauer erlaubt
Uefa verlegt Finale der Champions League nach Porto - Zuschauer erlaubt

Wieder nicht in IstanbulUefa verlegt Finale der Champions League nach Porto - Zuschauer erlaubt

Wieder hat Istanbul das Nachsehen: Wegen der Corona-Pandemie wird das Endspiel der Champions-League erneut nach Portugal verlegt. Die Uefa-Entscheidung sorgte auch in England für Enttäuschung.

Real, Barcelona und Juventus bleiben stur - und attackieren Uefa
Real, Barcelona und Juventus bleiben stur - und attackieren Uefa

„Inakzeptable Drohungen“Real, Barcelona und Juventus bleiben stur - und attackieren Uefa

Die Uefa will mit aller Härte gegen die drei „unverbesserlichen“ Super-League-Gründer vorgehen. Doch die bleiben stur, wollen als Gründungsmitglieder an den Plänen festhalten. Nachdem die Uefa mit Konsequenzen gedroht hatte, folgt nun eine Gegenoffensive.

Uefa-Sanktionen gegen Super-League-Klubs sind scheinheilig
Uefa-Sanktionen gegen Super-League-Klubs sind scheinheilig

Nach Straf-AndrohungUefa-Sanktionen gegen Super-League-Klubs sind scheinheilig

Meinung · Die Uefa spricht am Freitagabend vermeintlich harte Sanktionen gegen die Klubs aus, die eine Super League gründen wollten. Wirklich hart sind diese aber nicht, was sie scheinheilig macht. Schließlich will die Uefa sich nicht ins eigene Fleisch schneiden.

UEFA leitet Disziplinarmaßnahmen gegen Juventus, Real und Barcelona ein
UEFA leitet Disziplinarmaßnahmen gegen Juventus, Real und Barcelona ein

Gescheiterte Super LeagueUEFA leitet Disziplinarmaßnahmen gegen Juventus, Real und Barcelona ein

Nach den gescheiterten Super-League-Plänen hat die UEFA gegen die drei Top-Klubs Juventus Turin, Real Madrid und FC Barcelona ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Neun andere Klubs müssen hohe Spenden leisten.

Uefa und St. Pauli beteiligten sich an Social-Media-Boykott
Uefa und St. Pauli beteiligten sich an Social-Media-Boykott

Gegen Hass und Rassismus im NetzUefa und St. Pauli beteiligten sich an Social-Media-Boykott

Die Aktion gegen Rassismus, Hass und Hetze im Internet bekommt immer mehr Zulauf. Auch die Europäische Fußball-Union und Zweitligist St. Pauli schließen sich den Klubs der Premier League an, und verzichten vom 30. April bis 3. Mai auf sämtliche Posts in Sozialen Netzwerken.

Uefa-Chef droht abtrünnigen Klubs weiter mit Ausschluss
Uefa-Chef droht abtrünnigen Klubs weiter mit Ausschluss

Super-League-Zoff geht weiterUefa-Chef droht abtrünnigen Klubs weiter mit Ausschluss

Das Festhalten einiger Topclubs an den Super-League-Plänen droht das Zerwürfnis mit der Uefa zu verschärfen. Ein Ausschluss aus dem Europacup scheint weiter möglich. Offen ist, ob die ausstiegswilligen Mitgründer überhaupt aus ihren Verträgen können.

Real und Barca glauben weiter an Super League
Real und Barca glauben weiter an Super League

Projekt nur „auf Stand-by“Real und Barca glauben weiter an Super League

Die Super League gilt als gescheitert. Nur zwei Clubs, die eigentlich Erzrivalen sind, glauben weiter an das umstrittene Projekt und ziehen an einem Strang: Real Madrid und der FC Barcelona. Real-Boss Pérez warnt die Aussteiger und attackiert alle Kritiker.

Keine Super League – und jetzt?

„Zeit für noch lauteren Widerstand“Keine Super League – und jetzt?

Folgen eines Fußball-Desasters: Wie geht es nach dem Scheitern der Super League weiter? Kommt es zu einem „noch lauteren Widerstand“, den Fanbündnisse jetzt fordern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bilbao offenbar aus dem Rennen Dublin wackelt
Bilbao offenbar aus dem Rennen Dublin wackelt

EM-SpielorteBilbao offenbar aus dem Rennen Dublin wackelt

München zittert noch, Bilbao ist offenbar raus - und in Dublin winken die Organisatoren selbst fast schon ab: In der Frage um die Wackelkandidaten unter den Spielorten der Fußball-EM gab es am Mittwoch erste Antworten.

Die Super League ist schon wieder Geschichte
Die Super League ist schon wieder Geschichte

"Totgeburt" der MilliardenligaDie Super League ist schon wieder Geschichte

Die Super League ist nach nur zwei Tagen tot. Die Abtrünnigen geben auf und die Uefa öffnet die Tür für die Rückkehrer. Doch die Champions-League-Reform ist für viele Fans ein fauler Kompromiss und die Pläne der Superreichen verschwinden womöglich nur in der Schublade.

Juve-Präsident erklärt Super League für gescheitert
Juve-Präsident erklärt Super League für gescheitert

Klubs wenden sich abJuve-Präsident erklärt Super League für gescheitert

Die viel diskutierte Super League wird es nicht geben. Wie Juventus-Präsident Andrea Agnelli erklärte, könne das Projekt nach dem Rückzug zahlreicher Teams nicht wie geplant stattfinden. Nach den sechs englischen Klubs wandten sich auch Atletico und die italienischen Vereine ab.

Alle englischen Klubs ziehen sich aus Super League zurück
Alle englischen Klubs ziehen sich aus Super League zurück

Pläne vor dem AusAlle englischen Klubs ziehen sich aus Super League zurück

Die Pläne für eine Super League stellten Europas Club-Fußball vor eine Zerreißprobe. Doch nach heftigen Drohungen der Gegner und dem Abschied der englischen Teams wollen die Macher ihr Vorhaben nun „überdenken“.

Bayern-Chef Rummenigge rückt ins Exekutivkomitee der Uefa auf
Bayern-Chef Rummenigge rückt ins Exekutivkomitee der Uefa auf

Nachfolger von Andrea AgnelliBayern-Chef Rummenigge rückt ins Exekutivkomitee der Uefa auf

Karl-Heinz Rummenigge wird in das Uefa-Exekutivkomitee berufen. Der Bayern-Chef steht somit in der emotional aufgeladenen Debatte um die Super League klar an der Seite von Uefa-Chef Ceferin. Der deutsche Fußball hat damit plötzlich wieder ein Trio in internationalen Ämtern.

„Wollen kein Teil davon sein“ - Rummenigge bekräftigt Super-League-Ablehnung
„Wollen kein Teil davon sein“ - Rummenigge bekräftigt Super-League-Ablehnung

FC Bayern reagiert auf Pläne„Wollen kein Teil davon sein“ - Rummenigge bekräftigt Super-League-Ablehnung

Laut eines Medienberichts sollen der FC Bayern und Borussia Dortmund von den zwölf Gründungsmitgliedern eine Einladung zur Super League erhalten haben. Beim Rekordmeister hält man aber weiterhin nichts von den Plänen, wie Karl-Heinz Rummenigge bekräftigt.

Real-Boss Perez verteidigt Super-League-Pläne
Real-Boss Perez verteidigt Super-League-Pläne

„Den Fußball retten“Real-Boss Perez verteidigt Super-League-Pläne

Für Real Madrids Präsident Florentino Perez soll die Super League aus einem Grund kommen: Um den Fußball zu retten, „der sich in einer kritischen Situation befindet“. An die Uefa, deren Champions League er mit den Königlichen noch gewinnen will, stellt er eine Forderung.

Uefa-Präsident droht Super-League-Spielern mit Ausschluss von EM
Uefa-Präsident droht Super-League-Spielern mit Ausschluss von EM

Ceferin auf KonfrontationskursUefa-Präsident droht Super-League-Spielern mit Ausschluss von EM

Aleksander Ceferin greift die zwölf Super-League-Abtrünnigen in größtmöglicher Schärfe an und will ihre Profis gnadenlos verbannen. Menschen, die den Fußball lieben, werde „ins Gesicht gespuckt“, wettert der Uefa-Präsident.

Uefa beschließt Reform der Champions League ab 2024
Uefa beschließt Reform der Champions League ab 2024

Trotz Super-League-GründungUefa beschließt Reform der Champions League ab 2024

Trotz der Aufregung um die Gründung der Super League hat die Uefa die Reform der Champions League ab der Saison 2024/25 beschlossen. Das teilte die Uefa nach der Sitzung ihres Exekutivkomitees am Montag in Montreux/Schweiz mit.

München winkt grünes Licht für Europameisterschaft
München winkt grünes Licht für Europameisterschaft

EM-GastgeberMünchen winkt grünes Licht für Europameisterschaft

Das Ringen um den deutschen EM-Standort München geht in die entscheidende Phase. Nach langer Unsicherheit sieht es mittlerweile gut für die Bayern aus.

EM-Standort München wackelt mehr denn je
EM-Standort München wackelt mehr denn je

Uefa erhöht den DruckEM-Standort München wackelt mehr denn je

Die Uefa erhöht den Druck auf den deutschen EM-Standort, die Spiele in München stehen mehr denn je infrage. Bis zum 19. April müssen die Organisatoren die Zuschauer-Wünsche des Verbandes erfüllen. Der DFB bleibt gelassen.

Spanischer Verband hält EM-Spiele vor Zuschauern in Bilbao für undenkbar

WackelkandidatSpanischer Verband hält EM-Spiele vor Zuschauern in Bilbao für undenkbar

Die spanische Stadt Bilbao droht als Spielort der Fußball-EM wegzufallen. Angesichts der Bedingungen der Regionalregierung des Baskenlandes seien Spiele vor Publikum in Bilbao undenkbar, teilte der spanische Verband RFEF mit.

Söder kündigt „erbitterten Widerstand“ gegen Zuschauerpläne bei Fußball-EM an
Söder kündigt „erbitterten Widerstand“ gegen Zuschauerpläne bei Fußball-EM an

Zweifel an Spielen in MünchenSöder kündigt „erbitterten Widerstand“ gegen Zuschauerpläne bei Fußball-EM an

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat Kritik an den Plänen der Uefa geäußert, die Spiele der Europameisterschaft vor Zuschauern auszutragen – und damit auch Zweifel am EM-Standort München geschürt.

Koch sieht München unter Zugzwang – Konzept eingereicht
Koch sieht München unter Zugzwang – Konzept eingereicht

Zuschauer bei EMKoch sieht München unter Zugzwang – Konzept eingereicht

Update · DFB-Vizepräsident Rainer Koch sieht die Stadt München in der Zuschauerfrage bei der Fußball-EM im Sommer unter Zugzwang, damit die Uefa die bayerische Landeshauptstadt nicht als Spielort streicht. Unterdessen hat München wohl die erste formale Hürde genommen.

München bangt weiter um die EM-Spiele
München bangt weiter um die EM-Spiele

Frist läuft abMünchen bangt weiter um die EM-Spiele

Die EM-Gastgeber müssen sich bis Mittwoch bei der Uefa hinsichtlich der Zuschauer-Frage erklären. Der Deutsche Fußball-Bund und der Spielort München halten sich noch bedeckt. Andere Städte haben dagegen bereits ambitionierte Pläne vorgestellt.

St. Petersburg plant mit 50 Prozent Stadionauslastung – Kopenhagen mit 12.000 Zuschauern
St. Petersburg plant mit 50 Prozent Stadionauslastung – Kopenhagen mit 12.000 Zuschauern

EM 2021St. Petersburg plant mit 50 Prozent Stadionauslastung – Kopenhagen mit 12.000 Zuschauern

St. Petersburg und Kopenhagen, zwei der Gastgeber-Städte für die Fußball-EM im Sommer, planen Spiele mit Fans. Bis Anfang April sollen sich die zwölf Ausrichterstädte bei der Uefa hinsichtlich der Zuschauerfrage erklären – München hat sich noch nicht geäußert.

Dieses Urteil entlarvt eine Geisteshaltung im Fußball
Dieses Urteil entlarvt eine Geisteshaltung im Fußball

„Strafe“ für Borussias Trainer VogelDieses Urteil entlarvt eine Geisteshaltung im Fußball

Meinung · Weil er Schiedsrichterassistentinnen beleidigt hat, soll Gladbachs U23-Trainer „zur Strafe“ Fußballerinnen trainieren. Es ist ein Urteil, das den Fußball als Funktionärs-Patriarchat beschreibt, dem Benehmen, Respekt und vor allem die Fähigkeit fehlen, im Vorhinein über das nachzudenken, was er tut.

„Jeder Ausrichter muss Zuschauer garantieren“ – München droht EM-Aus
„Jeder Ausrichter muss Zuschauer garantieren“ – München droht EM-Aus

Uefa macht Druck„Jeder Ausrichter muss Zuschauer garantieren“ – München droht EM-Aus

In weniger als drei Monaten beginnt die Fußball-EM. Uefa-Präsident Aleksander Ceferin hat jetzt Geisterspiele ausgeschlossen und fordert von den Ausrichtern eine Garantie für Zuschauer in den Stadien. Damit ist die Austragung von Partien in München fraglich.

Die Uefa erliegt vollends dem Größenwahn
Die Uefa erliegt vollends dem Größenwahn

Forderung nach Fans bei EMDie Uefa erliegt vollends dem Größenwahn

Meinung · Europa steht vor der dritten Corona-Welle. Seine Profifußballligen spielen seit Monaten ohne Fans. Und Uefa-Präsident Aleksander Ceferin fordert von den EM-Spielorten, schon Anfang April zu garantieren, dass die Partien vor Fans stattfinden. Das ist Irrsinn.

Israel bietet sich als Ausrichter für Champions League und EM an
Israel bietet sich als Ausrichter für Champions League und EM an

Vorschlag an die UefaIsrael bietet sich als Ausrichter für Champions League und EM an

Israel hat sich als Austragungsort für Spiele der Europameisterschaft sowie für Partien der Champions League und Europa League ins Gespräch gebracht, sollte die Corona-Lage in Europa Spiele vor Publikum im Mai und Juni noch nicht erlauben.

Keine Vorrundenkarten für reisende Fans bei EM möglich
Keine Vorrundenkarten für reisende Fans bei EM möglich

Laut englischem MedienberichtKeine Vorrundenkarten für reisende Fans bei EM möglich

Einem Bericht der „Times“ zufolge könnten in der Gruppenphase der paneuropäischen Fußball-Europameisterschaft keine internationalen Zuschauer zugelassen werden.

Uefa hält an EM-Plänen für Turnier in zwölf Städten fest
Uefa hält an EM-Plänen für Turnier in zwölf Städten fest

Trotz Corona-PandemieUefa hält an EM-Plänen für Turnier in zwölf Städten fest

Die Uefa hält an ihren Plänen für eine Europameisterschaft in zwölf Ländern in diesem Sommer fest. Die Frist für die Entscheidung über eine Zulassung von Fans in den Stadien wurde vertagt. Auch der deutsche Spielort München bekommt damit mehr Zeit.

Pläne zur Fußball-EM in zwölf Ländern wohl vom Tisch
Pläne zur Fußball-EM in zwölf Ländern wohl vom Tisch

MedienberichtePläne zur Fußball-EM in zwölf Ländern wohl vom Tisch

Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat sich offenbar endgültig von ihrem Traum einer paneuropäischen EM in zwölf Ländern verabschiedet. Das geht aus einer Recherche von RTL/ntv hervor.

Elfmeterwelle überrollt die Bundesliga
Elfmeterwelle überrollt die Bundesliga

„Viel zu viele“Elfmeterwelle überrollt die Bundesliga

Die Bundesliga wird von einer Elfmeterwelle überrollt. Ist der Videobeweis schuld? Oder wird im deutschen Oberhaus grundsätzlich zu schnell auf den Punkt gezeigt? BVB-Profi Mats Hummels hat eine klare Meinung.

UEFA erlaubt Fans bei Länderspielen und im Europapokal
UEFA erlaubt Fans bei Länderspielen und im Europapokal

Maximal 30 Prozent AuslastungUEFA erlaubt Fans bei Länderspielen und im Europapokal

Die UEFA erlaubt eine Zuschauer-Rückkehr bei Fußball-Länderspielen sowie in Champions League und Europa League. Vorerst jedoch nur Fans der Heimmannschaft - und unter bestimmten Corona-Auflagen.

Bayern kämpft sich gegen Sevilla zum Supercup-Sieg
Bayern kämpft sich gegen Sevilla zum Supercup-Sieg

Nach VerlängerungBayern kämpft sich gegen Sevilla zum Supercup-Sieg

Der FC Bayern München schlägt den FC Sevilla nach 120 umkämpften Minuten mit 2:1 und holt mit dem Uefa-Supercup bereits den vierten Titel in diesem Jahr. Das Siegtor gelingt ausgerechnet einem Bayern-Profi, der zuletzt fast gar nicht mehr zum Zug kam.

Uefa erlaubt wieder fünf Auswechslungen in allen Wettbewerben
Uefa erlaubt wieder fünf Auswechslungen in allen Wettbewerben

Nach Löw-KritikUefa erlaubt wieder fünf Auswechslungen in allen Wettbewerben

Nach der heftigen Kritik von Bundestrainer Joachim Löw und anderer Nationalcoaches hat das Uefa-Exekutivkomitee das Auswechselkontingent für die Spiele in der Nations League und die Partien in Champions League und Europa League wieder erhöht.

Angst vor einem "Fußball-Ischgl"
Angst vor einem "Fußball-Ischgl"

Supercup in Budapest vor ZuschauernAngst vor einem "Fußball-Ischgl"

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder fürchtet ein "Fußball-Ischgl", auch Trainer Hansi Flick hat Bedenken. Doch die Uefa hält unbeirrt an ihren Supercup-Plänen fest.

FC Bayern soll Supercup in Budapest vor Zuschauern spielen
FC Bayern soll Supercup in Budapest vor Zuschauern spielen

Uefa-PlanFC Bayern soll Supercup in Budapest vor Zuschauern spielen

Triple-Gewinner FC Bayern wird wohl als erster Bundesligist seit Monaten wieder ein Pflichtspiel vor Zuschauern absolvieren. Bis zu 20.000 Zuschauer könnten zugelassen werden.

Finalturniere bringen die Spannung zurück
Finalturniere bringen die Spannung zurück

Ein Modus für die ZukunftFinalturniere bringen die Spannung zurück

Meinung · Der Corona-Notfallmodus für die Europapokale hat Fans und Spieler begeistert. Die Turniere mit mehreren Teams an einem Ort erhöhen die Aufmerksamkeit und machen den Fußball attraktiver.

Finalturniere sorgen für Reform-Debatte
Finalturniere sorgen für Reform-Debatte

Champions League und Europa LeagueFinalturniere sorgen für Reform-Debatte

Die spannenden Spiele bei den Finalturnieren sorgen dafür, dass über eine Europacup-Reform nachgedacht wird. Aus dem Corona-Notplan könnte ein Zukunftskonzept werden.

Uefa-Chef offen für Europapokal-Reform
Uefa-Chef offen für Europapokal-Reform

Finalturniere mit einem DuellUefa-Chef offen für Europapokal-Reform

Die Corona-Notfallturniere im Europapokal ohne Hin- und Rückspiele könnten zum Vorbild für eine weitreichende Reform werden. Uefa-Chef Ceferin äußert sich als Fan der Alles-oder-Nichts-Duelle und kündigt Gespräche an. Es gibt Fürsprecher, aber auch Bedenken.

Innenminister Seehofer macht den Fans Hoffnung
Innenminister Seehofer macht den Fans Hoffnung

Rückkehr in die StadienInnenminister Seehofer macht den Fans Hoffnung

Wann können die Fußballfans in die Stadien zurück? Die Verantwortlichen sind sich uneins - dabei scheint der Aufenthalt in den Stadien selbst noch eines der geringeren Probleme zu sein. Auf europäischer Ebene ist die Lage vorerst klar.

Zuschauer bei Europa-League-Spielen in NRW nicht ausgeschlossen
Zuschauer bei Europa-League-Spielen in NRW nicht ausgeschlossen

Gesundheitsschutz steht an erster StelleZuschauer bei Europa-League-Spielen in NRW nicht ausgeschlossen

Die Europa-League-Spiele im August in vier nordrhein-westfälischen Städten werden unter strengen Corona-Auflagen stattfinden. Das teilte ein Sprecher der Landesregierung am Freitag der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit.

Uefa entscheidet im Juli über Zuschauer im Europapokal
Uefa entscheidet im Juli über Zuschauer im Europapokal

Europa League und Champions LeagueUefa entscheidet im Juli über Zuschauer im Europapokal

Die Europäische Fußball-Union UEFA will erst im kommenden Monat entscheiden, ob die K.o.-Turniere in Champions League und Europa League ohne Zuschauer stattfinden werden.

Entscheidung über Zuschauer im Europapokal im Juli
Entscheidung über Zuschauer im Europapokal im Juli

UefaEntscheidung über Zuschauer im Europapokal im Juli

Die Europäische Fußball-Union Uefa will erst im kommenden Monat entscheiden, ob die K.o.-Turniere in Champions League und Europa League ohne Zuschauer stattfinden werden. Die ausstehenden Spiele finden im August statt.

München auch 2021 Gastgeber - Alle zwölf Ausrichter bestätigt
München auch 2021 Gastgeber - Alle zwölf Ausrichter bestätigt

Fußball-EMMünchen auch 2021 Gastgeber - Alle zwölf Ausrichter bestätigt

Die bayerische Landeshauptstadt München richtet wie erwartet auch 2021 vier Partien der wegen der Coronavirus-Krise um ein Jahr verschobenen Fußball-EM aus. Die Uefa bestätigt am Mittwoch alle zwölf Ausrichter.

Wegweisende Uefa-Sitzung naht
Wegweisende Uefa-Sitzung naht

Europapokal, Länderspiele, EMWegweisende Uefa-Sitzung naht

Auf die Uefa-Exekutive wartet bei ihrer Videoschalte viel Arbeit. Die Modalitäten für den Ablauf der Europacup-Wettbewerbe muss geregelt werden. Auch in Sachen Nationalmannschaft und EM stehen wichtige Entscheidungen an.

Champions League, Bundesliga und Co. – kompliziertes Dickicht an Terminen
Champions League, Bundesliga und Co. – kompliziertes Dickicht an Terminen

Gedankenspiele über neue Saison mit ZuschauernChampions League, Bundesliga und Co. – kompliziertes Dickicht an Terminen

Die Champions League könnte im August mit einem Blitzturnier entschieden werden, zudem der Start der neuen Bundesliga-Saison Mitte oder Ende September erfolgen. Das könnte sich unter Umständen auch auf die Zuschauer auswirken.

Fifa weist Vorwürfe gegen Infantino zurück
Fifa weist Vorwürfe gegen Infantino zurück

Privatflug aus SurinameFifa weist Vorwürfe gegen Infantino zurück

Fifa-Präsident Gianni Infantino fliegt ständig um die Welt. Das bringt sein Job mit sich. Er selbst versprach, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Laut einem Bericht wurde im Jahr 2017 bei einem Rückflug aus Südamerika gemauschelt. Die Fifa widerspricht.

Gehaltsobergrenze im europäischen Fußball kaum umsetzbar
Gehaltsobergrenze im europäischen Fußball kaum umsetzbar

Trotz Keller-VorstoßGehaltsobergrenze im europäischen Fußball kaum umsetzbar

Eine Gehaltsobergrenze für Fußball-Profis findet derzeit viele Befürworter - zuletzt auch DFB-Präsident Fritz Keller. Eine Salary Cap nach US-Vorbild dürfte freilich in Europa kaum umzusetzen sein.

27. Mai – ein Tag, der die UEFA verzweifeln lässt
27. Mai – ein Tag, der die UEFA verzweifeln lässt

Wie geht es weiter im europäischen Fußball?27. Mai – ein Tag, der die UEFA verzweifeln lässt

Die Uefa hat ihre Exko-Sitzung Ende Mai verschoben. Ganz freiwillig und aus Rücksicht gegenüber den Ligen geschah dies allerdings nicht. Genauso unklar wie die Details zur Euro ist auch das weitere Vorgehen in der Champions League.

Keller und Rummenigge machen gemeinsame Sache für Gehaltsobergrenze
Keller und Rummenigge machen gemeinsame Sache für Gehaltsobergrenze

Streit ausgeräumtKeller und Rummenigge machen gemeinsame Sache für Gehaltsobergrenze

Fritz Keller und Karl-Heinz Rummenigge haben sich ausgesprochen. Gemeinsam wollen der DFB-Präsident und Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender nun den Kampf gegen zu hohe Gehälter angehen.

Uefa-Präsident Ceferin sieht Deutschland als „leuchtendes Beispiel“
Uefa-Präsident Ceferin sieht Deutschland als „leuchtendes Beispiel“

Restart der BundesligaUefa-Präsident Ceferin sieht Deutschland als „leuchtendes Beispiel“

Aleksander Ceferin ist begeistert vom Restart der Bundesliga. Der Uefa-Präsident sieht Deutschland als „leuchtendes Beispiel“. Das Modell könne anderen Verbänden als Vorbild dienen.

Bundesliga-Neustart ohne Freitagsspiel am 16. Mai
Bundesliga-Neustart ohne Freitagsspiel am 16. Mai

Saison-Finale Ende JuniBundesliga-Neustart ohne Freitagsspiel am 16. Mai

Die Bundesliga legt wieder los. Am 16. Mai wird die Saison an dem Punkt fortgesetzt, wo sie Mitte März unterbrochen wurde. Der Profifußball spielt jedoch auf Bewährung und muss strikte Vorgaben beachten.

DFL meistert zwei Hürden und hofft auf grünes Licht für Geisterspiele
DFL meistert zwei Hürden und hofft auf grünes Licht für Geisterspiele

Arbeitsministerium und die Sportminister stimmen zuDFL meistert zwei Hürden und hofft auf grünes Licht für Geisterspiele

Die Fußball-Bundesliga hat mit ihrem Konzept zu Geisterspielen die politischen Verantwortlichen offenbar überzeugt. Gibt es nun am Donnerstag grünes Licht zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs? In der Bevölkerung muss die Liga dagegen noch Akzeptanz zurückgewinnen.

Uefa rät Verbänden zum Abschluss der Saison
Uefa rät Verbänden zum Abschluss der Saison

Nationale WettbewerbeUefa rät Verbänden zum Abschluss der Saison

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat die "nachdrückliche Empfehlung" ausgesprochen, die wegen der Coronavirus-Pandemie ausgesetzten nationalen Wettbewerbe abzuschließen.

Der Fußball steht vor einer entscheidenden Woche
Der Fußball steht vor einer entscheidenden Woche

Wichtige WeichenstellungenDer Fußball steht vor einer entscheidenden Woche

Wann rollt der Ball wieder - und wie genau geht's weiter? Uefa und DFL tagen, der Fußball steht vor entscheidenden Beschlüssen.

Das Vertragsdilemma in der Corona-Krise
Das Vertragsdilemma in der Corona-Krise

Stichtag 30. JuniDas Vertragsdilemma in der Corona-Krise

Fifa-Präsident Gianni Infantino setzt auf „Solidarität und Kompromissbereitschaft“. Doch ganz so einfach ist das Dilemma um Fußball-Verträge in der Corona-Krise wohl nicht zu lösen. Auch nach der Empfehlung des Weltverbands sind reichlich Fragen ungeklärt.

Ceferin nennt spätesten Termin für Champions-League-Finale
Ceferin nennt spätesten Termin für Champions-League-Finale

Deutliche Worte von Uefa-BossCeferin nennt spätesten Termin für Champions-League-Finale

Kritik an der Fifa, Lob für die Bundesliga und eine klare Warnung: Uefa-Chef Aleksander Ceferin zeigt in der Coronavirus-Pandemie mehrere Szenarien auf. Der Europapokal dieser Saison muss aus seiner Sicht in einem bestimmten Monat beendet sein.

Uefa-Präsident Ceferin kritisiert Saisonabbruch in Belgien
Uefa-Präsident Ceferin kritisiert Saisonabbruch in Belgien

„Nicht der richtige Weg“Uefa-Präsident Ceferin kritisiert Saisonabbruch in Belgien

Uefa-Präsident Aleksander Ceferin hat kein Verständnis für den Saisonabbruch in der belgischen Pro League. Sie riskierten damit ihre Startplätze in den europäischen Wettbewerben.

So will die Liga die Saison zu Ende spielen
So will die Liga die Saison zu Ende spielen

DFL plant zwei SzenarienSo will die Liga die Saison zu Ende spielen

Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) berät am Dienstag darüber, wie die Saison zu Ende gespielt werden könnte. Letztlich wird es auf eines von zwei Wunschszenarien hinauslaufen. Das Gros der Klubs ist aktuell für Englische Wochen.

Bundesliga-Klubs rüsten sich für Existenzkampf
Bundesliga-Klubs rüsten sich für Existenzkampf

Weg aus der NotlageBundesliga-Klubs rüsten sich für Existenzkampf

Am Dienstag konferieren die Bosse der 36 Profiklubs und werden wohl den Vorschlag des DFL-Präsidiums absegnen, die Saison vorerst bis zum 30. April zu stoppen. Das wird aber das kleinste Problem sein - es geht um die Zukunft der Vereine.

Fußball-Saison muss spätestens Ende Juni fortgesetzt werden
Fußball-Saison muss spätestens Ende Juni fortgesetzt werden

Uefa-Chef CeferinFußball-Saison muss spätestens Ende Juni fortgesetzt werden

Uefa-Präsident Aleksander Ceferin glaubt weiterhin an eine Fortsetzung des wegen der Coronakrise zum Erliegen gekommenen Fußballbetriebs. Dies müsse jedoch in den nächsten acht Wochen geschehen.

Ausrichtung der Fußball-EM 2020 ist illusorisch
Ausrichtung der Fußball-EM 2020 ist illusorisch

Uefa entscheidet heuteAusrichtung der Fußball-EM 2020 ist illusorisch

Die Uefa ruft zur Krisensitzung. Alle, die im europäischen Fußball mitreden, konferieren am Dienstag per Videoschalte. Es geht um die EM. Wer entscheidet, und welches Szenario am wahrscheinlichsten ist.

Warum nur eine EM-Verschiebung hilft
Warum nur eine EM-Verschiebung hilft

AnalyseWarum nur eine EM-Verschiebung hilft

Nationale Meisterschaften in Europa sind wegen der Ausbreitung des Coronavirus unterbrochen, Spiele werden verlegt, Terminpläne kommen ins Rutschen. Nun muss die Uefa handeln.

Wird die EM wegen Coronavirus um ein Jahr verschoben?
Wird die EM wegen Coronavirus um ein Jahr verschoben?

2021 anstatt 2020Wird die EM wegen Coronavirus um ein Jahr verschoben?

Immer mehr Länder treffen Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus. Nun findet im Sommer die EM in mehreren Ländern statt. Jetzt gibt es Spekulationen darüber, ob das Mega-Event wirklich stattfinden sollte.

DFB-Vize Koch verzichtet auf Fifa-Kandidatur
DFB-Vize Koch verzichtet auf Fifa-Kandidatur

Verband bleibt im Council außen vorDFB-Vize Koch verzichtet auf Fifa-Kandidatur

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird weiterhin nicht im Council des Weltverbands FIFA vertreten sein. DFB-Vizepräsident Rainer Koch kandidiert doch nicht.

DFB-Elf droht auch in der Nations League schwere Gruppe
DFB-Elf droht auch in der Nations League schwere Gruppe

AuslosungDFB-Elf droht auch in der Nations League schwere Gruppe

Nach der Auslosung ist vor der Auslosung: Die Uefa hat die Töpfe für die Nations League 2020/21 festgelegt - und wieder droht der DFB-Elf eine Hammergruppe. Zudem wurde die Königsklasse der Frauen reformiert.

Die Ein-Prozent-Bewegung
Die Ein-Prozent-Bewegung

Projekt „Common Goal“Die Ein-Prozent-Bewegung

Die Spendeninitiative Common Goal wächst – schon mehr als 150 Fußballprofis machen mit. Als nächstes Ziel steht die Zusammenarbeit mit einer großen Liga. Zaghafte Gespräche mit der DFL soll es schon gegeben haben.

Italienischer Minister fordert Entzug des Champions-League-Finales
Italienischer Minister fordert Entzug des Champions-League-Finales

Wegen türkischer Militäroffensive in SyrienItalienischer Minister fordert Entzug des Champions-League-Finales

Italiens Sportminister hat sich wegen des Militäreinsatzes der Türkei in Syrien gegen die Austragung des Champions-League-Finales 2020 in Istanbul ausgesprochen.

Warum der Fußball immer mehr verwässert
Warum der Fußball immer mehr verwässert

Schaden am ProduktWarum der Fußball immer mehr verwässert

Der europäische Fußballverband Uefa ist vor allem eine wirtschaftliche Interessenvertretung. Um möglichst viele Mitglieder glücklich zu machen, werden Wettbewerbe aufgebläht oder künstlich erschaffen. Am Ende schadet das dem Produkt.