Airbnb: Aktuelle News zur Online-Plattform

Airbnb: Aktuelle News zur Online-Plattform

Foto: Andreas Endermann

Airbnb

Fünf Quadratmeter für 550 Euro – „Es war, als würde ich in einem Grab leben“
Fünf Quadratmeter für 550 Euro – „Es war, als würde ich in einem Grab leben“

Eigentümer nutzen Wohnungsnot in Paris ausFünf Quadratmeter für 550 Euro – „Es war, als würde ich in einem Grab leben“

In Paris nutzen skrupellose Vermieter die Wohnungsnot aus. Mehr als 58.000 ehemalige Dienstmädchenzimmer, die weniger als acht Quadratmeter messen, gibt es in de französischen Hauptstadt. Ein Teil dieser „chambres de bonne“, die meist unter dem Dach liegen, ist vermietet, obwohl das illegal ist.

Welche neuen Regeln für Vermietungen über Airbnb und Co. gelten
Welche neuen Regeln für Vermietungen über Airbnb und Co. gelten

Knapper Wohnraum in DüsseldorfWelche neuen Regeln für Vermietungen über Airbnb und Co. gelten

Der Wohnraum in Düsseldorf ist knapp. Wenn zu viele Wohnungen kurzfristig an Reisende vermietet werden, wird das Problem verschärft. Wie die Stadt jetzt dagegen vorgeht.

Wofür brennst Du?
Wofür brennst Du?

Kolumne DozentenlebenWofür brennst Du?

Kreativität hat viele ­Gesichter. Mit ständiger Ablenkung durch Medien und ewigem Sicherheitsdenken findet man nur schwer den eigenen Weg. Ein Appell für Offenheit und Mut.

Berthold Schulze startet Spendentour für Winzerdorf Rech
Berthold Schulze startet Spendentour für Winzerdorf Rech

Engagement in BrüggenBerthold Schulze startet Spendentour für Winzerdorf Rech

Berthold Schulze aus Brüggen will seinen Ferien in Frankreich mehr Sinn geben: Der 67-Jährige sammelt Spenden für sein früheres Urlaubsziel.

Mieter muss für unerlaubte Untervermietung 221.000 Euro zahlen
Mieter muss für unerlaubte Untervermietung 221.000 Euro zahlen

AirBnB in ParisMieter muss für unerlaubte Untervermietung 221.000 Euro zahlen

Ein Mieter einer 2-Zimmer-Wohung in Paris hat seine Unterkunft zwischen 2016 und 2020 329-mal unerlaubt untervermietet und rund 198.000 Euro kassiert. Insgesamt muss er nun den Besitzern der Wohnung rund 221.000 Euro zahlen, urteilte ein Gericht in der französischen Hauptstadt.

Gemeinsam für mehr Solidarität
Gemeinsam für mehr Solidarität

Neues BündnisGemeinsam für mehr Solidarität

18 Vereine, Gewerkschaften und Gruppierungen haben sich zum „Bündnis für eine gerechte Gesellschaft – sozial und ökologisch“ zusammengeschlossen, um auf Defizite des Sozialstaates aufmerksam zu machen und Lösungen zu finden.

Zahl der Airbnb-Anbieter in Amsterdam bricht ein
Zahl der Airbnb-Anbieter in Amsterdam bricht ein

Nach Einführung neuer RegelnZahl der Airbnb-Anbieter in Amsterdam bricht ein

Für Airbnb-Reisende wird das Finden von Unterkünften im niederländischen Amsterdam künftig äußerst schwierig. Denn nach Einführung strengerer Regeln für private Zimmervermieter hat die Vermittlungsplattform dort etwa 80 Prozent ihrer Adressen verloren.

Amsterdam führt Touristenquote ein
Amsterdam führt Touristenquote ein

Maximal 20 Millionen ÜbernachtungenAmsterdam führt Touristenquote ein

Pro Jahr soll es in Amsterdam maximal 20 Millionen Übernachtungen für Touristen geben. Das geht aus einer Verordnung der Stadt hervor. Für die Quote hatte sich eine Bürgerinitiative eingesetzt, um den Massentourismus einzudämmen.

Der Wettkampf um den Ferienhausmarkt
Der Wettkampf um den Ferienhausmarkt

Hometogo, Holidu und Co.Der Wettkampf um den Ferienhausmarkt

Die Corona-Pandemie hat die Reisebranche hart getroffen – doch speziell bei Ferienhäusern ist die Nachfrage stark gestiegen. In Deutschland versucht eine Reihe von Anbietern, davon zu profitieren.

Paris sagt Airbnb den Kampf an
Paris sagt Airbnb den Kampf an

Ärger mit Vermietungs-PlattformParis sagt Airbnb den Kampf an

Vermieter von Wohnungen auf der Internetplattform werden in der französischen Hauptstadt künftig strenger kontrolliert. Die Hoffnung ist, dass sich der Mietmarkt in der Millionenmetropole dadurch etwas entspannt.

Gericht bestätigt Informationsrecht der Stadt Köln bei privaten Unterkünften
Gericht bestätigt Informationsrecht der Stadt Köln bei privaten Unterkünften

Airbnb und Co.Gericht bestätigt Informationsrecht der Stadt Köln bei privaten Unterkünften

Das Finanzamt der Stadt Köln vermutet, dass viele private Vermieter ihre Einkommen nicht versteuern. Deshalb will sie von privaten Vermietungsplattformen Informationen beziehen – zu Recht, wie nun ein Gericht urteilte.

Wo bleibt der bezahlbare Wohnraum?
Wo bleibt der bezahlbare Wohnraum?

Wohnen in DüsseldorfWo bleibt der bezahlbare Wohnraum?

Analyse · Die Stadt versucht auf vielen Wegen, nach sozialen Aspekten Einfluss auf den Wohnungsmarkt zu nehmen. Doch durchgreifende Effekte dieser Instrumente sind kaum zu spüren und lassen lange auf sich warten.

Neue Regel gegen illegale Kurzzeitvermietungen - hohe Strafen drohen
Neue Regel gegen illegale Kurzzeitvermietungen - hohe Strafen drohen

Wie bei Airbnb in DüsseldorfNeue Regel gegen illegale Kurzzeitvermietungen - hohe Strafen drohen

Kurzzeitvermietungen von Wohnungen etwa an Touristen über Portale wie Airbnb sind der Stadt Düsseldorf ein Dorn im Auge. Eine nicht genehmigte Zweckentfremdung kann bis zu 50.000 Euro Strafe kosten. Die droht Vermietern künftig wohl schneller.

Registrierungspflicht für Kurzzeitvermieter
Registrierungspflicht für Kurzzeitvermieter

Wohnen in DüsseldorfRegistrierungspflicht für Kurzzeitvermieter

Die Stadt Düsseldorf könnte verstärkt gegen Zweckentfremdung von Wohnungen über Portale wie Airbnb vorgehen. Das Intervenieren ist notwendig geworden, weil in Großstädten wie Düsseldorf Wohnungen knapp geworden sind.

Das digitale Orakel für 2021
Das digitale Orakel für 2021

Was uns erwartetDas digitale Orakel für 2021

Meinung · Von Urlaub bis Arbeit, von Politik bis Mobilität: So wird das neue Jahr 2021 im Digitalen. Nageln Sie mich drauf fest.

Die Pandemie wird die große Herausforderung des Herbsts
Die Pandemie wird die große Herausforderung des Herbsts

Düsseldorfer Ratssitzung im ISS-DomeDie Pandemie wird die große Herausforderung des Herbsts

Bei der letzten Sitzung des Düsseldorfer Stadtrats im Rather Dome ging es um die Gesundheit, den Verkehr und den Wohnraum. Vom Wochenende an soll ein Quarantäneschiff auf dem Rhein genutzt werden.

Partys in Airbnb-Unterkünften weltweit verboten
Partys in Airbnb-Unterkünften weltweit verboten

16 Personen pro MietwohnungPartys in Airbnb-Unterkünften weltweit verboten

Wegen der Corona-Pandemie verschärft Airbnb seine Vorschriften. Demnach sind Partys in den Unterkünften künftig nicht mehr erlaubt. Pro Unterkunft dürfen „bis auf Weiteres“ nur noch bis zu 16 Menschen sein.

Airbnb reicht Antrag für Börsengang ein
Airbnb reicht Antrag für Börsengang ein

In USAAirbnb reicht Antrag für Börsengang ein

Das Unternehmen hatte den Gang bereits seit einiger Zeit geplant. Nach dem Corona-Lockdown soll sich das Geschäft durch ein verändertes Kundenverhalten mittlerweile wieder erholt haben.

Innovationen für die Lebensmittelwirtschaft
Innovationen für die Lebensmittelwirtschaft

Strukturwandel im Rhein-Kreis NeussInnovationen für die Lebensmittelwirtschaft

In Neuss soll ein Launch-Center für die Lebensmittelwirtschaft entstehen. Partner aus Unternehmen und Wissenschaft sollen dort gemeinsam innovative Produkte zur Marktreife bringen. Dadurch sollen neue Jobs entstehen.

Airbnb entlässt wegen Corona-Krise ein Viertel seiner Belegschaft

Unterkünfte-VermittlerAirbnb entlässt wegen Corona-Krise ein Viertel seiner Belegschaft

Der Unterkünfte-Vermittler Airbnb kündigt in der Coronavirus-Pandemie einem Viertel seiner Belegschaft. Chef Brian Chesky will zudem andere Geschäfte aufgeben.

Das müssen Urlauber wissen
Das müssen Urlauber wissen

Verlängerung der ReisewarnungDas müssen Urlauber wissen

Bis zum 14. Juni hat der Bund die Reisewarnung verlängert. Das Buchen für die Zukunft wird noch riskanter. Bei den bisherigen Reisen warnen Verbraucherschützer davor, dass es nur Gutscheine als Erstattung geben könnte.

Strengere Regeln gegen Wohnungsnot
Strengere Regeln gegen Wohnungsnot

Wegen Airbnb in DüsseldorfStrengere Regeln gegen Wohnungsnot

Illegale Airbnb-Vermietung und Leerstand: Die Stadt legt eine Zwischenbilanz ihrer Kontrollen vor

Was Urlauber in Zeiten des Coronavirus wissen sollten
Was Urlauber in Zeiten des Coronavirus wissen sollten

Stornierungen, Umbuchungen und Co.Was Urlauber in Zeiten des Coronavirus wissen sollten

Südtirol wird zum Krisengebiet erklärt. Israel lässt erst einmal keine Touristen aus mehreren Ländern mehr ins Land. Die Ausbreitung des Coronavirus verunsichert auch viele Reisende. Wir erklären, was man zu Hotel, Flug und Bahnfahrt wissen muss.

Was ist Airbnb?

Airbedandbreakfast - kurz Airbnb - ist eine Online-Plattform, die zwischen „Gastgebern“ und „Gästen“ Kontakte vermittelt. Gastgeber können hier ein Profil einstellen und geben Informationen sowie Fotos der Unterkunft (z. B. Zimmer oder Wohnung) an. Die Unterkunft kann dann von den Nutzern der Plattform gemietet werden. Mithilfe einer Rechnerfunktion können die Gastgeber kalkulieren, welche Einkünfte mit der angebotenen Wohnung oder dem Zimmer erzielt werden können.

Für die Buchung ist Airbnb verantwortlich. So bezahlt der Gast seine Buchung und der Betrag wird dann dem Gastgeber 24 Stunden nach der Anreise gutgeschrieben. Diese Vorgehensweise soll sicherstellen, dass Gäste ihre gebuchte Unterkunft auch so vorfinden wie vom Gastgeber angepriesen. Der Gastgeber als auch der Gast hat die Möglichkeit, eine Bewertung auf der Plattform abzugeben.

Welche Unternehmen gehören zu Airbnb?

Im Jahr 2011 eröffnete Airbnb nach der Übernahme des deutschen Wettbewerbers "Accoleo" eine Niederlassung in Hamburg. Heute ist Airbnb mit einer Niederlassung in Berlin vertreten. In den darauffolgenden Jahren übernahm Airbnb zahlreiche Unternehmen, wie zum Beispiel den Konkurrenten "CrashPadder" mit Sitz in London sowie "NabeWise", wonach der Service "Neighborhood" von Airbnb gestartet wurde, den App-Entwickler "Pencil Labs" sowie das Reiseportal "Vamo".

Wie ist die rechtliche Lage für Airbnb in Deutschland?

Im deutschen Gesetz ist verankert, dass der Vermieter jede Untervermietung genehmigen muss, und zwar auch dann, wenn eine Untervermietung im Mietvertrag erlaubt ist. Zudem sind Airbnb-Vermieter dazu verpflichtet, die erzielten Einkünfte aus der Vermietung in ihrer Steuer-Erklärung anzugeben.

Hier können Sie alles über die Sharing Economy von Airbnb und Co. nachlesen.