Ahr: Aktuelle News und Infos zum Nebenfluß des Rheins

Ahr: Aktuelle News und Infos zum Nebenfluß des Rheins

Foto: kn/k.n.

Ahr

Die Zukunft gemeinsam meistern
Die Zukunft gemeinsam meistern

Neujahrsempfang in Neukirchen-VluynDie Zukunft gemeinsam meistern

Im Mittelpunkt des CDU-Neujahrsempfangs stand die Nachhaltigkeit. Trox-Bereichsleiterin Christine Roßkothen stellte das Thema aus Sicht eines Unternehmens vor. Es war der erste Neujahrsempfang nach zweijähriger Pandemie-Pause.

Karnevalisten feiern mit „Speed-Dating“
Karnevalisten feiern mit „Speed-Dating“

Großer Empfang in RommerskirchenKarnevalisten feiern mit „Speed-Dating“

Der Rhein-Kreis begrüßte bei seinem traditionellen Empfang in Anstel viele heimische Karnevalsvereine. Nach langer Pandemie-bedingter Abstinenz war die Feierlaune besonders groß.

Die Fluthelfer, die nicht aufgeben
Die Fluthelfer, die nicht aufgeben

Schwalmtaler an der AhrDie Fluthelfer, die nicht aufgeben

Vor 17 Monaten kam die Flut ins Ahrtal. Eine Naturkatastrophe, die Angelika Bongard und Kay-Uwe Lührs aus Schwalmtal-Amern erschütterte. Sie wollten vor Ort helfen – und blieben dabei. Bis heute.

Irish Session wieder im Zeichen der Solidarität mit der Ahr
Irish Session wieder im Zeichen der Solidarität mit der Ahr

Folk-MusikIrish Session wieder im Zeichen der Solidarität mit der Ahr

Zum letzten Mal in diesem Jahr findet die Irish Session in Wachtendonk statt. Am 18. Dezember ab 13 Uhr geht es neben Musik auch um Hilfe für die Flutopfer.

Werstener Glühweinhütte ist wieder gut besucht
Werstener Glühweinhütte ist wieder gut besucht

Initiative der Werbegemeinschaft „Wir in Wersten“Werstener Glühweinhütte ist wieder gut besucht

Am Freitag hatten Unbekannte die Stangen des Pavillons mutwillig beschädigt. Der Sachschaden beträgt rund 600 Euro. Auch in diesem Jahr soll der Erlös wieder an Menschen an der Ahr gehen.

Probe geglückt,
Ernstfall folgt
Probe geglückt, Ernstfall folgt

Bundesweiter WarntagProbe geglückt, Ernstfall folgt

Meinung · Der bundesweite Warntag, vor allem die Einführung der Cell-Broadcast-Technologie, war ein längst überfälliger Schritt. Deutschland ist damit aber trotzdem noch längst nicht so weit wie zum Beispiel die Nachbarn in den Niederlanden.

323.000 Euro an Spenden für die Stadt
323.000 Euro an Spenden für die Stadt

Sponsoren in Dormagen323.000 Euro an Spenden für die Stadt

Update · Großspender ist Chempark-Betreiber Currenta. Ohne dessen Finanzspritzen könnten manche Projekte nicht umgesetzt werden. Aber auch kleine Unternehmen und Privatleute unterstützen. So laufen Leistungen und Gegenleistungen.

„Die Stadt würde ohne Ehrenamt niemals funktionieren“
„Die Stadt würde ohne Ehrenamt niemals funktionieren“

Heimatpreis an Ehrenamtler übergeben„Die Stadt würde ohne Ehrenamt niemals funktionieren“

Im Atrium des Kaarster Rathauses schlug am Montag die Stunde der Ehrenamtler. Vor allem Jürgen Rau, Geschäftsführer des Museum Tuppenhof, war zu Tränen gerührt.

Auch das Königspaar sammelte Spenden für Menschen mit wenig Geld
Auch das Königspaar sammelte Spenden für Menschen mit wenig Geld

Hilfe für Bedürftige MenschenAuch das Königspaar sammelte Spenden für Menschen mit wenig Geld

Der „Verein Grevenbroich packt an“ sammelte jetzt bei Kaufland in Noithausen Spenden für Wohnungslose und Familien mit wenig Geld. Wie die Resonanz war.

Hildenerin bereitet Weihnachtsfreude an der Ahr
Hildenerin bereitet Weihnachtsfreude an der Ahr

Unterstützung aus HildenHildenerin bereitet Weihnachtsfreude an der Ahr

Noch immer unterstützt die Unternehmerin Linda Koll die Flutopfer im Ahrtal. In der Vorweihnachtszeit will sie besonders den Kindern eine Freude bereiten und sammelt Spenden, die an der Ahr verteilt werden.

Der Glühweinwanderweg im Selbsttest
Der Glühweinwanderweg im Selbsttest

Glühwein-Test in BrüggenDer Glühweinwanderweg im Selbsttest

Gans oder Stollen kann man entlang des Glühweinwanderwegs essen. Doch wir wollen wissen: Wie schmecken die Heißgetränke und: Was kosten sie? Eine alkoholische Testreihe von Glühwein über „Heißen Dominostein“ bis Hot Aperol.

Weinforce wechselt den Standort
Weinforce wechselt den Standort

Weinhändler in DüsseldorfWeinforce wechselt den Standort

Der Weinfachhändler Weinforce ist von der Elisabethstraße an die Himmelgeister Straße nach Bilk gezogen. Zum Kennenlernen stehen samstags immer zehn bis 15 Weine zur Probe bereit.

Die Haut als Wunderwerk der Natur
Die Haut als Wunderwerk der Natur

Forschung in DüsseldorfDie Haut als Wunderwerk der Natur

Das Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf untersucht Methoden, um Neurodermitis und Hautkrebs besser zu behandeln.

Aktuelle Krisen verstärken psychische Erkrankungen
Aktuelle Krisen verstärken psychische Erkrankungen

Mehr Sorgen und ÄngsteAktuelle Krisen verstärken psychische Erkrankungen

Wie beeinflussen Krisen die menschliche Psyche? Mit dieser Frage beschäftigt sich auch Frank Jacobi, Professor an der Psychologischen Hochschule Berlin. Sozialverbände stellen derweil bereits einen erhöhten Beratungsbedarf fest.

Moers rüstet sich für den Blackout
Moers rüstet sich für den Blackout

Maßnahmen für den KatastrophenfallMoers rüstet sich für den Blackout

Im Fall eines großen Stromausfalls muss die Feuerwehr unbedingt weiter funktionieren. Die Wachen sollen dann als Anlauf- und Infopunkte für die Menschen dienen. Welche Maßnahmen und Beschaffungen ein Krisenstab empfiehlt.

DLRG für Hilfe im Ahr-Tal geehrt
DLRG für Hilfe im Ahr-Tal geehrt

Vom Innenminister ausgezeichnetDLRG für Hilfe im Ahr-Tal geehrt

Im Juli 2021 hatten Ehrenamtler  aus Goch geholfen,   Menschen zu retten. Herbert Reul dankte nun ihnen und vielen anderen für ihren Einsatz.

Steinmeier sieht Klimakonferenz in Scharm el Scheich mit Skepsis
Steinmeier sieht Klimakonferenz in Scharm el Scheich mit Skepsis

Dreifache Herausforderung für DeutschlandSteinmeier sieht Klimakonferenz in Scharm el Scheich mit Skepsis

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rechnet sich keine hohen Erfolgschancen bei der bevorstehenden Klimakonferenz in Ägypten aus. Zu viele andere Konflikte stünden eher im Vordergrund.

Feuerwehrleute für langjährige Verdienste geehrt
Feuerwehrleute für langjährige Verdienste geehrt

Ehrungen in DormagenFeuerwehrleute für langjährige Verdienste geehrt

Bei ihrem traditionsreichen Ehrungsabend zeichnete die Feuerwehr nun wieder langjährige und besonders verdiente Einsatzkräfte aus.

Neusser Architekt baut gegen die Endzeit-Stimmung
Neusser Architekt baut gegen die Endzeit-Stimmung

Wettbewerb für AhrtalbrückenNeusser Architekt baut gegen die Endzeit-Stimmung

Eckehard Wienstroer hat schon unterschiedlichste Brücken geplant und gebaut. Doch nie hat er sich Gedanken für so viele Brückenbauwerke gleichzeitig machen müssen. Anlass dazu gab die Jahrhundertflut vergangenes Jahr im Ahrtal. Jetzt läuft dort der Wiederaufbau – mit viel Input aus Neuss.

Alle elf Sirenen intakt
Alle elf Sirenen intakt

Sicherheit in RommerskirchenAlle elf Sirenen intakt

Die Gemeinde Rommerskirchen verfügt nun über ein viel besseres Alarmierungsnetz. Vor zwei Jahren waren bei einem Testlauf erhebliche Schwächen zutage getreten.

Xantener helfen auch ein Jahr nach der Flut
Xantener helfen auch ein Jahr nach der Flut

Wiederaufbau im AhrtalXantener helfen auch ein Jahr nach der Flut

Erneut sind Xantener Feuerwehrleute in ihrer Freizeit ins Ahrtal gefahren, um den Wiederaufbau zu unterstützen. Dieses Mal halfen sie einem Ehepaar, das seit mehr als einem Jahr kein Zuhause hat.

Rheinland-pfälzischer Innenminister Lewentz tritt zurück
Rheinland-pfälzischer Innenminister Lewentz tritt zurück

Nach Vorwürfen zu Ahr-FlutRheinland-pfälzischer Innenminister Lewentz tritt zurück

Nach Anne Spiegel zieht ein weiterer Minister persönliche Konsequenzen aus dem Umgang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal. Der rheinland-pfälzische Innenressortchef Lewentz gibt sein Amt ab. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt.

Wartungsprobleme beim Ponton in Herrenshoff
Wartungsprobleme beim Ponton in Herrenshoff

Hochwasserschutz in KorschenbroichWartungsprobleme beim Ponton in Herrenshoff

Die Pumpen mussten im Zeitraum von November 2021 bis September 2022 nicht ein einziges Mal eingeschaltet werden. Darüber berichtete der Erftverband ebenso wie über die Schwierigkeiten bei Wartungsarbeiten.

Rathaus simuliert den Blackout
Rathaus simuliert den Blackout

Für den Katastrophenfall in GrevenbroichRathaus simuliert den Blackout

Gasmangel und Stromknappheit: Bei möglichen Ausfällen will die Stadt handlungsfähig bleiben. Am Dienstag knatterte vor dem Alten Rathaus zur Probe ein Stromgenerator. Zum Notfall-Equipment zählen auch „Krisenkoffer“ und Spezial-Handykarten.