Afghanistan: Aktuelle News und Infos zum Land am Hindukusch

Afghanistan: Aktuelle News und Infos zum Land am Hindukusch

Foto: pixabay

Afghanistan

Wo liegt Afghanistan? 

Was ist die Hauptstadt von Afghanistan? 

Ist Afghanistan ein Entwicklungsland? 

Was für Bodenschätze gibt es in Afghanistan? 

US-Anwälte im Assange-Verfahren am Zug
US-Anwälte im Assange-Verfahren am Zug

Zweiter VerhandlungstagUS-Anwälte im Assange-Verfahren am Zug

Die Regierung in Washington wirft dem Wikileaks-Gründer Geheimnisverrat vor. Sie wollen eine Auslieferung durchsetzen. So beginnt der zweite Verhandlungstag in London.

Wie es kam, dass Ahmad wieder kauen kann
Wie es kam, dass Ahmad wieder kauen kann

Gesundheit in MönchengladbachWie es kam, dass Ahmad wieder kauen kann

Regelmäßig werden verletzte, kranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten in deutschen Kliniken behandelt. Auch in Mönchengladbach. Wer das organisiert, und wie hier vor ein paar Wochen die OP eines jungen Patienten abgelaufen ist.

Verkaufte Kalender helfen Kindern
Verkaufte Kalender helfen Kindern

Karitatives in HildenVerkaufte Kalender helfen Kindern

Zwei Projekte unterstützen die Lions mit dem Erlös aus dem Verkauf ihrer Adventskalender aus dem vergangenen Jahr. Neben dem Kinderschutzbund ist das Friedensdorf ein Nutznießer. Die Einrichtung in Oberhausen steht vor besonderen Herausforderungen. Was die Situation der Krankenhäuser in unserer Region damit zu tun hat.

Letzte Chance? Assange will Auslieferung an USA mit Berufung stoppen
Letzte Chance? Assange will Auslieferung an USA mit Berufung stoppen

Wikileaks-GründerLetzte Chance? Assange will Auslieferung an USA mit Berufung stoppen

Seit Jahren schon dauert das juristische Tauziehen um die von der US-Justiz geforderte Auslieferung des Wikileaks-Gründers aus Großbritannien an. Nun könnte es ganz schnell gehen.

Im Schloss geht es um „Entfaltung“
Im Schloss geht es um „Entfaltung“

Neue Ausstellung in NeussIm Schloss geht es um „Entfaltung“

Drei interessante Kunstpositionen treffen in der neuen Ausstellung am Schloss Reuschenberg aufeinander: Warum sich die Werke am besten „in Bewegung“ betrachten lassen.

Von der „Ursünde” bis zum Scheitern in Afghanistan
Von der „Ursünde” bis zum Scheitern in Afghanistan

Zwischenbericht der Enquete-KommissionVon der „Ursünde” bis zum Scheitern in Afghanistan

Exklusiv · Eineinhalb Jahre hat eine Enquete-Kommission über den Afghanistan-Einsatz beraten. In dieser Woche legt sie dem Bundestag einen 335-seitigen Zwischenbericht vor. Dieser schildert, warum genau die Militärmission des Westens nach 20 Jahren scheiterte.

Unterbringung von Flüchtlingen in Kempen verbessert sich
Unterbringung von Flüchtlingen in Kempen verbessert sich

Asylsuchende Menschen in KempenUnterbringung von Flüchtlingen in Kempen verbessert sich

Die Kempener Stadtverwaltung betreut aktuell so viele geflohene Ausländerinnen und Ausländer wie nie zuvor. Trotzdem hat sich die Situation in den Unterkünften ein wenig entspannt.

„Die Demokratie braucht Taten“
„Die Demokratie braucht Taten“

Zeichen setzen in Erkrath„Die Demokratie braucht Taten“

Und Erkrath kämpft ganz deutlich dafür: Am Samstag nahmen zahlreiche Bürger an der Kundgebung gegen Rechtsextremismus und für Toleranz und Vielfalt auf dem Europaplatz teil.

Klage gegen 13 Windräder im Teutoburger Wald teilweise erfolgreich
Klage gegen 13 Windräder im Teutoburger Wald teilweise erfolgreich

Urteil am OVG in MünsterKlage gegen 13 Windräder im Teutoburger Wald teilweise erfolgreich

Auf den Höhen des Teutoburger Waldes will ein Investor 13 Windräder bauen – in Nachbarschaft zu einem Truppenübungsplatz. Das Militär ist dagegen. Die Bedenken sind aber wohl nur zum Teil berechtigt.

„Economist“-Index sieht Demokratie weltweit auf dem Rückzug
„Economist“-Index sieht Demokratie weltweit auf dem Rückzug

Ranking„Economist“-Index sieht Demokratie weltweit auf dem Rückzug

Jährlich nimmt die „Economist Intellicence Unit“ die demokratische Entwicklung in einem Großteil der Staaten unter die Lupe. Die Momentaufnahme verheißt nichts Gutes. Wer es auf die vorderen Plätze schafft und wo Deutschland im Ranking steht.

Afghanisches Gesundheitssystem schwer belastet
Afghanisches Gesundheitssystem schwer belastet

Human Rights WatchAfghanisches Gesundheitssystem schwer belastet

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sieht die Bevölkerung in einem neuen Bericht zunehmend von schwerer Unterernährung und Krankheit bedroht. Sie verweist auch auf die schwierige Lage von Frauen und Mädchen nach der Taliban-Machtübernahme.

Terrorverdächtige sollen Anschlag auf Moschee erwogen haben
Terrorverdächtige sollen Anschlag auf Moschee erwogen haben

In BerlinTerrorverdächtige sollen Anschlag auf Moschee erwogen haben

Anschläge auf Juden und eine als liberal bekannte Moschee: Eine mutmaßliche Terrorgruppe soll verschiedene Ziele für Terroranschläge in Deutschland diskutiert haben.

Museum mit besonderem Konzept zum Frauentag
Museum mit besonderem Konzept zum Frauentag

Programm in HöselMuseum mit besonderem Konzept zum Frauentag

Der Nachmittag startet im Oberschlesischen Landesmuseum um 17 Uhr mit einer Kurzführung durch das Museum mit dem Museumsdirektor. Dabei werden die Dauer- und Sonderausstellungen erkundet.

Viele Tote bei Anschlägen vor Wahlen in Pakistan
Viele Tote bei Anschlägen vor Wahlen in Pakistan

Terrormiliz IS bekennt sich zur TatViele Tote bei Anschlägen vor Wahlen in Pakistan

Wahlen in Pakistan waren in der Vergangenheit häufig Ziel von Extremisten. Nun kommt es wieder zu verheerenden Anschlägen. Die Terrormiliz IS reklamiert die Tat für sich.

Friedensdorf gibt kranken und verletzten Kindern Chance auf ein gesundes Leben
Friedensdorf gibt kranken und verletzten Kindern Chance auf ein gesundes Leben

Hilfseinsätze gehen weiterFriedensdorf gibt kranken und verletzten Kindern Chance auf ein gesundes Leben

Das Jahr 2023 war für das Friedensdorf mit der Hoffnung verbunden, durchatmen zu können, eine kurze Pause zu bekommen von neuen Kriegsschauplätzen, globalen Krisen und Katastrophen. Doch es sollte anders kommen, wie die Jahresbilanz der humanitären Hilfsorganisation belegt.

Sammelunterkunft in alter Schule wird erweitert
Sammelunterkunft in alter Schule wird erweitert

Geflüchtete in HückeswagenSammelunterkunft in alter Schule wird erweitert

Die Stadt muss noch mehr Flüchtlinge aufnehmen. Sie hat deswegen ein Haus an der Peterstraße gekauft und mehrere Wohnungen angemietet. Geld vom Land hilft bei der Versorgung mit Wohnraum.

Meerbuscher Migranten besuchen die „Demokratieschule“
Meerbuscher Migranten besuchen die „Demokratieschule“

Von Meerbusch zum Landtag in DüsseldorfMeerbuscher Migranten besuchen die „Demokratieschule“

Die Integrationskurse der Volkshochschule lernten den Düsseldorfer Landtag und seinen Vize-Präsidenten kennen. Fragen zu stellen, war erwünscht.

„Die Bürgerinnen und Bürger wollen, dass wir ihre Sorgen ernst nehmen“
„Die Bürgerinnen und Bürger wollen, dass wir ihre Sorgen ernst nehmen“

Neujahrsempfang in Dormagen„Die Bürgerinnen und Bürger wollen, dass wir ihre Sorgen ernst nehmen“

Beim Neujahrsempfang der Stadt Dormagen in der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule rief Bürgermeister Erik Lierenfeld 2024 das Jahr des Sports aus. Zudem richtete er deutliche Worte an die Politik.

Neue Enthüllungen erhöhen Druck auf AfD
Neue Enthüllungen erhöhen Druck auf AfD

Treffen mit RechtsextremistenNeue Enthüllungen erhöhen Druck auf AfD

Demonstrationen, neue Enthüllungen, sinkende Umfragewerte: Die AfD steht weiter unter Druck. Immer wieder werden neue Kontakte zu Rechtsextremist Sellner bekannt. Die AfD-Spitze geht zum Gegenangriff über - vor allem Correctiv ist das Ziel.

Der deutsche Pass wird immer beliebter
Der deutsche Pass wird immer beliebter

Einbürgerungen in MoersDer deutsche Pass wird immer beliebter

Die Zahl der Einbürgerungen ist 2022 in NRW und dem Kreis Wesel sprunghaft gestiegen. Immer mehr aus dem Ausland stammende Menschen erfüllten die Voraussetzungen für den Erwerb des deutschen Passes. Die Zahlen aus Moers und Umgebung.

Terrorgefahr aus Afghanistan bleibt wohl noch bestehen
Terrorgefahr aus Afghanistan bleibt wohl noch bestehen

Bericht des US-GeneralinspekteursTerrorgefahr aus Afghanistan bleibt wohl noch bestehen

Vor dem US-Truppenabzug verpflichteten sich die Taliban, dass von Afghanistan keine Terrorgefahr mehr ausgeht. Die Gruppe beteuert auch heute ihr Versprechen, Berichte zeichnen ein anderes Bild.

Ihre Bilder zeigen Facetten der „Freiheit“
Ihre Bilder zeigen Facetten der „Freiheit“

Ausstellungseröffnung in HildenIhre Bilder zeigen Facetten der „Freiheit“

Menschen aus sechs Nationen hatten zuletzt an einem Foto-Workshop unter Leitung von Michael Ebert teilgenommen. Die vielfältigen Ergebnisse sind ab diesem Freitag in der Städtischen Galerie im Bürgerhaus zu sehen.

Erste Flüchtlinge kommen nach Breitscheid
Erste Flüchtlinge kommen nach Breitscheid

Pläne vorgestelltErste Flüchtlinge kommen nach Breitscheid

Bereits im Februar werden die ersten Flüchtlinge im Mercure-Hotel eine Unterkunft finden. Jetzt gab es weitere Details im Hauptausschuss.

Was ist die Amtssprache von Afghanistan?

 In Afghanistan werden über 49 Sprachen und über 200 Dialekte gesprochen. Zwei davon sind offizielle Amtssprachen: Paschto und Dari. Paschto beziehungsweise die paschtunische Sprache wird umgangssprachlich auch als Afghanisch bezeichnet. Sowohl Dari als auch Paschto zählen zur indogermanischen Sprachfamilie. 

Paschto wird neben Afghanistan auch in Teilen Pakistans gesprochen. Sie ist seit 1936 offiziell eine der zwei Amtssprachen und wird von knapp 40 Prozent der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen. Der Text der afghanischen Nationalhymne wird in Paschto gesungen. 

Dari ist die offizielle afghanische Bezeichnung der persischen Sprache. Die Sprache hat eine lange Geschichte im Land und der Region und wird vor allem in der Region um Kabul gesprochen. Bereits seit dem Mittelalter war Persisch die dominierende Kultursprache. Seit der Gründung Afghanistans wird die persische Schrift als Amts- und Verwaltungssprache verwendet. 

Im Land wird Dari hauptsächlich von den Tadschiken und den Hazara gesprochen – diese machen etwa 35 bis 45 Prozent des Landes aus. Dari unterscheidet sich von der Sprache Farsi – die im Nachbarland Iran gesprochen wird - vor allem durch die Aussprache, Betonung und die Struktur der Silben. Diese Amtssprache ist außerdem die gemeinsame Sprache für verschiedene Minderheiten und Bevölkerungsgruppen, deren Muttersprache weder Dari noch Paschto ist. 

Wie viele Einwohner hat Afghanistan?

Afghanistan zählt knapp 29 Millionen Einwohner (Stand: 2020). Das Land umfasst eine Fläche, die etwa doppelt so groß wie Deutschland ist. In den letzten 20 Jahren hat sich die Einwohnerzahl des Landes nahezu verdoppelt. Um 2000 zählte das Land noch knapp über 20 Millionen Einwohner, 2020 bereits über 39,9 Millionen. 

Das Bevölkerungswachstum der letzten 20 Jahre ist jedoch nicht nur auf eine höhere Geburtenrate zurückzuführen, sondern auch durch den Rückzug afghanischer Kriegsflüchtlinge aus den Nachbarländern. Durch die Machtübernahme der Taliban 2021 wird erwartet, dass die Einwohnerzahl nicht mehr so stark steigen wird beziehungsweise durch die Flucht der Menschen wieder sinkt. 

Was isst man in Afghanistan? 

Das afghanische Nationalgericht ist Qabuli Palau, ein Reisgericht mit Lammfleisch, Karotten, Rosinen und Gewürzen. Lammfleisch ist die beliebteste Fleischsorte. Es werden auch Gerichte mit Ziegenfleisch, Rindfleisch, Kamelfleisch und Geflügel zubereitet. Schweine werden nicht verzehrt, da sie im Islam als unreine Tiere gelten. 

Neben Qabuli Palau ist Aushak ein weiteres beliebtes Gericht. Es handelt sich um Nudelknödel, die mit Schnittlauch und Tomatensoße gefüllt und mit Yoghurt und Gewürzen garniert werden. Genau wie für Qabuli Palau nimmt die Zubereitung von Aushak viel Zeit in Anspruch und wird vor allem bei besonderen Festlichkeiten serviert. 

Häufiger Bestandteil afghanischer Gerichte ist Fladenbrot, welches eines der Grundnahrungsmittel darstellt. Ein weiteres Grundnahrungsmittel ist Reis, aus dem verschiedene Palaugerichte zubereitet werden. Auch Yoghurt und Milch spielen in der afghanischen Küche eine wichtige Rolle. Gewürze wie Kardamom, Garam Masala, Dill, Minze, Kreuzkümmel und Koriander kommen häufig zum Einsatz. 

Beeinflusst wurde die afghanische Küche von der Küche der Region. Unter anderem bestehen Ähnlichkeiten zu Gerichten in den Nachbarländern Indien und Pakistan, der persischen Region und der türkischen Küche. Unterschiede in der Esstradition bestehen auch zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen innerhalb Afghanistans. 

Das sind die bekanntesten afghanischen Gerichte: 

 Wieso ist Krieg in Afghanistan? 

Afghanistan muss auf viele Jahre der Konflikte zurückblicken. Die Lage in Afghanistan ist seit 1973 instabil – also seit über 40 Jahren. Zwischen 1979 und 1989 intervenierte die UdSSR in der Politik des Landes. Die Besatzung der Sowjetunion führte zu Widerständen.

Unterstützt wurden die Widerstände, die von islamistischen Gruppen dominiert waren, von den USA mit der Lieferung von Waffen und finanziellen Mitteln. Durch diese Strategie sollte die UdSSR gegenüber den USA geschwächt werden. Konflikte waren blutig und forderten viele Menschenleben. 

Gegen Ende der 1980er-Jahre bereitete die Sowjetunion unter Michail Gorbatschow den Abzug aus Afghanistan vor. Dieser Abzug wurde bis zum Februar 1989 vollzogen. Frieden im Land entstand dadurch jedoch nicht. 

Im Anschluss kam es zu einem Bürgerkrieg im Land, der über ein Jahrzehnt andauerte. Zwischen 1992 und 1996 starben über 50.000 Menschen allein in Kabul durch Gefechte und Anschläge – südliche Teile der Hauptstadt wurden vollständig zerstört. 

Die Taliban trat ab 1994 zum erstem Mal militärisch in Erscheinung und übernahm nach und nach die Kontrolle über das Land. Seit 1996 kontrollierte die islamistische Terrororganisation die Hauptstadt Kabul. Sie regierten das Land geleitet durch strikte Interpretationen der Scharia, der islamischen Gesetzgebung. Dabei unterdrückten die Taliban vor allem die Rechte von Frauen, die sich strengen Regeln unterordnen mussten. 

Im Westen interessierte man sich wenig für die Konflikte im Land. Erst als der Terrorist Osama Bin Laden mit der von ihm geleiteten Al-Qaida-Organisation Einfluss auf Afghanistan ausübte, rückte Afghanistan in den Fokus des Westens. 

Als Reaktion auf die US-Terroranschläge vom 11. September 2001 intervenierte die USA in Afghanistan und stürzte die von der Taliban geführte Regierung. Die Taliban hatten sich im Vorfeld geweigert, sich gegen die al-Qaida zu stellen und unterstütze Osama bin Laden und seine Anhänger. 

Seit Oktober 2001 wurden neben dem US-Militär auch NATO-Truppen in Afghanistan stationiert. Auch Bundeswehrsoldaten waren in Afghanistan stationiert. Das Ziel war es, in Afghanistan einen demokratischen Rechtsstaat aufzubauen. Eine neue Verfassung wurde ausgearbeitet. 

Die Taliban verschwand jedoch nicht: Kämpfe um die Kontrolle von Gebieten Afghanistans wurden fortgeführt. In 2003 gelang den Taliban, sich in Pakistan erneut zu formieren. In einigen Gebieten behielten die Taliban die Oberhand. Das Land und die neue Regierung waren weiterhin gespalten. Eine vollkommene Stabilität wurde nie erreicht. 

Nach dem Abzug der NATO-Streitkräfte im Juli 2021 konnten die Taliban innerhalb von nur vier Wochen die afghanische Regierung in Kabul stürzen und die Kontrolle über das Land erlangen. Die von der NATO ausgebildete Regierungstruppe überließ den Taliban oft kampflos das Feld. Am 15. August 2021 nahmen die Taliban die Hauptstadt Kabul ein. Seit dem 6. September 2021 kontrolliert die islamistische Terrororganisation das gesamte Land. 

Wieso sind die Truppen aus Afghanistan abgezogen? 

20 Jahre lang war Afghanistan von NATO-Streitkräften besetzt. Ziel war es, einen demokratischen Rechtsstaat nach westlichem Vorbild zu etablieren. Mit der steigenden Dauer der Auslandseinsätze sank die öffentliche Unterstützung für den Krieg in Afghanistan vor allen in den USA.  

Seit der US-Präsidentschaft von Barrack Obama wurde nach Wegen gesucht, die ausländischen Truppen in Afghanistan abzuziehen. Die westlichen Streitkräfte bildeten afghanische Streitkräfte aus, sie sich in Zukunft auch ohne ausländische Truppen gegen die Taliban zur Wehr setzen sollten.  

2020 verkündete US-Präsident Donald Trump den Abzug der US-Streitkräfte aus Afghanistan. Sein Nachfolger US-Präsident Joe Biden hielt an diesem Plan fest. So beschloss die NATO, dass die ausländischen Streitkräfte bis zum 16. Juli 2021 aus Afghanistan abziehen sollten.  

Der Abzug deutscher Soldaten und Soldatinnen begann im Mai 2021 und war am 16. Juli 2021 abgeschlossen. Die letzten US-Streitkräfte verließen am 30. August 2021 das Land. Innerhalb von vier Wochen nach dem Abzug der NATO-Streitkräfte brachten die Taliban die Hauptstadt Kabul unter ihre Kontrolle und stürzte die dortige Regierung. 

Was dürfen Frauen in Afghanistan nicht? 

Laut einem Ranking des statistischen Bundesamtes gehörte Afghanistan bereits 2018 zu einem der 10 gefährlichsten Länder für Frauen. Nach der erneuten Machtübernahme der Taliban fürchten Frauenrechtlerinnen schlimme Zeiten für Frauen und Mädchen. Es wird befürchtet, dass ihre Freiheit stark eingeschränkt wird. 

Während der letzten Talibanregierung zwischen 1996 und 20021 durften Frauen und Mädchen das Haus nicht ohne die männliche Begleitung eines Familienmitgliedes verlassen. Die Mobilität von Frauen wurde stark eingeschränkt – es war ihnen nicht erlaubt zu fahren oder ein Taxi zu benutzen.  

In der Öffentlichkeit galt eine strenge Kleidungsordnung für Frauen: Das Tragen einer Burka war Pflicht, Stöckelschuhe verboten. Farbenfrohe Kleidung, jegliche modische Kleidung und Nagellack wurden unter der islamischen Scharia ebenfalls verboten.  

Frauen und Mädchen wurden aus dem öffentlichen Leben größtenteils ausgeschlossen. Sie durften nicht laut sprechen, sich nicht auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse aufhalten und es wurde verboten, Frauen im Fernseher, auf Magazinen und Büchern zu zeigen.  

Befand sich die Wohnung im Erdgeschoss, sollten die Fenster abgeschirmt werden – kein Mann sollte so eine nicht verschleierte Frau sehen können. Ab dem Alter von acht Jahren war es Mädchen verboten, mit nicht verwandten Jungen oder Männern zu sprechen. 

Einer Arbeit nachgehen oder den Bus besteigen durften Frauen nur, wenn diese Orte nach Geschlechtern getrennt waren. Mädchen wurde der Schulbesuch untersagt, wenn es sich um eine gemischte Schule handelte. Zur Schule gehen durften Mädchen ohnehin nur bis zum Ende der Grundschule. Von höherer Bildung waren Mädchen und Frauen ausgeschlossen. 

Immer wieder kam es zu Menschenrechtsverletzungen für Missachtungen der Scharia der Taliban - Finger wurden aufgrund von Nagellack abgeschnitten, Peitschenhiebe gab es für Verstöße gegen die Kleiderordnung. Für die Flucht oder Ermordung von gewalttätigen männlichen Familienmitgliedern drohten Verstümmelungen oder Hinrichtungen. 

Unter der neuen Regierung unter NATO-Einfluss verbesserte sich die Lage der Frauen ein wenig. Doch patriarchale Strukturen und religiöser Fundamentalismus waren auch unter der neuen Regierung verbreitet. Die Bildungsquote für Frauen war vor allem auf dem Land weiterhin gering, die Analphabetenrate hoch. 

Um den Verlust der in den vergangenen Jahren erkämpften Erfolge sorgen sich nun Frauenrechtlerinnen. Im August 2021 hatten die Anführer der Taliban noch versprochen, dass Frauen weiterhin ein Recht auf Bildung und Arbeit haben sollen – im Einklang mit den Regeln des Islam. „Unsere Schwestern, unsere Männer haben die gleichen Rechte“ sagte der Sprecher Zabiullah Mujahid.  

Ein Versprechen, dem vor allem Frauen kaum Glauben schenken. Die Entwicklungen nach der Machtübernahme der Taliban lassen einen anderen Weg vermuten. Seit August 2021 kam es immer wieder zu Einschränkungen für Frauen und Mädchen. Bisher sind Frauen noch an den Unis zugelassen, der Unterricht wird jedoch strikt nach Geschlechtern getrennt. Lehrerinnen wurde verboten, an Schulen zu unterrichten. 

Im Oktober 2021 wurden Mädchen ab 12 Jahren vom Schulunterricht ausgeschlossen. Laut der Taliban soll zunächst eine nach islamischen Regeln angemessene Atmosphäre geschafft werden. Wann Mädchen wieder zur Schule dürfen, ist nicht bekannt. 

Einige Regeln aus den 1990ern wurden bereits neu eingeführt: Frauen dürfen keinen Sport mehr treiben und nicht mehr ohne männliche Begleitung das Haus verlassen. Das „Frauenministerium“ wurde in das „Ministerium der Laster und Tugend“ umbenannt. In der Regierung der Taliban arbeitet keine einzige Frau. 

Im September 2021 protestierten Frauen noch gegen die bevorstehende Unterdrückung – dann gingen Talibankämpfer gewaltsam gegen die Proteste vor. Frauen, die vorher eine höhere Bildung genossen hatten und im Berufsleben standen, leben nun in Angst (Stand: Oktober 2021).

 Taliban versprechen Familien von Selbstmordattentätern Geld und Land.