
Solidarität zeigenErkrath sammelt Wachsreste für die Ukraine
Die Reste werden zu Büchsenlichtern verarbeitet, die den Menschen in dem gebeutelten Land wieder ein bisschen Licht und Wärme geben sollen.
Adventskranz 2021 : Alle Infos zum Gesteck, aktuellen Trends und Bastelideen
Foto: Karl-Josef HildenbrandAdvent, Advent – selbst Weihnachtsmuffel stellen in der Adventszeit zumindest einen Adventskranz auf den Tisch. Was es mit dem immergrünen Kranz und den vier Kerzen auf sich hat, lesen Sie hier.
Der Adventskranz ist ein Symbol für die Adventszeit, also die rund vierwöchige Zeit vor Weihnachten, in der das Christentum der Geburt Jesu gedenkt. Der traditionelle Adventskranz ist meist ein Gesteck aus Tannenzweigen und steht entweder auf dem Tisch oder hängt von der Decke. Auf ihm befinden sich vier Adventskerzen, für jeden Adventssonntag eine, die wöchentlich nacheinander angezündet werden, bis am vierten Advent schließlich alle Kerzen brennen.
Der Adventskranz ist mehr als eine vorweihnachtliche Deko. Er ist ein wichtiges Symbol für das christliche Weihnachtsfest. Die brennenden Kerzen stehen für das wachsende Licht und die wachsende Vorfreude auf die Geburt von Jesus Christus. Die immergrünen Tannenzweige stehen für die Hoffnung.
Die runde Form des Kranzes symbolisiert die Ewigkeit. Durch den Tod und die Wiederauferstehung von Jesus Christus wurde die Sündenvergebung für Christen möglich. Dieser Weg der Sündenvergebung wurde durch die Geburt des Sohnes Gottes in Gang gesetzt.
Jede Adventskerze hat außerdem ihre eigene Bedeutung. Die erste symbolisiert die Prophezeiung über die Ankunft des Herrn, die zweite steht für die Geburt von Jesus, die dritte für die Freude auf die Ankunft Christi und die vierte für Gottes Liebe.
Der Adventskranz wird einige Tage vor dem Beginn des Advents oder spätestens am ersten Adventssonntag aufgestellt. Die Adventszeit variiert von Jahr zu Jahr – sie beginnt frühestens am 27. November und spätestens am dritten Dezember – aber immer vier Sonntage vor dem 25. Dezember.
Je nach Kalender hat die Adventszeit damit zwischen 22 und 28 Tagen und ist mindestens knapp über drei und bis zu vier Wochen lang. Fällt der erste Advent auf einen dritten Dezember, wird am vierten Advent gleichzeitig auch Heiligabend gefeiert.
Hier finden Sie alle aktuellen News und weitere Infos zum Thema Adventskranz.
Die Reste werden zu Büchsenlichtern verarbeitet, die den Menschen in dem gebeutelten Land wieder ein bisschen Licht und Wärme geben sollen.
Die Reste werden zu Büchsenlichtern verarbeitet, die den Menschen in dem gebeutelten Land wieder ein bisschen Licht und Wärme geben sollen.
Zum letzten Tag des Jahres stoßen die Wehrleute alkoholfrei an. Zwei Personen sind im Gerätehaus im Einsatz, freiwillige Kräfte im ganzen Ort in Bereitschaft. Zu Silvester gibt es statistisch die meisten Einsätze.
Seit einigen Monaten werden junge Ukrainer in Straelen in der „Willkommensklasse“ unterrichtet. Wie sie sich in Deutschland fühlen. Und wie sie sich ihre Zukunft vorstellen.
Die Kaarster Feuerwehr ist am zweiten Weihnachtstag zu einem Einsatz in einem Wohnhaus auf dem Commerweg gerufen worden. Dort stand ein Adventskranz in Vollbrand. Personen befanden sich nicht im Gebäude, dafür aber ein Hund, den die Einsatzkräfte retteten.
Wow, jetzt sind es schon sieben Jahre, die ich hier in den USA lebe, und damit auch mein siebtes Weihnachtsfest „away from family“. Da wird es einem noch viel klarer, wie wichtig es ist, Traditionen aus der alten Heimat zu erhalten und an die nächste Generation, nun an meinen anderthalb Jahre alten Sohn Nino, weiterzugeben.
Interview · In der Weihnachtszeit strahlen Kerzen besonders viel Gemütlichkeit aus. Doch es kommt immer wieder zu Feuern mit großem Schaden. Kai Kuklinski, Vertriebsvorstand einer Versicherung und Feuerwehrmann, erklärt, wie man man einem Brand vorbeugen kann.
Serie · Die Wegberger Autorengruppe Siebenschreiber schenkt unseren Lesern sieben weihnachtliche Erzählungen, so wie diese von Anneliese Baatz.
Ein Wohnhaus in Monheim am Rhein ist wegen eines brennenden Adventskranzes nicht mehr bewohnbar. Die 91-jährige Bewohnerin blieb unverletzt.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist definitiv in Weihnachtsstimmung: Am vierten Advent sieht man ihn in einem „modischen“ knallroten Pullover mit Rentieren drauf.
Meinung · Sind die Umzüge der Landwirte mit ihrem Lichterschmuck nichts als „Remmidemmi“? Das findet jedenfalls der Nabu-Kreisvorsitzende Peter Malzbender. So kann man es sehen. Aber auch ganz anders.
Wie der Lichtschein der Kerzen wirkt und der Kranz für unseren Autor zu einem wichtigen Ort der Begegnung wird: „Zeichen der Verbundenheit sollte gerade in diesem dramatischen Jahr bei dem einen oder anderen möglich sein.“
Beim Stück des Theatervereins „Große für Kleine“ wurde viel für Jung und Alt geboten. Der Verein feiert in diesem Jahr sein 20- jähriges Bestehen. Bei der Requisitengestaltung hatte auch der Düsseldorfer Wagenbauer Jacques Tilly mitgewirkt.
Leuchtende Engel, Weihnachtsbäume und Sterne – in vielen Haushalten sorgen Lichterketten derzeit für adventliche Stimmung. Doch was und wie dürfen Mieter eigentlich dekorieren? Wir erklären, wo die Grenze gezogen wird.
Im Advent kommt es vermehrt zu Bränden - auch im Rhein-Kreis Neuss. Welche Tipps die Feuerwehr gibt, damit Brände vermieden werden.
Zwar weit entfernt von der Einkaufsstimmung in vorpandemischen Zeiten, wurde der verkaufsoffene Sonntag in Mettmann gut genutzt. Einzelhändler waren mit der Resonanz zufrieden. Der Blotschenmarkt zog magisch an.
Die diesjährige Weihnachtszeit ist voller Sorgen, aber auch Gelegenheiten anderen Menschen und sich selbst etwas Gutes zu tun, schreibt unsere Autorin.
Die kuschelige Adventszeit steht vor der Tür – und damit Sonntage, die von Plätzchenduft und Kerzenlicht erfüllt sind. Doch warum feiern wir eigentlich Advent? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen, rund um den Advent, lesen Sie hier.
Die Martini-Gemeinde sorgte am Sonntag mit ihrer mittlerweile 77. Advents- und Weihnachtmusik für ein volles Gotteshaus an der Uelfestraße.
Jan-Gregor Kremp schildert beim Benefiz-Advent für das Leverkusener Hospiz PalliLev einen Traum. Auch Frau Johanna und Sohn Leo Gastdorf steuern Heiter-Besinnliches bei.
Die Menschen haben die stimmungsvolle Atmosphäre in Liedberg vermisst. Nach drei Jahren Pause strömten sie am Wochenende in großen Mengen in den historischen Ortskern. An mehr als 30 Ständen gab es Schönes und Leckeres.
Mit vielen Aktionen, Budenzauber, Bühnenprogramm und Überraschungen des Einzelhandels startete Ratingen in die Adventszeit. Lichterglanz und Glühweinduft ließen trüber Novemberstimmung keine Chance.
Wenn im Advent die roten Kerzen mal wieder ausverkauft sind, gibt es auch Alternativen. Der Adventskranz muss nicht immer klassisch aussehen. Wir geben Inspiration für Alternativen, die Sie vielleicht sogar bereits zu Hause haben.
Bevor in Haan am ersten Adventssonntag die erste Kerze auf dem heimischen Adventskranz angezündet wird, ist für viele der Besuch des weihnachtlichen Trödelmarktes Pflicht. Wir haben 7 Fakten zu der Tradition zusammengetragen, die Sie so vielleicht noch nicht kannten.
Die Besucher hatten die Qual der Wahl: Beim Adventsmarkt in der Diakoniekirche in Wülfrath konnten sie sich an den Ständen mit einer allerlei weihnachtlichen und winterlichen Waren eindecken.
Ein Adventskranz oder Weihnachtskranz ist ein runder Kranz aus Tannenzweigen, auf dem vier große Kerzen stehen. Jede Kerze symbolisiert einen der vier Adventssonntage vor Weihnachten. An jedem Advent wird eine weitere Kerze angezündet. Brennen alle Kerzen, steht Weihnachten kurz vor der Tür.
Johann Hinrich Wichern hat den Vorläufer des heutigen Adventskranzes im Jahr 1839 erfunden. Mit einem Kronleuchter voller großer und kleiner Kerzen – für jeden Tag vor Weihnachten eine – wollte er den Waisenkindern in sein Zufluchtshaus anschaulich zeigen, wann Weihnachten sein würde. Zusätzlich wollte er den Kindern ganz nebenbei das Zählen beibringen.
Allerdings unterscheidet sich der nach ihm benannte Wichernscher Adventskranz von unserem geläufigen Adventskranz. Der ursprüngliche Adventskranz hat etwa 20 kleine, rote Kerzen und vier große, weiße Kerzen. Die kleinen Kerzen symbolisieren Werktage, die großen Kerzen die Adventssonntage. Da der Zeitraum des Advents von Jahr zu Jahr variiert, variiert auch die Anzahl der kleinen Kerzen zwischen 18 und 24.
Der heutige Adventskranz muss mit nur vier großen Kerzen auskommen. Diese stehen für jeweils einen Adventssonntag. Jede Kerze hat ihre eigene Bedeutung. Die erste Kerze steht beispielsweise für die bevorstehende Ankunft von Jesus Christus und die Prophezeiung.
Das Wort Advent selbst stammt von dem lateinischen Wort „adventus“ ab und bedeutet „Ankunft“. Der volle Name des Advents lautet „adventus domini“, was übersetzt „Die Ankunft des Herrn“ bedeutet. Für Menschen christlichen Glaubens ist die vorweihnachtliche Adventszeit die Zeit, in der sie sich auf die Ankunft Gottes und seinen Sohn vorbereiten.
Jeder Adventskranz hat mindestens vier Kerzen, die für jeweils einen der vier Adventssonntage stehen. Variationen wie der ursprüngliche Wichernsche Adventskranz tragen noch weitere Kerzen, welche die Werktage vor Weihnachten symbolisieren. Alle Kerzen stehen für das Licht, das Jesus in die Welt brachte.
Darüber hinaus erzählt jede Adventskerze ihre eigene Geschichte:
Variationen von christlichen Adventskränzen zeigen sich manchmal noch mit einer weiteren Kerze. In katholischen Kirchen in Irland wird am Heiligen Abend beispielsweise eine fünfte Kerze in der Mitte des Kranzes aufgestellt. Diese symbolisiert das Licht von Jesus Christus.
Die Farben der Kerzen können unterschiedlich ausfallen. In den privaten Haushalten sind die Kerzen der Adventskränze meist weiß oder rot. Dann ist es unwichtig, welche Kerze als Erstes und welche Kerze als Letztes angezündet wird.
Es ist aber auch möglich, dass die Kerzen unterschiedliche Größen haben. Dann wird die längste Kerze zuerst angezündet, da diese an jedem Adventssonntag brennen und dementsprechend länger halten muss. Die kürzeste Kerze wird zuletzt angezündet. Durch die unterschiedlichen Größen erhalten die Kerzen etwa die gleiche Länge.
Die Kirche gibt die Reihenfolge, in der die Kerzen angezündet werden sollten, genau vor. Die Kerze, die im Osten steht, ist die erste Isaiaskerze. Denn im Osten geht die Sonne auf. Die zweite Kerze steht im Süden, die dritte im Westen und die vierte im Norden. So leuchtet Jesus in jede Himmelsrichtung und bringt sein Licht selbst in die dunkelsten Nächte.
In der katholischen Kirche sind drei Kerzen oft lila und eine rosa. Die rosa Kerze wird am dritten Adventssonntag angezündet, um die Vorfreude auf die Ankunft Christi zu symbolisieren. In Irland, Norwegen, Schweden und weiteren Ländern können die Kerzen verschiedene Farben haben.
Der Adventskranz ist eine deutsche Erfindung. Der erste Vorgänger des heutigen Adventskranzes wurde 1839 aufgehängt. Er bestand aus einem großen Kronleuchter oder einem großen Wagenrad. Auf diesem Kronleuchter befanden sich 20 kleine, rote Kerzen und vier große, weiße Kerzen.
Die Idee hatte der evangelische Theologe und Erzieher Johann Hinrich Wichern. Der Gründer des Rauhen Hauses bot Waisenkindern und Straßenkindern während des Industriezeitalters eine Zuflucht. Die Kinder des Hauses fragten ihn immer wieder, wann Weihnachten sei. So hatte Johann Hinrich Wichern die Idee, den ersten Adventskranz aufzuhängen.
Die kleinen Kerzen auf dem Kranz symbolisierten die Werktage, die großen Kerzen standen für die Adventssonntage. Jeden Tag wurde eine neue Kerze angezündet. Brannten alle Kerzen, stand Weihnachten kurz bevor. Dieser Kronleuchter sollte den Kindern veranschaulichen, wie lange es noch bis Weihnachten dauern würde und ihnen gleichzeitig das Zählen beibringen.
Diese Urform des Adventskranzes wird heute als Wichernscher Adventskranz oder Wichernkranz bezeichnet. Wichernkränze sind heute noch im Rauhen Haus, in der Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg und auf dem Mariazeller Hauptplatz jährlich zu bewundern. Der Adventskranz auf dem Mariazeller Hauptplatz in Österreich ist der größte, hängende Adventskranz der Welt.
Nach und nach entwickelte sich die heute geläufige Form des Adventskranzes aus Tannengrün und zog aus den Kirchen in Privathaushalte ein. Knapp 100 Jahre nachdem sich der Wichernkranz in den evangelischen Kirchen verbreitet hatte, begannen auch katholische Kirchen zu Weihnachten Adventskränze aufzuhängen. Der erste katholische Adventskranz wurde 1925 in einer Kirche in Köln aufgehängt. Heute sind die deutschen Adventskränze in Europa weit verbreitet.
Hier finden Sie, wie Sie einen Adventskranz ganz einfach selber basteln können.