Abistreiche 2023: aktuelle News und Informationen zur Tradition nach den Abiprüfungen
Foto: Evers, Gottfried
Abistreich
Abistreiche und Abischerze sind bei Schülern sehr beliebt, um das Ende der Schulzeit zu feiern. Meistens werden sie nach Ende der letzten Abiprüfung von Schülern organisiert.
An manchen Schulen werden auch schon eine Woche vor den Abschlussprüfungen mehrere ausgefallene Aktionen organisiert.
Was ist der Abistreich?
Der Abistreich wird seit vielen Generationen von den Abiturienten eines Jahrgangs nach Abschluss ihrer letzten Prüfungen organisiert. Oftmals zieht sich dieses Ritual auch über mehrere Tage und wird dann nicht selten unter einem bestimmten Motto ausgetragen. In Norddeutschland sagt man auch Nulltagefeier. In Österreich und der Schweiz nennt man den Abistreich Matur- oder Maturastreich. In Westösterreich spricht man auch vom Käpplefest.
Was kann man beim Abistreich machen?
Der Abistreich läutet als letzter alberner Streich die bevorstehende „Reifeprüfung" und das nahende Erwachsenenalter ein. Kreativ sollte er sein und möglichst lustig. Doch manchmal kippt das Vorhaben und endet in geschmacklosen Aktionen, dafür bekannt sind beispielsweise zwei Gymnasien in Hilden bei Düsseldorf. Zwei Jahre in Folge fanden die jeweiligen Organisatoren es lustig, die Fassade des „gegnerischen" Gymnasiums in der Stadt mit Lebensmitteln zu beschmieren. Eier, Mehl, Haferflocken klebten an Scheiben, Türen und auf Sitzbänken, Klopapier hing in den Bäumen. Türschlösser wurden mit Zahnpasta verklebt. Die Schüler selbst mussten letztlich die Schulen selbst wieder reinigen. In Köln gab es jahrelang den sogenannten „Abi-Krieg", bei dem sich Schüler unterschiedlicher Gymnasium sogar gegenseitig verletzten.
Grundsätzlich sollte ein Abistreich also nicht auf Krawall und/oder Zerstörung ausgerichtet sein, sondern auf Spaß und Neckerei mit „gesundem Menschenverstand". Da ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. Die Aktionen reichen von kurzweiligen Störungen während des Unterrichts der jüngeren Jahrgangsstufen bis hin zu mehrtägigen Aktionstagen mit Spielen und Wettbewerben. Oft gibt es ein übergreifendes Motto oder jeweils ein Tagesmotto, nach dem sich dann etwa die Verkleidungen der Abiturienten richten. Das kann zum Beispiel der allererste Schultag sein. In diesem Fall kommen die Schüler mit Schultüte und erstem Tornister (falls noch vorhanden) in die Schule, gekleidet wie ein i-Dötzchen. Manchmal wollen sich die Schüler eines Jahrgangs auch an ihrer Schule verewigen, indem sie sich zum Beispiel ein Denkmal auf dem Schulhof schaffen.
Wie läuft ein typischer Abistreich ab?
Ein gelungener Abistreich bedarf immer einer guten und oft auch langwierigen Organisation. Insofern ist es sinnvoll, frühzeitig Ideen für Streiche und Aktionen zu sammeln. Oft bilden die Jahrgänge unterschiedliche Teams, das eine kümmert sich etwa um die Planung des Abiballs, ein anderes eben um den Abistreich. Bestenfalls wird ein Konzept erstellt, es wird errechnet, wie hoch die Kosten sind (etwa für Utensilien). Zudem sollte der Termin mit der Schulleitung abgestimmt werden. Sinnvoll ist es, sich bei der Planung vor Augen zu halten, dass das Programm auch den Schülern der anderen Jahrgänge Spaß machen sollte und auf gar keinen Fall die Scherze so weit gehen, dass jemand gedemütigt oder vorgeführt wird. Oft ist es nötig, vereinzelte Lehrer mit ins Boot zu holen, auch dies sollte frühzeitig abgestimmt sein. Gerne wird zum Beispiel der Schulrektor „entführt" oder in einen Raum gesperrt. Den Schlüssel können sich die anderen Lehrer mit Spielen und Vorführungen „erarbeiten". Für die gesamte Schülerschaft belustigend ist es auch, eine Polonaise durch die Klassenräume zu machen oder die Lehrer Karaoke singen zu lassen.
Was waren Deutschlands verrückteste Abistreiche?
Einer der verrücktesten Abistreiche kommt aus Hamburg: 32 minderjährige Schüler taten so, als seien sie schwer betrunken mit Anzeichen einer Alkoholvergiftung. Die schockierten und besorgten Lehrer riefen die Rettung. In der Klinik stellte sich heraus, dass die Schüler den Alkoholkonsum nur vorgetäuscht hatten. An einem Trierer Gymnasium beförderten die Abiturienten ein Schrottauto ins Lehrerzimmer und versteigerten dort den alten VW an einen der Lehrer. Die Abgänger eines bayrischen Gymnasiums verklebten 2016 die komplette Schulfassade mit Papier, um auf die Papierverschwendung aufmerksam zu machen. Die 11.520 dafür benötigten Papierblätter hatten die Abiturienten nach eigenen Angaben bereits in den zwei Jahren zuvor extra für den Abistreich gesammelt.
Einen eher geschmacklosen Abistreich richteten 2015 die Schulabgänger eines Aachener Gymnasiums aus. Nachdem es im Januar zuvor auf die Redaktion von „Charlie Hebdo" in Paris zu Anschlägen mit Toten gekommen war, stürmten die jungen Leute im März ihre Schule mit gefakten Waffen und Maschinengewehren. Damals kam es daraufhin zu einem Polizeieinsatz, weil einige Passanten und Zeugen Panik bekommen hatten. Auch in Berlin stürmten Gymnasiasten 2016 ihre Schule und zwar mit vermummt mit Sturmhauben. Zudem organisierten sie einen Sitzstreik vor dem Lehrerzimmer. Einen ganz besonders politischen Akt dachten sich die Abiturienten des Staufergymnasiums aus und bauten 1989 mit dem Fall des Eisernen Vorhangs den Roten Platz in Moskau mit einer gigantischen Kulisse originalgetreu nach.
Seit wann gibt es den Abistreich?
Der Abistreich ist ein Kind der 1968er-Generation. Damals war er ein Ausdruck von Rebellion gegen die autoritäre Schule, die autoritäre Gesellschaft. Was damals mit verbrannten Schulheften oder einem Misthaufen auf dem Schulhof begann, uferte mit den Jahren immer weiter aus. Mittlerweile – nach vielen negativen Erfahrungen – bestehen manche Schulen darauf, dass ihre Schüler Selbstverpflichtungserklärungen unterzeichnen, worin sie Gewalt, Aggressionen und Alkohol abschwören. Und viele Schulen haben mittlerweile sogar Notfallpläne in der Schublade, falls es doch wieder zu Eskalationen kommen sollte.
Alle News und Infos zu Abistreichen 2023 finden Sie hier.
Schule in Moers will ihr Profil stärkenSport-Abi an der Anne-Frank-Gesamtschule
Bereits im Schuljahr 2023/24 soll es an der Schule in Moers-Rheinkamp eine Sportklasse geben. Schüler können zudem Sport als viertes Abifach wählen. Auch ein Leistungskurs Sport soll angeboten werden. Am 17. Januar findet dazu und zu anderen Themen ein Infotag an der Schule statt.
Amplonius-Gymnasium RheinbergWiedersehen 40 Jahre nach dem Abi
Rund 30 ehemalige Amplonianer und Amplonianerinnen feierten ein Wiedersehen am Samstag im Budberger Bahnhof. Vor 40 Jahren haben sie ihr Abitur gemacht.
Jan MIchael Lange (BfS) im Gespräch„Wir haben keine Ideologie – wir machen Sachpolitik“
Der Fraktionsvorsitzende von BfS/ABI spricht über Unabhängigkeit, Schattenhaushalte, eine Bürgerbeteiligung bei der Arena Bergisch Land und die Grundsteuer.
Abi-Jubiläum am Amplonius-Gymnasium RheinbergLateinunterricht nach 50 Jahren
Der Ort des Wiedersehens hatte Symbolcharakter: Bei den alten Römern in Xanten, genauer gesagt im Archäologischen Park (APX), traf sich der Abitur-Jahrgang 1972 des Amplonius Gymnasiums Rheinberg.
Neusserinnen erzählen Von Vorstellungen, Träumen, IdeenWas nach dem Abitur wichtig wird
Das Abitur und damit der Abschluss der Schullaufbahn liegen nun schon einige Monate zurück. Nun beginnt für viele Abiturienten der neue „Ernst des Lebens“ – Ausbildung, FSJ, Studium, Praktikum oder Reisen. Unsere Redaktion hat mit zwei Abiturientinnen des Gymnasiums Marienberg über ihre Zukunftspläne gesprochen.
Nach dem Abi in den Friseursalon„Die Leute wollten wissen, ob das mein Ernst sei“
Die 18-jährige Leah Meyer aus Goch hat sich nach ihrem Abitur für eine Ausbildung im Friseurhandwerk entschieden. Das Unverständnis darüber ist häufig groß. Warum sie trotzdem den Schritt gemacht hat.
Klassentreffen am Friedrich-Spee-Gymnasium in GeldernAbi-Jahrgang 1996 trifft sich wieder am Friedrich-Spee
Für den Abi-Jahrgang des Friedrich-Spee-Gymnasiums von 1996 jetzt für ein Wiedersehen. Es ging auch zur alten Schulstätte nach Geldern. Lehrer Philipp Oerding nahm sich Zeit für einen Rundgang
Abendgymnasium ViersenEin Wiedersehen 50 Jahre nach dem Abitur
Vor 50 Jahren haben die 20 Männer und Frauen am Abendgymnasium in Viersen ihr Abitur gemacht, sind Ärzte, Psychotherapeuten, Ingenieure, Fotografen geworden, aber wie sie so vor der Burg Ingenhoven stehen und herumalbernd darauf warten, dass ihr Fest zum Abitur-Jubiläum beginnen kann, könnte man denken, die Zeit sei stehen geblieben. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. „Es ist wie früher“, sagt Irmgard Kolshorn.
Ehemalige des Amplonius-Gymnasiums RheinbergAbi-Jahrgang feiert Wiedersehen
Etwa 40 ehemalige Amplonianer trafen sich am Samstag in der Wein- und Cocktailbar an der Gelderstraße, um auf ihr Abitur-Jubiläum anzustoßen. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht.
Neues LichtspielhausUnternehmer kämpft für Kino-Eröffnung
Die erste Filmvorführung im Cinema Moers lässt auf sich warten. Ob es noch zu einem Start in diesem Jahr kommt, ist unsicher. Investor Abi Haidar muss auf die erhofften Fördermittel verzichten.
„Wir kannten die deutsche Sprache nicht“Wie zwei aus Syrien geflüchtete Schwestern in Moers das Einser-Abi geschafft haben
Die Schwestern haben am Hermann-Gmeiner-Kolleg Abitur gemacht. 2016 flohen sie mit ihrer Familie aus Syrien. Warum sie Vorbild für andere junge Menschen sein wollen und ihnen das deutsche Bildungssystem so gut gefällt.
Höchstbegabter in WermelskirchenZwölfjähriger macht Abi am Gymnasium in Wermelskirchen
Ruben Charara ist höchstbegabt. Nach nur sechs Jahren Schule hat der Zwölfjährige seine Allgemeine Hochschulreife erlangt. Er schreibt sich nun an einer Uni ein. Jetzt freue er sich vor allem auf die Zukunft, erzählt er.
Prüflinge selbst haben ihn auffliegen lassenLehrer verrät Themen für Abi-Prüfung – Schüler müssen erneut ran
22 Abiturienten eines Gymnasiums in Sachsen-Anhalt mussten eine mündliche Prüfung in Sozialkunde nachholen – denn ihnen war durch Hinweise ihres Lehrers ein „unerlaubter Vorteil“ entstanden. Das Kuriose: Die Schüler selbst haben ihren Lehrer auffliegen lassen.
Eigentlich sollte das ehemalige Atlantic unter neuem Namen bereits im April wieder öffnen. Doch Lieferengpässe und Preissteigerungen machten Abi Haidar einen Strich durch die Rechnung. Für wann der Inhaber nun mit dem Neustart rechnet.
Ukraine-KriegPutin reagiert empfindlich auf Nato-Pläne und G7-Scherze - Die Nacht im Überblick
Der bisherige Druck auf Russland reicht nicht, sagt der ukrainische Präsident Selenskyj. Unterdessen deutet Kremlchef Putin zukünftige Spannungen mit Schweden und Finnland an. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Alle fünf Jahre wiederKlassentreffen draußen
auf dem Land in Veen
Alle fünf Jahre wieder: Der Abi-Jahrgang des Xantener Stiftsgymnasiums von 1982 hat sich wieder mal bei Alpens Bürgermeister Thomas Ahls getroffen. Die Herrschaften segelten auf der „Neuen Deutschen Welle“.
Rupert-Neudeck-Gesamtschule TönisvorstFreude über den ersten Abi-Jahrgang
Die Rupert-Neudeck-Gesamtschule hat ihre Feuertaufe bestanden. Die Tönisvorster Gesamtschule verabschiedete jetzt ihren ersten Abiturjahrgang. Der blinde Daniel Reuter legte mit einem Notendurchschnitt von 1,1 das beste Abitur ab.
Schulen in MönchengladbachSo feiern Abiturienten nach der Corona-Pause
Abifeten, Schulstreiche, Abschlussball – all das ist während der Pandemie zu kurz gekommen. In diesem Jahr dürfen Schüler aber wieder richtig feiern. Einige von ihnen berichten, wie sie die Zeit erlebt haben.
Abschlussfeier in HückeswagenSieben Abi-Absolventen im Berufskolleg
In einer kleinen Feier in der ehemaligen Kapelle am Berufskolleg wurden die Abschlusszeugnisse übergeben. Für ihre Lehrer hatten die Schüler besondere Geschenke vorbereitet.
Abschluss am Rheinberger GymnasiumAbi-Zeugnisse für 103 Amplonianer
Der Jahrgang 2022 des Rheinberger Gymnasiums erhielt seine Reifezeugnisse am Freitag in der Stadthalle.
Das Motto lautete diesmal „AlABIn“. Am Samstagabend wird der Festball ebenfalls in der Stadthalle gefeiert.
Gymnasium in ViersenErinnerungen an fiesen Abi-Streich vor 50 Jahren
50 Jahre nach dem Abitur haben sich ehemalige Schüler des Humanistischen Gymnasiums im Restaurant „Zur Eisernen Hand“ in Viersen getroffen. Und erinnerten sich an einen Abi-Streich, der allen Schülern lange schulfrei bescherte.