Konzert in MönchengladbachZeitreise mit „The Gregorian Voices"
Das ukrainische Ensemble begeisterte das Publikum in der Citykirche in Gladbach mit Chorälen und Popmusik im mittelalterlich geprägten Stil.
ABBA: Aktuelle News und Infos zur schwedischen Pop-Band
Foto: dpa, hpl vbmABBA war eine populäre schwedische Popgruppe des 20. Jahrhunderts. Sie bestand aus Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad. Mit 380 Millionen verkauften Tonträgern gehörte sie zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte.
Die Gruppe wurde 1972 gegründet schaffte ihren internationalen Durchbruch 1974 mit dem Sieg ihres Titels „Waterloo“ beim Eurovision Song Contest.
Vor allem in der Mitte und gegen Ende der 1970er Jahre galt ABBA wegen der aufwändigen und ausgefeilten Musikproduktionen als Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik. Aufgrund privater Differenzen beendete die Gruppe Ende 1982 nach zehnjährigem Bestehen die musikalische Zusammenarbeit.
Alle News und Infos zu ABBA finden Sie hier.
Das ukrainische Ensemble begeisterte das Publikum in der Citykirche in Gladbach mit Chorälen und Popmusik im mittelalterlich geprägten Stil.
Greta Thunberg lässt die Teenagerjahre endgültig hinter sich. Erwachsen gewirkt hat die ernste Schwedin schon immer. Zuletzt brachte die Klimakämpferin aber ein Twitter-Streit in die Schlagzeilen – für den sie im Netz prompt gefeiert wurde.
Im März ist eine Tribute-Band in der ehemaligen Zechenstadt zu Gast, die die Hits der schwedischen Musiker zum Besten geben wird.
Die bekanntesten Melodien aus 22 Musicals werden von Sängern im Haus Eyckmann präsentiert. Dazu gibt es für die Besucher ein viergängiges Essen.
Was wäre eine Silvesterparty ohne die passende Musik? Ob Barry White oder BTS - wir haben 16 Lieder zusammengestellt, mit denen die letzte Nacht des Jahres besonders glamourös wird.
Das Experiment ist gelungen: Das Weihnachtsmitsingkonzert wurde zum vollen Erfolg. Die Organisatoren haben auch im Jahr 2023 viel vor.
Die 92 Benin-Bronzen aus dem Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum gehören nun offiziell wieder Nigeria. Die Britische Armee hatte die sogenannten Benin-Bronzen 1897 aus dem Herrscherpalast des Königreichs Benin geraubt, das im heutigen Nigeria liegt.
Nicht nur den Eisskulpturen behagte die trockene Kälte am dritten Adventswochenende. Das Wetter war wie gemacht für diesen ganz besonderen Leverkusener Weihnachtsmarkt. Bei Schweden-Wetter schmecken Elchbratwurst, Flammlachs und Glögg noch mal so gut.
GfK Entertainment hat als Ermittler der Offiziellen Deutschen Charts am Freitagnachmittag die Jahrescharts veröffentlicht. Die erfolgreichste Single hatte unter anderem auf der Düsseldorfer Kirmes für einen kleinen Skandal gesorgt.
Der Wochenend-Weihnachtsmarkt bietet Elchbratwurst, Glögg und Abba-Songs. Ursprünglich ein PR-Gag, hat er sich zu einer publikumsträchtigen Tradition gemausert.
Beim Chor Serenita Önkfeld standen bei der Adventsfeier am Wochenende einige Gesangs-Jubiläen an – und auch der Chor-Geburtstag wurde nachgefeiert.
Das 65-Jahre-Konzert des Akkordeon-Orchesters St. Tönis war nicht nur musikalisch etwas Besonders. Viktor Kammerzell, der langjährige Dirigent des Orchesters „StaKKato“, übergab unter stehenden Ovationen den Stab an Ulrich Chudobba.
Zum 75. Mal fand im Bürgerhaus in Düsseldorf-Reisholz die CD- und Schallplatten-Börse statt. Viele Händler und Sammler kommen seit Jahrzehnten. Manche suchen nach einer bestimmten Scheibe und werden zumeist fündig.
Zum Kaffeekonzert im Gemeindehaus der Martini-Gemeinde waren am Sonntagnachmittag trotz frühlingshafter Temperaturen weit mehr als 100 Zuhörer gekommen und genossen die beschwingte Musik.
Der CVJM-Posaunenchor steht vor einem besonderen Jubiläum, denn das Hückeswagener Ensemble wurde 1897 von fünf Posaunisten gegründet. Am Reformationstag gibt der Posaunenchor in der Pauluskirche ein Konzert.
Geburtstag, Abschied und Einstieg in Neues – das Orchester feiert sich und die Musik mit einem fulminanten Konzert. An der Spitze stand ein vorerst letztes Mal Stefan Vörding.
Die Uedemer Kirmes wird am kommenden Samstag, 15. Oktober, von Bürgermeister Rainer Weber eröffnet. Schon Freitag findet die Oldiethek statt und am Samstag gibt’s eine zünftige Wies’n im Bürgerhaus.
Nachdem die Chöre in der Region während der Corona-Pandemie ihre Konzert-Aktivitäten fast völlig einstellen mussten, freuen sich die Mitglieder der Serenita nun, wieder vor Publikum aufzutreten.
Erfolgreicher Auftakt in die Saison: Das Theater an der Kö gibt die Komödie „Nein zum Geld“. Es geht um einen Lottospieler, der sich gegen ein Vermögen entscheidet.
Dass die Hits von Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid zeitlos sind, wurde bei der Sommermusik auf Schloss Rheydt wieder einmal deutlich: Die Tributshow „One Night with Abba“ riss die Besucher von ihren Plätzen.
Das Veener Orchester begeistert sein Publikum unter freiem Himmel auf dem Hof der Schule in Ginderich. Die Freude war aber gegenseitig.
Mit einem „Best of 65 Jahre“ feierte das Akkordeon-Orchester 1957 St. Tönis auf dem Rathausplatz sein 65-jähriges Bestehen. Die musikalische Zeitreise durch die Jahrzehnte begeisterte Hunderte von Gästen.
Interview · Der frühere Kraftwerk-Musiker Karl Bartos spricht über die große Zeit seiner ehemaligen Gruppe. Er erzählt, warum sie in den 1980er-Jahren ihre Vision verloren habe und kritisiert die aktuellen Kraftwerk-Konzerte. Außerdem breche es ihm das Herz, wenn Freunde Rammstein mögen.
An dem Umzug anlässlich des Schürefests nahmen 650 Menschen teil. Es zogen nicht nur karnevalistische Gruppen sondern auch andere Vereine mit, wie etwa die Volti-Gruppe.
Carsten Neifer ist Arzt von Beruf – und in seiner Freizeit ein leidenschaftlicher Musiker. Sein Hobby lebt er im Bahnhofsviertel aus. Dort betreibt der 51-Jährige den einzigen Schallplattenladen der Stadt.