Rheinberger Straße in MoersSchwerer Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Ein 20 Jahre alter Mann aus Duisburg und seine 18 Jahre alte Beifahrerin sind am Mittwochnachmittag mit ihrem Auto verunglückt. Die Polizei sucht Zeugen.
A42: Aktuelle News und Infos zur Autobahn - Staus, Sperrungen, Baustellen
Die A42 ist eine Autobahn in NRW von Moers nach Dortmund durch das Ruhrgebiet. Die Autobahn 42 ist eine von insgesamt 122 Bundesautobahnen, die durch Deutschland führen und so das bundesdeutsche Autobahnnetz ergeben.
Hier finden Sie alle Staus auf der A42.
Die Abkürzung A42 ist eine Kurzform, denn die eigentliche Abkürzung rührt tatsächlich vom Wort Bundesautobahn her – lautet damit also BAB. In den allgemeinen Sprachgebrauch ist jedoch die Bezeichnung A – für Autobahn – und die jeweilige Zahl eingegangen. Insofern spricht man also eher von der A42 als von der BAB42. Die 122 Bundesautobahnen in Deutschland sind unterschiedlich lang, von nur einigen Kilometern Länge bis hin zu beinahe 1000 Kilometern.
Die Straßen mit der ungeraden Zahl in der Bezeichnung führen in der Regel von Nord nach Süd, die geraden Zahlen von West nach Ost. Wobei diese Unterteilung nicht immer ganz eindeutig ist und konsequent umgesetzt wird. Eine eher unbekanntere Bezeichnung für die BAB42 ist übrigens Emscherschnellweg, da sie in weiten Teilen entlang der Emscher durch das Ruhrgebiet führt – und dabei auch den Emscher Landschaftspark passiert.
Die BAB42 ist eine der eher kürzeren Autobahnen in Deutschland. Sie hat eine Gesamtlänge von nur 58 Kilometern und befindet sich ausschließlich im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Autobahn im bevölkerungs- und auch verkehrsreichsten Bundesland ist zwei- und dreispurig ausgebaut – was für das hohe Verkehrsaufkommen durchaus ausreichend zu sein scheint. Vor allem der westliche Teil ist dabei in weiten Teilen dreispurig ausgebaut, während die BAB42 vom Kreuz Castrop-Rauxel bis zur Anschlussstelle Bottrop-Süd zweispurig ist. Die Betreiberin der Autobahn ist – wie bei allen anderen Autobahnen auch – die Bundesrepublik Deutschland, genauer gesagt deren Autobahn GmbH, die erst 2018 durch das Bundesverkehrsministerium gegründet worden ist.
Die nur 58 Kilometer lange Bundesautobahn 42 hat ihren Ausgangspunkt in Kamp-Lintfort und führt in Richtung Dortmund. Dabei führt die BAB42 entlang zahlreicher bekannter Anschlussstellen und Kreuzen. Von Kamp-Lintfort kommend sind einige dieser markanten Punkte: das Kreuz Kamp-Lintfort, Duisburg-Beeck, Oberhausen-Zentrum, Kreuz Essen-Nord, Herne-Crange, Castrop-Rauxel und Dortmund-Bodelschwingh.
Die Bundesautobahn BAB42 ist eigentlich fertig, ein weiterer Ausbau ist nicht geplant. Allerdings sollen ein Kreuz bei Essen, das Autobahn-Kreuz Essen-Nord, das auf die A52 und zur L224 führen soll, ebenso hinzugefügt werden, wie eine Anschlussstelle bei Bottrop, die den Namen Bottrop-Lichtenhorst tragen soll.
Aktuelle News und weitere Infos zur A42 finden Sie hier.
Ein 20 Jahre alter Mann aus Duisburg und seine 18 Jahre alte Beifahrerin sind am Mittwochnachmittag mit ihrem Auto verunglückt. Die Polizei sucht Zeugen.
Marode Brücken, langwierige Neubaumaßnahmen, zeitraubende Umleitungen - nervige Staus werden auch im neuen Jahr zum Alltag auf nordrhein-westfälischen Autobahnen gehören. Hier brauchen Autofahrer besonders viel Geduld 2023.
Update · Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat seit Monaten die Tuning- und Raserszene noch intensiver als früher im Fokus. Zum Start ins Wochenende uferte in Castrop-Rauxel erneut ein Treffen aus - die Polizei musste massiv eingreifen.
Ein mit 25 Tonnen Mehl beladener Lastwagen ist im Autobahnkreuz Kamp-Lintfort umgekippt. Dadurch verteilte sich die Ladung auf der Autobahn. Für die Aufräumarbeiten entpuppte sich das Mehl als äußerst praktisch.
Update · Am frühen Morgen hat eine Falschfahrerin auf der A40 bei Bochum einen schweren Unfall verursacht. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben. Aktuell ist die Autobahn in Richtung Duisburg voll gesperrt.
An vier Wochenenden im Oktober und November müssen sich Autofahrer am A42-Kreuz Herne auf Einschränkungen einstellen.
Eine undichte Stelle am Gastank eines Erdgas-Lkw hat am Mittwochnachmittag für eine Vollsperrung der A42 bei Oberhausen in Fahrtrichtung Dortmund geführt. Die Abdichtungsarbeiten zogen sich bis in den Abend.
Bei einem Brand auf dem Gelände eines Oberhausener Wertstoffhofs nahe der A42 hat Müll mit hohem Kunststoffanteil für eine starke Rauchentwicklung gesorgt. Anwohnerwarnungen wurden wieder aufgehoben.
Die Autobahn 57 wird am Wochenende auf einem Teilstück zwischen Krefeld-Oppum und Meerbusch in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Sperrung beginnt am Freitag.
Am 4. August startete in Herne die Cranger Kirmes, das größte Volksfest in NRW. In der Folge wird es voll in der Stadt. Wie Sie am besten mit dem Auto, dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Kirmes gelangen.
Nordrhein-westfälische Autofahrer, die über Pfingsten ins Nachbarland Niederlande reisen wollen, müssen sich auf längere Fahrzeiten und Staus einstellen.
Wer an diesem Wochenende auf der A1 bei Wuppertal oder der A59 bei Duisburg unterwegs ist, muss mit Sperrungen rechnen. Grund sind Bauarbeiten. Die Sperrung der A1 beginnt Freitagabend um 22 Uhr, die der A59 schon um 19 Uhr.
Ein Auto hatte an einem Stauende vier weitere Fahrzeuge ineinander geschoben, so die Polizei. Die Person am Steuer des hinteren Wagens sei in ihrem Auto eingeklemmt worden. Drei weitere Personen wurden verletzt.
Wegen des Neubaus einer Bahnbrücke am Autobahnkreuz Herne wird die Autobahn 43 in Fahrtrichtung Münster an diesem Wochenende voll gesperrt. Die A43 kann von Freitagabend bis Montagmorgen nicht befahren werden.
Die Staukilometer stiegen in NRW um 10,4 Prozent auf 3627 Kilometer. Die Dauer, die Verkehrsteilnehmer im Stau verbrachten, sei im Vergleich zur vorvergangenen Woche nahezu gleichgeblieben, so der ADAC. Viele Arbeitnehmer aber noch im Homeoffice.
Am Mittwochnachmittag hat es einen schweren Unfall auf der BAB 42 in Bottrop gegeben. Zwei Personen wurden verletzt, eine davon war im Auto eingeklemmt. Für Rettungsarbeiten wurde die Autobahn kurzzeitig gesperrt.
Eine in Essen gefundene Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Donnerstagabend entschärft worden. Donnerstagabend musste die A42 bei Essen gesperrt werden.
Beim Abbiegen auf die Autobahn 42 hat ein Lkw am Mittwochabend die Vorfahrt einer 62-Jährigen missachtet – die Fahrzeuge prallten frontal zusammen. Die Autofahrerin und der Lkw-Fahrer wurden schwer verletzt, eine Beifahrerin leicht.
Die Rheinberger Werbeagentur Tenge und Spangenberg wirbt in Rheinberg im Gewerbegebiet Winterswick nahe der Kreuzung Bundesstraße 510/Landstraße 137 in 20 Metern Höhe.
Der Ersatz maroder Autobahnbrücken wird in NRW noch auf Jahre zentrale Verkehrsadern verstopfen. Die Verkehrszentrale Leverkusen hat eine Prognose, an welchen Stellen sich Pendler und Lkw-Fahrer 2022 vor allem auf Stau einstellen müssen.
Über das verlängerte Wochenende wird die A40 am Autobahnkreuz Duisburg für fünf Tage gesperrt. Hintergrund sind Bauarbeiten am sogenannten Ruhrschnellweg, der erst 2026 komplett ausgebaut sein soll. Umleitungen über die A57, die A42 und die A59 werden eingerichtet.
Von Freitag bis Montag wird die Autobahn A59 am Autobahnkreuz Duisburg-Nord in beide Richtungen gesperrt. Grund: Bauarbeiten an einer Brücke. Betroffen sind Streckenabschnitte aus Richtung Dortmund, Kamp-Lintfort und Dinslaken.
Mit Atemmasken und Chemikalienschutzanzügen haben Feuerwehrleute am späten Montagabend einen Güterwagon abgedichtet. Was der Kesselwagen geladen hatte und warum es solche Zwischenfälle in Moers häufiger gibt.
Wegen der lauten Verkehrsgeräusche durch die angrenzende A52 müssen sich Pfarrer bei Beerdigungen auf dem Hauptfriedhof teilweise mit Beschallungsanlagen behelfen. Wünsche nach Maßnahmen werden laut.
In der Nacht zum Freitag kam es zu starkem Regen, auch Autobahnen in NRW wurden überschwemmt. Die A42 bei Herne musste über Stunden gesperrt werden. Wie kommt es zu solchen Ereignissen?
Während viele der Bundesautobahnen zumindest in ihren Ursprüngen teilweise noch in der Weimarer Republik entstanden sind, auf jeden Fall aber in der Zeit des Nationalsozialismus, ist die BAB42 eine eher neuere Autobahn. Die ersten Bauarbeiten an der Bundesautobahn zwischen Kamp-Lintfort und Dortmund begannen im Jahr 1965, damals noch im Raum Herne.
Die erste echte Teilstrecke zwischen dem Kreuz Essen-Nord und dem Kreuz Herne ist dann sechs Jahre später, im Jahr 1971, für den Verkehr freigegeben worden, zuvor gab es jedoch im Raum Herne bereits ein Teilstück, das allerdings zuerst als Landesstraße fungierte und erst 1969 zur Autobahn hochgestuft wurde. Insgesamt wurden die 58 Kilometer der BAB42 in der Zeit von 1969 bis 1992 erbaut worden.
Insgesamt hat es in diesen 23 Jahren der Bauzeit 14 Bauabschnitte. Diese wurden nach und nach für den Verkehr freigegeben und umfassten zwischen 0,3 Kilometer vom Autobahnkreuz Castrop-Rauxel-Ost zum Autobahnkreuz Dortmund-Bodelschwingh und 10,6 Kilometer zwischen der Anschlussstelle Herne-Baukau und dem Autobahnkreuz Castrop-Rauxel Ost.
Insgesamt drei der Anschlussstellen auf der Autobahn 42 zwischen Kamp-Lintfort und Dortmund tragen heute nicht mehr den Namen, den sie ursprünglich verliehen bekommen haben. Das ist zum einen die Anschlussstelle 16, die bis 2006 Gelsenkirchen-Schalke hieß, heute aber Gelsenkirchen-Zentrum heißt. Ebenfalls umbenannt wurden die Anschlussstellen Bottrop/Essen-Borbeck in Bottrop-Süd und Oberhausen-Osterfeld in Oberhausen-Neue Mitte.
Das Ruhrgebiet – beziehungsweise die Stadt Essen und die Region Ruhrgebiet – waren 2010 Kulturhauptstadt. In diesem Zusammenhang ist die Autobahn 42 verschönert worden. Dabei wurden unter dem Projekttitel "Parkautobahn A42" zum einen die Gehölze links und rechts der Straße etwas gelichtet, so dass man aus den vorbeifahrenden Autos das Ruhrgebiet und seine Industrielandschaft besser sehen kann. Außerdem hat man zahlreiche Urweltmammutbäume gepflanzt, die der Landschaft einen gewissen Leitbaum-Charakter verleihen sollten. Dazu hat man damals damit begonnen, die Innenflächen der fünf Autobahnkreuze mit diversen sogenannten Ohrenparks neu zu gestalten. Parktore in Form großer Skulpturen wurden an den Anschlussstellen aufgestellt. Nicht zuletzt sollten die Autofahrer an den Anschlussstellen des Emscher Landschaftsparks, dem die BAB42 auch ihren Zweitnamen Emscherschnellweg verdankt, auf den Park hingewiesen werden – und der Besuch des Landschaftsparks durch die Einrichtung von Park-and-Ride-Parkplätzen erleichtert werden. Das Projekt wurde 2010 begonnen und mit einer Laufzeit von 20 Jahren fortgeführt.
In unserem Staumelder finden Sie alle News und Infos zu Staus in NRW.