A3: Aktuelle News und Infos zur Autobahn, Staus und Baustellen
Foto: Matzerath, Ralph (rm-)
A3
Betreiber: Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge: 769 km
Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern
Es klingt erst einmal nach einer bekannten Automarke – handelt sich aber vielmehr um eine der insgesamt 122 Bundesautobahnen in Deutschland. Die Bundesautobahnen in Deutschland sind unterschiedlich lang, von nur wenigen Kilometern bis hin zu beinahe 1000 Kilometern.
Sie führen durch unterschiedliche Bereiche in ganz Deutschland, wobei in der Regel die ungeraden Nummern von Nord nach Süd und die geraden Nummern von West nach Ost verlaufen. Wobei das nicht immer ganz eindeutig ist – wie später am Beispiel der BAB3 deutlich wird.
Die Bundeautobahnen werden im Volksmund gemeinhin mit dem Buchstaben A und der jeweiligen Zahl abgekürzt – wobei es keine fortlaufende Nummerierung ist –, firmiert offiziell aber unter der Abkürzung BAB und der jeweiligen Nummer.
Die A3 ist eine sehr lange Autobahn. Sie führt auf 769 Kilometern durch fünf unterschiedliche Bundesländer in Westdeutschland, von Nordwesten in Nordrhein-Westfalen nach Südosten in Bayern. Mit ihrer Strecke von 769 Kilometern ist die BAB3 die zweitlängste der bundesdeutschen Autobahnen. Die längste ist die A7. Dabei hat die BAB3 mal vier, mal sechs, sieben sowie acht Spuren – je nachdem, wo sie verläuft. Was natürlich auch mit der unterschiedlichen Auslastung der Strecke zu tun hat.
Wo verläuft die A3 in Deutschland?
Ihren Beginn hat die BAB3 am Niederrhein, der Streckenbeginn ist an der Anschlussstelle Emmerich-Elten. Sie führt bis nach Neuhaus am Inn in Niederbayern im Landkreis Passau. Auf diesem Weg passiert die BAB3 mehrere große Städte und dem Vielfahrer durchaus bekannte Anschlussstellen, Kreuze oder Autobahndreiecke. So etwa Wesel, Oberhausen, Leverkusen, Köln, Limburg, Wiesbaden, das Wiesbadener Kreuz, Hanau, Aschaffenburg, Nürnberg, Fürth, Erlangen und schließlich Regensburg, Neumarkt und Passau.
Wie soll die A3 ausgebaut werden?
Wegen des extrem hohen Verkehrsaufkommens auf der BAB3 wird die ohnehin teilweise schon achtspurige Bahn kontinuierlich ausgebaut. So soll es etwa zwischen dem Frankfurter Kreuz und dem Offenbacher Kreuz zehn Spuren geben, viele bislang vierspurige Streckenteile sollen auf sechs Spuren erweitert werden, etwa zwischen dem Kreuz Leverkusen und Oberhausen, Ähnliches gilt für die Autobahnkreuze Oberhausen, Kaiserberg und Hilden. Insgesamt lässt sich über den Zustand der zweitlängsten Autobahn in der Bundesrepublik sagen, dass sie vor allem zu klein für das Verkehrsaufkommen ist – und somit praktisch in allen Bundesländern ausgebaut und erweitert werden soll. Dies gilt besonders für die Teilstrecken rund um die Metropolregionen und Großstädte.
Welche Baustellen gibt es auf der A3?
Eine Langzeitbaustelle auf der BAB3 befindet sich in Köln Richtung Frankfurt zwischen dem Kreuz Köln-Ost und dem Dreieck Köln-Heumar – sie soll im Juni 2029 beendet sein. Ansonsten gilt hier die Empfehlung, sich vor Fahrtantritt im Internet oder über den Verkehrsfunk sowie während der Fahrt per App über das jeweilige Verkehrs- und Stauaufkommen zu informieren, wenn man keine unschönen Staus und Überraschungen erleben will. Was durchaus möglich und wahrscheinlich ist.
Wie ist das Verkehrsaufkommen auf der A3?
Der Verkehr auf der BAB3 ist im Südosten relativ gering, gerade die Teilstrecke zwischen Regensburg und Passau ist bisweilen recht gut zu befahren. Auf der anderen Seite gibt es die Strecke zwischen Köln und Frankfurt. Dort sind Teilstrecken die am meisten befahrenen im ganzen Land. 2015 hat die Bundesanstalt für Straßenwesen den Verkehr gezählt, besonders extrem stachen dabei die Strecke zwischen dem Kreuz Köln-Ost und Dreieck Köln-Heumar, jene zwischen Köln-Dellbrück und dem Kreuz Köln-Ost sowie die zwischen Frankfurt-Süd und dem Offenbacher Kreuz hervor, die zu den Passagen mit der höchsten durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke gehören.
Drohnenfliegen ist ein schönes, vielseitiges Hobby - und zugleich ein kompliziertes. Wer sich nicht schon beim Erstflug strafbar machen will, muss die rechtlichen Bestimmungen kennen. Was an als Drohnenpilot wissen muss.
Wie geht es nun weiter?Riesen-Windräder in Jüchen an A 44n stehen weiterhin still
Seit mehr als einem Monat stehen die 238 Meter hohen Anlagen mit 27 Megawatt Gesamtleistung im Windpark Jüchen A 44n still, nachdem in Haltern am See Ende September ein Windrad baugleicher Art einen Tag vor Übergabe an die Betreiber zusammengebrochen war.
Preise des öffentlichen NahverkehrsBus- und Bahnfahren in NRW wird teurer: So viel kosten bald die Tickets
Viele Verkehrsbetriebe und die Deutsche Bahn erhöhen im Winter ihre Ticketpreise. Wie die Unternehmen das rechtfertigen und wie viel Fahrgäste in NRW künftig mehr zahlen müssen.
Feuerwehr-EinsätzeFahrzeugbrände in Elten und Isselburg
Am Wochenende mussten die Feuerwehren in Isselburg und Emmerich wegen zweier Fahrzeugbrände ausrücken. Verletzt wurde dabei niemand. Die Ursachen sind unklar.
Mit 0,88 Promille in Wülfrath unterwegsPolizei zieht Betrunkenen aus dem Verkehr
Bei einer Routinekontrolle fischten die Beamten einen Betrunkenen aus dem Straßenverkehr. Erst nannte er den Beamten falsche Personalien, dann leistete er massiven Widerstand gegen die Polizei. Jetzt wird gegen ihn wegen vier verschiedener Delikte ermittelt.
Zwei Unfälle, ein KüchenbrandDrei Einsätze für die Feuerwehr
Die Emmericher Feuerwehr hatte am Samstag zwei Einsätze auf der Autobahn nach Verkehrsunfällen, bei denen niemand verletzt wurde. Dazu kam noch ein Küchenbrand in Hüthum, der glimpflich verlief.
Nach Vorfall in Haltern am SeeWindpark nahe Grevenbroich komplett vom Netz genommen
Nach der Havarie eines Windrades in Haltern wurden auch im Windpark an der A 44n kurz hinter der Grevenbroicher Stadtgrenze alle Anlagen der gleichen Bauart vom Netz genommen. Einer der sechs 238 Meter hohen Windkraftanlagen war bereits im August nach einem Schaden abgeschaltet worden.
Kleinanzeige in Düsseldorf-BenrathWohncontainer als Tiny House angepriesen
Über eine Kleinanzeige wurde ein Mieter für den Wohncontainer gesucht, Mietkosten 500 Euro im Monat. Die Anzeige bei Ebay ging viral. Und viele ärgerten sich über das Angebot.
Stau im BerufsverkehrAuto überschlägt sich auf der A3 bei Köln
Weil sich ein Wagen überschlagen hat und auf dem Dach liegen blieb, müssen Autofahrer am Donnerstagmorgen auf der Autobahn 3 bei Köln-Dellbrück mit Verzögerungen rechnen.
A3 bei KölnErschöpfte Pferde nach 19 Stunden Fahrt aus Transporter gerettet
Ohne Wasser, ungesichert und dicht gedrängt: So haben 14 Pferde die Fahrt eines illegalen Tierstransports von Spanien Richtung Niederlande verbracht. Die Polizei befreite die völlig erschöpften Tiere nach 19 Stunden im Lastwagen.
Sicherung der SchallschutzwändeFahrstreifen auf A3 in Köln trotz fertiger Baustelle noch gesperrt
Die Sperrung auf der A3 bei Köln könnte längst aufgehoben sein. Nötig war sie, um die Sicherheit der Schallschutzwände zu überprüfen. Eine hatte sich im vergangenen November gelöst und eine Autofahrerin erschlagen.
Bei Mülheim an der RuhrLastwagen fährt nach Unfall mit Motorradfahrer auf A3 davon
Am Dienstagmorgen ist ein Autofahrer auf der A3 mit einem Motorradfahrer kollidiert, weil er zuvor einem Lkw ausgewichen war. Der 58-jährige Kradfahrer aus Duisburg stürzte und verletzte sich schwer. Der Lkw-Fahrer fuhr davon, ohne sich darum zu kümmern.
Verwandter des Opel AstraDS4 - nobler Kompakter fährt auch elektrisch
Die noble Stellantis-Tochter DS nimmt einen neuen Anlauf in der Kompaktklasse. Dabei setzt der neue DS4 nicht nur auf französische Finesse, sondern auf zunehmende Elektrifizierung - bis zum E-Auto.
Gebrauchtwagen-CheckRenault Mégane - der VW-Golf-Konkurrent als Gebrauchter
Sie wollen einen gebrauchten Kompakten? Golf? Nö? Dann gibt es noch A3 oder Astra oder Octavia oder i30. Die Auswahl ist groß. Wer frankophil ist, mag sich auch den Mégane von Renault betrachten.
Eigenes Spiel zu fehleranfälligFortuna zeigt gegen Schalke von allem zu wenig
Analyse · Bei der 1:3-Niederlage auf Schalke leisteten sich die Düsseldorfer zu viele Fehler in der Defensive. Fortuna-Trainer Christian Preußer steht nach nur vier Punkten aus fünf Spielen schon gehörig unter Druck. Was jetzt dringend passieren muss.
Jugendarbeit in JüchenJugendtreff wird zum Schulbegleiter
Jetzt nach den Sommerferien sind die Jüchener Jugendtreffs auch als Hausaufgabenhelfer und für den sozialen Beistand gefragt. Im evangelischen Jugendtreff wird für solche Aufgaben sogar das Personal verdoppelt.
Auch wegen Hochwasser-KatastropheDeutlich mehr Stau in NRW in den Sommerferien als im Vorjahr
Der ADAC hält in seiner Bilanz mehr als 30.000 Staus auf den Autobahnen in NRW während der großen Ferien fest – im Vorjahr waren es deutlich weniger. Dafür gibt es laut Verkehrsexperten mehrere Gründe.
Lkw-Stellplätze geplantZollamt an der A3: Verhandlungen können beginnen
Das Verkehrswertgutachten für das Grundstück des ehemaligen Zollamts an der Autobahn A3 in Elten ist fertiggestellt. Der Bau von dringend benötigten Lkw-Stellplätzen rückt damit näher.
EmmerichHaft oder Geld - Warum ein Niederländer sich kurz hinter der Grenze freikaufen konnte
Damit hatte der Mann vermutlich nicht gerechnet. Da fährt er nach Deutschland und steht prompt vor einer Entscheidung: Geld oder Haft! Warum das bei uns gar nicht so selten ist.
Grenzkontrollen ohne ZwischenfälleKaum Verstöße gegen neue Testpflicht
An der deutsch-niederländischen Grenze hat die Bundespolizei stichprobenartig Reiserückkehrer überprüft. Seit Sonntag muss bei der Einreise ein Impf- oder Testnachweis erbracht werden. Die Kontrollen verliefen problemlos.
Beschwerden in KaarstLärm-Problem auf dem Hauptfriedhof
Wegen der lauten Verkehrsgeräusche durch die angrenzende A52 müssen sich Pfarrer bei Beerdigungen auf dem Hauptfriedhof teilweise mit Beschallungsanlagen behelfen. Wünsche nach Maßnahmen werden laut.
Verdacht auf Trunkenheit am SteuerBeifahrer stirbt bei schwerem Unfall auf A3 bei Emmerich
Update · Der Beifahrer eines BMW aus den Niederlanden ist am Samstagmorgen bei einem Horrorunfall auf der A3 bei Emmerich ums Leben gekommen. Der Fahrer konnte schwer verletzt gerettet werden. Es besteht der Verdacht auf Trunkenheit am Steuer.
Hilden/SolingenFirmen sollen sich zu A3-Ausbau äußern
Umfrage unter Unternehmen in Solingen, Wuppertal und Remscheid wird jetzt bis zum 25. Juli verlängert. Die Ausbau-Pläne sind heftig umstritten.
Wann wurde die A3 gebaut?
Die BAB3 ist in vielen unterschiedlichen Teilstrecken gebaut und für den Verkehr freigegeben worden. Sie war dabei bereits zu Weimarer und später NS-Zeiten geplant worden. Der Bau begann auch schon zur NS-Zeit, so wurden etwa mehrere Teilstücke zwischen 1936 und 1940 freigegeben – etwa zwischen dem Kreuz Oberhausen und dem Kreuz Breitscheid (1936) und zwischen Düsseldorf-Süd und Köln-Nord (ebenfalls 1936). Die Hauptteile wurden jedoch in den 1950er und 1960er Jahren fertiggestellt. Der letzte Abschnitt, der dem Verkehr übergeben wurde, waren die 16 Kilometer zwischen Passau-Süd und der österreichischen Grenze.
Welche Besonderheiten gibt es auf der A3?
Die BAB 3 verläuft auf mehreren Teilstrecken als Teil von Europastraßen. Diese sind etwa vom Grenzübergang Elten bis zum Kreuz Oberhausen (E35), vom Kreuz Oberhausen zum Kreuz Kaiserberg (E34 und E35), vom Mönchhof-Dreieck zum Seligenstädter Dreieck (E43) oder vom Kreuz Nürnberg zum Grenzübergang Pocking (E56). Für Eisenbahnfreunde ist der Abschnitt zwischen Köln und Frankfurt am Main interessant, verläuft hier doch die Schnellfahrtstrecke Köln-Rhein/Main, die im Jahr 2002 installiert wurde. Die beiden Trassen verlaufen weitgehend parallel zueinander. Bis 2008, als die BAB6 in Betrieb genommen wurde, war die BAB3 von 1984 an die einzige der deutschen Autobahnen mit zwei Außengrenzen an den Enden – jene von Österreich im Osten und den Niederlanden im Westen.