Ein 3D-Drucker ist ein Gerät mit dem man dreidimensionale Objekte drucken kann.
Der 3D-Druck wurde 1983 von dem US-Amerikaner Chuck Hull erfunden. Hull hat seine 3D-Druck-Technologie als Stereolithografie bezeichnet und im Jahre 1986 die erste Patentanmeldung publiziert. Mit einem 3D-Drucker kann man dreidimensionale Objekte drucken. Der Aufbau erfolgt computergesteuert aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen. Beim Aufbau finden physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse statt.
Aktuelle Nachrichten, Informationen, Bilder und Videos zum Thema 3D-Drucker finden Sie hier.
Unternehmen in HolzbüttgenDie Alles-Reparateure von Plan B
Im alten Bahnhofsgebäude in Holzbüttgen hat sich 2021 das Unternehmen Plan B gegründet. Dabei handelt sich im Grunde um ein großes Repair-Café. Sogar eine sprechende Ukulele wird dort nachgebaut.
Stadtbibliothek Neuss2023 wird das Jahr der „Sehnsucht“
Mit einem Jahresmotto startet die Stadtbibliothek Neuss in das Jahr 2023. Gemeinsam mit einigen anderen Großstadtbibliotheken in Deutschland werden Veranstaltungen verschiedene Facetten des Themas „Sehnsucht“ aufgreifen.
Modernes Lernen am Pascal-GymnasiumEin „Maker’s Space“ wie an der Uni
3D-Drucker und CNC-Fräse statt Laubsäge: Am Pascal-Gymnasium arbeiten Schüler mit modernsten Techniken. Mit Unterstützung von Sponsoren konnte jetzt neues Equipment angeschafft werden.
Für größten Auftrag der GeschichteProject erweitert Firmensitz in Kranenburg
Der Automatisierungsspezialist hat im Gewerbegebiet Im Hammereisen eine weitere große Halle angemietet. Dort wurde eine Produktionslinie für den größten Auftrag der Firmengeschichte errichtet.
Kreativraum in NeussMakerspace der Bibliothek wächst
Manchmal benötigt man einen Führerschein, um bestimmte Dinge in der Stadtbibliothek Neuss nutzen zu dürfen. Das gilt besonders für den „Makerspace“, der vor einem Jahr geschaffen wurde. Viel hat sich seitdem getan.
Junge TechnikerGesamtschüler und Gymnasiasten konstruierten Marsroboter
Schüler der Grevenbroicher Käthe-Kollwitz-Gesamtschule und des Nelly-Sachs-Gymnasiums in Neuss traten bei einem Marsroboter-Wettbewerb mit ihren Konstruktionen gegen einander an. Wie die Roboter entstanden und wie sie beim Wettbewerb abschnitten.
Eventcoaching „Create Your Future“Ausbildungs-Börse statt Kinobesuch
Unter dem Motto „Create Your Future“ kamen jetzt zahlreiche Klever Schüler zur Ausbildungsbörse ins Tichelpark-Kino. Was das Eventcoaching zu bieten hatte.
Am Städtischen Meerbusch-GymnasiumRobotergreifer und Organe aus Plastik im „Innotruck“
Ein doppelstöckiges Ausstellungsmobil fuhr das Städtische Meerbusch-Gymnasium an. Zu sehen gab es unter anderem einen 3D-Drucker und Plastikorgane, die individuell auf einzelne Patienten zugeschnitten sind.
Wo es die Kempen-Laterne gibtVorfreude auf St. Martin in Kempener Schaufenstern
In einer Fackelausstellung im Rathaus am Buttermarkt sind bis kurz vor dem Martinszug die Fackeln der Kempener Schüler zu bewundern. Laternen der Kita-Kinder werden in den Schaufenstern gezeigt.
SchulwettbewerbBvA Dormagen erreicht Finalrunde mit Repaircafé
Zum wiederholten Male schafft es das Bettina-von-Arnim Gymnasium in das Finale des Schulwettbewerbs „DIGIYOU – Digitalisiere Deine Zukunft“. Um was es bei dem Projekt geht.
Zukunftslabor in Weseler Konrad-Duden-RealschuleWie man auf einer Tomate trommelt
In der Konrad-Duden-Realschule gehört die Arbeit mit 3D-Druckern, einem Lasercutter und Plottern mittlerweile genauso zum Alltag wie Mathe, Deutsch und Erdkunde. Deshalb nennt sich die KDR auch Fablab School. Was es damit auf sich hat.
Motive noch unklarVier Festnahmen in Island im Zusammenhang mit geplantem Terroranschlag
Die isländische Polizei hat mehrere halb automatische Waffen, darunter auch welche aus dem 3-D-Drucker, sowie tausende Kugeln Munition beschlagnahmt. Island gilt als das „friedlichste Land der Welt“. Die Untersuchung ist ein Novum.
Programm für JugendlicheStadt Moers will Vorreiter der digitalen Bildung sein
Die Stadt macht mit beim Programm „Jugend hackt“. Ziel ist es, Mädchen und Jungen Lust auf Technik zu machen. Das Gymnasium Filder Benden hat dazu bereits Vorarbeit geleistet und ein School Fab Lab eingerichtet.
Razzia bei Motorradclub „United Tribuns“Innenministerin verbietet Rockergruppierung - 38 Objekte in NRW durchsucht
Am Mittwoch hat es in mehreren NRW-Städten Razzien gegen die Rockergruppe „United Tribuns“ gegeben. Den Mitgliedern der Gruppierung werden Straftaten wie Menschenhandel oder versuchte Tötungsdelikte vorgeworfen. Innenministerin Nancy Faeser hat die seit 2004 bestehende Vereinigung nun verboten.
Im WIR-Haus geht am 13. September das erstes von drei „Jugend hackt Labs“ in NRW an den Start. Zielgruppe sind Jugendliche, die für das Thema IT spielerisch begeistert werden sollen.
Geschäftsleute aus Grevenbroich fahren nach KölnBisher 100 Meldungen für „Digital X“
Geschäftsleute aus Grevenbroich können umsonst zur Digitalisierungs-Messe nach Köln fahren. Dafür müssen sie sich allerdings bei den Organisatoren anmelden – es bleibt nicht mehr viel Zeit.
Digitalisierungsauszeichnung zeigt: Am Heine-Gymnasium wird mit modernen Mitteln unterrichtet. Das ist auch wichtig für alles, was in Sachen Homeschooling kommen könnte.
Forscher mit neuem AnsatzIn Düsseldorf kommen die Tabletten aus dem 3D-Drucker
Düsseldorfer Pharmazeuten erforschen verschiedene Methoden, um Medikamente mit dem 3D-Drucker zu produzieren. Sie sorgten bereits vor Jahren für Aufsehen, als sie die kleinste Tablette der Welt enwickelten.
Tag der offenen Tür in WülfrathHackerspace „Ideenwerk“ lässt hinter die Kulissen blicken
Beim Tag des Offenen Hackerspace können Interessierte das neue Angebot im WIR-Haus kennenlernen. Geräte können ausprobiert werden. Außerdem gibt es ein buntes Programm.
Preisverleihung in MönchengladbachWelche Vereine die NEW fördert
Der kommunale Versorger steht nicht nur für steigende Energiepreise, sondern hilft auch dem Ehrenamt in seinem Verbreitungsgebiet. Unterschiedliche Vereine werden mit einer insgesamt sechsstelligen Summe unterstützt.
Werk der Deutschen Bahn in OppumICE bekommt Ersatzteile aus 3D-Drucker
In Neumünster druckt die DB-Fahrzeuginstandhaltung die Ersatzteile unter anderem für den ICE selbst. Im Moment wird geprüft, ob und wo der 3D-Druck noch sinnvoll eingesetzt werden kann. Eine Entscheidung, ob das Krefelder Werk in Oppum dabei sein wird, ist noch nicht gefallen.