TV-Übertragung, Termine, Medaillenspiegel Alle Informationen zur Biathlon-Weltmeisterschaft
Service | Düsseldorf · Die Biathlon-WM 2023 findet in Deutschland statt. In Oberhof kämpfen die Biathleten seit dem 8. Februar 2023 wieder um WM-Medaillen. Wann finden die Rennen statt? Wer ist dabei? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Das ist der Zeitplan der Biathlon-WM 2023 in Oberhof
Wann und wo findet die Biathlon-WM 2023 statt?
Die Weltmeisterschaft der Biathleten findet jedes Jahr statt. Es sei denn, es finden Olympische Winterspiele statt - wie in der vergangenen Saison In dieser Saison kämpfen die Sportler bei der Biathlon-WM 2023 in Oberhof um die Medaillen. Für die deutschen Biathletinnen und Biathleten wird es somit ein Heimspiel. Die Wettbewerbe werden vom 8. bis 19. Februar 2023 ausgetragen. Oberhof ist regelmäßig auch Weltcup-Ort und liegt im Thüringer Wald.
Welche deutschen Teilnehmer sind bei der Biathlon-WM dabei?
Die deutschen Biathletinnen und Biathleten kämpfen mit zwölf Starterinnen und Startern bei der Heim-WM im thüringischen Oberhof um Medaillen. Die Rennen finden vom 8. bis 19. Februar statt. Angeführt werden die Männer vom erfahrenen Benedikt Doll. Auch Johannes Kühn und der zuletzt im Weltcup starke Roman Rees können schon WM-Erfahrung vorweisen. Für David Zobel und Justus Strelow wird es die erste Weltmeisterschaft
Bei den Frauen ist Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick die große Favoritin im deutschen Team.Während die gesundheitlich angeschlagen Franziska Preuß auf die WM verzichtet, hat es Janina Hettich-Walz noch ins Aufgebot geschafft. Für Vanessa Voigt, die bei den Olympischen Winterspielen 2022 bereits überzeugen konnte, wird es die erste WM, genauso wie für Hanna Kebinger und Sophia Schneider.

Das ist das deutsche Team für die Biathlon-WM 2023
Zeitplan der Biathlon-WM 2023 – das sind die Termine
Die Biathlon-WM 2023 startet am Mittwoch, 8. Februar um 14.15 Uhr mit der Mixed-Staffel. Neben der Team-Staffel am Samstag, 18. Februar, gehören die Verfolgungsrennen der Herren und Frauen am Sonntag, 12. Februar, und der Massenstart am Sonntag, 19. Februar, zu den Highlights der Weltmeisterschaft.
Wo wird die Biathlon-WM 2023 im TV übertragen?

So funktionieren die Biathlon-Disziplinen
Die Wettbewerbe der Biathlon-WM 2023 werden live bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern ARD und ZDF sowie bei Eurosport übertragen. Eurosport überträgt alle Wettbewerbe der Weltmeisterschaft in Oberhof.
Wo ist die Biathlon-WM 2023 im Live-Stream zu sehen?

Biathlon-WM 2023: Medaillenspiegel
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Biathlon-WM aus?
Stand jetzt kann die Weltmeisterschaft in Oberhof mit Zuschauern und ohne größere Einschränkungen stattfinden.
Wer sind die Favoriten bei der Biathlon-WM 2023 bei den Herren?
Bei den Biathleten ist Johannes Thingnes Bö seit Jahren das Maß der Dinge. Aktuell liegt er erneut im Gesamtweltcup vorne und dominiert die Rennen fast nach Belieben. Auch bei der Weltmeisterschaft vom 8. bis 19. Februar in Oberhof ist er der Topfavorit. Hinter ihm führen zahlreiche weitere Norweger das Feld der übrigen Skijäger an: Sturla Holm Laegreid und Vetle Sjastad Christiansen liegen im Gesamtweltcup auf den Rängen zwei und drei.
Erst dann folgt mit Quentin Fillon Maillet der erste Nicht-Norweger. Der Franzose hat im vergangenen Winter mit seinen beiden Olympiasiegen bereits gezeigt, wie man die Norweger besiegt. Auch der Deutsche Benedikt Doll darf sich zumindest Chancen auf eine WM-Medaille ausrechnen. Für den Titel bräuchte er aber wohl einen außergewöhnliche guten Tag mit Top-Material und Bö und seine Teamkollegen müssten gleichzeitig einen schlechten Tag erwischen.

Wir stellen Ihnen Benedikt Doll vor
Wer sind die Favoriten bei der Biathlon-WM 2023 bei den Frauen?
Bei den Frauen darf sich ebenfalls Tiril Eckhoff wird die WM verpassen. Sie leidet an den Folgen einer Corona-Infektion und kann aktuell weiterhin keinen Leistungssport betreiben .Dafür gehen Julia Simon und Elvira Öberg als Favoritinnen in die WM. Die Französin führt im Weltcup vor der Schwedin. Allerdings präsentierten sich auch die Italienerinnen Lisa Vittozzi und Dorothea Wierer stark.

Das ist die Biathlon-Weltmeisterin Herrmann-Wick
Olympiasiegerin Denise Herrmann-Wick ist die große Gold-Hoffnung aus Deutschland. Sie konnte in diesem Winter zwei Weltcuprennen gewinnen und hat zudem ihren Saisonaufbau ganz auf die Heim-WM ausgerichtet und vorher noch Höhentrainings eingelegt.
Medaillenspiegel der Biathlon-WM 2023
Wer steht ganz oben im Medaillenspiegel der Biathlon-WM 2023? Wie oft holte Deutschland in Oberhof Edelmetall?
Wie lief die Biathlon-WM 2021 in Pokljuka?

Biathlon-WM 2023: die Favoriten auf Medaillen
Bei der Biahtlon-WM 2021 im slowenischen Pokljuka hat Norwegen den Medaillenspiegel mit sieben Gold-Medaillen, drei Silber-Medaillen und vier Bronze-Medaille klar für sich entschieden. Frankreich landete dahinter auf Platz zwei - mit insgesamt sieben Medaillen (zweimal Gold, zweimal Silber, dreimal Bronze). Schweden landete mit einmal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze auf Rang drei. Deutschland schaffte es 2021 ohne WM-Titel und mit nur zwei Silbermedaillen nur auf Rang sechs des Medaillenspiegels.
Wer führt den Ewigen Medaillenspiegel bei der Biathlon-WM an?
Norwegen hat seit Beginn der Biathlon-Weltmeisterschaften 1958 insgesamt 222 Medaillen gewonnen. 84 davon waren Goldmedaillen, 72 Mal gab es Silber für Biathletinnen und Biathleten aus Norwegen und 66 Mal Bronze. Damit für die Wintersportnation den Ewigen Medaillenspiegel klar an.
Auf Platz zwei liegt Deutschland mit ebenfalls bisher 84 Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften, aber insgesamt nur 205 WM-Medaillen. 68 waren silberne, 53 bronzene Medaillen.
Auf Platz drei des Ewigen Medaillenspiegels liegt Russland mit 193 WM-Medaillen: 73 Mal Gold, 71 Mal Silber, 49 Mal Bronze.
Rekorde und Titel: Welche sind die erfolgreichsten Biathleten bei der WM?
Der norwegische Superstar Ole Einar Björndalen ist mit 20 Goldmedaillen, 14 Silbermedaillen und elf Bronzemedaillen der erfolgreichste WM-Teilnehmer in Biathlon. Björndalens Landsmann Emil Hegle Svendsen mit zwölfmal Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze sowie der Franzose Martin Fourcade mit elfmal Gold, zehnmal Silber und viermal Bronze folgen auf den Rängen zwei und drei. Mit ebenfalls elf WM-Titeln aber nur fünf Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen kommt auf Platz vier dieses Ranking mit Frank Luck ein deutscher Biathlet.
Welche sind die erfolgreichsten Biathletinnen bei der WM?
Bei den Frauen ist die deutsche Ausnahmebiathletin Magdalena Neuner die bisher erfolgreichste WM-Teilnehmerin. Sie gewann zwölf Goldmedaillen, vier Silbermedaillen und einr Bronzemedaille. Auf Rang zwei hinter Neuner folgt die Russin Jelena Golowina mit zehn WM-Titeln und je einer silbernen und bronzenen WM-Medaille. Drei weitere deutsche Biathletinnen folgen in der Rangliste bei den Frauen:Petra Behle wurde neunmal Weltmeisterin und gewann je zwei Silber- und Bronzemedaillen. Uschi Disl holte achtmal Gold, achtmal Silber und dreimal Bronze. Auch Andrea Henkel ist achtmalige Weltmeisterin. Hinzu kommen bei ihr sechs Silbermedaillen und zweimal Bronze.

Biathlon-WM 2023: Medaillenspiegel
Die WM-Wettbewerbe in Oberhof 2023 in der Übersicht:
- Mittwoch, 8. Februar, 14.45 Uhr: Mixedstaffel (4x6 km)
Gold: 1. Norwegen (Ingrid Landmark Tandrevold, Marte Olsbu Röiseland, Sturla Holm Laegreid, Johannes Thingnes Bö) 1:04:41,9 Std./1 Strafrd.+9 Schießf.
Silber: 2. Italien (Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer, Didier Bionaz, Tommaso Giacomel) +11,6 Sek./0+6;
Bronze: 3. Frankreich (Julia Simon, Anais Chevalier-Bouchet, Emilien Jacquelin, Quentin Fillon Maillet) +55,9/0+9;
4. Österreich +59,2/0+3; 5. Tschechien +1:09,4 Min./0+7; 6. Deutschland (Vanessa Voigt/Rotterode, Denise Herrmann-Wick/Oberwiesenthal, Benedikt Doll/Breitnau, Roman Rees/Oberried) +1:26,5/1+9; 7. Schweiz +1:49,5/0+5; 8. Kanada +2:22,8/0+9; 9. Schweden +2:33,8/3+15; 10. Ukraine +2:45,3/0+7
- Freitag, 10. Februar 2023, 14.30 Uhr: Sprint der Frauen (7,5 Kilometer)
- Samstag, 11. Februar 2023, 14.30 Uhr: Sprint der Männer (10 Kilometer)
- Sonntag, 12. Februar 2023, 13.25 Uhr: Verfolgung der Frauen (10 km)
- Sonntag, 12. Februar 2023, 15.30 Uhr: Verfolgung der Männer (12,5 km)
- Dienstag, 14. Februar 2023, 14.30 Uhr: Einzel der Männer (20 Kilometer)
- Mittwoch, 15. Februar 2023, 14.30 Uhr: Einzel der Frauen (15 Kilometer)
- Donnerstag, 16. Februar 2023, 15.10 Uhr: Single-Mixed-Staffel (4x3 + 1,5 km)
- Samstag, 18. Februar 2023, 11.45 Uhr: Staffel der Männer (4x7,5 km)
- Samstag, 18. Februar 2023, 15 Uhr: Staffel der Frauen (4x6 km)
- Sonntag, 19. Februar 2023, 12.30 Uhr: Massenstart der Männer (15 km)
- Sonntag, 19. Februar 2023, 15.15 Uhr: Massenstart der Frauen (12,5 km)