US-Sport kompakt Mahomes kann wohl im NFL-Halbfinale spielen
Düsseldorf · Während die meisten Europäer schlafen, geht es in den nordamerikanischen Profiligen hoch her. Was in der Nacht beim American Football, Basketball und Eishockey passiert ist.
American Football: Quarterback Mahomes kann laut Chiefs-Trainer im NFL-Halbfinale spielen
Star-Quarterback Patrick Mahomes von den Kansas City Chiefs ist für den Kampf um den Einzug in den Super Bowl bereit. „Ich denke, er wird spielen können. Er bewegt sich wirklich gut„, sagte Chiefs-Cheftrainer Andy Reid auf einer Pressekonferenz am Freitag (Ortszeit) mit Blick auf das Duell am Sonntag gegen die Cincinnati Bengals.
Mahomes hatte sich beim 27:20-Erfolg gegen die Jacksonville Jaguars am vergangenen Samstag am Knöchel verletzt, als ein Gegenspieler auf sein Bein fiel. Der 27-Jährige spielte zunächst sichtlich angeschlagen weiter, wurde dann ausgewechselt, kehrte aber schließlich auf das Feld zurück. Im Schlussviertel warf Mahomes den entscheidenden Touchdown-Pass.

Das sind die Deutschen in der NFL
„Ich fühle mich besser, als ich erwartet hatte„, sagte Mahomes auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Ob der Chiefs-Anführer ganz ohne Einschränkungen sein werde, mag Mahomes noch nicht einzuschätzen. „Das werden wir während des Spiels sehen. Man kann im Training nicht exakt Momente eines Spiels simulieren. Das Einzige, was ich tun kann, ist, mich so gut wie möglich vorzubereiten. Und wenn das Spiel läuft, hoffst du darauf, dass das Adrenalin übernimmt und du die Pässe werfen kannst, die nötig sind.“
Die Chiefs stehen zum fünften Mal nacheinander im Play-off-Halbfinale der nordamerikanischen Football-Liga NFL. 2019 gewann das Team mit Mahomes den Titel. Im Finale würden die Chiefs auf die Philadelphia Eagles oder San Francisco 49ers treffen.

Die besten Scorer aller Zeiten
Basketball: NBA zeigt sich über Tod von Tyre Nichols bestürzt
Der Tod des schwarzen Autofahrers Tyre Nichols durch Polizeigewalt hat in der NBA für Bestürzung gesorgt. Nach den veröffentlichten Videoaufnahmen am Freitag (Ortszeit) haben sich Trainer und Spieler der nordamerikanischen Basketball-Profi-Liga sowie die NBA geäußert.
„Die Bilder des unnötig verkürzten Lebens von Tyre Nichols sind entsetzlich“, erklärte die NBA in einer Stellungnahme.“ Obwohl bereits Schritte zur Rechenschaft unternommen worden sind, bleibt die NBA-Familie verpflichtet, mit Anwälten, politischen Entscheidungsträgern und Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten, um Lösungen für die Probleme zu finden, mit denen wir weiterhin konfrontiert sind.“
Nichols war am 7. Januar bei einer Polizeikontrolle in Memphis gestorben, nachdem Polizeibeamte ihn geschlagen und getreten hatten. Die fünf Polizisten sind bereits aus dem Dienst entlassen und angeklagt worden.

Daher haben die NFL-Teams ihre Namen
Das in Memphis ansässige Basketballteam spielte am Freitag (Ortszeit) in Minneapolis, in der Stadt, in der im Jahr 2020 mit George Floyd ebenfalls ein Schwarzer durch Polizeigewalt ums Leben gekommen war. Vor der Partie zwischen den Timberwolves und Grizzlies sagte Memphis' Trainer Taylor Jenkins, „dass uns der sinnlose Tod von Tyre Nicholas wirklich hart getroffen hat. Ich wünschte, ich könnte meine Arme durch die Kamera zur Familie ausstrecken. Sie machen eine Menge durch.“
Vor dem Spiel zwischen Minnesota und Memphis wurde eine Schweigeminute abgehalten. Grizzlies-Spieler Jaren Jackson Jr. richtete auf Twitter Worte an Nichols' Familie: „Wir sind bei euch„, schrieb Jackson Jr. „Friedlich zu protestieren, die Familie zu unterstützen und auf Rechenschaft zu drängen, sind in diesem Moment wichtig.“
Die Spielergewerkschaft der NBA erklärte, dass „ein solch aggressiver Polizeieinsatz und eine solche exzessive Gewaltausübung weiterhin den Bedarf an Rechenschaft im Justizsystem illustriert.“ Der Spieler der Phoenix Suns, Chris Paul, der gleichzeitig Präsident der Spielergewerkschaft ist, schrieb auf Twitter: „Eine Veränderung ist nötig auf allen Ebenen, wir alle müssen unseren Beitrag leisten. Wir können als Gesellschaft nicht unsere Menschlichkeit verlieren.“
Eishockey: Tim Stützle mit zwei Torvorlagen bei Ottawas 6:2-Erfolg über Toronto

Alle Super-Bowl-Sieger seit 1967
Der deutsche Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat mit den Ottawa Senators am Freitag (Ortszeit) einen 6:2 (1:1, 3:1, 2:0)-Auswärtserfolg gegen die Toronto Maple Leafs eingefahren. Beim zweiten Sieg in der nordamerikanischen Eishockey-Liga nacheinander war Stützle zum sechsten Mal in dieser Saison mit zwei Torvorlagen in einem Spiel zur Stelle.
Der 21 Jahre alte Stürmer war an der 1:0- und 2:1-Führung direkt beteiligt. Den Gastgebern gelang kurz darauf der Ausgleich, doch die Senators waren im zweiten Drittel zwei weitere Male erfolgreich und entschieden die Partie im Schlussabschnitt. Trotz des 22. Saisonsieges bleibt Ottawa in der Eastern Conference auf dem drittletzten Tabellenplatz.
Nico Sturm verlor mit den San Jose Sharks mit 4:5 (1:1, 0:0, 3:3) nach Verlängerung bei den Carolina Hurricanes. Sturm hatte im dritten Durchgang die 3:2-Führung der Gäste vorbereitet, zwei Minuten vor Schluss erhöhten die Sharks auf 4:2. Doch dann kassierten sie in der regulären Spielzeit noch zwei Treffer, nach 55 Sekunden in der Verlängerung gelang den Hurriances das Siegtor.
Auch Moritz Seider musste mit den Detroit Red Wings eine Niederlage einstecken, mit 0:2 (0:0, 0:1, 0:1) zogen die Red bei den New York Islanders den Kürzeren. Erst zum zweiten Mal in dieser Saison blieb Detroit in einem Spiel ohne Treffer.
Basketball: Wagner-Brüder kassieren mit Orlando vierte Auswärtsniederlage
Die Orlando Magic um das deutsche Basketball-Bruderpaar Franz und Moritz Wagner haben in der NBA ihre vierte Auswärtsniederlage nacheinander einstecken müssen. Am Freitag (Ortszeit) zog das Team aus Florida in der nordamerikanischen Basketball-Liga bei den Miami Heat mit 105:110 (59:50) den Kürzeren.
Moritz Wagner eröffnete den Schlussabschnitt mit einem Dunk und brachte die Magic mit 81:73 in Führung. Dann kassierten die Gäste einen 6:19-Lauf und verloren das Momentum. Mit 20 Ballverlusten zeigte sich Orlando zu fehleranfällig. Franz Wagner erzielte 19 Zähler, sein Bruder Moritz kam auf neun.
Superstar Giannis Antetokounmpo führte mit 41 Zählern und zwölf Rebounds die Milwaukee Bucks zu einem 141:131 (85:56)-Auswärtserfolg über die Indiana Pacers. Ende der ersten Hälfte hatten die Bucks mit 33 Zählern Differenz geführt, im Schlussabschnitt kamen die Pacers aber bis auf sieben Punkte heran. Antetokounmpo stoppte die Aufholjagd Indianas durch 16 Punkte im letzten Viertel. Der Grieche hatte unter der Woche bei der All-Star-Wahl neben LeBron James die meisten Stimmen erhalten.
Die Golden State Warriors bezwangen durch ein starkes Schlussviertel die Toronto Raptors mit 129:117 (63:62). Superstar Stephen Curry ragte mit 35 Zählern und elf Assists heraus.
Basketball: James-Trikot für 3,7 Millionen Dollar versteigert
Ein getragenes Trikot des Basketball-Superstars LeBron James ist in den USA für 3,7 Millionen Dollar versteigert worden. Nie zuvor hatte ein Jersey des viermaligen NBA-Champions mehr eingebracht. Der bisherige Rekord für ein Allstar-Trikot des 38-Jährigen lag bei 630.000 Dollar aus dem Jahr 2020.
Das Trikot, das James im siebten Spiel der Miami Heat in den Finals 2013 gegen die San Antonio Spurs getragen hatte, wurde am Freitag vom Aktionshaus Sotheby's in New York versteigert. Der Rekord für ein Jersey aus den NBA-Finals liegt bei 10,1 Millionen Dollar, Michael Jordan hatte es 1998 getragen.
Das Interesse an James nimmt zurzeit zu. Der Ikone der Los Angeles Lakers fehlen nur noch 178 Zähler, um den Allzeit-Punkterekord der NBA zu knacken. Diesen hält nach wie vor Lakers-Legende Kareem Abdul-Jabbar mit 38.387 Punkten.