NFL-Finale Verrückte Fakten zum Super Bowl 2023

Straßenfeger: Rund 100 Millionen Fans im Schnitt sehen das Spektakel in den USA an den heimischen TV-Geräten. Weltweit erreicht der Super Bowl sogar 800 Millionen Zuschauer. In den Top 31 der TV-Übertragungen mit den meisten Zuschauern aller Zeiten in den USA finden sich 30 Super-Bowl-Spiele. Nur das Finale der TV-Serie M*A*S*H aus dem Jahre 1983 konnte sich dazwischen platzieren.

Vorteil weißes Trikot: 36 der 56 Super Bowls wurden vom jeweiligen Team gewonnen, das sein weißes Auswärtstrikot trug. So auch die vergangenen beiden. Die bislang letzten beiden Teams, die ihr Heimtrikot trugen und siegten, waren die diesjährigen Teilnehmer: Die Philadelphia Eagles und Kansas City Chiefs. Es sind auch die einzigen beiden seit 2011 - neun der elf Super Bowls gingen seither an die Mannschaft in weiß. Diesmal haben die Eagles Heimrecht und dürfen ihr Trikot wählen, die Chiefs müssen sich anpassen.

Heißhunger: 4000 Tonnen Popcorn werden am Super-Bowl-Sonntag konsumiert.

Heißhunger II: 14.000 Tonnen Chips werden darüber hinaus noch vertilgt.

Heißhunger III: 1,3 Milliarden Hühnchenflügel (Chicken Wings) werden von den Amerikanern verzehrt.

Heißhunger IV: 3,6 Millionen Kilogramm Guacamole werden während es Sport-Spektakels verspeist.

Reibach: Pizza-Lieferdienste machen ein Drittel ihres Jahresumsatzes am Tag des Super Bowl. Die Firma Pizza Hut stellte mal extra für den Tag 11.000 neue Aushilfskräfte ein.

Reibach II: Der durchschnittliche Amerikaner gibt vor dem Super Bowl knapp 60 US-Dollar allein für das Event aus. Dazu zählen Kleidung, Essen und elektronische Spielereien.

Durst: 120 Millionen Liter Bier konsumieren die US-Amerikaner an diesem Tag Jahr für Jahr im Schnitt.

Party-People: Durchschnittlich nehmen 17 Menschen an einer der zahlreichen Super-Bowl-Parties in den USA teil.

Werbung: Die Kosten für einen 30-Sekunden-Werbespot während des Super Bowls ist im Laufe der Jahre ein wenig gestiegen. 1967 kostete so ein Spot 34.500, 2015 muss ein Unternehmen 4,1 Millionen Euro bezahlen, damit während des Super Bowl Werbung im TV läuft. 2022 kosteten 30 Sekunden bereits 6,5 Millionen US-Dollar (ca. 5,9 Millionen Euro).

Zuschauer: Die meisten Zuschauer kamen 1980 nach Pasadena (103.985), die wenigsten Zuschauer bei einem „normalen“ Super Bowl kamen 1967 nach Los Angeles. Damals besuchten nur 61.946 Fans das Endspiel. In 2021 gab es wegen der Corona-Regeln einen neuen Negativrekord: Es waren nur 22.000 Zuschauer zugelassen.

Wetten: 3,9 Milliarden Dollar wurden in den USA etwa auf den Super Bowl 50 (2016) gesetzt.

Katerstimmung: Nach dem Super Bowl melden sich sechs Prozent mehr Amerikaner krank als an gewöhnlichen Montagen.

Wertvollster Spieler: Nach jedem Super Bowl wird der MVP, der wertvollste Spieler, geehrt. Fünfmal war das bereits der Patriots Quarterback Tom Brady. Joe Montana hat drei MVP-Titel.

Schmuck: 150 goldene und mit Diamanten besetzte Super-Bowl-Ringe werden jährlich an das Siegerteam verteilt. Der Wert eines Rings beträgt circa 5000 Dollar.

Marketing: 250 Millionen Dollar werden von den Fans in Super-Bowl-Fanartikel gesteckt.

Falsches Spiel: Der Super Bowl ist nicht nur für die NFL ein lukratives Geschäft. Mit gefälschten Trikots, Kappen und Tickets versuchen Händler Geld zu machen. 2019 beim Super Bowl in Atlanta seien 285.000 NFL-Artikel im Wert von 24,2 Millionen US-Dollar sichergestellt worden, berichteten die Behörden.

Wucher I: 120 Dollar kostet 2023 ein Parkticket rund um das Stadion in Arizona für normale PKW, größere Fahrzeuge zahlen auf den offiziellen Parkplätzen bis zu 360 Dollar.

Wucher II: Der durchschnittliche Preis für ein Ticket betrug 2023 stolze 8761 Dollar. Der Besuch in einer Loge kostet schnell mal einen sechsstelligen Betrag. Beim ersten Super Bowl waren die Tickets noch für sechs, acht und zwölf Dollar zu haben.

Trophäe: 25.000 Dollar kostet die Vince-Lombardi-Trophy, die der Super-Bowl-Sieger erhält.

State Farm Stadium in Arizona In diesem Stadion steigt der Super Bowl 2023
