Olympische Spiele Die überraschendsten deutschen Medaillen bei Winterspielen
Das Sprintgold des deutschen Langlauf-Duos Katharina Hennig und Victoria Carl gehört zu den größten Überraschungen deutscher Sportlerinnen und Sportler bei Olympischen Winterspielen. In der Weltcup-Wertung liegen sie auf den Plätzen 34 (Carl) und 50 (Hennig). Zudem sprang Carl erst am Morgen als Ersatzläuferin ein. Dennoch sprintete das Duo zum Sieg. Eine Übersicht deutscher Sensationen bei Winterspielen.
1956 Cortina d'Ampezzo: Gold für Rosa "Ossi" Reichert (Ski alpin/Riesenslalom)
Reichert (verstorben 2006) war Deutschlands erste Ski-Olympiasiegerin nach dem Krieg - nachdem ihr wegen einer Verletzung schon das Karriereende gedroht hatte.
1960 in Squaw Valley: Gold für Heidi Biebl (Ski alpin/Abfahrt)
Medaillenanwärterin? Ja. Gold? Überraschte die kürzlich verstorbene Biebl selbst so sehr, dass sie nicht mal die Nationalhymne bei der Siegerehrung erkannte.
1960 Squaw Valley: Gold für Helmut Recknagel (Skispringen)
Als erster nicht-skandinavischer Skispringer gewann Fahnenträger Recknagel im damals noch üblichen „Superman-Stil“, also mit nach vorne gestreckten Armen, die olympische Goldmedaille.
1960 Squaw Valley: Gold für Georg Thoma (Nordische Kombination)
Ebenfalls als erster Nicht-Skandinavier wurde „Jörgi“ Thoma Olympiasieger in der Kombination und Sportler des Jahres in Deutschland.
1976 Innsbruck: Bronze für das Eishockeyteam
„Das Wunder von Innsbruck“: Die Spieler hatten sich mit dem vierten Platz abgefunden, ehe sie realisierten: Der Torquotient entscheidet. Bronze vor den USA - mit 0,0041 Treffern Vorsprung.
1976 Innsbruck: Gold für Rosi Mittermaier (Ski alpin/Abfahrt)
Die Geburtsstunde der "Gold-Rosi". Mittermaier, eher eine Slalom-Spezialistin, gewann in ihrer Karriere nur diese eine Abfahrt. Es folgten Gold im Slalom und Silber im Riesenslalom.
1988 Calgary: Team-Gold für die Nordischen Kombinierer
Nach den Plätzen 13, 25 und 28 im Einzel hatte niemand mehr mit ihnen gerechnet, doch mit vereinten Kräften ließen Thomas Müller, Hans-Peter Pohl und Hubert Schwarz alle hinter sich.
1988 Calgary: Gold für Marina Kiehl (Ski alpin/Abfahrt)
Die Münchnerin war eher Super-G-Spezialistin. Von ihren sechs Weltcupsiegen vor Olympia hatte sie keinen in der Abfahrt geholt.
1992 Albertville: Gold für Olaf Zinke (Eisschnelllauf/1000 m)
Nie vorher und auch nie mehr danach gelang dem Berliner eine annähernd vergleichbare Leistung. Er gewann Gold mit einer Hundertstelsekunde Vorsprung.
1994 Lillehammer: Gold für Markus Wasmeier (Ski alpin/Super-G und Riesenslalom)
Schon Gold im Super-G war nach Rang 36 in der Abfahrt ein Coup. Gold im Riesenslalom dann eine Sensation.
1998 in Nagano: Gold für Nicola Thost (Snowboard/Halfpipe)
Dass Thost eine gute Snowboarderin ist, war Experten bekannt. Dass sie die Olympia-Premiere in der Halfpipe gewinnt, war dennoch eine große Überraschung.
2002 Salt Lake City: Gold für die Frauenstaffel (Langlauf)
22 Jahre mussten die deutschen Langläufer auf Gold warten, dann schlugen Evi Sachenbacher, Manuela Henkel, Viola Bauer und Claudia Künzel zu.
2010 in Vancouver: Gold für Viktoria Rebensburg (Ski alpin/Riesenslalom)
Rebensburg hatte zuvor im Weltcup nur einmal als Zweite auf dem Podium gestanden. Nach dem ersten Lauf war sie nur Sechste gewesen.
2014 Sotschi: Gold für Carina Vogt (Skispringen)
Sie hatte noch nie einen Weltcup gewonnen - und schrieb doch Geschichte: Als erste Skispringerin gewann Vogt 2014 in Russland eine Olympische Goldmedaille.
2018 Pyeongchang: Silber für das Eishockeyteam
Die "Silbersensation": Das Team wuchs im Turnierverlauf über sich hinaus und scheiterte nur denkbar knapp an Gold.
2022 Peking: Gold für die Langläuferinnen Katharina Hennig und Viktoria Carl im Team-Sprint
Schon Silber im Mannschaftsrennen war für die deutschen Langläuferinnen bei den Winterspielen in Peking eine Sensation. Dann lief das Duo Hennig/Carl zum sensationellen Olympiasieger im Team-Sprint und ließ Schweden, Russland, Finnland, Norwegen hinter sich. Auf der Zielgeraden setzte sich Carl, die spontan eingesprunge war, durch.

Castingshow Das sind die Finalisten bei „The Voice of Germany“ 2023

Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
