Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AP/Christophe Ena Viele Stars haben für die Olympischen Spiele in Tokio abgesagt - darunter vor allem viele Tennis-Profis. Dennoch sind einige Top-Verdiener der Weltsports in Tokio dabei. Wir zeigen euch, wer von den Olympia-Athleten das große Geld verdient.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AP/David Becker Kevin Durant (USA/VBasketball)
Der Star der Brooklyn Nets verdient laut der Forbes-Liste von 2021 satte 75 Millionen US-Dollar im Jahr. Allein 44 Millionen davon bekommt er für Aktivitäten neben dem Platz.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: dpa/Dave Hunt Naomi Osaka (Japan/Tennis)
Die 23-jährige Japanerin ist die Sportlerin mit dem größten Einkommen der Geschichte. Laut Forbes bekommt sich - vor allem durch Sponsoren - 60 Millionen Euro im Jahr.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AP/Chase Stevens Damian Lillard (USA/Basketball)
Der Basketball-Profi der Portland Blazers verdient im Jahr laut Forbes 40,5 Millionen US-Dollar.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AFP/ADRIAN DENNIS Novak Djokovic (Serbien/Tennis)
Der Wimbledon-Sieger von 2021 fährt als absoluter Topfavorit zu den Spielen - und ist der Bestverdiener unter seinen Kollegen, nachdem Roger Federer abgesagt hat. 34,5 Millionen US-Dollar bekommt er laut Forbes im Jahr.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AFP/DANIEL ROLAND Max Kruse (Deutschland/Fußball)
Klar, die Fußballer, die am olympischen Fußball-Turnier teilnehmen, sind absolute Topverdiener bei den Spielen. Der Profi des 1. FC Union Berlin soll pro Jahr knapp fünf Millionen Euro bekommen.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: dpa/Marius Becker Maximilian Arnold (Deutschland/Fußball)
Auch Maximilian Arnold hat den meisten deutschen Athleten eine Menge voraus. Pro Jahr soll er vom VfL Wolfsburg rund 3,5 Millionen Euro an Gehalt bekommen.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: dpa/Michael Probst Nadiem Amiri (Deutschland/Fußball)
Der Profi von Bayer Leverkusen verdient dem Vernehmen nach rund drei Millionen Euro pro Jahr in der Bundesliga.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AP/Manu Fernandez Marco Asensio (Spanien/Fußball)
Deutlich mehr bekommt der Offensivspieler von Real Madrid. Asensio soll laut Berichten über sieben Millionen Euro pro Spielzeit in Spanien verdienen.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AP/Kirill Kudryavtsev Mikel Oyarzabal (Spanien/Fußball)
Noch mehr soll sein spanischer Teamkollege verdienen. Bei Real Sociedad San Sebastian bekommt Oyarzabal angeblich über zehn Millionen Euro überwiesen.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AFP/LAURENCE GRIFFITHS Dani Olmo (Spanien/Fußball)
Bei der EM spielte er groß auf und auch bei Olympia soll er Spanien weit bringen. Bei RB Leipzig soll er für seine Dienste zwischen drei und vier Millionen Euro pro Jahr verdienen.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AFP/DENIS LOVROVIC Isaac Bonga (Deutschland/Basketball)
Er ist einer der wenigen NBA-Profis im deutschen Olympia-Team und verdient bei den Washington Wizards über zwei Jahre 2,3 Millionen Euro.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: dpa/Harald Tittel Moritz Wagner (Deutschland/Basketball)
Einen noch besseren Vertrag hat der Berliner abgeschlossen. Er soll über zwei Jahre 3,6 Millionen Euro verdienen. Auch er spielt wie Bonga in Washington.
-
Das sind die Top-Verdiener der Olympischen Spiele
Foto: AP/Keith Birmingham Luka Doncic (Slowenien/Basketball)
Er ist einer der ganz großen Stars der NBA - aber noch kein Großverdiener. Laut Berichten verdient Doncic zwischen sieben und acht Millionen Euro im Jahr bei den Dallas Mavericks.
-